Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Dergleichen Friedens-Werck mit nichten einzugehn. Wieviel man sich auch hatt' um Mittel umgesehn/ Denselben gnug zu thun/ so hat doch nichts verschlagen. Damit so kriegten wir noch größre landes-Plagen/ und fast so lang als vor. Ja zweymal sieben Jahr Entgiengen noch hierauf/ eh wieder Friede war. Bannier ließ diesen Riß sich noch so groß nicht schrecken. Er war auch nicht befelcht den Degen einzustecken/ Vielmehr den Gegentheil zu dämpfen/ wie er kunt'/ und weil Cur-Sachsens Heer bey Leipzig fertig stundt'/ umb bey dem Prager-Schluß und Frieden steiff zu bleiben/ und diese Nordsche Macht aus Meißen weg zu treiben/ Verstärckte sich Bannier in zwantzig tausend Mann/ und sah also den Feind mit trotzgen Augen an/ Nicht achtend/ daß er den in vielen schweren Zügen/ unlängst mit jhm gethan/ hat glücklich sehen siegen/ und daß er durch ein Heer von Käyserlicher Macht/ Durch Marozin geführt/ verstärckt/ zu einer Schlacht Gantz nichts erschrocken war. Die vormahls lieben Frein- de Erhoben sich zum Streit und wurden große Feinde. Die Eris hatte sich hierinnen viel bemüht/ Weil sie aus solchem Zwist sehr großen Vorthel zieht. Es ließ sich anfangs schlecht mit dem Bannier ansehen/ So daß er sehr gedrängt zu rücke muste gehen/ und einer größern Macht das Stifft von Halberstadt/ Auch das von Magdeburg verlassen/ wie er that. Und weil auch über diß viel unter seinen Fahnen/ So groß-als kleine Leuth'/ auf ernstliches vermahnen Des Käysers/ jhren Fuß zu wenden/ und der Macht Von Sachsen zu zugehn/ in märcklichem Verdacht/ Auch viel der jenigen schon umgetreten waren/ So hatt' er sich hierauf kein kleines zubefahren. Weßwegen er sich gantz nach Mecklenburg begab. Nun aber fiel das Glück vom Geaner wieder ab/ und folgte dem Bannier. Das Glück ist wanckelmütig/ Dem es anheunte zornt/ dem ist es morgen gütig/ Es F[i]
Dergleichen Friedens-Werck mit nichten einzugehn. Wieviel man ſich auch hatt’ um Mittel umgeſehn/ Denſelben gnug zu thun/ ſo hat doch nichts verſchlagen. Damit ſo kriegten wir noch groͤßre landes-Plagen/ und faſt ſo lang als vor. Ja zweymal ſieben Jahr Entgiengen noch hierauf/ eh wieder Friede war. Bannier ließ dieſen Riß ſich noch ſo groß nicht ſchrecken. Er war auch nicht befelcht den Degen einzuſtecken/ Vielmehr den Gegentheil zu daͤmpfen/ wie er kunt’/ und weil Cur-Sachſens Heer bey Leipzig fertig ſtundt’/ umb bey dem Prager-Schluß und Frieden ſteiff zu bleiben/ und dieſe Nordſche Macht aus Meißen weg zu treiben/ Verſtaͤrckte ſich Bannier in zwantzig tauſend Mann/ und ſah alſo den Feind mit trotzgen Augen an/ Nicht achtend/ daß er den in vielen ſchweren Zuͤgen/ unlaͤngſt mit jhm gethan/ hat gluͤcklich ſehen ſiegen/ und daß er durch ein Heer von Kaͤyſerlicher Macht/ Durch Marozin gefuͤhrt/ verſtaͤrckt/ zu einer Schlacht Gantz nichts erſchrocken war. Die vormahls lieben Frein- de Erhoben ſich zum Streit und wurden große Feinde. Die Eris hatte ſich hierinnen viel bemuͤht/ Weil ſie aus ſolchem Zwiſt ſehr großen Vorthel zieht. Es ließ ſich anfangs ſchlecht mit dem Bannier anſehen/ So daß er ſehr gedraͤngt zu ruͤcke muſte gehen/ und einer groͤßern Macht das Stifft von Halberſtadt/ Auch das von Magdeburg verlaſſen/ wie er that. Und weil auch uͤber diß viel unter ſeinen Fahnen/ So groß-als kleine Leuth’/ auf ernſtliches vermahnen Des Kaͤyſers/ jhren Fuß zu wenden/ und der Macht Von Sachſen zu zugehn/ in maͤrcklichem Verdacht/ Auch viel der jenigen ſchon umgetreten waren/ So hatt’ er ſich hierauf kein kleines zubefahren. Weßwegen er ſich gantz nach Mecklenburg begab. Nun aber fiel das Gluͤck vom Geaner wieder ab/ und folgte dem Bannier. Das Gluͤck iſt wanckelmuͤtig/ Dem es anheunte zornt/ dem iſt es morgen guͤtig/ Es F[i]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0091"/> <l>Dergleichen Friedens-Werck mit nichten einzugehn.</l><lb/> <l>Wieviel man ſich auch hatt’ um Mittel umgeſehn/</l><lb/> <l>Denſelben gnug zu thun/ ſo hat doch nichts verſchlagen.</l><lb/> <l>Damit ſo kriegten wir noch groͤßre landes-Plagen/</l><lb/> <l>und faſt ſo lang als vor. Ja zweymal ſieben Jahr</l><lb/> <l>Entgiengen noch hierauf/ eh wieder Friede war.</l><lb/> <l>Bannier ließ dieſen Riß ſich noch ſo groß nicht ſchrecken.</l><lb/> <l>Er war auch nicht befelcht den Degen einzuſtecken/</l><lb/> <l>Vielmehr den Gegentheil zu daͤmpfen/ wie er kunt’/</l><lb/> <l>und weil Cur-Sachſens Heer bey Leipzig fertig ſtundt’/</l><lb/> <l>umb bey dem Prager-Schluß und Frieden ſteiff zu bleiben/</l><lb/> <l>und dieſe Nordſche Macht aus Meißen weg zu treiben/</l><lb/> <l>Verſtaͤrckte ſich Bannier in zwantzig tauſend Mann/</l><lb/> <l>und ſah alſo den Feind mit trotzgen Augen an/</l><lb/> <l>Nicht achtend/ daß er den in vielen ſchweren Zuͤgen/</l><lb/> <l>unlaͤngſt mit jhm gethan/ hat gluͤcklich ſehen ſiegen/</l><lb/> <l>und daß er durch ein Heer von Kaͤyſerlicher Macht/</l><lb/> <l>Durch <hi rendition="#aq">Marozin</hi> gefuͤhrt/ verſtaͤrckt/ zu einer Schlacht</l><lb/> <l>Gantz nichts erſchrocken war. Die vormahls lieben Frein-<lb/><hi rendition="#et">de</hi></l><lb/> <l>Erhoben ſich zum Streit und wurden große Feinde.</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#aq">Eris</hi> hatte ſich hierinnen viel bemuͤht/</l><lb/> <l>Weil ſie aus ſolchem Zwiſt ſehr großen Vorthel zieht.</l><lb/> <l>Es ließ ſich anfangs ſchlecht mit dem Bannier anſehen/</l><lb/> <l>So daß er ſehr gedraͤngt zu ruͤcke muſte gehen/</l><lb/> <l>und einer groͤßern Macht das Stifft von Halberſtadt/</l><lb/> <l>Auch das von Magdeburg verlaſſen/ wie er that.</l><lb/> <l>Und weil auch uͤber diß viel unter ſeinen Fahnen/</l><lb/> <l>So groß-als kleine Leuth’/ auf ernſtliches vermahnen</l><lb/> <l>Des Kaͤyſers/ jhren Fuß zu wenden/ und der Macht</l><lb/> <l>Von Sachſen zu zugehn/ in maͤrcklichem Verdacht/</l><lb/> <l>Auch viel der jenigen ſchon umgetreten waren/</l><lb/> <l>So hatt’ er ſich hierauf kein kleines zubefahren.</l><lb/> <l>Weßwegen er ſich gantz nach Mecklenburg begab.</l><lb/> <l>Nun aber fiel das Gluͤck vom Geaner wieder ab/</l><lb/> <l>und folgte dem Bannier. Das Gluͤck iſt wanckelmuͤtig/</l><lb/> <l>Dem es anheunte zornt/ dem iſt es morgen guͤtig/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F<supplied>i</supplied></fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
Dergleichen Friedens-Werck mit nichten einzugehn.
Wieviel man ſich auch hatt’ um Mittel umgeſehn/
Denſelben gnug zu thun/ ſo hat doch nichts verſchlagen.
Damit ſo kriegten wir noch groͤßre landes-Plagen/
und faſt ſo lang als vor. Ja zweymal ſieben Jahr
Entgiengen noch hierauf/ eh wieder Friede war.
Bannier ließ dieſen Riß ſich noch ſo groß nicht ſchrecken.
Er war auch nicht befelcht den Degen einzuſtecken/
Vielmehr den Gegentheil zu daͤmpfen/ wie er kunt’/
und weil Cur-Sachſens Heer bey Leipzig fertig ſtundt’/
umb bey dem Prager-Schluß und Frieden ſteiff zu bleiben/
und dieſe Nordſche Macht aus Meißen weg zu treiben/
Verſtaͤrckte ſich Bannier in zwantzig tauſend Mann/
und ſah alſo den Feind mit trotzgen Augen an/
Nicht achtend/ daß er den in vielen ſchweren Zuͤgen/
unlaͤngſt mit jhm gethan/ hat gluͤcklich ſehen ſiegen/
und daß er durch ein Heer von Kaͤyſerlicher Macht/
Durch Marozin gefuͤhrt/ verſtaͤrckt/ zu einer Schlacht
Gantz nichts erſchrocken war. Die vormahls lieben Frein-
de
Erhoben ſich zum Streit und wurden große Feinde.
Die Eris hatte ſich hierinnen viel bemuͤht/
Weil ſie aus ſolchem Zwiſt ſehr großen Vorthel zieht.
Es ließ ſich anfangs ſchlecht mit dem Bannier anſehen/
So daß er ſehr gedraͤngt zu ruͤcke muſte gehen/
und einer groͤßern Macht das Stifft von Halberſtadt/
Auch das von Magdeburg verlaſſen/ wie er that.
Und weil auch uͤber diß viel unter ſeinen Fahnen/
So groß-als kleine Leuth’/ auf ernſtliches vermahnen
Des Kaͤyſers/ jhren Fuß zu wenden/ und der Macht
Von Sachſen zu zugehn/ in maͤrcklichem Verdacht/
Auch viel der jenigen ſchon umgetreten waren/
So hatt’ er ſich hierauf kein kleines zubefahren.
Weßwegen er ſich gantz nach Mecklenburg begab.
Nun aber fiel das Gluͤck vom Geaner wieder ab/
und folgte dem Bannier. Das Gluͤck iſt wanckelmuͤtig/
Dem es anheunte zornt/ dem iſt es morgen guͤtig/
Es
Fi
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/91 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/91>, abgerufen am 16.02.2025. |