Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.
führet worden? Virgil hergegen ist in die Fußtapfen Ho-
meri getreten, und hat kein so großes Geschrey gemacht.

Nun folgt endlich die Anruffung der Musen, oder sonst
einer Gottheit, Homerus hat dieselbe gleich mit seinem Vor-
trage vermischet, Virgil aber besonders gemacht. Jener
sagt nicht, daß er die Thaten seiner Helden erzehlen wolle:
sondern er bittet die Musen solches zu thun. Dieser ver-
spricht es zwar vor sich zu thun, bittet aber die Musen bald,
ihn solches zu lehren. Dem sey nun wie ihm wolle, die An-
ruffung muß nicht vergessen werden; weil in einem solchen
Gedichte Dinge vorkommen, die der Dichter wahrscheinli-
cher Weise, ohne die Eingebung einer Gottheit, nicht wissen
könnte. Er setzt sich auch durch seine Gottesfurcht dergestalt
bey seinem Leser in ein gutes Ansehen; ja bringt ihn in eine
Verwunderung, und macht ihn begierig dergleichen hohe
Sachen zu vernehmen. Was für Fehler hiebey pflegen be-
gangen zu werden, ist im Vten Capitel des ersten Theils schon
ausführlich erinnert worden. Jch eile zur Erzehlung selbst.

Diese ist der eigentliche Cörper des gantzen Gedichtes,
und muß also gantz besondre Eigenschafften haben. Vors
erste muß die Erzehlung einer Epischen Fabel angenehm seyn:
denn sie muß gleichsam den Zucker abgeben, der die vorkom-
menden Wahrheiten versüsset. Wir wissen daß alles ange-
nehm ist, was gewisse Schönheiten an sich hat; folglich muß
die Erzehlung eines Helden-Gedichts alle Schönheiten der
Poetischen Schreibart an sich haben, davon im ersten Theile
schon gehandelt worden. Es können aber auch die Personen
und Sachen angenehm seyn, von welchen was erzehlt wird:
Jene gefallen uns alsdann, wenn sie gewisse Charactere ha-
ben, und so zu reden leben. Alles muß in einem Helden-Ge-
dichte Sitten haben, sagt Aristoteles; das ist, es muß eine
gewisse Gemüths-Art zeigen. Der Poet macht es wie
die Mahler, die ihren Figuren dadurch ein grosses Leben zu
ertheilen wissen. Die Sachen an sich müssen wunderbar
und merckwürdig seyn; davon auch schon im Vten Capitel
gehandelt worden. Eine Erzehlung, der alle diese Stücke
fehlen, ist kalt und verdrüßlich.

Zwey-

Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.
fuͤhret worden? Virgil hergegen iſt in die Fußtapfen Ho-
meri getreten, und hat kein ſo großes Geſchrey gemacht.

Nun folgt endlich die Anruffung der Muſen, oder ſonſt
einer Gottheit, Homerus hat dieſelbe gleich mit ſeinem Vor-
trage vermiſchet, Virgil aber beſonders gemacht. Jener
ſagt nicht, daß er die Thaten ſeiner Helden erzehlen wolle:
ſondern er bittet die Muſen ſolches zu thun. Dieſer ver-
ſpricht es zwar vor ſich zu thun, bittet aber die Muſen bald,
ihn ſolches zu lehren. Dem ſey nun wie ihm wolle, die An-
ruffung muß nicht vergeſſen werden; weil in einem ſolchen
Gedichte Dinge vorkommen, die der Dichter wahrſcheinli-
cher Weiſe, ohne die Eingebung einer Gottheit, nicht wiſſen
koͤnnte. Er ſetzt ſich auch durch ſeine Gottesfurcht dergeſtalt
bey ſeinem Leſer in ein gutes Anſehen; ja bringt ihn in eine
Verwunderung, und macht ihn begierig dergleichen hohe
Sachen zu vernehmen. Was fuͤr Fehler hiebey pflegen be-
gangen zu werden, iſt im Vten Capitel des erſten Theils ſchon
ausfuͤhrlich erinnert worden. Jch eile zur Erzehlung ſelbſt.

Dieſe iſt der eigentliche Coͤrper des gantzen Gedichtes,
und muß alſo gantz beſondre Eigenſchafften haben. Vors
erſte muß die Erzehlung einer Epiſchen Fabel angenehm ſeyn:
denn ſie muß gleichſam den Zucker abgeben, der die vorkom-
menden Wahrheiten verſuͤſſet. Wir wiſſen daß alles ange-
nehm iſt, was gewiſſe Schoͤnheiten an ſich hat; folglich muß
die Erzehlung eines Helden-Gedichts alle Schoͤnheiten der
Poetiſchen Schreibart an ſich haben, davon im erſten Theile
ſchon gehandelt worden. Es koͤnnen aber auch die Perſonen
und Sachen angenehm ſeyn, von welchen was erzehlt wird:
Jene gefallen uns alsdann, wenn ſie gewiſſe Charactere ha-
ben, und ſo zu reden leben. Alles muß in einem Helden-Ge-
dichte Sitten haben, ſagt Ariſtoteles; das iſt, es muß eine
gewiſſe Gemuͤths-Art zeigen. Der Poet macht es wie
die Mahler, die ihren Figuren dadurch ein groſſes Leben zu
ertheilen wiſſen. Die Sachen an ſich muͤſſen wunderbar
und merckwuͤrdig ſeyn; davon auch ſchon im Vten Capitel
gehandelt worden. Eine Erzehlung, der alle dieſe Stuͤcke
fehlen, iſt kalt und verdruͤßlich.

Zwey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0585" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;hret worden? Virgil hergegen i&#x017F;t in die Fußtapfen Ho-<lb/>
meri getreten, und hat kein &#x017F;o großes Ge&#x017F;chrey gemacht.</p><lb/>
          <p>Nun folgt endlich die Anruffung der Mu&#x017F;en, oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
einer Gottheit, Homerus hat die&#x017F;elbe gleich mit &#x017F;einem Vor-<lb/>
trage vermi&#x017F;chet, Virgil aber be&#x017F;onders gemacht. Jener<lb/>
&#x017F;agt nicht, daß er die Thaten &#x017F;einer Helden erzehlen wolle:<lb/>
&#x017F;ondern er bittet die Mu&#x017F;en &#x017F;olches zu thun. Die&#x017F;er ver-<lb/>
&#x017F;pricht es zwar vor &#x017F;ich zu thun, bittet aber die Mu&#x017F;en bald,<lb/>
ihn &#x017F;olches zu lehren. Dem &#x017F;ey nun wie ihm wolle, die An-<lb/>
ruffung muß nicht verge&#x017F;&#x017F;en werden; weil in einem &#x017F;olchen<lb/>
Gedichte Dinge vorkommen, die der Dichter wahr&#x017F;cheinli-<lb/>
cher Wei&#x017F;e, ohne die Eingebung einer Gottheit, nicht wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnte. Er &#x017F;etzt &#x017F;ich auch durch &#x017F;eine Gottesfurcht derge&#x017F;talt<lb/>
bey &#x017F;einem Le&#x017F;er in ein gutes An&#x017F;ehen; ja bringt ihn in eine<lb/>
Verwunderung, und macht ihn begierig dergleichen hohe<lb/>
Sachen zu vernehmen. Was fu&#x0364;r Fehler hiebey pflegen be-<lb/>
gangen zu werden, i&#x017F;t im <hi rendition="#aq">V</hi>ten Capitel des er&#x017F;ten Theils &#x017F;chon<lb/>
ausfu&#x0364;hrlich erinnert worden. Jch eile zur Erzehlung &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e i&#x017F;t der eigentliche Co&#x0364;rper des gantzen Gedichtes,<lb/>
und muß al&#x017F;o gantz be&#x017F;ondre Eigen&#x017F;chafften haben. Vors<lb/>
er&#x017F;te muß die Erzehlung einer Epi&#x017F;chen Fabel angenehm &#x017F;eyn:<lb/>
denn &#x017F;ie muß gleich&#x017F;am den Zucker abgeben, der die vorkom-<lb/>
menden Wahrheiten ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Wir wi&#x017F;&#x017F;en daß alles ange-<lb/>
nehm i&#x017F;t, was gewi&#x017F;&#x017F;e Scho&#x0364;nheiten an &#x017F;ich hat; folglich muß<lb/>
die Erzehlung eines Helden-Gedichts alle Scho&#x0364;nheiten der<lb/>
Poeti&#x017F;chen Schreibart an &#x017F;ich haben, davon im er&#x017F;ten Theile<lb/>
&#x017F;chon gehandelt worden. Es ko&#x0364;nnen aber auch die Per&#x017F;onen<lb/>
und Sachen angenehm &#x017F;eyn, von welchen was erzehlt wird:<lb/>
Jene gefallen uns alsdann, wenn &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;e Charactere ha-<lb/>
ben, und &#x017F;o zu reden leben. Alles muß in einem Helden-Ge-<lb/>
dichte Sitten haben, &#x017F;agt Ari&#x017F;toteles; das i&#x017F;t, es muß eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Gemu&#x0364;ths-Art zeigen. Der Poet macht es wie<lb/>
die Mahler, die ihren Figuren dadurch ein gro&#x017F;&#x017F;es Leben zu<lb/>
ertheilen wi&#x017F;&#x017F;en. Die Sachen an &#x017F;ich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wunderbar<lb/>
und merckwu&#x0364;rdig &#x017F;eyn; davon auch &#x017F;chon im <hi rendition="#aq">V</hi>ten Capitel<lb/>
gehandelt worden. Eine Erzehlung, der alle die&#x017F;e Stu&#x0364;cke<lb/>
fehlen, i&#x017F;t kalt und verdru&#x0364;ßlich.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Zwey-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0585] Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte. fuͤhret worden? Virgil hergegen iſt in die Fußtapfen Ho- meri getreten, und hat kein ſo großes Geſchrey gemacht. Nun folgt endlich die Anruffung der Muſen, oder ſonſt einer Gottheit, Homerus hat dieſelbe gleich mit ſeinem Vor- trage vermiſchet, Virgil aber beſonders gemacht. Jener ſagt nicht, daß er die Thaten ſeiner Helden erzehlen wolle: ſondern er bittet die Muſen ſolches zu thun. Dieſer ver- ſpricht es zwar vor ſich zu thun, bittet aber die Muſen bald, ihn ſolches zu lehren. Dem ſey nun wie ihm wolle, die An- ruffung muß nicht vergeſſen werden; weil in einem ſolchen Gedichte Dinge vorkommen, die der Dichter wahrſcheinli- cher Weiſe, ohne die Eingebung einer Gottheit, nicht wiſſen koͤnnte. Er ſetzt ſich auch durch ſeine Gottesfurcht dergeſtalt bey ſeinem Leſer in ein gutes Anſehen; ja bringt ihn in eine Verwunderung, und macht ihn begierig dergleichen hohe Sachen zu vernehmen. Was fuͤr Fehler hiebey pflegen be- gangen zu werden, iſt im Vten Capitel des erſten Theils ſchon ausfuͤhrlich erinnert worden. Jch eile zur Erzehlung ſelbſt. Dieſe iſt der eigentliche Coͤrper des gantzen Gedichtes, und muß alſo gantz beſondre Eigenſchafften haben. Vors erſte muß die Erzehlung einer Epiſchen Fabel angenehm ſeyn: denn ſie muß gleichſam den Zucker abgeben, der die vorkom- menden Wahrheiten verſuͤſſet. Wir wiſſen daß alles ange- nehm iſt, was gewiſſe Schoͤnheiten an ſich hat; folglich muß die Erzehlung eines Helden-Gedichts alle Schoͤnheiten der Poetiſchen Schreibart an ſich haben, davon im erſten Theile ſchon gehandelt worden. Es koͤnnen aber auch die Perſonen und Sachen angenehm ſeyn, von welchen was erzehlt wird: Jene gefallen uns alsdann, wenn ſie gewiſſe Charactere ha- ben, und ſo zu reden leben. Alles muß in einem Helden-Ge- dichte Sitten haben, ſagt Ariſtoteles; das iſt, es muß eine gewiſſe Gemuͤths-Art zeigen. Der Poet macht es wie die Mahler, die ihren Figuren dadurch ein groſſes Leben zu ertheilen wiſſen. Die Sachen an ſich muͤſſen wunderbar und merckwuͤrdig ſeyn; davon auch ſchon im Vten Capitel gehandelt worden. Eine Erzehlung, der alle dieſe Stuͤcke fehlen, iſt kalt und verdruͤßlich. Zwey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/585
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/585>, abgerufen am 22.11.2024.