Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Comödien oder Lustspielen.
mödianten haben ihre Schaubühne allbereit bey vielen Ken-
nern beliebt gemacht, und wenn sie so fortfahren, wird auch
mit der Zeit in diesem Stücke Deutschland den Ausländern
nichts nachgeben dörfen.



Das zwölffte Capitel.
Von Opern oder Singspielen.

JCh hätte mit dem vorigen Capitel meine gantze Dicht-
Kunst beschließen können; wenn nicht die neuern Zei-
ten eine besondre Art der Schauspiele erdacht hätten;
die man eine Opera nennet. Jhr erster Erfinder ist ein Jta-
lienischer Musicus, Cesti, am Savoyschen Hofe gewesen;
der des Guarini treuen Schäfer in die Music gesetzt, und wo
nicht gantz, doch zum wenigsten gröstentheils singend aufge-
führet. Die Liebhaber der Music bewunderten eine solche
Neuigkeit, und also wünschte man mehr dergleichen Stücke
zu sehen: woran es die Herren Poeten und Musici denn nicht
fehlen ließen. Die Verße wurden nach Art der Cantaten
gemacht, und bestunden also aus Recitativ und Arien. Der
Musicus componirte dieselbe nach seiner Phantasie; die
Sänger lernten Text und Music auswendig; die Schau-
bühne ward prächtig ausgezieret; und die gantze Vorstellung
mit vielen Veränderungen und Maschinen, abgewechselt.
Der Vorhang öffnete sich mit einem Concerte der allerschön-
sten Jnstrumenten, die von den grösten Virtuosen gespielet
wurden; und das gantze Singspiel wurde mit einer bestän-
digen Begleitung einiger schwächern Jnstrumente erfüllet.
Diese gantze Kunst war indessen noch unvollkommen, bis der
berühmte Lulli in Franckreich die Music auf einen gantz an-
dern Fuß gesetzet hatte. Dieser bemächtigte sich des Oper-
Theatri gantz und gar, und richtete alles nach seinem Kopfe
ein. Die Poeten musten nach feiner Pfeife tantzen: und sol-
che Stücke ersinnen, darinnen fein viel buntes und seltsames
aufgeführet werden konnte. Die Schau-Bühne muste sich

zum

Von Comoͤdien oder Luſtſpielen.
moͤdianten haben ihre Schaubuͤhne allbereit bey vielen Ken-
nern beliebt gemacht, und wenn ſie ſo fortfahren, wird auch
mit der Zeit in dieſem Stuͤcke Deutſchland den Auslaͤndern
nichts nachgeben doͤrfen.



Das zwoͤlffte Capitel.
Von Opern oder Singſpielen.

JCh haͤtte mit dem vorigen Capitel meine gantze Dicht-
Kunſt beſchließen koͤnnen; wenn nicht die neuern Zei-
ten eine beſondre Art der Schauſpiele erdacht haͤtten;
die man eine Opera nennet. Jhr erſter Erfinder iſt ein Jta-
lieniſcher Muſicus, Ceſti, am Savoyſchen Hofe geweſen;
der des Guarini treuen Schaͤfer in die Muſic geſetzt, und wo
nicht gantz, doch zum wenigſten groͤſtentheils ſingend aufge-
fuͤhret. Die Liebhaber der Muſic bewunderten eine ſolche
Neuigkeit, und alſo wuͤnſchte man mehr dergleichen Stuͤcke
zu ſehen: woran es die Herren Poeten und Muſici denn nicht
fehlen ließen. Die Verße wurden nach Art der Cantaten
gemacht, und beſtunden alſo aus Recitativ und Arien. Der
Muſicus componirte dieſelbe nach ſeiner Phantaſie; die
Saͤnger lernten Text und Muſic auswendig; die Schau-
buͤhne ward praͤchtig ausgezieret; und die gantze Vorſtellung
mit vielen Veraͤnderungen und Maſchinen, abgewechſelt.
Der Vorhang oͤffnete ſich mit einem Concerte der allerſchoͤn-
ſten Jnſtrumenten, die von den groͤſten Virtuoſen geſpielet
wurden; und das gantze Singſpiel wurde mit einer beſtaͤn-
digen Begleitung einiger ſchwaͤchern Jnſtrumente erfuͤllet.
Dieſe gantze Kunſt war indeſſen noch unvollkommen, bis der
beruͤhmte Lulli in Franckreich die Muſic auf einen gantz an-
dern Fuß geſetzet hatte. Dieſer bemaͤchtigte ſich des Oper-
Theatri gantz und gar, und richtete alles nach ſeinem Kopfe
ein. Die Poeten muſten nach feiner Pfeife tantzen: und ſol-
che Stuͤcke erſinnen, darinnen fein viel buntes und ſeltſames
aufgefuͤhret werden konnte. Die Schau-Buͤhne muſte ſich

zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0631" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Como&#x0364;dien oder Lu&#x017F;t&#x017F;pielen.</hi></fw><lb/>
mo&#x0364;dianten haben ihre Schaubu&#x0364;hne allbereit bey vielen Ken-<lb/>
nern beliebt gemacht, und wenn &#x017F;ie &#x017F;o fortfahren, wird auch<lb/>
mit der Zeit in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke Deut&#x017F;chland den Ausla&#x0364;ndern<lb/>
nichts nachgeben do&#x0364;rfen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das zwo&#x0364;lffte Capitel.<lb/>
Von Opern oder Sing&#x017F;pielen.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch ha&#x0364;tte mit dem vorigen Capitel meine gantze Dicht-<lb/>
Kun&#x017F;t be&#x017F;chließen ko&#x0364;nnen; wenn nicht die neuern Zei-<lb/>
ten eine be&#x017F;ondre Art der Schau&#x017F;piele erdacht ha&#x0364;tten;<lb/>
die man eine Opera nennet. Jhr er&#x017F;ter Erfinder i&#x017F;t ein Jta-<lb/>
lieni&#x017F;cher Mu&#x017F;icus, Ce&#x017F;ti, am Savoy&#x017F;chen Hofe gewe&#x017F;en;<lb/>
der des Guarini treuen Scha&#x0364;fer in die Mu&#x017F;ic ge&#x017F;etzt, und wo<lb/>
nicht gantz, doch zum wenig&#x017F;ten gro&#x0364;&#x017F;tentheils &#x017F;ingend aufge-<lb/>
fu&#x0364;hret. Die Liebhaber der Mu&#x017F;ic bewunderten eine &#x017F;olche<lb/>
Neuigkeit, und al&#x017F;o wu&#x0364;n&#x017F;chte man mehr dergleichen Stu&#x0364;cke<lb/>
zu &#x017F;ehen: woran es die Herren Poeten und Mu&#x017F;ici denn nicht<lb/>
fehlen ließen. Die Verße wurden nach Art der Cantaten<lb/>
gemacht, und be&#x017F;tunden al&#x017F;o aus Recitativ und Arien. Der<lb/>
Mu&#x017F;icus componirte die&#x017F;elbe nach &#x017F;einer Phanta&#x017F;ie; die<lb/>
Sa&#x0364;nger lernten Text und Mu&#x017F;ic auswendig; die Schau-<lb/>
bu&#x0364;hne ward pra&#x0364;chtig ausgezieret; und die gantze Vor&#x017F;tellung<lb/>
mit vielen Vera&#x0364;nderungen und Ma&#x017F;chinen, abgewech&#x017F;elt.<lb/>
Der Vorhang o&#x0364;ffnete &#x017F;ich mit einem Concerte der aller&#x017F;cho&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten Jn&#x017F;trumenten, die von den gro&#x0364;&#x017F;ten Virtuo&#x017F;en ge&#x017F;pielet<lb/>
wurden; und das gantze Sing&#x017F;piel wurde mit einer be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Begleitung einiger &#x017F;chwa&#x0364;chern Jn&#x017F;trumente erfu&#x0364;llet.<lb/>
Die&#x017F;e gantze Kun&#x017F;t war inde&#x017F;&#x017F;en noch unvollkommen, bis der<lb/>
beru&#x0364;hmte Lulli in Franckreich die Mu&#x017F;ic auf einen gantz an-<lb/>
dern Fuß ge&#x017F;etzet hatte. Die&#x017F;er bema&#x0364;chtigte &#x017F;ich des Oper-<lb/>
Theatri gantz und gar, und richtete alles nach &#x017F;einem Kopfe<lb/>
ein. Die Poeten mu&#x017F;ten nach feiner Pfeife tantzen: und &#x017F;ol-<lb/>
che Stu&#x0364;cke er&#x017F;innen, darinnen fein viel buntes und &#x017F;elt&#x017F;ames<lb/>
aufgefu&#x0364;hret werden konnte. Die Schau-Bu&#x0364;hne mu&#x017F;te &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0631] Von Comoͤdien oder Luſtſpielen. moͤdianten haben ihre Schaubuͤhne allbereit bey vielen Ken- nern beliebt gemacht, und wenn ſie ſo fortfahren, wird auch mit der Zeit in dieſem Stuͤcke Deutſchland den Auslaͤndern nichts nachgeben doͤrfen. Das zwoͤlffte Capitel. Von Opern oder Singſpielen. JCh haͤtte mit dem vorigen Capitel meine gantze Dicht- Kunſt beſchließen koͤnnen; wenn nicht die neuern Zei- ten eine beſondre Art der Schauſpiele erdacht haͤtten; die man eine Opera nennet. Jhr erſter Erfinder iſt ein Jta- lieniſcher Muſicus, Ceſti, am Savoyſchen Hofe geweſen; der des Guarini treuen Schaͤfer in die Muſic geſetzt, und wo nicht gantz, doch zum wenigſten groͤſtentheils ſingend aufge- fuͤhret. Die Liebhaber der Muſic bewunderten eine ſolche Neuigkeit, und alſo wuͤnſchte man mehr dergleichen Stuͤcke zu ſehen: woran es die Herren Poeten und Muſici denn nicht fehlen ließen. Die Verße wurden nach Art der Cantaten gemacht, und beſtunden alſo aus Recitativ und Arien. Der Muſicus componirte dieſelbe nach ſeiner Phantaſie; die Saͤnger lernten Text und Muſic auswendig; die Schau- buͤhne ward praͤchtig ausgezieret; und die gantze Vorſtellung mit vielen Veraͤnderungen und Maſchinen, abgewechſelt. Der Vorhang oͤffnete ſich mit einem Concerte der allerſchoͤn- ſten Jnſtrumenten, die von den groͤſten Virtuoſen geſpielet wurden; und das gantze Singſpiel wurde mit einer beſtaͤn- digen Begleitung einiger ſchwaͤchern Jnſtrumente erfuͤllet. Dieſe gantze Kunſt war indeſſen noch unvollkommen, bis der beruͤhmte Lulli in Franckreich die Muſic auf einen gantz an- dern Fuß geſetzet hatte. Dieſer bemaͤchtigte ſich des Oper- Theatri gantz und gar, und richtete alles nach ſeinem Kopfe ein. Die Poeten muſten nach feiner Pfeife tantzen: und ſol- che Stuͤcke erſinnen, darinnen fein viel buntes und ſeltſames aufgefuͤhret werden konnte. Die Schau-Buͤhne muſte ſich zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/631
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/631>, abgerufen am 23.11.2024.