Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.Multiplikation der Elementargrössen. § 109 Behauptung erwiesen; aber noch mehr, da das zu den einzelnenFaktoren hinzuzuaddirende Vielfache von a, wenn es das Gewicht derselben null machen soll, ein bestimmtes ist, so ergiebt sich da- durch ein bestimmter Werth von Q, also auch von P. Um nun zu zeigen, dass P immer einen bestimmten Werth behält, welche Formveränderung man auch vorher mit jenem Produkte vorgenom- men hat, haben wir nur festzuhalten, dass alle Formveränderungen eines Produktes, welche den Werth desselben ungeändert lassen, darauf beruhen, dass man jedem einfachen Faktor Stücke hinzu- fügen kann, welche den übrigen Faktoren gleichartig sind. Lassen wir nun in dem ursprünglichen Produkte zunächst den Faktoren aa ungeändert, fügen aber irgend einem andern Faktor ein Stück hin- zu, welches irgend einem der übrigen Faktoren, etwa dem Faktor bb gleichartig ist, z. B. das Stück mb, wo m eine Zahlengrösse be- deutet, so hat man nachher, um das Gewicht dieses vermehrten Faktors auf null zu bringen, noch ausser dem, was vorher zu sub- trahiren war, die Grösse ma zu subtrahiren, somit erscheint das jenem Faktor hinzugefügte gleich m (b--a); aber der Faktor bb verwandelt sich bei derselben Umwandlung in b (b--a); also bleibt auch nach der bezeichneten Umwandlung das dem einen Faktor hinzugefügte Stück dem andern gleichartig, d. h. das Produkt Q, also auch P behält denselben Werth. Somit haben wir gezeigt, dass der Werth P, welcher als zweiter Faktor erscheint, ein be- stimmter ist, wenn a unverändert bleibt; nun kann aber a um jede Strecke wachsen, welche dem Systeme P angehört; es sei dieselbe p1, so hat man (a + p1) . P = a . P, d. h. es kann sich das Element a in jedes dem Elementarsysteme, was durch a und P bestimmt ist, angehörige Element verwandeln, während P immer denselben Werth behält, und hiermit ist der Be- griffsumfang bestimmt. Wir nennen nun ein Produkt von n Ele- mentargrössen erster Stufe oder eine Summe von solchen Produk- ten eine Elementargrösse n-ter Stufe, und ein solches Pro- dukt, dessen einfache Faktoren nicht sämmtlich Strecken sind, eine starre Elementargrösse. Somit haben wir den Satz gewonnen, "dass eine starre Elementargrösse n-ter Stufe sich als Produkt ei- nes Elementes in eine Ausdehnung (n--1)ter Stufe darstellen lässt Multiplikation der Elementargrössen. § 109 Behauptung erwiesen; aber noch mehr, da das zu den einzelnenFaktoren hinzuzuaddirende Vielfache von α, wenn es das Gewicht derselben null machen soll, ein bestimmtes ist, so ergiebt sich da- durch ein bestimmter Werth von Q, also auch von P. Um nun zu zeigen, dass P immer einen bestimmten Werth behält, welche Formveränderung man auch vorher mit jenem Produkte vorgenom- men hat, haben wir nur festzuhalten, dass alle Formveränderungen eines Produktes, welche den Werth desselben ungeändert lassen, darauf beruhen, dass man jedem einfachen Faktor Stücke hinzu- fügen kann, welche den übrigen Faktoren gleichartig sind. Lassen wir nun in dem ursprünglichen Produkte zunächst den Faktoren aα ungeändert, fügen aber irgend einem andern Faktor ein Stück hin- zu, welches irgend einem der übrigen Faktoren, etwa dem Faktor bβ gleichartig ist, z. B. das Stück mβ, wo m eine Zahlengrösse be- deutet, so hat man nachher, um das Gewicht dieses vermehrten Faktors auf null zu bringen, noch ausser dem, was vorher zu sub- trahiren war, die Grösse mα zu subtrahiren, somit erscheint das jenem Faktor hinzugefügte gleich m (β—α); aber der Faktor bβ verwandelt sich bei derselben Umwandlung in b (β—α); also bleibt auch nach der bezeichneten Umwandlung das dem einen Faktor hinzugefügte Stück dem andern gleichartig, d. h. das Produkt Q, also auch P behält denselben Werth. Somit haben wir gezeigt, dass der Werth P, welcher als zweiter Faktor erscheint, ein be- stimmter ist, wenn α unverändert bleibt; nun kann aber α um jede Strecke wachsen, welche dem Systeme P angehört; es sei dieselbe p1, so hat man (α + p1) . P = α . P, d. h. es kann sich das Element α in jedes dem Elementarsysteme, was durch α und P bestimmt ist, angehörige Element verwandeln, während P immer denselben Werth behält, und hiermit ist der Be- griffsumfang bestimmt. Wir nennen nun ein Produkt von n Ele- mentargrössen erster Stufe oder eine Summe von solchen Produk- ten eine Elementargrösse n-ter Stufe, und ein solches Pro- dukt, dessen einfache Faktoren nicht sämmtlich Strecken sind, eine starre Elementargrösse. Somit haben wir den Satz gewonnen, „dass eine starre Elementargrösse n-ter Stufe sich als Produkt ei- nes Elementes in eine Ausdehnung (n—1)ter Stufe darstellen lässt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0188" n="152"/><fw place="top" type="header">Multiplikation der Elementargrössen. § 109</fw><lb/> Behauptung erwiesen; aber noch mehr, da das zu den einzelnen<lb/> Faktoren hinzuzuaddirende Vielfache von α, wenn es das Gewicht<lb/> derselben null machen soll, ein bestimmtes ist, so ergiebt sich da-<lb/> durch ein bestimmter Werth von Q, also auch von P. Um nun zu<lb/> zeigen, dass P immer einen bestimmten Werth behält, welche<lb/> Formveränderung man auch vorher mit jenem Produkte vorgenom-<lb/> men hat, haben wir nur festzuhalten, dass alle Formveränderungen<lb/> eines Produktes, welche den Werth desselben ungeändert lassen,<lb/> darauf beruhen, dass man jedem einfachen Faktor Stücke hinzu-<lb/> fügen kann, welche den übrigen Faktoren gleichartig sind. Lassen<lb/> wir nun in dem ursprünglichen Produkte zunächst den Faktoren <hi rendition="#fr">a</hi>α<lb/> ungeändert, fügen aber irgend einem andern Faktor ein Stück hin-<lb/> zu, welches irgend einem der übrigen Faktoren, etwa dem Faktor <hi rendition="#fr">b</hi>β<lb/> gleichartig ist, z. B. das Stück mβ, wo m eine Zahlengrösse be-<lb/> deutet, so hat man nachher, um das Gewicht dieses vermehrten<lb/> Faktors auf null zu bringen, noch ausser dem, was vorher zu sub-<lb/> trahiren war, die Grösse mα zu subtrahiren, somit erscheint das<lb/> jenem Faktor hinzugefügte gleich m (β—α); aber der Faktor <hi rendition="#fr">b</hi>β<lb/> verwandelt sich bei derselben Umwandlung in <hi rendition="#fr">b</hi> (β—α); also bleibt<lb/> auch nach der bezeichneten Umwandlung das dem einen Faktor<lb/> hinzugefügte Stück dem andern gleichartig, d. h. das Produkt Q,<lb/> also auch P behält denselben Werth. Somit haben wir gezeigt,<lb/> dass der Werth P, welcher als zweiter Faktor erscheint, ein be-<lb/> stimmter ist, wenn α unverändert bleibt; nun kann aber α um jede<lb/> Strecke wachsen, welche dem Systeme P angehört; es sei dieselbe<lb/> p<hi rendition="#sub">1</hi>, so hat man<lb/><hi rendition="#c">(α + p<hi rendition="#sub">1</hi>) . P = α . P,</hi><lb/> d. h. es kann sich das Element α in jedes dem Elementarsysteme,<lb/> was durch α und P bestimmt ist, angehörige Element verwandeln,<lb/> während P immer denselben Werth behält, und hiermit ist der Be-<lb/> griffsumfang bestimmt. Wir nennen nun ein Produkt von n Ele-<lb/> mentargrössen erster Stufe oder eine Summe von solchen Produk-<lb/> ten <hi rendition="#g">eine Elementargrösse n-ter Stufe,</hi> und ein solches Pro-<lb/> dukt, dessen einfache Faktoren nicht sämmtlich Strecken sind, eine<lb/><hi rendition="#g">starre Elementargrösse</hi>. Somit haben wir den Satz gewonnen,<lb/> „dass eine starre Elementargrösse n-ter Stufe sich als Produkt ei-<lb/> nes Elementes in eine Ausdehnung (n—1)ter Stufe darstellen lässt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0188]
Multiplikation der Elementargrössen. § 109
Behauptung erwiesen; aber noch mehr, da das zu den einzelnen
Faktoren hinzuzuaddirende Vielfache von α, wenn es das Gewicht
derselben null machen soll, ein bestimmtes ist, so ergiebt sich da-
durch ein bestimmter Werth von Q, also auch von P. Um nun zu
zeigen, dass P immer einen bestimmten Werth behält, welche
Formveränderung man auch vorher mit jenem Produkte vorgenom-
men hat, haben wir nur festzuhalten, dass alle Formveränderungen
eines Produktes, welche den Werth desselben ungeändert lassen,
darauf beruhen, dass man jedem einfachen Faktor Stücke hinzu-
fügen kann, welche den übrigen Faktoren gleichartig sind. Lassen
wir nun in dem ursprünglichen Produkte zunächst den Faktoren aα
ungeändert, fügen aber irgend einem andern Faktor ein Stück hin-
zu, welches irgend einem der übrigen Faktoren, etwa dem Faktor bβ
gleichartig ist, z. B. das Stück mβ, wo m eine Zahlengrösse be-
deutet, so hat man nachher, um das Gewicht dieses vermehrten
Faktors auf null zu bringen, noch ausser dem, was vorher zu sub-
trahiren war, die Grösse mα zu subtrahiren, somit erscheint das
jenem Faktor hinzugefügte gleich m (β—α); aber der Faktor bβ
verwandelt sich bei derselben Umwandlung in b (β—α); also bleibt
auch nach der bezeichneten Umwandlung das dem einen Faktor
hinzugefügte Stück dem andern gleichartig, d. h. das Produkt Q,
also auch P behält denselben Werth. Somit haben wir gezeigt,
dass der Werth P, welcher als zweiter Faktor erscheint, ein be-
stimmter ist, wenn α unverändert bleibt; nun kann aber α um jede
Strecke wachsen, welche dem Systeme P angehört; es sei dieselbe
p1, so hat man
(α + p1) . P = α . P,
d. h. es kann sich das Element α in jedes dem Elementarsysteme,
was durch α und P bestimmt ist, angehörige Element verwandeln,
während P immer denselben Werth behält, und hiermit ist der Be-
griffsumfang bestimmt. Wir nennen nun ein Produkt von n Ele-
mentargrössen erster Stufe oder eine Summe von solchen Produk-
ten eine Elementargrösse n-ter Stufe, und ein solches Pro-
dukt, dessen einfache Faktoren nicht sämmtlich Strecken sind, eine
starre Elementargrösse. Somit haben wir den Satz gewonnen,
„dass eine starre Elementargrösse n-ter Stufe sich als Produkt ei-
nes Elementes in eine Ausdehnung (n—1)ter Stufe darstellen lässt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |