Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils IX Capitel
Art, wegen ihrer Charactere entschuldigen. Man kan aber
die Fehler, so er begangen haben möchte, leicht durch die
Grobheit seiner Zeiten entschuldigen. Virgil hat schon ge-
sundre Begriffe von der Gottheit haben können, und daher
sind auch seine Charactere von den göttlichen Personen besser
eingerichtet.

Ein Poet muß aber die Götter nicht ohne Noth in seine
Fabeln mischen: wie Horatz ausdrücklich erinnert hat.

Nec Deus intersit, nisi dignus vindice nodus
Inciderit.

Homerus könnte hier leicht der Sache zu viel gethan haben,
weil seine Götter überall mit dabey sind. Tasso und Milton
haben die Engel und Teufel in ihren Gedichten anstatt der
alten Götter eingeführt. Boileau aber hat jenen in seiner
Dichtkunst deswegen getadelt. Jn der That ist es besser
allegorische Gottheiten zu dichten: Als z. E. die Zwietracht;
die Politick, die Gottesfurcht u. d. gl. die er selbst in dem
Lutrin eingeführet hat; derer zu geschweigen die im Voltaire
auf die Art vorkommen. Jm übrigen gilt hier eben das,
was oben von den menschlichen Charactern gesagt worden.

Endlich und zum VIten kommen wir auf den poetischen
Ausdruck, oder die Schreibart eines Helden-Gedichtes.
Wir wissen, daß die Schreibart überhaupt nur ein Vortrag
unsrer Gedancken ist; und folglich gehen wir hier auch auf
die Art zu dencken, die in einem Helden-Gedichte statt findet.
Viele bilden sich ein, die Schönheit der Epopee bestehe in
schönen Worten und Redensarten, in künstlichen Gedan-
cken, vielen Gegensätzen, langen Beschreibungen und hohen
Metaphoren, die nicht ein jeder verstehen kan. Ein Gedichte
derowegen, das so aussieht, wie Lucan oder Claudian, dünckt
ihnen ein Meisterstück zu seyn. Virgil kommt ihnen herge-
gen gantz wässerigt und frostig vor. Und wenn man sie
fragt, warum sie jene Poeten so lieben: so verweisen sie uns
auf etliche hochtrabende, aber nach ihrer Meynung scharfsin-
nige Stellen; so sie bewundern. Schreiben sie nun selber
was, so suchen sie auch, in einzelnen Zeilen, lauter solche ge-
sammlete Blumen und Edelgesteine anzubringen. Ueberall

ist

Des II Theils IX Capitel
Art, wegen ihrer Charactere entſchuldigen. Man kan aber
die Fehler, ſo er begangen haben moͤchte, leicht durch die
Grobheit ſeiner Zeiten entſchuldigen. Virgil hat ſchon ge-
ſundre Begriffe von der Gottheit haben koͤnnen, und daher
ſind auch ſeine Charactere von den goͤttlichen Perſonen beſſer
eingerichtet.

Ein Poet muß aber die Goͤtter nicht ohne Noth in ſeine
Fabeln miſchen: wie Horatz ausdruͤcklich erinnert hat.

Nec Deus interſit, niſi dignus vindice nodus
Inciderit.

Homerus koͤnnte hier leicht der Sache zu viel gethan haben,
weil ſeine Goͤtter uͤberall mit dabey ſind. Taſſo und Milton
haben die Engel und Teufel in ihren Gedichten anſtatt der
alten Goͤtter eingefuͤhrt. Boileau aber hat jenen in ſeiner
Dichtkunſt deswegen getadelt. Jn der That iſt es beſſer
allegoriſche Gottheiten zu dichten: Als z. E. die Zwietracht;
die Politick, die Gottesfurcht u. d. gl. die er ſelbſt in dem
Lutrin eingefuͤhret hat; derer zu geſchweigen die im Voltaire
auf die Art vorkommen. Jm uͤbrigen gilt hier eben das,
was oben von den menſchlichen Charactern geſagt worden.

Endlich und zum VIten kommen wir auf den poetiſchen
Ausdruck, oder die Schreibart eines Helden-Gedichtes.
Wir wiſſen, daß die Schreibart uͤberhaupt nur ein Vortrag
unſrer Gedancken iſt; und folglich gehen wir hier auch auf
die Art zu dencken, die in einem Helden-Gedichte ſtatt findet.
Viele bilden ſich ein, die Schoͤnheit der Epopee beſtehe in
ſchoͤnen Worten und Redensarten, in kuͤnſtlichen Gedan-
cken, vielen Gegenſaͤtzen, langen Beſchreibungen und hohen
Metaphoren, die nicht ein jeder verſtehen kan. Ein Gedichte
derowegen, das ſo ausſieht, wie Lucan oder Claudian, duͤnckt
ihnen ein Meiſterſtuͤck zu ſeyn. Virgil kommt ihnen herge-
gen gantz waͤſſerigt und froſtig vor. Und wenn man ſie
fragt, warum ſie jene Poeten ſo lieben: ſo verweiſen ſie uns
auf etliche hochtrabende, aber nach ihrer Meynung ſcharfſin-
nige Stellen; ſo ſie bewundern. Schreiben ſie nun ſelber
was, ſo ſuchen ſie auch, in einzelnen Zeilen, lauter ſolche ge-
ſammlete Blumen und Edelgeſteine anzubringen. Ueberall

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0590" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">IX</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Art, wegen ihrer Charactere ent&#x017F;chuldigen. Man kan aber<lb/>
die Fehler, &#x017F;o er begangen haben mo&#x0364;chte, leicht durch die<lb/>
Grobheit &#x017F;einer Zeiten ent&#x017F;chuldigen. Virgil hat &#x017F;chon ge-<lb/>
&#x017F;undre Begriffe von der Gottheit haben ko&#x0364;nnen, und daher<lb/>
&#x017F;ind auch &#x017F;eine Charactere von den go&#x0364;ttlichen Per&#x017F;onen be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
eingerichtet.</p><lb/>
          <p>Ein Poet muß aber die Go&#x0364;tter nicht ohne Noth in &#x017F;eine<lb/>
Fabeln mi&#x017F;chen: wie Horatz ausdru&#x0364;cklich erinnert hat.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Nec Deus inter&#x017F;it, ni&#x017F;i dignus vindice nodus<lb/>
Inciderit.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Homerus ko&#x0364;nnte hier leicht der Sache zu viel gethan haben,<lb/>
weil &#x017F;eine Go&#x0364;tter u&#x0364;berall mit dabey &#x017F;ind. Ta&#x017F;&#x017F;o und Milton<lb/>
haben die Engel und Teufel in ihren Gedichten an&#x017F;tatt der<lb/>
alten Go&#x0364;tter eingefu&#x0364;hrt. Boileau aber hat jenen in &#x017F;einer<lb/>
Dichtkun&#x017F;t deswegen getadelt. Jn der That i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
allegori&#x017F;che Gottheiten zu dichten: Als z. E. die Zwietracht;<lb/>
die Politick, die Gottesfurcht u. d. gl. die er &#x017F;elb&#x017F;t in dem<lb/>
Lutrin eingefu&#x0364;hret hat; derer zu ge&#x017F;chweigen die im Voltaire<lb/>
auf die Art vorkommen. Jm u&#x0364;brigen gilt hier eben das,<lb/>
was oben von den men&#x017F;chlichen Charactern ge&#x017F;agt worden.</p><lb/>
          <p>Endlich und zum <hi rendition="#aq">VI</hi>ten kommen wir auf den poeti&#x017F;chen<lb/>
Ausdruck, oder die Schreibart eines Helden-Gedichtes.<lb/>
Wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Schreibart u&#x0364;berhaupt nur ein Vortrag<lb/>
un&#x017F;rer Gedancken i&#x017F;t; und folglich gehen wir hier auch auf<lb/>
die Art zu dencken, die in einem Helden-Gedichte &#x017F;tatt findet.<lb/>
Viele bilden &#x017F;ich ein, die Scho&#x0364;nheit der Epopee be&#x017F;tehe in<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Worten und Redensarten, in ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Gedan-<lb/>
cken, vielen Gegen&#x017F;a&#x0364;tzen, langen Be&#x017F;chreibungen und hohen<lb/>
Metaphoren, die nicht ein jeder ver&#x017F;tehen kan. Ein Gedichte<lb/>
derowegen, das &#x017F;o aus&#x017F;ieht, wie Lucan oder Claudian, du&#x0364;nckt<lb/>
ihnen ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck zu &#x017F;eyn. Virgil kommt ihnen herge-<lb/>
gen gantz wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigt und fro&#x017F;tig vor. Und wenn man &#x017F;ie<lb/>
fragt, warum &#x017F;ie jene Poeten &#x017F;o lieben: &#x017F;o verwei&#x017F;en &#x017F;ie uns<lb/>
auf etliche hochtrabende, aber nach ihrer Meynung &#x017F;charf&#x017F;in-<lb/>
nige Stellen; &#x017F;o &#x017F;ie bewundern. Schreiben &#x017F;ie nun &#x017F;elber<lb/>
was, &#x017F;o &#x017F;uchen &#x017F;ie auch, in einzelnen Zeilen, lauter &#x017F;olche ge-<lb/>
&#x017F;ammlete Blumen und Edelge&#x017F;teine anzubringen. Ueberall<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0590] Des II Theils IX Capitel Art, wegen ihrer Charactere entſchuldigen. Man kan aber die Fehler, ſo er begangen haben moͤchte, leicht durch die Grobheit ſeiner Zeiten entſchuldigen. Virgil hat ſchon ge- ſundre Begriffe von der Gottheit haben koͤnnen, und daher ſind auch ſeine Charactere von den goͤttlichen Perſonen beſſer eingerichtet. Ein Poet muß aber die Goͤtter nicht ohne Noth in ſeine Fabeln miſchen: wie Horatz ausdruͤcklich erinnert hat. Nec Deus interſit, niſi dignus vindice nodus Inciderit. Homerus koͤnnte hier leicht der Sache zu viel gethan haben, weil ſeine Goͤtter uͤberall mit dabey ſind. Taſſo und Milton haben die Engel und Teufel in ihren Gedichten anſtatt der alten Goͤtter eingefuͤhrt. Boileau aber hat jenen in ſeiner Dichtkunſt deswegen getadelt. Jn der That iſt es beſſer allegoriſche Gottheiten zu dichten: Als z. E. die Zwietracht; die Politick, die Gottesfurcht u. d. gl. die er ſelbſt in dem Lutrin eingefuͤhret hat; derer zu geſchweigen die im Voltaire auf die Art vorkommen. Jm uͤbrigen gilt hier eben das, was oben von den menſchlichen Charactern geſagt worden. Endlich und zum VIten kommen wir auf den poetiſchen Ausdruck, oder die Schreibart eines Helden-Gedichtes. Wir wiſſen, daß die Schreibart uͤberhaupt nur ein Vortrag unſrer Gedancken iſt; und folglich gehen wir hier auch auf die Art zu dencken, die in einem Helden-Gedichte ſtatt findet. Viele bilden ſich ein, die Schoͤnheit der Epopee beſtehe in ſchoͤnen Worten und Redensarten, in kuͤnſtlichen Gedan- cken, vielen Gegenſaͤtzen, langen Beſchreibungen und hohen Metaphoren, die nicht ein jeder verſtehen kan. Ein Gedichte derowegen, das ſo ausſieht, wie Lucan oder Claudian, duͤnckt ihnen ein Meiſterſtuͤck zu ſeyn. Virgil kommt ihnen herge- gen gantz waͤſſerigt und froſtig vor. Und wenn man ſie fragt, warum ſie jene Poeten ſo lieben: ſo verweiſen ſie uns auf etliche hochtrabende, aber nach ihrer Meynung ſcharfſin- nige Stellen; ſo ſie bewundern. Schreiben ſie nun ſelber was, ſo ſuchen ſie auch, in einzelnen Zeilen, lauter ſolche ge- ſammlete Blumen und Edelgeſteine anzubringen. Ueberall iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/590
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/590>, abgerufen am 22.11.2024.