Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.
habe Lust, alles aufs vollständigste zu beschreiben, und also
was vollkommeners zu Stande zu bringen. Le Bossu hat ei-
ne solche lange Kette von Fabeln zusammen gesetzt, und den
Helden derselben, aus des Homeri Batrachomyomachie, Me-
ridarpax
genennet, welche man p. 80. u. s. w. nachlesen kan.
So wenig aber ein solch zusammen gestümpeltes Werck der
Batrachomyomachie des Homers, oder nur der geringsten
Esopischen Fabel vorzuziehen seyn würde: Eben so wenig ist
Statius mit seiner Achilleis dem Virgil oder Homer an die
Seite zu setzen.

Ein gleiches kan man von Lucano sagen. Sein Phar-
salischer Krieg ist eine wahrhaffte Historie, von einer unlängst
vorgefallenen Schlacht, zwischen dem Cäsar und Pompejus.
Er erzehlt dieselbe in der gehörigen Zeit-Ordnung, und ver-
tritt also die Stelle eines Geschicht-Schreibers, nicht aber ei-
nes Poeten. Hier ist gar keine allgemeine moralische Fabel
zum Grunde gelegt, folglich ist auch seine Pharsale kein Ge-
dichte, sondern eine in hochtrabenden Versen beschriebene
Historie: die zwar in der That viel schöne Gedancken in sich
hält, auch zuweilen in einigen Stellen die Natur gut genug
nachahmet, Z. E. wenn er den Cato in den Lybischen Wü-
steneyen vom Orackel Hammons reden läst; Allein über-
haupt den Nahmen einer Epopee niemahls wird behaupten
können. Eben das könnte auch von dem Silius Jtalicus,
der den Punischen Krieg in Versen beschrieben hat, gewie-
sen werden, wenn es sich der Mühe verlohnte, daß man sich
dabey aufhielte.

Nachdem die Gelehrsamkeit in Europa, sonderlich im
Occidente unter die Banck gerathen war, und die Völcker
gegen das dreyzehende oder vierzehende Jahrhundert etwas
zur Ruhe kamen, ward eine ne[tt]e Art von Fabeln erfunden,
die den Helden-Gedichten sehr nahe kam. Dieses waren
die Ritter-Bücher, Z. E. vom Amadis in Franckreich, vom
grossen Rolandt u. a. m. deren Titel und Nahmen noch hier
und da vorkommen. Die Gelegenheit dazu mögen wohl die
Creutz-Züge nach dem gelobten Lande gegeben haben, so da-
mahls mit so grossem Eifer gegen die Saracenen unternom-

men

Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.
habe Luſt, alles aufs vollſtaͤndigſte zu beſchreiben, und alſo
was vollkommeners zu Stande zu bringen. Le Boſſu hat ei-
ne ſolche lange Kette von Fabeln zuſammen geſetzt, und den
Helden derſelben, aus des Homeri Batrachomyomachie, Me-
ridarpax
genennet, welche man p. 80. u. ſ. w. nachleſen kan.
So wenig aber ein ſolch zuſammen geſtuͤmpeltes Werck der
Batrachomyomachie des Homers, oder nur der geringſten
Eſopiſchen Fabel vorzuziehen ſeyn wuͤrde: Eben ſo wenig iſt
Statius mit ſeiner Achilleis dem Virgil oder Homer an die
Seite zu ſetzen.

Ein gleiches kan man von Lucano ſagen. Sein Phar-
ſaliſcher Krieg iſt eine wahrhaffte Hiſtorie, von einer unlaͤngſt
vorgefallenen Schlacht, zwiſchen dem Caͤſar und Pompejus.
Er erzehlt dieſelbe in der gehoͤrigen Zeit-Ordnung, und ver-
tritt alſo die Stelle eines Geſchicht-Schreibers, nicht aber ei-
nes Poeten. Hier iſt gar keine allgemeine moraliſche Fabel
zum Grunde gelegt, folglich iſt auch ſeine Pharſale kein Ge-
dichte, ſondern eine in hochtrabenden Verſen beſchriebene
Hiſtorie: die zwar in der That viel ſchoͤne Gedancken in ſich
haͤlt, auch zuweilen in einigen Stellen die Natur gut genug
nachahmet, Z. E. wenn er den Cato in den Lybiſchen Wuͤ-
ſteneyen vom Orackel Hammons reden laͤſt; Allein uͤber-
haupt den Nahmen einer Epopee niemahls wird behaupten
koͤnnen. Eben das koͤnnte auch von dem Silius Jtalicus,
der den Puniſchen Krieg in Verſen beſchrieben hat, gewie-
ſen werden, wenn es ſich der Muͤhe verlohnte, daß man ſich
dabey aufhielte.

Nachdem die Gelehrſamkeit in Europa, ſonderlich im
Occidente unter die Banck gerathen war, und die Voͤlcker
gegen das dreyzehende oder vierzehende Jahrhundert etwas
zur Ruhe kamen, ward eine ne[tt]e Art von Fabeln erfunden,
die den Helden-Gedichten ſehr nahe kam. Dieſes waren
die Ritter-Buͤcher, Z. E. vom Amadis in Franckreich, vom
groſſen Rolandt u. a. m. deren Titel und Nahmen noch hier
und da vorkommen. Die Gelegenheit dazu moͤgen wohl die
Creutz-Zuͤge nach dem gelobten Lande gegeben haben, ſo da-
mahls mit ſo groſſem Eifer gegen die Saracenen unternom-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0571" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.</hi></fw><lb/>
habe Lu&#x017F;t, alles aufs voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te zu be&#x017F;chreiben, und al&#x017F;o<lb/>
was vollkommeners zu Stande zu bringen. Le Bo&#x017F;&#x017F;u hat ei-<lb/>
ne &#x017F;olche lange Kette von Fabeln zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt, und den<lb/>
Helden der&#x017F;elben, aus des Homeri Batrachomyomachie, <hi rendition="#fr">Me-<lb/>
ridarpax</hi> genennet, welche man <hi rendition="#aq">p.</hi> 80. u. &#x017F;. w. nachle&#x017F;en kan.<lb/>
So wenig aber ein &#x017F;olch zu&#x017F;ammen ge&#x017F;tu&#x0364;mpeltes Werck der<lb/>
Batrachomyomachie des Homers, oder nur der gering&#x017F;ten<lb/>
E&#x017F;opi&#x017F;chen Fabel vorzuziehen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde: Eben &#x017F;o wenig i&#x017F;t<lb/>
Statius mit &#x017F;einer Achilleis dem Virgil oder Homer an die<lb/>
Seite zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Ein gleiches kan man von Lucano &#x017F;agen. Sein Phar-<lb/>
&#x017F;ali&#x017F;cher Krieg i&#x017F;t eine wahrhaffte Hi&#x017F;torie, von einer unla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
vorgefallenen Schlacht, zwi&#x017F;chen dem Ca&#x0364;&#x017F;ar und Pompejus.<lb/>
Er erzehlt die&#x017F;elbe in der geho&#x0364;rigen Zeit-Ordnung, und ver-<lb/>
tritt al&#x017F;o die Stelle eines Ge&#x017F;chicht-Schreibers, nicht aber ei-<lb/>
nes Poeten. Hier i&#x017F;t gar keine allgemeine morali&#x017F;che Fabel<lb/>
zum Grunde gelegt, folglich i&#x017F;t auch &#x017F;eine Phar&#x017F;ale kein Ge-<lb/>
dichte, &#x017F;ondern eine in hochtrabenden Ver&#x017F;en be&#x017F;chriebene<lb/>
Hi&#x017F;torie: die zwar in der That viel &#x017F;cho&#x0364;ne Gedancken in &#x017F;ich<lb/>
ha&#x0364;lt, auch zuweilen in einigen Stellen die Natur gut genug<lb/>
nachahmet, Z. E. wenn er den Cato in den Lybi&#x017F;chen Wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;teneyen vom Orackel Hammons reden la&#x0364;&#x017F;t; Allein u&#x0364;ber-<lb/>
haupt den Nahmen einer Epopee niemahls wird behaupten<lb/>
ko&#x0364;nnen. Eben das ko&#x0364;nnte auch von dem Silius Jtalicus,<lb/>
der den Puni&#x017F;chen Krieg in Ver&#x017F;en be&#x017F;chrieben hat, gewie-<lb/>
&#x017F;en werden, wenn es &#x017F;ich der Mu&#x0364;he verlohnte, daß man &#x017F;ich<lb/>
dabey aufhielte.</p><lb/>
          <p>Nachdem die Gelehr&#x017F;amkeit in Europa, &#x017F;onderlich im<lb/>
Occidente unter die Banck gerathen war, und die Vo&#x0364;lcker<lb/>
gegen das dreyzehende oder vierzehende Jahrhundert etwas<lb/>
zur Ruhe kamen, ward eine ne<supplied>tt</supplied>e Art von Fabeln erfunden,<lb/>
die den Helden-Gedichten &#x017F;ehr nahe kam. Die&#x017F;es waren<lb/>
die Ritter-Bu&#x0364;cher, Z. E. vom Amadis in Franckreich, vom<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Rolandt u. a. m. deren Titel und Nahmen noch hier<lb/>
und da vorkommen. Die Gelegenheit dazu mo&#x0364;gen wohl die<lb/>
Creutz-Zu&#x0364;ge nach dem gelobten Lande gegeben haben, &#x017F;o da-<lb/>
mahls mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em Eifer gegen die Saracenen unternom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0571] Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte. habe Luſt, alles aufs vollſtaͤndigſte zu beſchreiben, und alſo was vollkommeners zu Stande zu bringen. Le Boſſu hat ei- ne ſolche lange Kette von Fabeln zuſammen geſetzt, und den Helden derſelben, aus des Homeri Batrachomyomachie, Me- ridarpax genennet, welche man p. 80. u. ſ. w. nachleſen kan. So wenig aber ein ſolch zuſammen geſtuͤmpeltes Werck der Batrachomyomachie des Homers, oder nur der geringſten Eſopiſchen Fabel vorzuziehen ſeyn wuͤrde: Eben ſo wenig iſt Statius mit ſeiner Achilleis dem Virgil oder Homer an die Seite zu ſetzen. Ein gleiches kan man von Lucano ſagen. Sein Phar- ſaliſcher Krieg iſt eine wahrhaffte Hiſtorie, von einer unlaͤngſt vorgefallenen Schlacht, zwiſchen dem Caͤſar und Pompejus. Er erzehlt dieſelbe in der gehoͤrigen Zeit-Ordnung, und ver- tritt alſo die Stelle eines Geſchicht-Schreibers, nicht aber ei- nes Poeten. Hier iſt gar keine allgemeine moraliſche Fabel zum Grunde gelegt, folglich iſt auch ſeine Pharſale kein Ge- dichte, ſondern eine in hochtrabenden Verſen beſchriebene Hiſtorie: die zwar in der That viel ſchoͤne Gedancken in ſich haͤlt, auch zuweilen in einigen Stellen die Natur gut genug nachahmet, Z. E. wenn er den Cato in den Lybiſchen Wuͤ- ſteneyen vom Orackel Hammons reden laͤſt; Allein uͤber- haupt den Nahmen einer Epopee niemahls wird behaupten koͤnnen. Eben das koͤnnte auch von dem Silius Jtalicus, der den Puniſchen Krieg in Verſen beſchrieben hat, gewie- ſen werden, wenn es ſich der Muͤhe verlohnte, daß man ſich dabey aufhielte. Nachdem die Gelehrſamkeit in Europa, ſonderlich im Occidente unter die Banck gerathen war, und die Voͤlcker gegen das dreyzehende oder vierzehende Jahrhundert etwas zur Ruhe kamen, ward eine nette Art von Fabeln erfunden, die den Helden-Gedichten ſehr nahe kam. Dieſes waren die Ritter-Buͤcher, Z. E. vom Amadis in Franckreich, vom groſſen Rolandt u. a. m. deren Titel und Nahmen noch hier und da vorkommen. Die Gelegenheit dazu moͤgen wohl die Creutz-Zuͤge nach dem gelobten Lande gegeben haben, ſo da- mahls mit ſo groſſem Eifer gegen die Saracenen unternom- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/571
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/571>, abgerufen am 22.11.2024.