Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831. Der andere Berliner. Horch, der Zapfenstreich unsres Regiments! Erster Berliner. Sehr mißtönig! sehr schlechte Noten! Der andere Berliner. Fort mit mir! Erster Berliner. Ich wollte, Sie würden verwundet -- Wie schnell trüg' ich Ihnen aus die Schlacht! (Der andere Berliner reißt ihn mit sich fort. Blücher und Gneisenau kommen zurück.) Blücher. Teufel, man muß sich in Acht nehmen -- die französischen Tirailleure sind ja schon überall wie das Unkraut -- Da tanzmeistert wieder ein Hau- fen aus der Holzung! -- -- Heda, von jenem brandenburgischen Husarenregiment zwei Schwa- dronen hieher! (Die zwei Schwadronen sprengen auf seinen Wink heran.) Husaren, in die Trompete gestoßen, und heraus die Preußenschwerter! (Es geschieht.) Ha, wie das blitzt -- Es thut Einem wohl wie ein warmer Sonnenstrahl am kalten Wintertag. -- -- Seht ihr jene vorausgelaufenen Franzosenhunde? Wetterleuchtet unter ihnen mit euren Säbeln und jagt sie zurück wie der Habicht die jungen Hühner. Der andere Berliner. Horch, der Zapfenſtreich unſres Regiments! Erſter Berliner. Sehr mißtönig! ſehr ſchlechte Noten! Der andere Berliner. Fort mit mir! Erſter Berliner. Ich wollte, Sie würden verwundet — Wie ſchnell trüg’ ich Ihnen aus die Schlacht! (Der andere Berliner reißt ihn mit ſich fort. Bluͤcher und Gneiſenau kommen zuruͤck.) Bluͤcher. Teufel, man muß ſich in Acht nehmen — die franzöſiſchen Tirailleure ſind ja ſchon überall wie das Unkraut — Da tanzmeiſtert wieder ein Hau- fen aus der Holzung! — — Heda, von jenem brandenburgiſchen Huſarenregiment zwei Schwa- dronen hieher! (Die zwei Schwadronen ſprengen auf ſeinen Wink heran.) Huſaren, in die Trompete geſtoßen, und heraus die Preußenſchwerter! (Es geſchieht.) Ha, wie das blitzt — Es thut Einem wohl wie ein warmer Sonnenſtrahl am kalten Wintertag. — — Seht ihr jene vorausgelaufenen Franzoſenhunde? Wetterleuchtet unter ihnen mit euren Säbeln und jagt ſie zurück wie der Habicht die jungen Hühner. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0216" n="208"/> <sp who="#ABER"> <speaker><hi rendition="#g">Der andere Berliner</hi>.</speaker><lb/> <p>Horch, der Zapfenſtreich unſres Regiments!</p> </sp><lb/> <sp who="#EBER"> <speaker><hi rendition="#g">Erſter Berliner</hi>.</speaker><lb/> <p>Sehr mißtönig! ſehr ſchlechte Noten!</p> </sp><lb/> <sp who="#ABER"> <speaker><hi rendition="#g">Der andere Berliner</hi>.</speaker><lb/> <p>Fort mit mir!</p> </sp><lb/> <sp who="#EBER"> <speaker><hi rendition="#g">Erſter Berliner</hi>.</speaker><lb/> <p>Ich wollte, Sie würden verwundet — Wie<lb/> ſchnell trüg’ ich Ihnen aus die Schlacht!</p><lb/> <stage>(Der andere Berliner reißt ihn mit ſich fort. Bluͤcher und<lb/> Gneiſenau kommen zuruͤck.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#BLUE"> <speaker><hi rendition="#g">Bluͤcher</hi>.</speaker><lb/> <p>Teufel, man muß ſich in Acht nehmen — die<lb/> franzöſiſchen Tirailleure ſind ja ſchon überall wie<lb/> das Unkraut — Da tanzmeiſtert wieder ein Hau-<lb/> fen aus der Holzung! — — Heda, von jenem<lb/> brandenburgiſchen Huſarenregiment zwei Schwa-<lb/> dronen hieher!</p><lb/> <stage>(Die zwei Schwadronen ſprengen auf ſeinen Wink heran.)</stage><lb/> <p>Huſaren, in die Trompete geſtoßen, und heraus<lb/> die Preußenſchwerter!</p><lb/> <stage>(Es geſchieht.)</stage><lb/> <p>Ha, wie das blitzt — Es thut Einem wohl wie<lb/> ein warmer Sonnenſtrahl am kalten Wintertag. —<lb/> — Seht ihr jene vorausgelaufenen Franzoſenhunde?<lb/> Wetterleuchtet unter ihnen mit euren Säbeln und<lb/> jagt ſie zurück wie der Habicht die jungen Hühner.</p> </sp><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0216]
Der andere Berliner.
Horch, der Zapfenſtreich unſres Regiments!
Erſter Berliner.
Sehr mißtönig! ſehr ſchlechte Noten!
Der andere Berliner.
Fort mit mir!
Erſter Berliner.
Ich wollte, Sie würden verwundet — Wie
ſchnell trüg’ ich Ihnen aus die Schlacht!
(Der andere Berliner reißt ihn mit ſich fort. Bluͤcher und
Gneiſenau kommen zuruͤck.)
Bluͤcher.
Teufel, man muß ſich in Acht nehmen — die
franzöſiſchen Tirailleure ſind ja ſchon überall wie
das Unkraut — Da tanzmeiſtert wieder ein Hau-
fen aus der Holzung! — — Heda, von jenem
brandenburgiſchen Huſarenregiment zwei Schwa-
dronen hieher!
(Die zwei Schwadronen ſprengen auf ſeinen Wink heran.)
Huſaren, in die Trompete geſtoßen, und heraus
die Preußenſchwerter!
(Es geſchieht.)
Ha, wie das blitzt — Es thut Einem wohl wie
ein warmer Sonnenſtrahl am kalten Wintertag. —
— Seht ihr jene vorausgelaufenen Franzoſenhunde?
Wetterleuchtet unter ihnen mit euren Säbeln und
jagt ſie zurück wie der Habicht die jungen Hühner.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/216 |
Zitationshilfe: | Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/216>, abgerufen am 16.02.2025. |