Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XI. Capitel
Die gantze Ode ist voll solcher Stellen, und ich will also
nur aus einem wiedrigen Affecte was hersetzen. Es ist sol-
ches die Traurigkeit, und davon will ich das Exempel aus
Canitzens Ode auf seine Doris nehmen. Diese ist gleich-
falls gantz affectuös gesetzt, und drücket den zärtlichsten
Schmertz sehr natürlich und beweglich aus. Er fängt un-
ter andern einmahl gantz unvermuthet an:

Helfte meines matten Lebens!
Doris! ist es gantz vergebens,
Daß ich kläglich um dich thu?

Andre schöne Stellen sind schon in den vorhergehenden Ca-
piteln daraus angemercket; ich will hier nur noch eine her-
setzen, die mir einen Tadel zu verdienen scheint. Es ist fol-
gende.

Alles das hab ich verlohren!
Ach wie werd ich Traurens-voll!
Hat mein Unstern sich verschworen,
Daß ich sterbend leben soll?

Die letzte Zeile ist es, was mir nicht gefällt. Sterbend
leben, ist viel zu künstlich, vor einen wahrhafftig Betrübten.
Es ist eine gesuchte Antithesis, ein verwerfliches Spiel der
Gedancken, so sich zum wenigsten in keinen Affect schicket.

Zum andern schickt sich die pathetische Schreibart in
die Elegien, wo man entweder Verstorbene beklagen, oder
was verliebtes schreiben will, denn dazu gehört eigentlich
die Elegie. Ovidius und Tibullus sind hierinn rechte Mei-
ster gewesen. Nichts ist beweglicher zu lesen, als ihre Klag-
schreiben und verliebte Briefe. Alles ist herzrührend, und
die Kunst scheint weit davon entfernet zu seyn; herrscht aber
um desto mehr darinn. Jch wüste fast im Deutschen nicht,
wer sich in Elegien recht hervorgethan hätte. Hoffmanns-
waldaus Helden-Briefe sollten hier zwar zu Mustern die-
nen, imgleichen hat Ziegler uns von Biblischen Historien
dergleichen gemacht; allein ich fühle mein Lebenlang keinen
Affect, wenn ich sie lese. Und wie wäre es möglich, da sie
mit lauter Spielen der Phantasie, mit lauter Ambra und
Zibeth, Rosen und Nelcken, Mosch und Jesmin, und Musca-

teller

Das XI. Capitel
Die gantze Ode iſt voll ſolcher Stellen, und ich will alſo
nur aus einem wiedrigen Affecte was herſetzen. Es iſt ſol-
ches die Traurigkeit, und davon will ich das Exempel aus
Canitzens Ode auf ſeine Doris nehmen. Dieſe iſt gleich-
falls gantz affectuoͤs geſetzt, und druͤcket den zaͤrtlichſten
Schmertz ſehr natuͤrlich und beweglich aus. Er faͤngt un-
ter andern einmahl gantz unvermuthet an:

Helfte meines matten Lebens!
Doris! iſt es gantz vergebens,
Daß ich klaͤglich um dich thu?

Andre ſchoͤne Stellen ſind ſchon in den vorhergehenden Ca-
piteln daraus angemercket; ich will hier nur noch eine her-
ſetzen, die mir einen Tadel zu verdienen ſcheint. Es iſt fol-
gende.

Alles das hab ich verlohren!
Ach wie werd ich Traurens-voll!
Hat mein Unſtern ſich verſchworen,
Daß ich ſterbend leben ſoll?

Die letzte Zeile iſt es, was mir nicht gefaͤllt. Sterbend
leben, iſt viel zu kuͤnſtlich, vor einen wahrhafftig Betruͤbten.
Es iſt eine geſuchte Antitheſis, ein verwerfliches Spiel der
Gedancken, ſo ſich zum wenigſten in keinen Affect ſchicket.

Zum andern ſchickt ſich die pathetiſche Schreibart in
die Elegien, wo man entweder Verſtorbene beklagen, oder
was verliebtes ſchreiben will, denn dazu gehoͤrt eigentlich
die Elegie. Ovidius und Tibullus ſind hierinn rechte Mei-
ſter geweſen. Nichts iſt beweglicher zu leſen, als ihre Klag-
ſchreiben und verliebte Briefe. Alles iſt herzruͤhrend, und
die Kunſt ſcheint weit davon entfernet zu ſeyn; herrſcht aber
um deſto mehr darinn. Jch wuͤſte faſt im Deutſchen nicht,
wer ſich in Elegien recht hervorgethan haͤtte. Hoffmanns-
waldaus Helden-Briefe ſollten hier zwar zu Muſtern die-
nen, imgleichen hat Ziegler uns von Bibliſchen Hiſtorien
dergleichen gemacht; allein ich fuͤhle mein Lebenlang keinen
Affect, wenn ich ſie leſe. Und wie waͤre es moͤglich, da ſie
mit lauter Spielen der Phantaſie, mit lauter Ambra und
Zibeth, Roſen und Nelcken, Moſch und Jeſmin, und Muſca-

teller
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XI.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Die gantze Ode i&#x017F;t voll &#x017F;olcher Stellen, und ich will al&#x017F;o<lb/>
nur aus einem wiedrigen Affecte was her&#x017F;etzen. Es i&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
ches die Traurigkeit, und davon will ich das Exempel aus<lb/>
Canitzens Ode auf &#x017F;eine Doris nehmen. Die&#x017F;e i&#x017F;t gleich-<lb/>
falls gantz affectuo&#x0364;s ge&#x017F;etzt, und dru&#x0364;cket den za&#x0364;rtlich&#x017F;ten<lb/>
Schmertz &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich und beweglich aus. Er fa&#x0364;ngt un-<lb/>
ter andern einmahl gantz unvermuthet an:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Helfte meines matten Lebens!</l><lb/>
            <l>Doris! i&#x017F;t es gantz vergebens,</l><lb/>
            <l>Daß ich kla&#x0364;glich um dich thu?</l>
          </lg><lb/>
          <p>Andre &#x017F;cho&#x0364;ne Stellen &#x017F;ind &#x017F;chon in den vorhergehenden Ca-<lb/>
piteln daraus angemercket; ich will hier nur noch eine her-<lb/>
&#x017F;etzen, die mir einen Tadel zu verdienen &#x017F;cheint. Es i&#x017F;t fol-<lb/>
gende.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Alles das hab ich verlohren!</l><lb/>
            <l>Ach wie werd ich Traurens-voll!</l><lb/>
            <l>Hat mein Un&#x017F;tern &#x017F;ich ver&#x017F;chworen,</l><lb/>
            <l>Daß ich <hi rendition="#fr">&#x017F;terbend leben</hi> &#x017F;oll?</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die letzte Zeile i&#x017F;t es, was mir nicht gefa&#x0364;llt. Sterbend<lb/>
leben, i&#x017F;t viel zu ku&#x0364;n&#x017F;tlich, vor einen wahrhafftig Betru&#x0364;bten.<lb/>
Es i&#x017F;t eine ge&#x017F;uchte Antithe&#x017F;is, ein verwerfliches Spiel der<lb/>
Gedancken, &#x017F;o &#x017F;ich zum wenig&#x017F;ten in keinen Affect &#x017F;chicket.</p><lb/>
          <p>Zum andern &#x017F;chickt &#x017F;ich die patheti&#x017F;che Schreibart in<lb/>
die Elegien, wo man entweder Ver&#x017F;torbene beklagen, oder<lb/>
was verliebtes &#x017F;chreiben will, denn dazu geho&#x0364;rt eigentlich<lb/>
die Elegie. Ovidius und Tibullus &#x017F;ind hierinn rechte Mei-<lb/>
&#x017F;ter gewe&#x017F;en. Nichts i&#x017F;t beweglicher zu le&#x017F;en, als ihre Klag-<lb/>
&#x017F;chreiben und verliebte Briefe. Alles i&#x017F;t herzru&#x0364;hrend, und<lb/>
die Kun&#x017F;t &#x017F;cheint weit davon entfernet zu &#x017F;eyn; herr&#x017F;cht aber<lb/>
um de&#x017F;to mehr darinn. Jch wu&#x0364;&#x017F;te fa&#x017F;t im Deut&#x017F;chen nicht,<lb/>
wer &#x017F;ich in Elegien recht hervorgethan ha&#x0364;tte. Hoffmanns-<lb/>
waldaus Helden-Briefe &#x017F;ollten hier zwar zu Mu&#x017F;tern die-<lb/>
nen, imgleichen hat Ziegler uns von Bibli&#x017F;chen Hi&#x017F;torien<lb/>
dergleichen gemacht; allein ich fu&#x0364;hle mein Lebenlang keinen<lb/>
Affect, wenn ich &#x017F;ie le&#x017F;e. Und wie wa&#x0364;re es mo&#x0364;glich, da &#x017F;ie<lb/>
mit lauter Spielen der Phanta&#x017F;ie, mit lauter Ambra und<lb/>
Zibeth, Ro&#x017F;en und Nelcken, Mo&#x017F;ch und Je&#x017F;min, und Mu&#x017F;ca-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">teller</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0328] Das XI. Capitel Die gantze Ode iſt voll ſolcher Stellen, und ich will alſo nur aus einem wiedrigen Affecte was herſetzen. Es iſt ſol- ches die Traurigkeit, und davon will ich das Exempel aus Canitzens Ode auf ſeine Doris nehmen. Dieſe iſt gleich- falls gantz affectuoͤs geſetzt, und druͤcket den zaͤrtlichſten Schmertz ſehr natuͤrlich und beweglich aus. Er faͤngt un- ter andern einmahl gantz unvermuthet an: Helfte meines matten Lebens! Doris! iſt es gantz vergebens, Daß ich klaͤglich um dich thu? Andre ſchoͤne Stellen ſind ſchon in den vorhergehenden Ca- piteln daraus angemercket; ich will hier nur noch eine her- ſetzen, die mir einen Tadel zu verdienen ſcheint. Es iſt fol- gende. Alles das hab ich verlohren! Ach wie werd ich Traurens-voll! Hat mein Unſtern ſich verſchworen, Daß ich ſterbend leben ſoll? Die letzte Zeile iſt es, was mir nicht gefaͤllt. Sterbend leben, iſt viel zu kuͤnſtlich, vor einen wahrhafftig Betruͤbten. Es iſt eine geſuchte Antitheſis, ein verwerfliches Spiel der Gedancken, ſo ſich zum wenigſten in keinen Affect ſchicket. Zum andern ſchickt ſich die pathetiſche Schreibart in die Elegien, wo man entweder Verſtorbene beklagen, oder was verliebtes ſchreiben will, denn dazu gehoͤrt eigentlich die Elegie. Ovidius und Tibullus ſind hierinn rechte Mei- ſter geweſen. Nichts iſt beweglicher zu leſen, als ihre Klag- ſchreiben und verliebte Briefe. Alles iſt herzruͤhrend, und die Kunſt ſcheint weit davon entfernet zu ſeyn; herrſcht aber um deſto mehr darinn. Jch wuͤſte faſt im Deutſchen nicht, wer ſich in Elegien recht hervorgethan haͤtte. Hoffmanns- waldaus Helden-Briefe ſollten hier zwar zu Muſtern die- nen, imgleichen hat Ziegler uns von Bibliſchen Hiſtorien dergleichen gemacht; allein ich fuͤhle mein Lebenlang keinen Affect, wenn ich ſie leſe. Und wie waͤre es moͤglich, da ſie mit lauter Spielen der Phantaſie, mit lauter Ambra und Zibeth, Roſen und Nelcken, Moſch und Jeſmin, und Muſca- teller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/328
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/328>, abgerufen am 10.06.2024.