sagt gleich im Anfange, daß er Jus sceleri datum besingen wolle; wie das ärgste Bubenstück, verstehe Cäsars Herrsch- sucht, recht bekommen, oder gesieget habe. Wer hier nicht der gesunden Vernunft Platz geben will, der muß in der Bewunderung Lucans gantz und gar ersoffen seyn.
Nicht besser klingen viele Stellen, ja gantze Tragödien Senecä. Man darf nur das Buch aufthun, dergleichen schwülstige Schreibart anzutreffen. Jch will nur eine Stelle aus dem Hercules Oetäus anführen, welche Tragödie ihm auch zugeschrieben wird. Hercules will in die Zahl der Götter aufgenommen werden, und muß folgendergestalt den Jupiter anreden:
Quid tamen nectis moras Numquid timemur? numquid impositum sibi Non poterit Atlas ferre cum caelo Herculem? &c. Da, da tuendos Jupiter saltem Deos. Illa licebit fulmen a parte auferas, Ego quam tuebor. Siue glacialem polum Seu me tueri feruidam partem iubes, Hac esse superos parte securos puta.
Jch will nur eine prosaische Ubersetzung davon geben: "Was "säumst du noch lange, Jupiter? Fürchtest du dich etwa vor "mir? oder wird Atlas den Hercules mit dem Himmel zu- "gleich nicht ertragen können? Gib, gib mir, o Jupiter, zum "wenigsten das Amt die Götter zu beschützen. Der Theil "des Himmels, den ich vertheidigen werde, wird deiner "Donnerkeile nicht bedürfen. Du magst mir entweder "den kalten Nordpol, oder die hitzige Mittags-Gegend anver- "trauen, so kanstu versichert seyn, daß die Götter unter mei- "nem Schutze sicher seyn sollen." Das ausschweifende Wesen dieser Rede zu entdecken ist gar nicht nöthig; und ich würde dem Verstande meiner Leser viel zu wenig zu- trauen, wenn ich ihnen in einer so handgreiflichen Sache behülflich seyn wollte.
Jm Deutschen kan uns Lohenstein die Muster einer so schwülstigen Schreibart geben. Seine Tragödien sind ü- berall damit angefüllt, und er verdient deßwegen der Deut- sche Seneca zu heißen. Jn dem Schauspiele Jbrahim
Sul-
T 5
Von der poetiſchen Schreibart.
ſagt gleich im Anfange, daß er Jus ſceleri datum beſingen wolle; wie das aͤrgſte Bubenſtuͤck, verſtehe Caͤſars Herrſch- ſucht, recht bekommen, oder geſieget habe. Wer hier nicht der geſunden Vernunft Platz geben will, der muß in der Bewunderung Lucans gantz und gar erſoffen ſeyn.
Nicht beſſer klingen viele Stellen, ja gantze Tragoͤdien Senecaͤ. Man darf nur das Buch aufthun, dergleichen ſchwuͤlſtige Schreibart anzutreffen. Jch will nur eine Stelle aus dem Hercules Oetaͤus anfuͤhren, welche Tragoͤdie ihm auch zugeſchrieben wird. Hercules will in die Zahl der Goͤtter aufgenommen werden, und muß folgendergeſtalt den Jupiter anreden:
Quid tamen nectis moras Numquid timemur? numquid impoſitum ſibi Non poterit Atlas ferre cum caelo Herculem? &c. Da, da tuendos Jupiter ſaltem Deos. Illa licebit fulmen a parte auferas, Ego quam tuebor. Siue glacialem polum Seu me tueri feruidam partem iubes, Hac eſſe ſuperos parte ſecuros puta.
Jch will nur eine proſaiſche Uberſetzung davon geben: „Was „ſaͤumſt du noch lange, Jupiter? Fuͤrchteſt du dich etwa vor „mir? oder wird Atlas den Hercules mit dem Himmel zu- „gleich nicht ertragen koͤnnen? Gib, gib mir, o Jupiter, zum „wenigſten das Amt die Goͤtter zu beſchuͤtzen. Der Theil „des Himmels, den ich vertheidigen werde, wird deiner „Donnerkeile nicht beduͤrfen. Du magſt mir entweder „den kalten Nordpol, oder die hitzige Mittags-Gegend anver- „trauen, ſo kanſtu verſichert ſeyn, daß die Goͤtter unter mei- „nem Schutze ſicher ſeyn ſollen.„ Das ausſchweifende Weſen dieſer Rede zu entdecken iſt gar nicht noͤthig; und ich wuͤrde dem Verſtande meiner Leſer viel zu wenig zu- trauen, wenn ich ihnen in einer ſo handgreiflichen Sache behuͤlflich ſeyn wollte.
Jm Deutſchen kan uns Lohenſtein die Muſter einer ſo ſchwuͤlſtigen Schreibart geben. Seine Tragoͤdien ſind uͤ- berall damit angefuͤllt, und er verdient deßwegen der Deut- ſche Seneca zu heißen. Jn dem Schauſpiele Jbrahim
Sul-
T 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0325"n="297"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der poetiſchen Schreibart.</hi></fw><lb/>ſagt gleich im Anfange, daß er <hirendition="#aq">Jus ſceleri datum</hi> beſingen<lb/>
wolle; wie das aͤrgſte Bubenſtuͤck, verſtehe Caͤſars Herrſch-<lb/>ſucht, recht bekommen, oder geſieget habe. Wer hier<lb/>
nicht der geſunden Vernunft Platz geben will, der muß in<lb/>
der Bewunderung Lucans gantz und gar erſoffen ſeyn.</p><lb/><p>Nicht beſſer klingen viele Stellen, ja gantze Tragoͤdien<lb/>
Senecaͤ. Man darf nur das Buch aufthun, dergleichen<lb/>ſchwuͤlſtige Schreibart anzutreffen. Jch will nur eine Stelle<lb/>
aus dem Hercules Oetaͤus anfuͤhren, welche Tragoͤdie ihm<lb/>
auch zugeſchrieben wird. Hercules will in die Zahl der<lb/>
Goͤtter aufgenommen werden, und muß folgendergeſtalt<lb/>
den Jupiter anreden:</p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">Quid tamen nectis moras</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Numquid timemur? numquid impoſitum ſibi</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Non poterit Atlas ferre cum caelo Herculem? &c.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Da, da tuendos Jupiter ſaltem Deos.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Illa licebit fulmen a parte auferas,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Ego quam tuebor. Siue glacialem polum</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Seu me tueri feruidam partem iubes,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Hac eſſe ſuperos parte ſecuros puta.</hi></l></lg><lb/><p>Jch will nur eine proſaiſche Uberſetzung davon geben: „Was<lb/>„ſaͤumſt du noch lange, Jupiter? Fuͤrchteſt du dich etwa vor<lb/>„mir? oder wird Atlas den Hercules mit dem Himmel zu-<lb/>„gleich nicht ertragen koͤnnen? Gib, gib mir, o Jupiter, zum<lb/>„wenigſten das Amt die Goͤtter zu beſchuͤtzen. Der Theil<lb/>„des Himmels, den ich vertheidigen werde, wird deiner<lb/>„Donnerkeile nicht beduͤrfen. Du magſt mir entweder<lb/>„den kalten Nordpol, oder die hitzige Mittags-Gegend anver-<lb/>„trauen, ſo kanſtu verſichert ſeyn, daß die Goͤtter unter mei-<lb/>„nem Schutze ſicher ſeyn ſollen.„ Das ausſchweifende<lb/>
Weſen dieſer Rede zu entdecken iſt gar nicht noͤthig; und<lb/>
ich wuͤrde dem Verſtande meiner Leſer viel zu wenig zu-<lb/>
trauen, wenn ich ihnen in einer ſo handgreiflichen Sache<lb/>
behuͤlflich ſeyn wollte.</p><lb/><p>Jm Deutſchen kan uns Lohenſtein die Muſter einer ſo<lb/>ſchwuͤlſtigen Schreibart geben. Seine Tragoͤdien ſind uͤ-<lb/>
berall damit angefuͤllt, und er verdient deßwegen der Deut-<lb/>ſche Seneca zu heißen. Jn dem Schauſpiele Jbrahim<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Sul-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[297/0325]
Von der poetiſchen Schreibart.
ſagt gleich im Anfange, daß er Jus ſceleri datum beſingen
wolle; wie das aͤrgſte Bubenſtuͤck, verſtehe Caͤſars Herrſch-
ſucht, recht bekommen, oder geſieget habe. Wer hier
nicht der geſunden Vernunft Platz geben will, der muß in
der Bewunderung Lucans gantz und gar erſoffen ſeyn.
Nicht beſſer klingen viele Stellen, ja gantze Tragoͤdien
Senecaͤ. Man darf nur das Buch aufthun, dergleichen
ſchwuͤlſtige Schreibart anzutreffen. Jch will nur eine Stelle
aus dem Hercules Oetaͤus anfuͤhren, welche Tragoͤdie ihm
auch zugeſchrieben wird. Hercules will in die Zahl der
Goͤtter aufgenommen werden, und muß folgendergeſtalt
den Jupiter anreden:
Quid tamen nectis moras
Numquid timemur? numquid impoſitum ſibi
Non poterit Atlas ferre cum caelo Herculem? &c.
Da, da tuendos Jupiter ſaltem Deos.
Illa licebit fulmen a parte auferas,
Ego quam tuebor. Siue glacialem polum
Seu me tueri feruidam partem iubes,
Hac eſſe ſuperos parte ſecuros puta.
Jch will nur eine proſaiſche Uberſetzung davon geben: „Was
„ſaͤumſt du noch lange, Jupiter? Fuͤrchteſt du dich etwa vor
„mir? oder wird Atlas den Hercules mit dem Himmel zu-
„gleich nicht ertragen koͤnnen? Gib, gib mir, o Jupiter, zum
„wenigſten das Amt die Goͤtter zu beſchuͤtzen. Der Theil
„des Himmels, den ich vertheidigen werde, wird deiner
„Donnerkeile nicht beduͤrfen. Du magſt mir entweder
„den kalten Nordpol, oder die hitzige Mittags-Gegend anver-
„trauen, ſo kanſtu verſichert ſeyn, daß die Goͤtter unter mei-
„nem Schutze ſicher ſeyn ſollen.„ Das ausſchweifende
Weſen dieſer Rede zu entdecken iſt gar nicht noͤthig; und
ich wuͤrde dem Verſtande meiner Leſer viel zu wenig zu-
trauen, wenn ich ihnen in einer ſo handgreiflichen Sache
behuͤlflich ſeyn wollte.
Jm Deutſchen kan uns Lohenſtein die Muſter einer ſo
ſchwuͤlſtigen Schreibart geben. Seine Tragoͤdien ſind uͤ-
berall damit angefuͤllt, und er verdient deßwegen der Deut-
ſche Seneca zu heißen. Jn dem Schauſpiele Jbrahim
Sul-
T 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/325>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.