Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils IX Capitel
kommt, und von dem nicht viel erzehlet werden konnte, weil
er nur dessen Zorn und Enthaltung vom Streite, nicht aber
seine Tapferkeit besingen wollen. Tasso ist dem erstern
Exempel gefolgt, weil er sein Gedichte nach dem Heerführer
der Armee, Gottfried von Bouillon, Gottfried nennt. Vol-
taire hat es auch so gemacht; denn da die erste Auflage
la Ligue hieß, hat er die andre lieber Henriade nennen wollen.
Der Pucelle d'Orleans, und unsers Wittekinds voritzo nicht
zu gedencken.

Der Vortrag ist nichts anders als eine kurtzgefaßte An-
zeigung von demjenigen, was der Poet zu erzehlen willens ist.
Da nun die Handlung der Fabel dasjenige ist, was die Ma-
terie oder den Jnhalt des Gedichtes ausmacht; so muß er
auch dieselbe nahmhafft machen. So machts Homerus:
Er sagt: Jch besinge den Zorn Achillis, der so verderblich
vor die Griechen gewesen. Nun scheint zwar der Zorn keine
Handlung sondern eine Leidenschafft gewesen zu seyn: Allein
Achilles zürnte aus Rachgier, weil er wohl wuste, daß man
ohne ihn nichts ausrichten würde. Und also war seine Lei-
denschafft von so großer Wirckung als die eifrigste Hand-
lung. Jn der Odyssee sagt der Poet zwar, er wolle von ei-
nem Manne singen; allein er setzt gleich hinzu, daß es ein sol-
cher sey, der sehr viel erlitten habe, als er in sein Land zurücke
kehren wollen. Virgil hat es nicht viel anders gemacht, und
also darf man sich dabey nicht aufhalten. Man mercke nur,
daß dieser Vortrag auf keine prahlerische und hochtrabende
Art geschehen muß. Horatius verbietet solches ausdrücklich:

Nec sic ineipies, vt scriptor cyclicus olim:
Fortunam Priami cantabo & nobile bellum.
Quid dignum tanto feret hic promissor hiatu?
Parturiunt montes, nascetur ridiculus mus.

Er lobt dagegen den Homer, daß er seinen Vortrag in der
Odyssee so bescheiden gemacht als es möglich gewesen. Lu-
can ist in diesem Stücke auch zu tadeln, weil er einen überaus
schwülstigen Anfang zu seiner Pharsale gemacht hat. Und
was würde Horatz gesagt haben, wenn er des Statii Achil-
leis hätte lesen sollen, deren Anfang schon im vorigen ange-

führet

Des II Theils IX Capitel
kommt, und von dem nicht viel erzehlet werden konnte, weil
er nur deſſen Zorn und Enthaltung vom Streite, nicht aber
ſeine Tapferkeit beſingen wollen. Taſſo iſt dem erſtern
Exempel gefolgt, weil er ſein Gedichte nach dem Heerfuͤhrer
der Armee, Gottfried von Bouillon, Gottfried nennt. Vol-
taire hat es auch ſo gemacht; denn da die erſte Auflage
la Ligue hieß, hat er die andre lieber Henriade nennen wollen.
Der Pucelle d’Orleans, und unſers Wittekinds voritzo nicht
zu gedencken.

Der Vortrag iſt nichts anders als eine kurtzgefaßte An-
zeigung von demjenigen, was der Poet zu erzehlen willens iſt.
Da nun die Handlung der Fabel dasjenige iſt, was die Ma-
terie oder den Jnhalt des Gedichtes ausmacht; ſo muß er
auch dieſelbe nahmhafft machen. So machts Homerus:
Er ſagt: Jch beſinge den Zorn Achillis, der ſo verderblich
vor die Griechen geweſen. Nun ſcheint zwar der Zorn keine
Handlung ſondern eine Leidenſchafft geweſen zu ſeyn: Allein
Achilles zuͤrnte aus Rachgier, weil er wohl wuſte, daß man
ohne ihn nichts ausrichten wuͤrde. Und alſo war ſeine Lei-
denſchafft von ſo großer Wirckung als die eifrigſte Hand-
lung. Jn der Odyſſee ſagt der Poet zwar, er wolle von ei-
nem Manne ſingen; allein er ſetzt gleich hinzu, daß es ein ſol-
cher ſey, der ſehr viel erlitten habe, als er in ſein Land zuruͤcke
kehren wollen. Virgil hat es nicht viel anders gemacht, und
alſo darf man ſich dabey nicht aufhalten. Man mercke nur,
daß dieſer Vortrag auf keine prahleriſche und hochtrabende
Art geſchehen muß. Horatius verbietet ſolches ausdruͤcklich:

Nec ſic ineipies, vt ſcriptor cyclicus olim:
Fortunam Priami cantabo & nobile bellum.
Quid dignum tanto feret hic promiſſor hiatu?
Parturiunt montes, naſcetur ridiculus mus.

Er lobt dagegen den Homer, daß er ſeinen Vortrag in der
Odyſſee ſo beſcheiden gemacht als es moͤglich geweſen. Lu-
can iſt in dieſem Stuͤcke auch zu tadeln, weil er einen uͤberaus
ſchwuͤlſtigen Anfang zu ſeiner Pharſale gemacht hat. Und
was wuͤrde Horatz geſagt haben, wenn er des Statii Achil-
leis haͤtte leſen ſollen, deren Anfang ſchon im vorigen ange-

fuͤhret
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0584" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">IX</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
kommt, und von dem nicht viel erzehlet werden konnte, weil<lb/>
er nur de&#x017F;&#x017F;en Zorn und Enthaltung vom Streite, nicht aber<lb/>
&#x017F;eine Tapferkeit be&#x017F;ingen wollen. Ta&#x017F;&#x017F;o i&#x017F;t dem er&#x017F;tern<lb/>
Exempel gefolgt, weil er &#x017F;ein Gedichte nach dem Heerfu&#x0364;hrer<lb/>
der Armee, Gottfried von Bouillon, Gottfried nennt. Vol-<lb/>
taire hat es auch &#x017F;o gemacht; denn da die er&#x017F;te Auflage<lb/><hi rendition="#aq">la Ligue</hi> hieß, hat er die andre lieber <hi rendition="#aq">Henriade</hi> nennen wollen.<lb/>
Der <hi rendition="#aq">Pucelle d&#x2019;Orleans,</hi> und un&#x017F;ers Wittekinds voritzo nicht<lb/>
zu gedencken.</p><lb/>
          <p>Der Vortrag i&#x017F;t nichts anders als eine kurtzgefaßte An-<lb/>
zeigung von demjenigen, was der Poet zu erzehlen willens i&#x017F;t.<lb/>
Da nun die Handlung der Fabel dasjenige i&#x017F;t, was die Ma-<lb/>
terie oder den Jnhalt des Gedichtes ausmacht; &#x017F;o muß er<lb/>
auch die&#x017F;elbe nahmhafft machen. So machts Homerus:<lb/>
Er &#x017F;agt: Jch be&#x017F;inge den Zorn Achillis, der &#x017F;o verderblich<lb/>
vor die Griechen gewe&#x017F;en. Nun &#x017F;cheint zwar der Zorn keine<lb/>
Handlung &#x017F;ondern eine Leiden&#x017F;chafft gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn: Allein<lb/>
Achilles zu&#x0364;rnte aus Rachgier, weil er wohl wu&#x017F;te, daß man<lb/>
ohne ihn nichts ausrichten wu&#x0364;rde. Und al&#x017F;o war &#x017F;eine Lei-<lb/>
den&#x017F;chafft von &#x017F;o großer Wirckung als die eifrig&#x017F;te Hand-<lb/>
lung. Jn der Ody&#x017F;&#x017F;ee &#x017F;agt der Poet zwar, er wolle von ei-<lb/>
nem Manne &#x017F;ingen; allein er &#x017F;etzt gleich hinzu, daß es ein &#x017F;ol-<lb/>
cher &#x017F;ey, der &#x017F;ehr viel erlitten habe, als er in &#x017F;ein Land zuru&#x0364;cke<lb/>
kehren wollen. Virgil hat es nicht viel anders gemacht, und<lb/>
al&#x017F;o darf man &#x017F;ich dabey nicht aufhalten. Man mercke nur,<lb/>
daß die&#x017F;er Vortrag auf keine prahleri&#x017F;che und hochtrabende<lb/>
Art ge&#x017F;chehen muß. Horatius verbietet &#x017F;olches ausdru&#x0364;cklich:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Nec &#x017F;ic ineipies, vt &#x017F;criptor cyclicus olim:<lb/><hi rendition="#i">Fortunam Priami cantabo &amp; nobile bellum.</hi><lb/>
Quid dignum tanto feret hic promi&#x017F;&#x017F;or hiatu?<lb/>
Parturiunt montes, na&#x017F;cetur ridiculus mus.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Er lobt dagegen den Homer, daß er &#x017F;einen Vortrag in der<lb/>
Ody&#x017F;&#x017F;ee &#x017F;o be&#x017F;cheiden gemacht als es mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en. Lu-<lb/>
can i&#x017F;t in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke auch zu tadeln, weil er einen u&#x0364;beraus<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tigen Anfang zu &#x017F;einer Phar&#x017F;ale gemacht hat. Und<lb/>
was wu&#x0364;rde Horatz ge&#x017F;agt haben, wenn er des Statii Achil-<lb/>
leis ha&#x0364;tte le&#x017F;en &#x017F;ollen, deren Anfang &#x017F;chon im vorigen ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;hret</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0584] Des II Theils IX Capitel kommt, und von dem nicht viel erzehlet werden konnte, weil er nur deſſen Zorn und Enthaltung vom Streite, nicht aber ſeine Tapferkeit beſingen wollen. Taſſo iſt dem erſtern Exempel gefolgt, weil er ſein Gedichte nach dem Heerfuͤhrer der Armee, Gottfried von Bouillon, Gottfried nennt. Vol- taire hat es auch ſo gemacht; denn da die erſte Auflage la Ligue hieß, hat er die andre lieber Henriade nennen wollen. Der Pucelle d’Orleans, und unſers Wittekinds voritzo nicht zu gedencken. Der Vortrag iſt nichts anders als eine kurtzgefaßte An- zeigung von demjenigen, was der Poet zu erzehlen willens iſt. Da nun die Handlung der Fabel dasjenige iſt, was die Ma- terie oder den Jnhalt des Gedichtes ausmacht; ſo muß er auch dieſelbe nahmhafft machen. So machts Homerus: Er ſagt: Jch beſinge den Zorn Achillis, der ſo verderblich vor die Griechen geweſen. Nun ſcheint zwar der Zorn keine Handlung ſondern eine Leidenſchafft geweſen zu ſeyn: Allein Achilles zuͤrnte aus Rachgier, weil er wohl wuſte, daß man ohne ihn nichts ausrichten wuͤrde. Und alſo war ſeine Lei- denſchafft von ſo großer Wirckung als die eifrigſte Hand- lung. Jn der Odyſſee ſagt der Poet zwar, er wolle von ei- nem Manne ſingen; allein er ſetzt gleich hinzu, daß es ein ſol- cher ſey, der ſehr viel erlitten habe, als er in ſein Land zuruͤcke kehren wollen. Virgil hat es nicht viel anders gemacht, und alſo darf man ſich dabey nicht aufhalten. Man mercke nur, daß dieſer Vortrag auf keine prahleriſche und hochtrabende Art geſchehen muß. Horatius verbietet ſolches ausdruͤcklich: Nec ſic ineipies, vt ſcriptor cyclicus olim: Fortunam Priami cantabo & nobile bellum. Quid dignum tanto feret hic promiſſor hiatu? Parturiunt montes, naſcetur ridiculus mus. Er lobt dagegen den Homer, daß er ſeinen Vortrag in der Odyſſee ſo beſcheiden gemacht als es moͤglich geweſen. Lu- can iſt in dieſem Stuͤcke auch zu tadeln, weil er einen uͤberaus ſchwuͤlſtigen Anfang zu ſeiner Pharſale gemacht hat. Und was wuͤrde Horatz geſagt haben, wenn er des Statii Achil- leis haͤtte leſen ſollen, deren Anfang ſchon im vorigen ange- fuͤhret

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/584
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/584>, abgerufen am 22.11.2024.