Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.Des II Theils XI Capitel nicht mischen. Die Zaubereyen offt anzubringen ist auchnichts schönes; weil es nicht mehr wahrscheinlich ist. Die Kleidungen der Personen müssen nach ihrem Character und Stande eingerichtet seyn: nur der Harlequin hat hier, ich weiß nicht warum eine Ausnahme. Er soll zuweilen einen Herren-Diener bedeuten; allein welcher Herr würde sich nicht schämen, seinem Kerle eine so buntscheckigte Lieberey zu geben? Der Scapin hat eine Spanische Tracht; und das kan man in einem Spanischen Stücke schon gelten lassen; allein bey uns schickte sichs nicht. Die Nahmen der Perso- nen dörfen in einer Comödie nicht aus der Historie genommen werden: Aber allezeit mit einem Pandolfo, Anselmo etc. ei- ner Jsabella und Colombine aufgezogen zu kommen; ist auch nicht angenehm. So bald die Personen neue Charactere haben, müssen sie auch neue Nahmen bekommen: um die Verwirrung zu vermeiden, die sonst bey dem Zuschauer vieler Comödien entstehen könnte. Die Verzierungen der Schau- bühne stellen den Ort vor, wo die gantze Fabel gespielet wird; gemeiniglich ein Bürgerhaus, oder eine Gasse der Stadt, da man an beyden Seiten verschiedene Häuser sieht. Die Mu- sic anlangend, so wissen wir, daß in der neuen Comödie und bey den Römern keine Chöre gebraucht worden. Jndessen steht doch auf den Terentzischen Comödien: Modos fecit Flaccus Claudii F. Tibiis paribus dextris & sinistris. Was das zu bedeuten habe, mögen die Liebhaber der Alterthümer untersuchen. Vermuthlich hat man zwischen den Handlun- gen an statt der vormahligen Oden, damit eine kleine Music gemacht: Denn daß die gantze Comödie abgesungen und mit einer Jnstrumental-Music wäre begleitet worden; davon findet man nicht die geringsten Spuren. Wir Deutschen müssen uns so lange mit Uebersetzungen mödian-
Des II Theils XI Capitel nicht miſchen. Die Zaubereyen offt anzubringen iſt auchnichts ſchoͤnes; weil es nicht mehr wahrſcheinlich iſt. Die Kleidungen der Perſonen muͤſſen nach ihrem Character und Stande eingerichtet ſeyn: nur der Harlequin hat hier, ich weiß nicht warum eine Ausnahme. Er ſoll zuweilen einen Herren-Diener bedeuten; allein welcher Herr wuͤrde ſich nicht ſchaͤmen, ſeinem Kerle eine ſo buntſcheckigte Lieberey zu geben? Der Scapin hat eine Spaniſche Tracht; und das kan man in einem Spaniſchen Stuͤcke ſchon gelten laſſen; allein bey uns ſchickte ſichs nicht. Die Nahmen der Perſo- nen doͤrfen in einer Comoͤdie nicht aus der Hiſtorie genommen werden: Aber allezeit mit einem Pandolfo, Anſelmo ꝛc. ei- ner Jſabella und Colombine aufgezogen zu kommen; iſt auch nicht angenehm. So bald die Perſonen neue Charactere haben, muͤſſen ſie auch neue Nahmen bekommen: um die Verwirrung zu vermeiden, die ſonſt bey dem Zuſchauer vieler Comoͤdien entſtehen koͤnnte. Die Verzierungen der Schau- buͤhne ſtellen den Ort vor, wo die gantze Fabel geſpielet wird; gemeiniglich ein Buͤrgerhaus, oder eine Gaſſe der Stadt, da man an beyden Seiten verſchiedene Haͤuſer ſieht. Die Mu- ſic anlangend, ſo wiſſen wir, daß in der neuen Comoͤdie und bey den Roͤmern keine Choͤre gebraucht worden. Jndeſſen ſteht doch auf den Terentziſchen Comoͤdien: Modos fecit Flaccus Claudii F. Tibiis paribus dextris & ſiniſtris. Was das zu bedeuten habe, moͤgen die Liebhaber der Alterthuͤmer unterſuchen. Vermuthlich hat man zwiſchen den Handlun- gen an ſtatt der vormahligen Oden, damit eine kleine Muſic gemacht: Denn daß die gantze Comoͤdie abgeſungen und mit einer Jnſtrumental-Muſic waͤre begleitet worden; davon findet man nicht die geringſten Spuren. Wir Deutſchen muͤſſen uns ſo lange mit Ueberſetzungen moͤdian-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0630" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">XI</hi> Capitel</hi></fw><lb/> nicht miſchen. Die Zaubereyen offt anzubringen iſt auch<lb/> nichts ſchoͤnes; weil es nicht mehr wahrſcheinlich iſt. Die<lb/> Kleidungen der Perſonen muͤſſen nach ihrem Character und<lb/> Stande eingerichtet ſeyn: nur der Harlequin hat hier, ich<lb/> weiß nicht warum eine Ausnahme. Er ſoll zuweilen einen<lb/> Herren-Diener bedeuten; allein welcher Herr wuͤrde ſich<lb/> nicht ſchaͤmen, ſeinem Kerle eine ſo buntſcheckigte Lieberey zu<lb/> geben? Der Scapin hat eine Spaniſche Tracht; und das<lb/> kan man in einem Spaniſchen Stuͤcke ſchon gelten laſſen;<lb/> allein bey uns ſchickte ſichs nicht. Die Nahmen der Perſo-<lb/> nen doͤrfen in einer Comoͤdie nicht aus der Hiſtorie genommen<lb/> werden: Aber allezeit mit einem Pandolfo, Anſelmo ꝛc. ei-<lb/> ner Jſabella und Colombine aufgezogen zu kommen; iſt auch<lb/> nicht angenehm. So bald die Perſonen neue Charactere<lb/> haben, muͤſſen ſie auch neue Nahmen bekommen: um die<lb/> Verwirrung zu vermeiden, die ſonſt bey dem Zuſchauer vieler<lb/> Comoͤdien entſtehen koͤnnte. Die Verzierungen der Schau-<lb/> buͤhne ſtellen den Ort vor, wo die gantze Fabel geſpielet wird;<lb/> gemeiniglich ein Buͤrgerhaus, oder eine Gaſſe der Stadt, da<lb/> man an beyden Seiten verſchiedene Haͤuſer ſieht. Die Mu-<lb/> ſic anlangend, ſo wiſſen wir, daß in der neuen Comoͤdie und<lb/> bey den Roͤmern keine Choͤre gebraucht worden. Jndeſſen<lb/> ſteht doch auf den Terentziſchen Comoͤdien: <hi rendition="#aq">Modos fecit<lb/> Flaccus Claudii F. Tibiis paribus dextris & ſiniſtris.</hi> Was<lb/> das zu bedeuten habe, moͤgen die Liebhaber der Alterthuͤmer<lb/> unterſuchen. Vermuthlich hat man zwiſchen den Handlun-<lb/> gen an ſtatt der vormahligen Oden, damit eine kleine Muſic<lb/> gemacht: Denn daß die gantze Comoͤdie abgeſungen und mit<lb/> einer Jnſtrumental-Muſic waͤre begleitet worden; davon<lb/> findet man nicht die geringſten Spuren.</p><lb/> <p>Wir Deutſchen muͤſſen uns ſo lange mit Ueberſetzungen<lb/> aus dem franzoͤſiſchen behelfen, bis wir werden Poeten be-<lb/> kommen, die ſelbſt was regelmaͤßiges machen koͤnnen. Es<lb/> kommt nur darauf an, daß unſre große Herren ſich endlich ei-<lb/> nen Geſchmack von deutſchen Schauſpielen beybringen laſ-<lb/> ſen: Denn ſo lange ſie nur in auslaͤndiſche Sachen verliebt<lb/> ſind, iſt nicht viel zu hoffen. Unſre Dreßdeniſche Hof-Co-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">moͤdian-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [602/0630]
Des II Theils XI Capitel
nicht miſchen. Die Zaubereyen offt anzubringen iſt auch
nichts ſchoͤnes; weil es nicht mehr wahrſcheinlich iſt. Die
Kleidungen der Perſonen muͤſſen nach ihrem Character und
Stande eingerichtet ſeyn: nur der Harlequin hat hier, ich
weiß nicht warum eine Ausnahme. Er ſoll zuweilen einen
Herren-Diener bedeuten; allein welcher Herr wuͤrde ſich
nicht ſchaͤmen, ſeinem Kerle eine ſo buntſcheckigte Lieberey zu
geben? Der Scapin hat eine Spaniſche Tracht; und das
kan man in einem Spaniſchen Stuͤcke ſchon gelten laſſen;
allein bey uns ſchickte ſichs nicht. Die Nahmen der Perſo-
nen doͤrfen in einer Comoͤdie nicht aus der Hiſtorie genommen
werden: Aber allezeit mit einem Pandolfo, Anſelmo ꝛc. ei-
ner Jſabella und Colombine aufgezogen zu kommen; iſt auch
nicht angenehm. So bald die Perſonen neue Charactere
haben, muͤſſen ſie auch neue Nahmen bekommen: um die
Verwirrung zu vermeiden, die ſonſt bey dem Zuſchauer vieler
Comoͤdien entſtehen koͤnnte. Die Verzierungen der Schau-
buͤhne ſtellen den Ort vor, wo die gantze Fabel geſpielet wird;
gemeiniglich ein Buͤrgerhaus, oder eine Gaſſe der Stadt, da
man an beyden Seiten verſchiedene Haͤuſer ſieht. Die Mu-
ſic anlangend, ſo wiſſen wir, daß in der neuen Comoͤdie und
bey den Roͤmern keine Choͤre gebraucht worden. Jndeſſen
ſteht doch auf den Terentziſchen Comoͤdien: Modos fecit
Flaccus Claudii F. Tibiis paribus dextris & ſiniſtris. Was
das zu bedeuten habe, moͤgen die Liebhaber der Alterthuͤmer
unterſuchen. Vermuthlich hat man zwiſchen den Handlun-
gen an ſtatt der vormahligen Oden, damit eine kleine Muſic
gemacht: Denn daß die gantze Comoͤdie abgeſungen und mit
einer Jnſtrumental-Muſic waͤre begleitet worden; davon
findet man nicht die geringſten Spuren.
Wir Deutſchen muͤſſen uns ſo lange mit Ueberſetzungen
aus dem franzoͤſiſchen behelfen, bis wir werden Poeten be-
kommen, die ſelbſt was regelmaͤßiges machen koͤnnen. Es
kommt nur darauf an, daß unſre große Herren ſich endlich ei-
nen Geſchmack von deutſchen Schauſpielen beybringen laſ-
ſen: Denn ſo lange ſie nur in auslaͤndiſche Sachen verliebt
ſind, iſt nicht viel zu hoffen. Unſre Dreßdeniſche Hof-Co-
moͤdian-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |