Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils IX Capitel
men wurden. Alle junge Printzen, Grafen und Edle setz-
ten sich auf und zogen auf Abendtheuer aus, schwermeten etli-
che Jahre in der Welt herum, und wenn sie eine Weile ihre
Lust gebüsset hatten, kamen sie nach Hause, und logen grosse
Plätze von ihren Thaten her. Da hatten sie feurige Dra-
chen, und dort grosse Riesen erlegt; hier gantze Länder, dort
keusche Prinzeßinnen errettet u. s. w. Die Unverständigen
hörten diesen so wohl versuchten Ritters-Leuten, als neuen Ev-
angelisten zu: und die eine Gabe zum Schreiben hatten, ka-
men auf die Gedancken, gantze Bücher von solchen wunderli-
chen Abendtheuren zu verfertigen. Da gieng es nun an ein
schwermen. Räuber und Mörder; irrende Ritter, unge-
heure Riesen, verkleidete Prinzeßinnen, Wüsteneyen, Wäl-
der, Höhen, Berge, Mord und Todschlag, Drachen, Teu-
fel, Erscheinungen, Hexen-Meister und Zauber-Schlösser;
das alles, sage ich, kostete ihnen nichts; daher verschwendeten
die Herrn Poeten diese Zierrathe in ihren Gedichten ohne
Maaß und Ziel; und wer seine Fabeln am besten damit aus-
staffiren konnte, das war der Beste.

Es ist unnöthig zu sagen, daß auch in Deutschland dieser
Geschmack der Ritter-Bücher eingerissen gewesen; denn ein
jeder besinnt sich wenigstens auf den gehörnten Ritter Sieg-
fried: des Hercules und Herculiscus und Arminius itzo nicht
zu gedencken, die vielleicht zu einer bessern Classe gehören.
So viel ist gewiß, daß der Ritter Theuerdanck ein solch Buch
ist, welches Pfinzing, ein Probst zu St. Alban in Nürn-
berg, dem Käyser Maximilian zu Ehren verfertiget hat.
Denn ob wohl ein gelehrter Mann in Altdorf in diesem vor
zwey hundert und funfzehn Jahren geschriebenen Wercke die
Spuren von den Regeln eines Helden-Gedichtes finden wol-
len; wie aus einer besondern Dissertation über dieses Buch
erhellet: So sehe ich doch nicht ab, daß der gute Verfasser
desselben dieses im Sinne gehabt; wie eben dieser geschickte
Scribent bald darauf selber gesteht. Wir lassen also unsern
Theuerdanck unter der Zahl der Helden-Bücher, die dem
barbarischen Geschmacke unsrer Vorfahren, nicht aber den
Regeln eines vernünftigen Helden-Gedichtes gemäß sind.

Jn

Des II Theils IX Capitel
men wurden. Alle junge Printzen, Grafen und Edle ſetz-
ten ſich auf und zogen auf Abendtheuer aus, ſchwermeten etli-
che Jahre in der Welt herum, und wenn ſie eine Weile ihre
Luſt gebuͤſſet hatten, kamen ſie nach Hauſe, und logen groſſe
Plaͤtze von ihren Thaten her. Da hatten ſie feurige Dra-
chen, und dort groſſe Rieſen erlegt; hier gantze Laͤnder, dort
keuſche Prinzeßinnen errettet u. ſ. w. Die Unverſtaͤndigen
hoͤrten dieſen ſo wohl verſuchten Ritters-Leuten, als neuen Ev-
angeliſten zu: und die eine Gabe zum Schreiben hatten, ka-
men auf die Gedancken, gantze Buͤcher von ſolchen wunderli-
chen Abendtheuren zu verfertigen. Da gieng es nun an ein
ſchwermen. Raͤuber und Moͤrder; irrende Ritter, unge-
heure Rieſen, verkleidete Prinzeßinnen, Wuͤſteneyen, Waͤl-
der, Hoͤhen, Berge, Mord und Todſchlag, Drachen, Teu-
fel, Erſcheinungen, Hexen-Meiſter und Zauber-Schloͤſſer;
das alles, ſage ich, koſtete ihnen nichts; daher verſchwendeten
die Herrn Poeten dieſe Zierrathe in ihren Gedichten ohne
Maaß und Ziel; und wer ſeine Fabeln am beſten damit aus-
ſtaffiren konnte, das war der Beſte.

Es iſt unnoͤthig zu ſagen, daß auch in Deutſchland dieſer
Geſchmack der Ritter-Buͤcher eingeriſſen geweſen; denn ein
jeder beſinnt ſich wenigſtens auf den gehoͤrnten Ritter Sieg-
fried: des Hercules und Herculiſcus und Arminius itzo nicht
zu gedencken, die vielleicht zu einer beſſern Claſſe gehoͤren.
So viel iſt gewiß, daß der Ritter Theuerdanck ein ſolch Buch
iſt, welches Pfinzing, ein Probſt zu St. Alban in Nuͤrn-
berg, dem Kaͤyſer Maximilian zu Ehren verfertiget hat.
Denn ob wohl ein gelehrter Mann in Altdorf in dieſem vor
zwey hundert und funfzehn Jahren geſchriebenen Wercke die
Spuren von den Regeln eines Helden-Gedichtes finden wol-
len; wie aus einer beſondern Diſſertation uͤber dieſes Buch
erhellet: So ſehe ich doch nicht ab, daß der gute Verfaſſer
deſſelben dieſes im Sinne gehabt; wie eben dieſer geſchickte
Scribent bald darauf ſelber geſteht. Wir laſſen alſo unſern
Theuerdanck unter der Zahl der Helden-Buͤcher, die dem
barbariſchen Geſchmacke unſrer Vorfahren, nicht aber den
Regeln eines vernuͤnftigen Helden-Gedichtes gemaͤß ſind.

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0572" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">IX</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
men wurden. Alle junge Printzen, Grafen und Edle &#x017F;etz-<lb/>
ten &#x017F;ich auf und zogen auf Abendtheuer aus, &#x017F;chwermeten etli-<lb/>
che Jahre in der Welt herum, und wenn &#x017F;ie eine Weile ihre<lb/>
Lu&#x017F;t gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hatten, kamen &#x017F;ie nach Hau&#x017F;e, und logen gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Pla&#x0364;tze von ihren Thaten her. Da hatten &#x017F;ie feurige Dra-<lb/>
chen, und dort gro&#x017F;&#x017F;e Rie&#x017F;en erlegt; hier gantze La&#x0364;nder, dort<lb/>
keu&#x017F;che Prinzeßinnen errettet u. &#x017F;. w. Die Unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
ho&#x0364;rten die&#x017F;en &#x017F;o wohl ver&#x017F;uchten Ritters-Leuten, als neuen Ev-<lb/>
angeli&#x017F;ten zu: und die eine Gabe zum Schreiben hatten, ka-<lb/>
men auf die Gedancken, gantze Bu&#x0364;cher von &#x017F;olchen wunderli-<lb/>
chen Abendtheuren zu verfertigen. Da gieng es nun an ein<lb/>
&#x017F;chwermen. Ra&#x0364;uber und Mo&#x0364;rder; irrende Ritter, unge-<lb/>
heure Rie&#x017F;en, verkleidete Prinzeßinnen, Wu&#x0364;&#x017F;teneyen, Wa&#x0364;l-<lb/>
der, Ho&#x0364;hen, Berge, Mord und Tod&#x017F;chlag, Drachen, Teu-<lb/>
fel, Er&#x017F;cheinungen, Hexen-Mei&#x017F;ter und Zauber-Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er;<lb/>
das alles, &#x017F;age ich, ko&#x017F;tete ihnen nichts; daher ver&#x017F;chwendeten<lb/>
die Herrn Poeten die&#x017F;e Zierrathe in ihren Gedichten ohne<lb/>
Maaß und Ziel; und wer &#x017F;eine Fabeln am be&#x017F;ten damit aus-<lb/>
&#x017F;taffiren konnte, das war der Be&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t unno&#x0364;thig zu &#x017F;agen, daß auch in Deut&#x017F;chland die&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;chmack der Ritter-Bu&#x0364;cher eingeri&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en; denn ein<lb/>
jeder be&#x017F;innt &#x017F;ich wenig&#x017F;tens auf den geho&#x0364;rnten Ritter Sieg-<lb/>
fried: des Hercules und Herculi&#x017F;cus und Arminius itzo nicht<lb/>
zu gedencken, die vielleicht zu einer be&#x017F;&#x017F;ern Cla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;ren.<lb/>
So viel i&#x017F;t gewiß, daß der Ritter Theuerdanck ein &#x017F;olch Buch<lb/>
i&#x017F;t, welches Pfinzing, ein Prob&#x017F;t zu St. Alban in Nu&#x0364;rn-<lb/>
berg, dem Ka&#x0364;y&#x017F;er Maximilian zu Ehren verfertiget hat.<lb/>
Denn ob wohl ein gelehrter Mann in Altdorf in die&#x017F;em vor<lb/>
zwey hundert und funfzehn Jahren ge&#x017F;chriebenen Wercke die<lb/>
Spuren von den Regeln eines Helden-Gedichtes finden wol-<lb/>
len; wie aus einer be&#x017F;ondern Di&#x017F;&#x017F;ertation u&#x0364;ber die&#x017F;es Buch<lb/>
erhellet: So &#x017F;ehe ich doch nicht ab, daß der gute Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben die&#x017F;es im Sinne gehabt; wie eben die&#x017F;er ge&#x017F;chickte<lb/>
Scribent bald darauf &#x017F;elber ge&#x017F;teht. Wir la&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o un&#x017F;ern<lb/>
Theuerdanck unter der Zahl der Helden-Bu&#x0364;cher, die dem<lb/>
barbari&#x017F;chen Ge&#x017F;chmacke un&#x017F;rer Vorfahren, nicht aber den<lb/>
Regeln eines vernu&#x0364;nftigen Helden-Gedichtes gema&#x0364;ß &#x017F;ind.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0572] Des II Theils IX Capitel men wurden. Alle junge Printzen, Grafen und Edle ſetz- ten ſich auf und zogen auf Abendtheuer aus, ſchwermeten etli- che Jahre in der Welt herum, und wenn ſie eine Weile ihre Luſt gebuͤſſet hatten, kamen ſie nach Hauſe, und logen groſſe Plaͤtze von ihren Thaten her. Da hatten ſie feurige Dra- chen, und dort groſſe Rieſen erlegt; hier gantze Laͤnder, dort keuſche Prinzeßinnen errettet u. ſ. w. Die Unverſtaͤndigen hoͤrten dieſen ſo wohl verſuchten Ritters-Leuten, als neuen Ev- angeliſten zu: und die eine Gabe zum Schreiben hatten, ka- men auf die Gedancken, gantze Buͤcher von ſolchen wunderli- chen Abendtheuren zu verfertigen. Da gieng es nun an ein ſchwermen. Raͤuber und Moͤrder; irrende Ritter, unge- heure Rieſen, verkleidete Prinzeßinnen, Wuͤſteneyen, Waͤl- der, Hoͤhen, Berge, Mord und Todſchlag, Drachen, Teu- fel, Erſcheinungen, Hexen-Meiſter und Zauber-Schloͤſſer; das alles, ſage ich, koſtete ihnen nichts; daher verſchwendeten die Herrn Poeten dieſe Zierrathe in ihren Gedichten ohne Maaß und Ziel; und wer ſeine Fabeln am beſten damit aus- ſtaffiren konnte, das war der Beſte. Es iſt unnoͤthig zu ſagen, daß auch in Deutſchland dieſer Geſchmack der Ritter-Buͤcher eingeriſſen geweſen; denn ein jeder beſinnt ſich wenigſtens auf den gehoͤrnten Ritter Sieg- fried: des Hercules und Herculiſcus und Arminius itzo nicht zu gedencken, die vielleicht zu einer beſſern Claſſe gehoͤren. So viel iſt gewiß, daß der Ritter Theuerdanck ein ſolch Buch iſt, welches Pfinzing, ein Probſt zu St. Alban in Nuͤrn- berg, dem Kaͤyſer Maximilian zu Ehren verfertiget hat. Denn ob wohl ein gelehrter Mann in Altdorf in dieſem vor zwey hundert und funfzehn Jahren geſchriebenen Wercke die Spuren von den Regeln eines Helden-Gedichtes finden wol- len; wie aus einer beſondern Diſſertation uͤber dieſes Buch erhellet: So ſehe ich doch nicht ab, daß der gute Verfaſſer deſſelben dieſes im Sinne gehabt; wie eben dieſer geſchickte Scribent bald darauf ſelber geſteht. Wir laſſen alſo unſern Theuerdanck unter der Zahl der Helden-Buͤcher, die dem barbariſchen Geſchmacke unſrer Vorfahren, nicht aber den Regeln eines vernuͤnftigen Helden-Gedichtes gemaͤß ſind. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/572
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/572>, abgerufen am 22.11.2024.