Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Begriffe der Exponentialgrösse sogleich, dass
[Formel 1] sei *). Eben so wenn Sin a die Grösse vorstellt, welche die Strecke,
mit der sie multiplicirt ist, nach der Schwenkungsseite des Win-
kels a um 90° in ihrer Richtung ändert, und zugleich ihre absolute
Länge auf gleiche Weise ändert wie sin a, so ist
[Formel 2] und es ergiebt sich daraus die Gleichung
[Formel 3] alles Gleichungen, welche die auffallendste Analogie mit den be-
kannten imaginären Ausdrücken verrathen.

Soweit hatten sich diese Begriffe schon früher ergeben. Als
ich nun auch diese Begriffe zu verallgemeinern trachtete, so erwei-
terte sich zuerst der Begriff des inneren Produktes auf entspre-
chende Weise, wie ich dies für das äussere Produkt in Bezug auf
das Durchschneiden der Linien und Ebenen oben angedeutet habe;
sodann kam ich zunächst auf den Begriff des Quotienten verschie-
den gerichteter Strecken, und verstand unter wo a und b ver-
schieden gerichtete Strecken von gleicher Länge vorstellen, die
Grösse, welche jede in derselben Ebene liegende Strecke um den
Winkel ba (von b nach a gerechnet) ändert, so dass in der That,
wie es sein muss, b = a ist; und hieraus ergab sich dann der
Begriff für den Fall, dass a und b von ungleicher Länge sind, un-
mittelbar. Jener einfache Begriff wurde nun aber die Quelle für
eine Reihe der interessantesten Beziehungen. Zuerst ergab sich

*) In der That wenn AB (Figur 1) die ursprüngliche Strecke ist, und dieselbe
um den Winkel a in die Lage AC, um den Winkel -a aber in die Lage AD ge-
schwenkt wird, und man das Parallelogramm ACDE vollendet, so ist AE die Sum-
me der Strecken AC + AD, und die Hälfte AF dieser Summe der Cosinus des
Winkels a.

Vorrede.
Begriffe der Exponentialgrösse sogleich, dass
[Formel 1] sei *). Eben so wenn Sin α die Grösse vorstellt, welche die Strecke,
mit der sie multiplicirt ist, nach der Schwenkungsseite des Win-
kels α um 90° in ihrer Richtung ändert, und zugleich ihre absolute
Länge auf gleiche Weise ändert wie sin ᾱ, so ist
[Formel 2] und es ergiebt sich daraus die Gleichung
[Formel 3] alles Gleichungen, welche die auffallendste Analogie mit den be-
kannten imaginären Ausdrücken verrathen.

Soweit hatten sich diese Begriffe schon früher ergeben. Als
ich nun auch diese Begriffe zu verallgemeinern trachtete, so erwei-
terte sich zuerst der Begriff des inneren Produktes auf entspre-
chende Weise, wie ich dies für das äussere Produkt in Bezug auf
das Durchschneiden der Linien und Ebenen oben angedeutet habe;
sodann kam ich zunächst auf den Begriff des Quotienten verschie-
den gerichteter Strecken, und verstand unter wo a und b ver-
schieden gerichtete Strecken von gleicher Länge vorstellen, die
Grösse, welche jede in derselben Ebene liegende Strecke um den
Winkel ba (von b nach a gerechnet) ändert, so dass in der That,
wie es sein muss, b = a ist; und hieraus ergab sich dann der
Begriff für den Fall, dass a und b von ungleicher Länge sind, un-
mittelbar. Jener einfache Begriff wurde nun aber die Quelle für
eine Reihe der interessantesten Beziehungen. Zuerst ergab sich

*) In der That wenn AB (Figur 1) die ursprüngliche Strecke ist, und dieselbe
um den Winkel α in die Lage AC, um den Winkel -α aber in die Lage AD ge-
schwenkt wird, und man das Parallelogramm ACDE vollendet, so ist AE die Sum-
me der Strecken AC + AD, und die Hälfte AF dieser Summe der Cosinus des
Winkels α.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0016" n="XII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede.</hi></fw><lb/>
Begriffe der Exponentialgrösse sogleich, dass<lb/><formula/> sei <note place="foot" n="*)">In der That wenn AB (Figur 1) die ursprüngliche Strecke ist, und dieselbe<lb/>
um den Winkel &#x03B1; in die Lage AC, um den Winkel -&#x03B1; aber in die Lage AD ge-<lb/>
schwenkt wird, und man das Parallelogramm ACDE vollendet, so ist AE die Sum-<lb/>
me der Strecken AC + AD, und die Hälfte AF dieser Summe der Cosinus des<lb/>
Winkels &#x03B1;.</note>. Eben so wenn Sin &#x03B1; die Grösse vorstellt, welche die Strecke,<lb/>
mit der sie multiplicirt ist, nach der Schwenkungsseite des Win-<lb/>
kels &#x03B1; um 90° in ihrer Richtung ändert, und zugleich ihre absolute<lb/>
Länge auf gleiche Weise ändert wie sin &#x1FB1;, so ist<lb/><formula/> und es ergiebt sich daraus die Gleichung<lb/><formula/> alles Gleichungen, welche die auffallendste Analogie mit den be-<lb/>
kannten imaginären Ausdrücken verrathen.</p><lb/>
        <p>Soweit hatten sich diese Begriffe schon früher ergeben. Als<lb/>
ich nun auch diese Begriffe zu verallgemeinern trachtete, so erwei-<lb/>
terte sich zuerst der Begriff des inneren Produktes auf entspre-<lb/>
chende Weise, wie ich dies für das äussere Produkt in Bezug auf<lb/>
das Durchschneiden der Linien und Ebenen oben angedeutet habe;<lb/>
sodann kam ich zunächst auf den Begriff des Quotienten verschie-<lb/>
den gerichteter Strecken, und verstand unter <formula notation="TeX">\frac {a}{b}</formula> wo a und b ver-<lb/>
schieden gerichtete Strecken von gleicher Länge vorstellen, die<lb/>
Grösse, welche jede in derselben Ebene liegende Strecke um den<lb/>
Winkel ba (von b nach a gerechnet) ändert, so dass in der That,<lb/>
wie es sein muss, <formula notation="TeX">\frac {a}{b}</formula> b = a ist; und hieraus ergab sich dann der<lb/>
Begriff für den Fall, dass a und b von ungleicher Länge sind, un-<lb/>
mittelbar. Jener einfache Begriff wurde nun aber die Quelle für<lb/>
eine Reihe der interessantesten Beziehungen. Zuerst ergab sich<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XII/0016] Vorrede. Begriffe der Exponentialgrösse sogleich, dass [FORMEL] sei *). Eben so wenn Sin α die Grösse vorstellt, welche die Strecke, mit der sie multiplicirt ist, nach der Schwenkungsseite des Win- kels α um 90° in ihrer Richtung ändert, und zugleich ihre absolute Länge auf gleiche Weise ändert wie sin ᾱ, so ist [FORMEL] und es ergiebt sich daraus die Gleichung [FORMEL] alles Gleichungen, welche die auffallendste Analogie mit den be- kannten imaginären Ausdrücken verrathen. Soweit hatten sich diese Begriffe schon früher ergeben. Als ich nun auch diese Begriffe zu verallgemeinern trachtete, so erwei- terte sich zuerst der Begriff des inneren Produktes auf entspre- chende Weise, wie ich dies für das äussere Produkt in Bezug auf das Durchschneiden der Linien und Ebenen oben angedeutet habe; sodann kam ich zunächst auf den Begriff des Quotienten verschie- den gerichteter Strecken, und verstand unter [FORMEL] wo a und b ver- schieden gerichtete Strecken von gleicher Länge vorstellen, die Grösse, welche jede in derselben Ebene liegende Strecke um den Winkel ba (von b nach a gerechnet) ändert, so dass in der That, wie es sein muss, [FORMEL] b = a ist; und hieraus ergab sich dann der Begriff für den Fall, dass a und b von ungleicher Länge sind, un- mittelbar. Jener einfache Begriff wurde nun aber die Quelle für eine Reihe der interessantesten Beziehungen. Zuerst ergab sich *) In der That wenn AB (Figur 1) die ursprüngliche Strecke ist, und dieselbe um den Winkel α in die Lage AC, um den Winkel -α aber in die Lage AD ge- schwenkt wird, und man das Parallelogramm ACDE vollendet, so ist AE die Sum- me der Strecken AC + AD, und die Hälfte AF dieser Summe der Cosinus des Winkels α.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/16
Zitationshilfe: Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/16>, abgerufen am 03.12.2024.