Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Comödien oder Lustspielen.

Plautus muß also sehr viel Selbst-Liebe vor sich gehabt
haben, wann er sich selbst eine so prahlerische Grab-Schrifft
gemacht: Daß die Musen über seinen Tod weinen und klagen
sollten; weil alle Schertz-Reden und hübsche Einfälle mit
ihm verlohren gegangen. Jn der That ist Terentius schon
von den alten Criticis dem Plautus weit vorgezogen worden.
Ob er gleich ein Africaner war; so besaß er doch die Zierlich-
keit der lateinischen Sprache im höchsten Grade: welches er
sonder Zweifel dem Umgange mit den vornehmsten Römern
zu dancken hatte. Scipio und Lälius haben ihn ihrer Freund-
schafft gewürdiget, ja wohl selbst an seinen Comödien Hand
angelegt. Dieses ward ihm schon damahls von seinen Fein-
den vorgerückt, wie er den Vorredner zu der Comödie von
zween Brüdern, sagen läst.

Nam quod isti dicunt maleuoli, homines nobiles
Eum adiutare, assidueque vna scribere;
Quod illi maledictum vehemens esse existumant,
Eam laudem hic ducit maximam, cum illis placet
Qui vobis vniuersis & populo placent,
Quorum opera in bello, in otio, in negotio
Suo quisque tempore vsu, est sine superbia.

Jndessen ist es wahr, daß Terentius nicht viel neue Fabeln
gemacht; sondern die meisten aus Menanders griechischen
Comödien entlehnet hat. Er gesteht solches selbst in den
Vorreden, und also kan es ihm zu keinem Vorwurfe eines
Diebstahls gereichen. Soviel ist gewiß, daß seine Sachen
regelmäßig sind, und die artigsten Schertz-Reden voller
Saltz und Schärfe in sich fassen. Die Charactere sind dar-
inn unvergleichlich beobachtet; und die Natur ist darinn so
vollkommen nachgeahmet, daß man kein Bild davon, son-
dern sie selbst zu sehen glaubet, wenn man seine Personen re-
den hört. Es ist nichts unflätiges oder zweydeutiges darin-
nen; sondern ein gantz erbarer Ausdruck herrschet auch in
dem Munde der geringsten Knechte und Mägde. Nur das
eine Stück des sich selbst quälenden Vaters, ist im Absehen
auf die Einheit der Zeit fehlerhafft, weil es zwey Tage zu sei-
ner Dauer brauchet. Das macht, daß er zwey Comödien Me-

nan-
Von Comoͤdien oder Luſtſpielen.

Plautus muß alſo ſehr viel Selbſt-Liebe vor ſich gehabt
haben, wann er ſich ſelbſt eine ſo prahleriſche Grab-Schrifft
gemacht: Daß die Muſen uͤber ſeinen Tod weinen und klagen
ſollten; weil alle Schertz-Reden und huͤbſche Einfaͤlle mit
ihm verlohren gegangen. Jn der That iſt Terentius ſchon
von den alten Criticis dem Plautus weit vorgezogen worden.
Ob er gleich ein Africaner war; ſo beſaß er doch die Zierlich-
keit der lateiniſchen Sprache im hoͤchſten Grade: welches er
ſonder Zweifel dem Umgange mit den vornehmſten Roͤmern
zu dancken hatte. Scipio und Laͤlius haben ihn ihrer Freund-
ſchafft gewuͤrdiget, ja wohl ſelbſt an ſeinen Comoͤdien Hand
angelegt. Dieſes ward ihm ſchon damahls von ſeinen Fein-
den vorgeruͤckt, wie er den Vorredner zu der Comoͤdie von
zween Bruͤdern, ſagen laͤſt.

Nam quod iſti dicunt maleuoli, homines nobiles
Eum adiutare, aſſidueque vna ſcribere;
Quod illi maledictum vehemens eſſe exiſtumant,
Eam laudem hic ducit maximam, cum illis placet
Qui vobis vniuerſis & populo placent,
Quorum opera in bello, in otio, in negotio
Suo quisque tempore vſu, eſt ſine ſuperbia.

Jndeſſen iſt es wahr, daß Terentius nicht viel neue Fabeln
gemacht; ſondern die meiſten aus Menanders griechiſchen
Comoͤdien entlehnet hat. Er geſteht ſolches ſelbſt in den
Vorreden, und alſo kan es ihm zu keinem Vorwurfe eines
Diebſtahls gereichen. Soviel iſt gewiß, daß ſeine Sachen
regelmaͤßig ſind, und die artigſten Schertz-Reden voller
Saltz und Schaͤrfe in ſich faſſen. Die Charactere ſind dar-
inn unvergleichlich beobachtet; und die Natur iſt darinn ſo
vollkommen nachgeahmet, daß man kein Bild davon, ſon-
dern ſie ſelbſt zu ſehen glaubet, wenn man ſeine Perſonen re-
den hoͤrt. Es iſt nichts unflaͤtiges oder zweydeutiges darin-
nen; ſondern ein gantz erbarer Ausdruck herrſchet auch in
dem Munde der geringſten Knechte und Maͤgde. Nur das
eine Stuͤck des ſich ſelbſt quaͤlenden Vaters, iſt im Abſehen
auf die Einheit der Zeit fehlerhafft, weil es zwey Tage zu ſei-
ner Dauer brauchet. Das macht, daß er zwey Comoͤdien Me-

nan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0617" n="589"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Como&#x0364;dien oder Lu&#x017F;t&#x017F;pielen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Plautus muß al&#x017F;o &#x017F;ehr viel Selb&#x017F;t-Liebe vor &#x017F;ich gehabt<lb/>
haben, wann er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eine &#x017F;o prahleri&#x017F;che Grab-Schrifft<lb/>
gemacht: Daß die Mu&#x017F;en u&#x0364;ber &#x017F;einen Tod weinen und klagen<lb/>
&#x017F;ollten; weil alle Schertz-Reden und hu&#x0364;b&#x017F;che Einfa&#x0364;lle mit<lb/>
ihm verlohren gegangen. Jn der That i&#x017F;t Terentius &#x017F;chon<lb/>
von den alten Criticis dem Plautus weit vorgezogen worden.<lb/>
Ob er gleich ein Africaner war; &#x017F;o be&#x017F;aß er doch die Zierlich-<lb/>
keit der lateini&#x017F;chen Sprache im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade: welches er<lb/>
&#x017F;onder Zweifel dem Umgange mit den vornehm&#x017F;ten Ro&#x0364;mern<lb/>
zu dancken hatte. Scipio und La&#x0364;lius haben ihn ihrer Freund-<lb/>
&#x017F;chafft gewu&#x0364;rdiget, ja wohl &#x017F;elb&#x017F;t an &#x017F;einen Como&#x0364;dien Hand<lb/>
angelegt. Die&#x017F;es ward ihm &#x017F;chon damahls von &#x017F;einen Fein-<lb/>
den vorgeru&#x0364;ckt, wie er den Vorredner zu der Como&#x0364;die von<lb/>
zween Bru&#x0364;dern, &#x017F;agen la&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Nam quod i&#x017F;ti dicunt maleuoli, homines nobiles<lb/>
Eum adiutare, a&#x017F;&#x017F;idueque vna &#x017F;cribere;<lb/>
Quod illi maledictum vehemens e&#x017F;&#x017F;e exi&#x017F;tumant,<lb/>
Eam laudem hic ducit maximam, cum illis placet<lb/>
Qui vobis vniuer&#x017F;is &amp; populo placent,<lb/>
Quorum opera in bello, in otio, in negotio<lb/>
Suo quisque tempore v&#x017F;u, e&#x017F;t &#x017F;ine &#x017F;uperbia.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es wahr, daß Terentius nicht viel neue Fabeln<lb/>
gemacht; &#x017F;ondern die mei&#x017F;ten aus Menanders griechi&#x017F;chen<lb/>
Como&#x0364;dien entlehnet hat. Er ge&#x017F;teht &#x017F;olches &#x017F;elb&#x017F;t in den<lb/>
Vorreden, und al&#x017F;o kan es ihm zu keinem Vorwurfe eines<lb/>
Dieb&#x017F;tahls gereichen. Soviel i&#x017F;t gewiß, daß &#x017F;eine Sachen<lb/>
regelma&#x0364;ßig &#x017F;ind, und die artig&#x017F;ten Schertz-Reden voller<lb/>
Saltz und Scha&#x0364;rfe in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en. Die Charactere &#x017F;ind dar-<lb/>
inn unvergleichlich beobachtet; und die Natur i&#x017F;t darinn &#x017F;o<lb/>
vollkommen nachgeahmet, daß man kein Bild davon, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;ehen glaubet, wenn man &#x017F;eine Per&#x017F;onen re-<lb/>
den ho&#x0364;rt. Es i&#x017F;t nichts unfla&#x0364;tiges oder zweydeutiges darin-<lb/>
nen; &#x017F;ondern ein gantz erbarer Ausdruck herr&#x017F;chet auch in<lb/>
dem Munde der gering&#x017F;ten Knechte und Ma&#x0364;gde. Nur das<lb/>
eine Stu&#x0364;ck des &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t qua&#x0364;lenden Vaters, i&#x017F;t im Ab&#x017F;ehen<lb/>
auf die Einheit der Zeit fehlerhafft, weil es zwey Tage zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Dauer brauchet. Das macht, daß er zwey Como&#x0364;dien Me-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0617] Von Comoͤdien oder Luſtſpielen. Plautus muß alſo ſehr viel Selbſt-Liebe vor ſich gehabt haben, wann er ſich ſelbſt eine ſo prahleriſche Grab-Schrifft gemacht: Daß die Muſen uͤber ſeinen Tod weinen und klagen ſollten; weil alle Schertz-Reden und huͤbſche Einfaͤlle mit ihm verlohren gegangen. Jn der That iſt Terentius ſchon von den alten Criticis dem Plautus weit vorgezogen worden. Ob er gleich ein Africaner war; ſo beſaß er doch die Zierlich- keit der lateiniſchen Sprache im hoͤchſten Grade: welches er ſonder Zweifel dem Umgange mit den vornehmſten Roͤmern zu dancken hatte. Scipio und Laͤlius haben ihn ihrer Freund- ſchafft gewuͤrdiget, ja wohl ſelbſt an ſeinen Comoͤdien Hand angelegt. Dieſes ward ihm ſchon damahls von ſeinen Fein- den vorgeruͤckt, wie er den Vorredner zu der Comoͤdie von zween Bruͤdern, ſagen laͤſt. Nam quod iſti dicunt maleuoli, homines nobiles Eum adiutare, aſſidueque vna ſcribere; Quod illi maledictum vehemens eſſe exiſtumant, Eam laudem hic ducit maximam, cum illis placet Qui vobis vniuerſis & populo placent, Quorum opera in bello, in otio, in negotio Suo quisque tempore vſu, eſt ſine ſuperbia. Jndeſſen iſt es wahr, daß Terentius nicht viel neue Fabeln gemacht; ſondern die meiſten aus Menanders griechiſchen Comoͤdien entlehnet hat. Er geſteht ſolches ſelbſt in den Vorreden, und alſo kan es ihm zu keinem Vorwurfe eines Diebſtahls gereichen. Soviel iſt gewiß, daß ſeine Sachen regelmaͤßig ſind, und die artigſten Schertz-Reden voller Saltz und Schaͤrfe in ſich faſſen. Die Charactere ſind dar- inn unvergleichlich beobachtet; und die Natur iſt darinn ſo vollkommen nachgeahmet, daß man kein Bild davon, ſon- dern ſie ſelbſt zu ſehen glaubet, wenn man ſeine Perſonen re- den hoͤrt. Es iſt nichts unflaͤtiges oder zweydeutiges darin- nen; ſondern ein gantz erbarer Ausdruck herrſchet auch in dem Munde der geringſten Knechte und Maͤgde. Nur das eine Stuͤck des ſich ſelbſt quaͤlenden Vaters, iſt im Abſehen auf die Einheit der Zeit fehlerhafft, weil es zwey Tage zu ſei- ner Dauer brauchet. Das macht, daß er zwey Comoͤdien Me- nan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/617
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/617>, abgerufen am 23.11.2024.