Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.

Ehe der Poet aber seine Erzehlung anfängt, gehen einige
Stücke vorher, die man folglich auch muß kennen lernen.
Das Erste ist der Nahme des Gedichtes; Das IIdre der Vor-
trag seines Hauptsatzes, davon es handeln soll; Das IIIte
aber die Anruffung der Musen. Einige möchten zwar noch
die Zueignung des Gedichtes an einen Mäcenaten zum vier-
ten Stücke machen wollen; weil etwa Boileau in seinem
Lutrin, Tasso in seinem Gottfried, und selbst Virgil in seinen
Büchern vom Feldbaue dergleichen gethan. Allein Home-
rus hat dergleichen nicht gemacht, Virgil in seiner Eneis auch
nicht; und also ist dieses kein unentbehrliches Stück eines
Helden-Gedichtes. Wir wollen indessen jene nach der Ord-
nung betrachten.

Weil das Helden-Gedicht eine Fabel ist; so taufet es ein
Poet nicht anders, als Esopus die Seinigen getaufet hat.
Er nennet sie aber allezeit nach dem Nahmen der Thiere, die
darinn vorkommen, der Wolf und das Schaaf; die
Stadt- und Feldmaus u. d. gl. Eben so machte es Homer
mit seiner Odyssee, und Virgil mit seiner Eneis. Jene hat
vom Ulysses, und diese vom Eneas ihren Nahmen: Der
Unterscheid besteht nur darinn, daß dort zwey, auch wohl gar
drey Nahmen, das ist, alle darinn vorkommende Personen
genennet werden; hier aber nur eine einzige und zwar die
Hauptsächlichste genennt wird. Das geht aber nicht an-
ders an, weil dort so wenige, hierinn aber so viele vorkom-
men, die man unmöglich alle nennen könnte. Hat aber
Homer seine Jlias nicht eine Achilleis von der Haupt-Per-
son, sondern Jlias von dem Orte genennt: so ist sonder Zwei-
fel die Ursache, daß Achilles fast in dem gantzen Gedichte
müßig ist; und also von ihm sehr wenig zu erzehlen vorfällt.
Es sind aber neben ihm der Helden, die ihm an Würde noch
überlegen sind; und denen er von rechtswegen gehorchen soll-
te, so viel, daß man ihn fast darunter verlieren könnte. Nach
seiner Aussöhnung wird er allererst wircksam und thätig; da
aber das Gedichte bald zum Ende ist. Homerus hat also mit
Recht ein Bedencken getragen, den Nahmen eines Helden
über sein Gedicht zu setzen, von dem am wenigsten darinn vor-

kommt,
Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.

Ehe der Poet aber ſeine Erzehlung anfaͤngt, gehen einige
Stuͤcke vorher, die man folglich auch muß kennen lernen.
Das Erſte iſt der Nahme des Gedichtes; Das IIdre der Vor-
trag ſeines Hauptſatzes, davon es handeln ſoll; Das IIIte
aber die Anruffung der Muſen. Einige moͤchten zwar noch
die Zueignung des Gedichtes an einen Maͤcenaten zum vier-
ten Stuͤcke machen wollen; weil etwa Boileau in ſeinem
Lutrin, Taſſo in ſeinem Gottfried, und ſelbſt Virgil in ſeinen
Buͤchern vom Feldbaue dergleichen gethan. Allein Home-
rus hat dergleichen nicht gemacht, Virgil in ſeiner Eneis auch
nicht; und alſo iſt dieſes kein unentbehrliches Stuͤck eines
Helden-Gedichtes. Wir wollen indeſſen jene nach der Ord-
nung betrachten.

Weil das Helden-Gedicht eine Fabel iſt; ſo taufet es ein
Poet nicht anders, als Eſopus die Seinigen getaufet hat.
Er nennet ſie aber allezeit nach dem Nahmen der Thiere, die
darinn vorkommen, der Wolf und das Schaaf; die
Stadt- und Feldmaus u. d. gl. Eben ſo machte es Homer
mit ſeiner Odyſſee, und Virgil mit ſeiner Eneis. Jene hat
vom Ulyſſes, und dieſe vom Eneas ihren Nahmen: Der
Unterſcheid beſteht nur darinn, daß dort zwey, auch wohl gar
drey Nahmen, das iſt, alle darinn vorkommende Perſonen
genennet werden; hier aber nur eine einzige und zwar die
Hauptſaͤchlichſte genennt wird. Das geht aber nicht an-
ders an, weil dort ſo wenige, hierinn aber ſo viele vorkom-
men, die man unmoͤglich alle nennen koͤnnte. Hat aber
Homer ſeine Jlias nicht eine Achilleis von der Haupt-Per-
ſon, ſondern Jlias von dem Orte genennt: ſo iſt ſonder Zwei-
fel die Urſache, daß Achilles faſt in dem gantzen Gedichte
muͤßig iſt; und alſo von ihm ſehr wenig zu erzehlen vorfaͤllt.
Es ſind aber neben ihm der Helden, die ihm an Wuͤrde noch
uͤberlegen ſind; und denen er von rechtswegen gehorchen ſoll-
te, ſo viel, daß man ihn faſt darunter verlieren koͤnnte. Nach
ſeiner Ausſoͤhnung wird er allererſt wirckſam und thaͤtig; da
aber das Gedichte bald zum Ende iſt. Homerus hat alſo mit
Recht ein Bedencken getragen, den Nahmen eines Helden
uͤber ſein Gedicht zu ſetzen, von dem am wenigſten darinn vor-

kommt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0583" n="555"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <p>Ehe der Poet aber &#x017F;eine Erzehlung anfa&#x0364;ngt, gehen einige<lb/>
Stu&#x0364;cke vorher, die man folglich auch muß kennen lernen.<lb/>
Das Er&#x017F;te i&#x017F;t der Nahme des Gedichtes; Das <hi rendition="#aq">II</hi>dre der Vor-<lb/>
trag &#x017F;eines Haupt&#x017F;atzes, davon es handeln &#x017F;oll; Das <hi rendition="#aq">III</hi>te<lb/>
aber die Anruffung der Mu&#x017F;en. Einige mo&#x0364;chten zwar noch<lb/>
die Zueignung des Gedichtes an einen Ma&#x0364;cenaten zum vier-<lb/>
ten Stu&#x0364;cke machen wollen; weil etwa Boileau in &#x017F;einem<lb/>
Lutrin, Ta&#x017F;&#x017F;o in &#x017F;einem Gottfried, und &#x017F;elb&#x017F;t Virgil in &#x017F;einen<lb/>
Bu&#x0364;chern vom Feldbaue dergleichen gethan. Allein Home-<lb/>
rus hat dergleichen nicht gemacht, Virgil in &#x017F;einer Eneis auch<lb/>
nicht; und al&#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es kein unentbehrliches Stu&#x0364;ck eines<lb/>
Helden-Gedichtes. Wir wollen inde&#x017F;&#x017F;en jene nach der Ord-<lb/>
nung betrachten.</p><lb/>
          <p>Weil das Helden-Gedicht eine Fabel i&#x017F;t; &#x017F;o taufet es ein<lb/>
Poet nicht anders, als E&#x017F;opus die Seinigen getaufet hat.<lb/>
Er nennet &#x017F;ie aber allezeit nach dem Nahmen der Thiere, die<lb/>
darinn vorkommen, der Wolf und das Schaaf; die<lb/>
Stadt- und Feldmaus u. d. gl. Eben &#x017F;o machte es Homer<lb/>
mit &#x017F;einer Ody&#x017F;&#x017F;ee, und Virgil mit &#x017F;einer Eneis. Jene hat<lb/>
vom Uly&#x017F;&#x017F;es, und die&#x017F;e vom Eneas ihren Nahmen: Der<lb/>
Unter&#x017F;cheid be&#x017F;teht nur darinn, daß dort zwey, auch wohl gar<lb/>
drey Nahmen, das i&#x017F;t, alle darinn vorkommende Per&#x017F;onen<lb/>
genennet werden; hier aber nur eine einzige und zwar die<lb/>
Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;te genennt wird. Das geht aber nicht an-<lb/>
ders an, weil dort &#x017F;o wenige, hierinn aber &#x017F;o viele vorkom-<lb/>
men, die man unmo&#x0364;glich alle nennen ko&#x0364;nnte. Hat aber<lb/>
Homer &#x017F;eine Jlias nicht eine Achilleis von der Haupt-Per-<lb/>
&#x017F;on, &#x017F;ondern Jlias von dem Orte genennt: &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;onder Zwei-<lb/>
fel die Ur&#x017F;ache, daß Achilles fa&#x017F;t in dem gantzen Gedichte<lb/>
mu&#x0364;ßig i&#x017F;t; und al&#x017F;o von ihm &#x017F;ehr wenig zu erzehlen vorfa&#x0364;llt.<lb/>
Es &#x017F;ind aber neben ihm der Helden, die ihm an Wu&#x0364;rde noch<lb/>
u&#x0364;berlegen &#x017F;ind; und denen er von rechtswegen gehorchen &#x017F;oll-<lb/>
te, &#x017F;o viel, daß man ihn fa&#x017F;t darunter verlieren ko&#x0364;nnte. Nach<lb/>
&#x017F;einer Aus&#x017F;o&#x0364;hnung wird er allerer&#x017F;t wirck&#x017F;am und tha&#x0364;tig; da<lb/>
aber das Gedichte bald zum Ende i&#x017F;t. Homerus hat al&#x017F;o mit<lb/>
Recht ein Bedencken getragen, den Nahmen eines Helden<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ein Gedicht zu &#x017F;etzen, von dem am wenig&#x017F;ten darinn vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kommt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0583] Von der Epopee oder dem Helden-Gedichte. Ehe der Poet aber ſeine Erzehlung anfaͤngt, gehen einige Stuͤcke vorher, die man folglich auch muß kennen lernen. Das Erſte iſt der Nahme des Gedichtes; Das IIdre der Vor- trag ſeines Hauptſatzes, davon es handeln ſoll; Das IIIte aber die Anruffung der Muſen. Einige moͤchten zwar noch die Zueignung des Gedichtes an einen Maͤcenaten zum vier- ten Stuͤcke machen wollen; weil etwa Boileau in ſeinem Lutrin, Taſſo in ſeinem Gottfried, und ſelbſt Virgil in ſeinen Buͤchern vom Feldbaue dergleichen gethan. Allein Home- rus hat dergleichen nicht gemacht, Virgil in ſeiner Eneis auch nicht; und alſo iſt dieſes kein unentbehrliches Stuͤck eines Helden-Gedichtes. Wir wollen indeſſen jene nach der Ord- nung betrachten. Weil das Helden-Gedicht eine Fabel iſt; ſo taufet es ein Poet nicht anders, als Eſopus die Seinigen getaufet hat. Er nennet ſie aber allezeit nach dem Nahmen der Thiere, die darinn vorkommen, der Wolf und das Schaaf; die Stadt- und Feldmaus u. d. gl. Eben ſo machte es Homer mit ſeiner Odyſſee, und Virgil mit ſeiner Eneis. Jene hat vom Ulyſſes, und dieſe vom Eneas ihren Nahmen: Der Unterſcheid beſteht nur darinn, daß dort zwey, auch wohl gar drey Nahmen, das iſt, alle darinn vorkommende Perſonen genennet werden; hier aber nur eine einzige und zwar die Hauptſaͤchlichſte genennt wird. Das geht aber nicht an- ders an, weil dort ſo wenige, hierinn aber ſo viele vorkom- men, die man unmoͤglich alle nennen koͤnnte. Hat aber Homer ſeine Jlias nicht eine Achilleis von der Haupt-Per- ſon, ſondern Jlias von dem Orte genennt: ſo iſt ſonder Zwei- fel die Urſache, daß Achilles faſt in dem gantzen Gedichte muͤßig iſt; und alſo von ihm ſehr wenig zu erzehlen vorfaͤllt. Es ſind aber neben ihm der Helden, die ihm an Wuͤrde noch uͤberlegen ſind; und denen er von rechtswegen gehorchen ſoll- te, ſo viel, daß man ihn faſt darunter verlieren koͤnnte. Nach ſeiner Ausſoͤhnung wird er allererſt wirckſam und thaͤtig; da aber das Gedichte bald zum Ende iſt. Homerus hat alſo mit Recht ein Bedencken getragen, den Nahmen eines Helden uͤber ſein Gedicht zu ſetzen, von dem am wenigſten darinn vor- kommt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/583
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/583>, abgerufen am 22.11.2024.