Wenn ich das Werk, dessen ersten Theil ich hiermit dem Publikum übergebe, als Bearbeitung einer neuen mathematischen Disciplin bezeichne, so kann die Rechtfertigung einer sol- chen Behauptung nur durch das Werk selbst gegeben werden. Indem ich mich daher jeder anderweitigen Rechtfertigung entschlage, gehe ich sogleich dazu über, den Weg zu bezeichnen, auf welchem ich Schritt für Schritt zu den hier niedergelegten Resultaten gelangt bin, um damit zugleich den Umfang dieser neuen Disciplin, so weit es hier thunlich ist, zur Anschauung zu bringen. Den ersten An- stoss gab mir die Betrachtung des Negativen in der Geometrie; ich gewöhnte mich, die Strecken AB und BA als entgegengesetzte Grössen aufzufassen; woraus denn hervorging, dass, wenn A, B, C Punkte einer geraden Linie sind, dann auch allemal AB + BC = AC sei, sowohl wenn AB und BC gleichbezeichnet sind, als auch wenn entgegengesetzt bezeichnet, d. h. wenn C zwischen A und B liegt. In dem letzteren Falle waren nun AB und BC nicht als blosse Längen aufgefasst, sondern an ihnen zugleich ihre Richtung festge- halten, vermöge deren sie eben einander entgegengesetzt waren. So drängte sich der Unterschied auf zwischen der Summe der Längen und zwischen der Summe solcher Strecken, in denen zugleich die Richtung mit festgehalten war. Hieraus ergab sich die Forderung,
*
Vorrede.
Wenn ich das Werk, dessen ersten Theil ich hiermit dem Publikum übergebe, als Bearbeitung einer neuen mathematischen Disciplin bezeichne, so kann die Rechtfertigung einer sol- chen Behauptung nur durch das Werk selbst gegeben werden. Indem ich mich daher jeder anderweitigen Rechtfertigung entschlage, gehe ich sogleich dazu über, den Weg zu bezeichnen, auf welchem ich Schritt für Schritt zu den hier niedergelegten Resultaten gelangt bin, um damit zugleich den Umfang dieser neuen Disciplin, so weit es hier thunlich ist, zur Anschauung zu bringen. Den ersten An- stoss gab mir die Betrachtung des Negativen in der Geometrie; ich gewöhnte mich, die Strecken AB und BA als entgegengesetzte Grössen aufzufassen; woraus denn hervorging, dass, wenn A, B, C Punkte einer geraden Linie sind, dann auch allemal AB + BC = AC sei, sowohl wenn AB und BC gleichbezeichnet sind, als auch wenn entgegengesetzt bezeichnet, d. h. wenn C zwischen A und B liegt. In dem letzteren Falle waren nun AB und BC nicht als blosse Längen aufgefasst, sondern an ihnen zugleich ihre Richtung festge- halten, vermöge deren sie eben einander entgegengesetzt waren. So drängte sich der Unterschied auf zwischen der Summe der Längen und zwischen der Summe solcher Strecken, in denen zugleich die Richtung mit festgehalten war. Hieraus ergab sich die Forderung,
*
<TEI><text><front><pbfacs="#f0009"n="[V]"/><divtype="preface"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>enn ich das Werk, dessen ersten Theil ich hiermit dem<lb/>
Publikum übergebe, als Bearbeitung einer neuen mathematischen<lb/>
Disciplin bezeichne, so kann die Rechtfertigung einer sol-<lb/>
chen Behauptung nur durch das Werk selbst gegeben werden.<lb/>
Indem ich mich daher jeder anderweitigen Rechtfertigung entschlage,<lb/>
gehe ich sogleich dazu über, den Weg zu bezeichnen, auf welchem<lb/>
ich Schritt für Schritt zu den hier niedergelegten Resultaten gelangt<lb/>
bin, um damit zugleich den Umfang dieser neuen Disciplin, so weit<lb/>
es hier thunlich ist, zur Anschauung zu bringen. Den ersten An-<lb/>
stoss gab mir die Betrachtung des Negativen in der Geometrie;<lb/>
ich gewöhnte mich, die Strecken AB und BA als entgegengesetzte<lb/>
Grössen aufzufassen; woraus denn hervorging, dass, wenn A, B, C<lb/>
Punkte einer geraden Linie sind, dann auch allemal AB + BC = AC<lb/>
sei, sowohl wenn AB und BC gleichbezeichnet sind, als auch wenn<lb/>
entgegengesetzt bezeichnet, d. h. wenn C zwischen A und B liegt.<lb/>
In dem letzteren Falle waren nun AB und BC nicht als blosse<lb/>
Längen aufgefasst, sondern an ihnen zugleich ihre Richtung festge-<lb/>
halten, vermöge deren sie eben einander entgegengesetzt waren.<lb/>
So drängte sich der Unterschied auf zwischen der Summe der Längen<lb/>
und zwischen der Summe solcher Strecken, in denen zugleich die<lb/>
Richtung mit festgehalten war. Hieraus ergab sich die Forderung,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">*</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[[V]/0009]
Vorrede.
Wenn ich das Werk, dessen ersten Theil ich hiermit dem
Publikum übergebe, als Bearbeitung einer neuen mathematischen
Disciplin bezeichne, so kann die Rechtfertigung einer sol-
chen Behauptung nur durch das Werk selbst gegeben werden.
Indem ich mich daher jeder anderweitigen Rechtfertigung entschlage,
gehe ich sogleich dazu über, den Weg zu bezeichnen, auf welchem
ich Schritt für Schritt zu den hier niedergelegten Resultaten gelangt
bin, um damit zugleich den Umfang dieser neuen Disciplin, so weit
es hier thunlich ist, zur Anschauung zu bringen. Den ersten An-
stoss gab mir die Betrachtung des Negativen in der Geometrie;
ich gewöhnte mich, die Strecken AB und BA als entgegengesetzte
Grössen aufzufassen; woraus denn hervorging, dass, wenn A, B, C
Punkte einer geraden Linie sind, dann auch allemal AB + BC = AC
sei, sowohl wenn AB und BC gleichbezeichnet sind, als auch wenn
entgegengesetzt bezeichnet, d. h. wenn C zwischen A und B liegt.
In dem letzteren Falle waren nun AB und BC nicht als blosse
Längen aufgefasst, sondern an ihnen zugleich ihre Richtung festge-
halten, vermöge deren sie eben einander entgegengesetzt waren.
So drängte sich der Unterschied auf zwischen der Summe der Längen
und zwischen der Summe solcher Strecken, in denen zugleich die
Richtung mit festgehalten war. Hieraus ergab sich die Forderung,
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/9>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.