Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 124 Reduktion auf zwei Kräfte, u. auf Eine Kraft.
ist *); da nun A und B nicht derselben Ebene angehören, so kann
auch A . B nicht null sein, also ist jene Gleichung
[Formel 1] die nothwendige, aber auch ausreichende Bedingungsgleichung für
den Fall, dass S eine einzelne Kraft oder ein einzelnes Moment
darstellen soll; und zwar wird sie ein Moment darstellen, wenn die
Ausweichung von S null ist, im entgegengesetzten Falle eine Kraft
von geltendem Werthe. Ist
[Formel 2] ,
so wird
[Formel 3] ,
also gleich der Summe aus den Produkten zu zwei Faktoren, die
sich aus den Stücken bilden lassen **). Daraus folgen sogleich die
Sätze:

"Ein Verein von Kräften ist dann und nur dann einer einzel-
nen Kraft oder einem einzelnen Moment gleichwirkend, wenn
die Summe der Produkte zu zwei Faktoren, welche sich aus
den Kräften bilden lassen, null ist."

Ferner

"Zwei Vereine von Kräften können nur dann einander gleich-
wirkend sein, wenn die Produkte zu zwei Faktoren, welche
sich aus den Kräften des einen Vereins bilden lassen, gleiche
Summe liefern wie die aus den Kräften des andern gebil-
deten."

Diese Sätze bleiben auch noch bestehen, wenn man statt der
Produkte zweier Kräfte überall ihre sechsten Theile, nämlich die
Pyramiden, welche die Kräfte zu gegenüberliegenden Kanten hat,
einführt.



*) Nämlich weil A und B Grössen zweiter also gerader Stufe sind, welche
sich nach § 55 ohne Zeichenwechsel vertauschen lassen.
**) Nämlich gleich der einfachen Summe, wenn man die Produkte AB und
BA als verschieden gebildete betrachtet.

§ 124 Reduktion auf zwei Kräfte, u. auf Eine Kraft.
ist *); da nun A und B nicht derselben Ebene angehören, so kann
auch A . B nicht null sein, also ist jene Gleichung
[Formel 1] die nothwendige, aber auch ausreichende Bedingungsgleichung für
den Fall, dass S eine einzelne Kraft oder ein einzelnes Moment
darstellen soll; und zwar wird sie ein Moment darstellen, wenn die
Ausweichung von S null ist, im entgegengesetzten Falle eine Kraft
von geltendem Werthe. Ist
[Formel 2] ,
so wird
[Formel 3] ,
also gleich der Summe aus den Produkten zu zwei Faktoren, die
sich aus den Stücken bilden lassen **). Daraus folgen sogleich die
Sätze:

„Ein Verein von Kräften ist dann und nur dann einer einzel-
nen Kraft oder einem einzelnen Moment gleichwirkend, wenn
die Summe der Produkte zu zwei Faktoren, welche sich aus
den Kräften bilden lassen, null ist.“

Ferner

„Zwei Vereine von Kräften können nur dann einander gleich-
wirkend sein, wenn die Produkte zu zwei Faktoren, welche
sich aus den Kräften des einen Vereins bilden lassen, gleiche
Summe liefern wie die aus den Kräften des andern gebil-
deten.“

Diese Sätze bleiben auch noch bestehen, wenn man statt der
Produkte zweier Kräfte überall ihre sechsten Theile, nämlich die
Pyramiden, welche die Kräfte zu gegenüberliegenden Kanten hat,
einführt.



*) Nämlich weil A und B Grössen zweiter also gerader Stufe sind, welche
sich nach § 55 ohne Zeichenwechsel vertauschen lassen.
**) Nämlich gleich der einfachen Summe, wenn man die Produkte AB und
BA als verschieden gebildete betrachtet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="181"/><fw place="top" type="header">§ 124 Reduktion auf zwei Kräfte, u. auf Eine Kraft.</fw><lb/>
ist <note place="foot" n="*)">Nämlich weil A und B Grössen zweiter also gerader Stufe sind, welche<lb/>
sich nach § 55 ohne Zeichenwechsel vertauschen lassen.</note>; da nun A und B nicht derselben Ebene angehören, so kann<lb/>
auch A . B nicht null sein, also ist jene Gleichung<lb/><formula/> die nothwendige, aber auch ausreichende Bedingungsgleichung für<lb/>
den Fall, dass S eine einzelne Kraft oder ein einzelnes Moment<lb/>
darstellen soll; und zwar wird sie ein Moment darstellen, wenn die<lb/>
Ausweichung von S null ist, im entgegengesetzten Falle eine Kraft<lb/>
von geltendem Werthe. Ist<lb/><formula/>,<lb/>
so wird<lb/><formula/>,<lb/>
also gleich der Summe aus den Produkten zu zwei Faktoren, die<lb/>
sich aus den Stücken bilden lassen <note place="foot" n="**)">Nämlich gleich der <hi rendition="#g">einfachen</hi> Summe, wenn man die Produkte AB und<lb/>
BA als verschieden gebildete betrachtet.</note>. Daraus folgen sogleich die<lb/>
Sätze:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et">&#x201E;Ein Verein von Kräften ist dann und nur dann einer einzel-<lb/>
nen Kraft oder einem einzelnen Moment gleichwirkend, wenn<lb/>
die Summe der Produkte zu zwei Faktoren, welche sich aus<lb/>
den Kräften bilden lassen, null ist.&#x201C;</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Ferner</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et">&#x201E;Zwei Vereine von Kräften können nur dann einander gleich-<lb/>
wirkend sein, wenn die Produkte zu zwei Faktoren, welche<lb/>
sich aus den Kräften des einen Vereins bilden lassen, gleiche<lb/>
Summe liefern wie die aus den Kräften des andern gebil-<lb/>
deten.&#x201C;</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Diese Sätze bleiben auch noch bestehen, wenn man statt der<lb/>
Produkte zweier Kräfte überall ihre sechsten Theile, nämlich die<lb/>
Pyramiden, welche die Kräfte zu gegenüberliegenden Kanten hat,<lb/>
einführt.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0217] § 124 Reduktion auf zwei Kräfte, u. auf Eine Kraft. ist *); da nun A und B nicht derselben Ebene angehören, so kann auch A . B nicht null sein, also ist jene Gleichung [FORMEL] die nothwendige, aber auch ausreichende Bedingungsgleichung für den Fall, dass S eine einzelne Kraft oder ein einzelnes Moment darstellen soll; und zwar wird sie ein Moment darstellen, wenn die Ausweichung von S null ist, im entgegengesetzten Falle eine Kraft von geltendem Werthe. Ist [FORMEL], so wird [FORMEL], also gleich der Summe aus den Produkten zu zwei Faktoren, die sich aus den Stücken bilden lassen **). Daraus folgen sogleich die Sätze: „Ein Verein von Kräften ist dann und nur dann einer einzel- nen Kraft oder einem einzelnen Moment gleichwirkend, wenn die Summe der Produkte zu zwei Faktoren, welche sich aus den Kräften bilden lassen, null ist.“ Ferner „Zwei Vereine von Kräften können nur dann einander gleich- wirkend sein, wenn die Produkte zu zwei Faktoren, welche sich aus den Kräften des einen Vereins bilden lassen, gleiche Summe liefern wie die aus den Kräften des andern gebil- deten.“ Diese Sätze bleiben auch noch bestehen, wenn man statt der Produkte zweier Kräfte überall ihre sechsten Theile, nämlich die Pyramiden, welche die Kräfte zu gegenüberliegenden Kanten hat, einführt. *) Nämlich weil A und B Grössen zweiter also gerader Stufe sind, welche sich nach § 55 ohne Zeichenwechsel vertauschen lassen. **) Nämlich gleich der einfachen Summe, wenn man die Produkte AB und BA als verschieden gebildete betrachtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/217
Zitationshilfe: Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/217>, abgerufen am 20.05.2024.