Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils IX Capitel
gottesfürchtig, tugendhafft, sanftmüthig, standhafft und
tapfer seyn. So hat er uns nun seinen Eneas auf der See,
in Sicilien, in Africa und in Jtalien abgebildet. Er ist
überall ein frommer und gnädiger; aber dabey unerschrocke-
ner Held. Turnus ist gegen ihn ein trotziger Starr-Kopf;
Mezentius aber ein Gott- und Ehr-vergessener Bösewicht zu
nennen. Will man also die Eneis ein Lob-Gedicht des Eneas
nennen, so war es ein erdichteter Eneas, der mehr zeigt, wie
ein Regent seyn soll; als wie einer gewesen. Und dadurch
wird seine Fabel moralisch und lehrreich; weil Augustus und
alle übrige Grossen der Welt ihre Pflichten daraus abneh-
men konnten.

Unter den Römern haben sich noch Statius und Lucanus
in der epischen Poesie versuchen wollen; aber mit sehr un-
gleichem Fortgange: und das zwar wieder aus Unwissenheit
der Regeln, die sie doch in Aristotelis Poetic und im Homero
und Virgilio als ihren Vorgängern, leichtlich hätten finden
können. Statius nimmt sich nicht vor, eine moralische Fa-
bel, sondern einen gantzen Lebens-Lauf des Achilles zu besin-
gen; ohne eine weitere Absicht als diese, seinen Held durch
die Erzehlung seiner Thaten zu loben. Er sammlet derowe-
gen aus den alten Scribenten alles zusammen, was von dem
Achilles jemahls gesagt worden, und ordnet es nach der Zeit-
Rechnung; beschreibt es auch in einer so schwülstigen Schreib-
Art, daß man erstaunet, wenn man seinen rasselnden Dunst
gegen das gelinde Feuer Virgilii hält.

Magnanimum AEacidam formidatamque tonanti
Progeniem & vetitam patrio succedere coelo
Diua refer: Quamquam acta viri multum inclyta cantu
Maeonio, sed plura vacant. Nos ire per omnem,
Sic amor est, Heroa velis.

Es ist also mit dem Jnhalte dieses vermeynten Helden-
Gedichtes eben so beschaffen; als wenn jemand einen Lebens-
Lauf von der Maus schreiben wollte, der in den Esopischen
Fabeln so offt gedacht wird. Er könnte auch die Muse an-
ruffen, ihm alle die Thaten dieses berühmten Thieres kund
zu thun. Esopus hätte zwar hier und das berühret; aber er

habe

Des II Theils IX Capitel
gottesfuͤrchtig, tugendhafft, ſanftmuͤthig, ſtandhafft und
tapfer ſeyn. So hat er uns nun ſeinen Eneas auf der See,
in Sicilien, in Africa und in Jtalien abgebildet. Er iſt
uͤberall ein frommer und gnaͤdiger; aber dabey unerſchrocke-
ner Held. Turnus iſt gegen ihn ein trotziger Starr-Kopf;
Mezentius aber ein Gott- und Ehr-vergeſſener Boͤſewicht zu
nennen. Will man alſo die Eneis ein Lob-Gedicht des Eneas
nennen, ſo war es ein erdichteter Eneas, der mehr zeigt, wie
ein Regent ſeyn ſoll; als wie einer geweſen. Und dadurch
wird ſeine Fabel moraliſch und lehrreich; weil Auguſtus und
alle uͤbrige Groſſen der Welt ihre Pflichten daraus abneh-
men konnten.

Unter den Roͤmern haben ſich noch Statius und Lucanus
in der epiſchen Poeſie verſuchen wollen; aber mit ſehr un-
gleichem Fortgange: und das zwar wieder aus Unwiſſenheit
der Regeln, die ſie doch in Ariſtotelis Poetic und im Homero
und Virgilio als ihren Vorgaͤngern, leichtlich haͤtten finden
koͤnnen. Statius nimmt ſich nicht vor, eine moraliſche Fa-
bel, ſondern einen gantzen Lebens-Lauf des Achilles zu beſin-
gen; ohne eine weitere Abſicht als dieſe, ſeinen Held durch
die Erzehlung ſeiner Thaten zu loben. Er ſammlet derowe-
gen aus den alten Scribenten alles zuſammen, was von dem
Achilles jemahls geſagt worden, und ordnet es nach der Zeit-
Rechnung; beſchreibt es auch in einer ſo ſchwuͤlſtigen Schreib-
Art, daß man erſtaunet, wenn man ſeinen raſſelnden Dunſt
gegen das gelinde Feuer Virgilii haͤlt.

Magnanimum Æacidam formidatamque tonanti
Progeniem & vetitam patrio ſuccedere coelo
Diua refer: Quamquam acta viri multum inclyta cantu
Maeonio, ſed plura vacant. Nos ire per omnem,
Sic amor eſt, Heroa velis.

Es iſt alſo mit dem Jnhalte dieſes vermeynten Helden-
Gedichtes eben ſo beſchaffen; als wenn jemand einen Lebens-
Lauf von der Maus ſchreiben wollte, der in den Eſopiſchen
Fabeln ſo offt gedacht wird. Er koͤnnte auch die Muſe an-
ruffen, ihm alle die Thaten dieſes beruͤhmten Thieres kund
zu thun. Eſopus haͤtte zwar hier und das beruͤhret; aber er

habe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0570" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">IX</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
gottesfu&#x0364;rchtig, tugendhafft, &#x017F;anftmu&#x0364;thig, &#x017F;tandhafft und<lb/>
tapfer &#x017F;eyn. So hat er uns nun &#x017F;einen Eneas auf der See,<lb/>
in Sicilien, in Africa und in Jtalien abgebildet. Er i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berall ein frommer und gna&#x0364;diger; aber dabey uner&#x017F;chrocke-<lb/>
ner Held. Turnus i&#x017F;t gegen ihn ein trotziger Starr-Kopf;<lb/>
Mezentius aber ein Gott- und Ehr-verge&#x017F;&#x017F;ener Bo&#x0364;&#x017F;ewicht zu<lb/>
nennen. Will man al&#x017F;o die Eneis ein Lob-Gedicht des Eneas<lb/>
nennen, &#x017F;o war es ein erdichteter Eneas, der mehr zeigt, wie<lb/>
ein Regent &#x017F;eyn &#x017F;oll; als wie einer gewe&#x017F;en. Und dadurch<lb/>
wird &#x017F;eine Fabel morali&#x017F;ch und lehrreich; weil Augu&#x017F;tus und<lb/>
alle u&#x0364;brige Gro&#x017F;&#x017F;en der Welt ihre Pflichten daraus abneh-<lb/>
men konnten.</p><lb/>
          <p>Unter den Ro&#x0364;mern haben &#x017F;ich noch Statius und Lucanus<lb/>
in der epi&#x017F;chen Poe&#x017F;ie ver&#x017F;uchen wollen; aber mit &#x017F;ehr un-<lb/>
gleichem Fortgange: und das zwar wieder aus Unwi&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
der Regeln, die &#x017F;ie doch in Ari&#x017F;totelis Poetic und im Homero<lb/>
und Virgilio als ihren Vorga&#x0364;ngern, leichtlich ha&#x0364;tten finden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Statius nimmt &#x017F;ich nicht vor, eine morali&#x017F;che Fa-<lb/>
bel, &#x017F;ondern einen gantzen Lebens-Lauf des Achilles zu be&#x017F;in-<lb/>
gen; ohne eine weitere Ab&#x017F;icht als die&#x017F;e, &#x017F;einen Held durch<lb/>
die Erzehlung &#x017F;einer Thaten zu loben. Er &#x017F;ammlet derowe-<lb/>
gen aus den alten Scribenten alles zu&#x017F;ammen, was von dem<lb/>
Achilles jemahls ge&#x017F;agt worden, und ordnet es nach der Zeit-<lb/>
Rechnung; be&#x017F;chreibt es auch in einer &#x017F;o &#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tigen Schreib-<lb/>
Art, daß man er&#x017F;taunet, wenn man &#x017F;einen ra&#x017F;&#x017F;elnden Dun&#x017F;t<lb/>
gegen das gelinde Feuer Virgilii ha&#x0364;lt.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Magnanimum Æacidam formidatamque tonanti<lb/>
Progeniem &amp; vetitam patrio &#x017F;uccedere coelo<lb/>
Diua refer: Quamquam acta viri multum inclyta cantu<lb/>
Maeonio, &#x017F;ed plura vacant. Nos ire per omnem,<lb/>
Sic amor e&#x017F;t, Heroa velis.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o mit dem Jnhalte die&#x017F;es vermeynten Helden-<lb/>
Gedichtes eben &#x017F;o be&#x017F;chaffen; als wenn jemand einen Lebens-<lb/>
Lauf von der Maus &#x017F;chreiben wollte, der in den E&#x017F;opi&#x017F;chen<lb/>
Fabeln &#x017F;o offt gedacht wird. Er ko&#x0364;nnte auch die Mu&#x017F;e an-<lb/>
ruffen, ihm alle die Thaten die&#x017F;es beru&#x0364;hmten Thieres kund<lb/>
zu thun. E&#x017F;opus ha&#x0364;tte zwar hier und das beru&#x0364;hret; aber er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habe</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0570] Des II Theils IX Capitel gottesfuͤrchtig, tugendhafft, ſanftmuͤthig, ſtandhafft und tapfer ſeyn. So hat er uns nun ſeinen Eneas auf der See, in Sicilien, in Africa und in Jtalien abgebildet. Er iſt uͤberall ein frommer und gnaͤdiger; aber dabey unerſchrocke- ner Held. Turnus iſt gegen ihn ein trotziger Starr-Kopf; Mezentius aber ein Gott- und Ehr-vergeſſener Boͤſewicht zu nennen. Will man alſo die Eneis ein Lob-Gedicht des Eneas nennen, ſo war es ein erdichteter Eneas, der mehr zeigt, wie ein Regent ſeyn ſoll; als wie einer geweſen. Und dadurch wird ſeine Fabel moraliſch und lehrreich; weil Auguſtus und alle uͤbrige Groſſen der Welt ihre Pflichten daraus abneh- men konnten. Unter den Roͤmern haben ſich noch Statius und Lucanus in der epiſchen Poeſie verſuchen wollen; aber mit ſehr un- gleichem Fortgange: und das zwar wieder aus Unwiſſenheit der Regeln, die ſie doch in Ariſtotelis Poetic und im Homero und Virgilio als ihren Vorgaͤngern, leichtlich haͤtten finden koͤnnen. Statius nimmt ſich nicht vor, eine moraliſche Fa- bel, ſondern einen gantzen Lebens-Lauf des Achilles zu beſin- gen; ohne eine weitere Abſicht als dieſe, ſeinen Held durch die Erzehlung ſeiner Thaten zu loben. Er ſammlet derowe- gen aus den alten Scribenten alles zuſammen, was von dem Achilles jemahls geſagt worden, und ordnet es nach der Zeit- Rechnung; beſchreibt es auch in einer ſo ſchwuͤlſtigen Schreib- Art, daß man erſtaunet, wenn man ſeinen raſſelnden Dunſt gegen das gelinde Feuer Virgilii haͤlt. Magnanimum Æacidam formidatamque tonanti Progeniem & vetitam patrio ſuccedere coelo Diua refer: Quamquam acta viri multum inclyta cantu Maeonio, ſed plura vacant. Nos ire per omnem, Sic amor eſt, Heroa velis. Es iſt alſo mit dem Jnhalte dieſes vermeynten Helden- Gedichtes eben ſo beſchaffen; als wenn jemand einen Lebens- Lauf von der Maus ſchreiben wollte, der in den Eſopiſchen Fabeln ſo offt gedacht wird. Er koͤnnte auch die Muſe an- ruffen, ihm alle die Thaten dieſes beruͤhmten Thieres kund zu thun. Eſopus haͤtte zwar hier und das beruͤhret; aber er habe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/570
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/570>, abgerufen am 22.11.2024.