ten, den Preis streitig zu machen. Die Schrifften unse- res Horatii zeigen an hundert Stellen unzehliche Spuren davon; und sogar Virgil, so wenig er sonst zur Satire geneigt war, hat sich nicht enthalten können, auf einen Bavium und Mävium als ein paar eingebildete Poeten zu sticheln.
Horatz, einer der aufgeklärtesten Köpfe seiner Zeit, konnte aus einem gerechten Eifer vor den guten Ge- schmack, den Stoltz solcher Stümper nicht leiden: zumahl er sehen muste, daß der grosse Haufe seiner Mitbürger von diesen unzeitigen Sylbenhenckern gantz eingenommen war. Denn die Römer waren auch zu Augusts Zeiten lange so gescheidt noch nicht, als vormahls die Athenien- ser in Griechenland gewesen. Die freyen Künste hatten in Jtalien spät zu blühen angefangen, und der gute Ge- schmack war damahls noch lange nicht allgemein worden. Nach Regeln von Dingen zu urtheilen, das ist ohne dem kein Werck vor unstudirte Leute, ja nicht einmahl vor Halbgelehrte: Und daher kam es, daß Horatz theils sei- nen Römern eine Anleitung geben wollte, wie sie die Schrifften ihrer Poeten recht prüfen könnten; theils auch der grossen Anzahl der damahligen Versmacher die Au- gen zu öffnen suchte, damit sie nicht ferner aus blinder Eigenliebe ihre Mißgeburten vor Meisterstücke ausgeben möchten.
Jn dieser Absicht nun trug er aus den griechischen Scri- benten, so vor ihm davon geschrieben hatten, die vornehm- sten Hauptregeln zusammen, und verfertigte ein herrli- ches Gedichte daraus. Er richtete solches an die Pisones, das ist an den Vater Piso, der mit dem Drusus Libo im Jahr der Stadt Rom 738, als Horatius ein und funfzig
Jahr
Vorbericht.
ten, den Preis ſtreitig zu machen. Die Schrifften unſe- res Horatii zeigen an hundert Stellen unzehliche Spuren davon; und ſogar Virgil, ſo wenig er ſonſt zur Satire geneigt war, hat ſich nicht enthalten koͤnnen, auf einen Bavium und Maͤvium als ein paar eingebildete Poeten zu ſticheln.
Horatz, einer der aufgeklaͤrteſten Koͤpfe ſeiner Zeit, konnte aus einem gerechten Eifer vor den guten Ge- ſchmack, den Stoltz ſolcher Stuͤmper nicht leiden: zumahl er ſehen muſte, daß der groſſe Haufe ſeiner Mitbuͤrger von dieſen unzeitigen Sylbenhenckern gantz eingenommen war. Denn die Roͤmer waren auch zu Auguſts Zeiten lange ſo geſcheidt noch nicht, als vormahls die Athenien- ſer in Griechenland geweſen. Die freyen Kuͤnſte hatten in Jtalien ſpaͤt zu bluͤhen angefangen, und der gute Ge- ſchmack war damahls noch lange nicht allgemein worden. Nach Regeln von Dingen zu urtheilen, das iſt ohne dem kein Werck vor unſtudirte Leute, ja nicht einmahl vor Halbgelehrte: Und daher kam es, daß Horatz theils ſei- nen Roͤmern eine Anleitung geben wollte, wie ſie die Schrifften ihrer Poeten recht pruͤfen koͤnnten; theils auch der groſſen Anzahl der damahligen Versmacher die Au- gen zu oͤffnen ſuchte, damit ſie nicht ferner aus blinder Eigenliebe ihre Mißgeburten vor Meiſterſtuͤcke ausgeben moͤchten.
Jn dieſer Abſicht nun trug er aus den griechiſchen Scri- benten, ſo vor ihm davon geſchrieben hatten, die vornehm- ſten Hauptregeln zuſammen, und verfertigte ein herrli- ches Gedichte daraus. Er richtete ſolches an die Piſones, das iſt an den Vater Piſo, der mit dem Druſus Libo im Jahr der Stadt Rom 738, als Horatius ein und funfzig
Jahr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0032"n="4"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/>
ten, den Preis ſtreitig zu machen. Die Schrifften unſe-<lb/>
res Horatii zeigen an hundert Stellen unzehliche Spuren<lb/>
davon; und ſogar Virgil, ſo wenig er ſonſt zur Satire<lb/>
geneigt war, hat ſich nicht enthalten koͤnnen, auf einen<lb/>
Bavium und Maͤvium als ein paar eingebildete Poeten<lb/>
zu ſticheln.</p><lb/><p>Horatz, einer der aufgeklaͤrteſten Koͤpfe ſeiner Zeit,<lb/>
konnte aus einem gerechten Eifer vor den guten Ge-<lb/>ſchmack, den Stoltz ſolcher Stuͤmper nicht leiden: zumahl<lb/>
er ſehen muſte, daß der groſſe Haufe ſeiner Mitbuͤrger von<lb/>
dieſen unzeitigen Sylbenhenckern gantz eingenommen<lb/>
war. Denn die Roͤmer waren auch zu Auguſts Zeiten<lb/>
lange ſo geſcheidt noch nicht, als vormahls die Athenien-<lb/>ſer in Griechenland geweſen. Die freyen Kuͤnſte hatten<lb/>
in Jtalien ſpaͤt zu bluͤhen angefangen, und der gute Ge-<lb/>ſchmack war damahls noch lange nicht allgemein worden.<lb/>
Nach Regeln von Dingen zu urtheilen, das iſt ohne dem<lb/>
kein Werck vor unſtudirte Leute, ja nicht einmahl vor<lb/>
Halbgelehrte: Und daher kam es, daß Horatz theils ſei-<lb/>
nen Roͤmern eine Anleitung geben wollte, wie ſie die<lb/>
Schrifften ihrer Poeten recht pruͤfen koͤnnten; theils auch<lb/>
der groſſen Anzahl der damahligen Versmacher die Au-<lb/>
gen zu oͤffnen ſuchte, damit ſie nicht ferner aus blinder<lb/>
Eigenliebe ihre Mißgeburten vor Meiſterſtuͤcke ausgeben<lb/>
moͤchten.</p><lb/><p>Jn dieſer Abſicht nun trug er aus den griechiſchen Scri-<lb/>
benten, ſo vor ihm davon geſchrieben hatten, die vornehm-<lb/>ſten Hauptregeln zuſammen, und verfertigte ein herrli-<lb/>
ches Gedichte daraus. Er richtete ſolches an die Piſones,<lb/>
das iſt an den Vater Piſo, der mit dem Druſus Libo im<lb/>
Jahr der Stadt Rom 738, als Horatius ein und funfzig<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jahr</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[4/0032]
Vorbericht.
ten, den Preis ſtreitig zu machen. Die Schrifften unſe-
res Horatii zeigen an hundert Stellen unzehliche Spuren
davon; und ſogar Virgil, ſo wenig er ſonſt zur Satire
geneigt war, hat ſich nicht enthalten koͤnnen, auf einen
Bavium und Maͤvium als ein paar eingebildete Poeten
zu ſticheln.
Horatz, einer der aufgeklaͤrteſten Koͤpfe ſeiner Zeit,
konnte aus einem gerechten Eifer vor den guten Ge-
ſchmack, den Stoltz ſolcher Stuͤmper nicht leiden: zumahl
er ſehen muſte, daß der groſſe Haufe ſeiner Mitbuͤrger von
dieſen unzeitigen Sylbenhenckern gantz eingenommen
war. Denn die Roͤmer waren auch zu Auguſts Zeiten
lange ſo geſcheidt noch nicht, als vormahls die Athenien-
ſer in Griechenland geweſen. Die freyen Kuͤnſte hatten
in Jtalien ſpaͤt zu bluͤhen angefangen, und der gute Ge-
ſchmack war damahls noch lange nicht allgemein worden.
Nach Regeln von Dingen zu urtheilen, das iſt ohne dem
kein Werck vor unſtudirte Leute, ja nicht einmahl vor
Halbgelehrte: Und daher kam es, daß Horatz theils ſei-
nen Roͤmern eine Anleitung geben wollte, wie ſie die
Schrifften ihrer Poeten recht pruͤfen koͤnnten; theils auch
der groſſen Anzahl der damahligen Versmacher die Au-
gen zu oͤffnen ſuchte, damit ſie nicht ferner aus blinder
Eigenliebe ihre Mißgeburten vor Meiſterſtuͤcke ausgeben
moͤchten.
Jn dieſer Abſicht nun trug er aus den griechiſchen Scri-
benten, ſo vor ihm davon geſchrieben hatten, die vornehm-
ſten Hauptregeln zuſammen, und verfertigte ein herrli-
ches Gedichte daraus. Er richtete ſolches an die Piſones,
das iſt an den Vater Piſo, der mit dem Druſus Libo im
Jahr der Stadt Rom 738, als Horatius ein und funfzig
Jahr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/32>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.