Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Es kennet keinen Stand/ es hat des Monden Art/ und dauert nicht gar lang mit voller Gegenwart. So schleunig sich Bannier zu rücke muste geben/ So schleunig sah man jhn sich wiederum erheben und nach dem Feinde gehn. Hier war nicht lang gesucht/ Er traff und schlug den Dehn bey Altenburg zur Flucht/ Wo er des Vizthums Fahn' und viel Gefangne kriegte/ Auf welches Rittwein sich bald an den Baudis fügte/ An Baudis/ der nunmehr des Arnheims Platz vertrat/ Und sieben tausend starck Gewalt an Dömitz (b) that. Worüber es sehr bald zu starcken scharmutziren Gerathen ist/ und war der Sächsischen verlieren Sehr groß. Ein tausend Mann verschieden auf dem Plan/ Ein tausend musten mit/ den Rest zerstreute man. Diß senckete den Muth den laug-beglückten Sachsen. Hergegen sahe man der Schweden Hoffnung wachsen/ Noch mehr beglückt zu seyn. Ein wenig Zeit hierauff Wurd auch bey Goldenberg ein großer Sachsen-Hauff Besprungen und zerstreut. Bey Kiritz kam dergleichen/ So/ daß das gantze Heer nach Sandau muste weichen/ Dem die Banniersche Macht sehr starck in Rücken drung/ Den Dohm zu Havelberg in seine Macht bezwung/ Die Stadt mit Sturm bekam. Auf dieses galt es Wer- ben/ Das Torsten Sohn bezwung/ zu mächtigem verderben Der Sächsischen Gewalt/ die endlich Marozin/ Der bey den Schlesiern bißher sehr glückhafft schien/ Mit seiner Macht verstärckt/ zu andrem Stande brachte/ Worauf sie Havelberg vou neuem Sächsisch machte/ und dann bey Verpelin das Winter-Läger nahm/ Wodurch der Gegentheil auch eins zu ruhen kam. Wir lassen sie alhier/ und gehen nach den Schwaben/ Zu sehen/ wie sie sich nachlener Schlacht gehaben. Erbarmens-werter-Stadt! den man kaum sagen kan. So bald die große Schlacht bey Nördlingen gethan/ Vorbey war/ muste sich die Stadt hierauf ergeben/ Weil da kein Mittel war noch mehr zu wiedersteben. Es (b) 2. Novembr.
Es kennet keinen Stand/ es hat des Monden Art/ und dauert nicht gar lang mit voller Gegenwart. So ſchleunig ſich Bannier zu ruͤcke muſte geben/ So ſchleunig ſah man jhn ſich wiederum erheben und nach dem Feinde gehn. Hier war nicht lang geſucht/ Er traff und ſchlug den Dehn bey Altenburg zur Flucht/ Wo er des Vizthums Fahn’ und viel Gefangne kriegte/ Auf welches Rittwein ſich bald an den Baudis fuͤgte/ An Baudis/ der nunmehr des Arnheims Platz vertrat/ Und ſieben tauſend ſtarck Gewalt an Doͤmitz (b) that. Woruͤber es ſehr bald zu ſtarcken ſcharmutziren Gerathen iſt/ und war der Saͤchſiſchen verlieren Sehr groß. Ein tauſend Mann verſchieden auf dem Plan/ Ein tauſend muſten mit/ den Reſt zerſtreute man. Diß ſenckete den Muth den laug-begluͤckten Sachſen. Hergegen ſahe man der Schweden Hoffnung wachſen/ Noch mehr begluͤckt zu ſeyn. Ein wenig Zeit hierauff Wurd auch bey Goldenberg ein großer Sachſen-Hauff Beſprungen und zerſtreut. Bey Kiritz kam dergleichen/ So/ daß das gantze Heer nach Sandau muſte weichen/ Dem die Bannierſche Macht ſehr ſtarck in Ruͤcken drung/ Den Dohm zu Havelberg in ſeine Macht bezwung/ Die Stadt mit Sturm bekam. Auf dieſes galt es Wer- ben/ Das Torſten Sohn bezwung/ zu maͤchtigem verderben Der Saͤchſiſchen Gewalt/ die endlich Marozin/ Der bey den Schleſiern bißher ſehr gluͤckhafft ſchien/ Mit ſeiner Macht verſtaͤrckt/ zu andrem Stande brachte/ Worauf ſie Havelberg vou neuem Saͤchſiſch machte/ und dann bey Verpelin das Winter-Laͤger nahm/ Wodurch der Gegentheil auch eins zu ruhen kam. Wir laſſen ſie alhier/ und gehen nach den Schwaben/ Zu ſehen/ wie ſie ſich nachlener Schlacht gehaben. Erbarmens-werter-Stadt! den man kaum ſagen kan. So bald die große Schlacht bey Noͤrdlingen gethan/ Vorbey war/ muſte ſich die Stadt hierauf ergeben/ Weil da kein Mittel war noch mehr zu wiederſteben. Es (b) 2. Novembr.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0092"/> <l>Es kennet keinen Stand/ es hat des Monden Art/</l><lb/> <l>und dauert nicht gar lang mit voller Gegenwart.</l><lb/> <l>So ſchleunig ſich Bannier zu ruͤcke muſte geben/</l><lb/> <l>So ſchleunig ſah man jhn ſich wiederum erheben</l><lb/> <l>und nach dem Feinde gehn. Hier war nicht lang geſucht/</l><lb/> <l>Er traff und ſchlug den Dehn bey Altenburg zur Flucht/</l><lb/> <l>Wo er des Vizthums Fahn’ und viel Gefangne kriegte/</l><lb/> <l>Auf welches Rittwein ſich bald an den Baudis fuͤgte/</l><lb/> <l>An Baudis/ der nunmehr des Arnheims Platz vertrat/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd ſieben tauſend ſtarck Gewalt an Doͤmitz <note place="foot" n="(b)">2. <hi rendition="#aq">Novembr.</hi></note> that.</l><lb/> <l>Woruͤber es ſehr bald zu ſtarcken ſcharmutziren</l><lb/> <l>Gerathen iſt/ und war der Saͤchſiſchen verlieren</l><lb/> <l>Sehr groß. Ein tauſend Mann verſchieden auf dem Plan/</l><lb/> <l>Ein tauſend muſten mit/ den Reſt zerſtreute man.</l><lb/> <l>Diß ſenckete den Muth den laug-begluͤckten Sachſen.</l><lb/> <l>Hergegen ſahe man der Schweden Hoffnung wachſen/</l><lb/> <l>Noch mehr begluͤckt zu ſeyn. Ein wenig Zeit hierauff</l><lb/> <l>Wurd auch bey Goldenberg ein großer Sachſen-Hauff</l><lb/> <l>Beſprungen und zerſtreut. Bey Kiritz kam dergleichen/</l><lb/> <l>So/ daß das gantze Heer nach Sandau muſte weichen/</l><lb/> <l>Dem die Bannierſche Macht ſehr ſtarck in Ruͤcken drung/</l><lb/> <l>Den Dohm zu Havelberg in ſeine Macht bezwung/</l><lb/> <l>Die Stadt mit Sturm bekam. Auf dieſes galt es Wer-<lb/><hi rendition="#et">ben/</hi></l><lb/> <l>Das Torſten Sohn bezwung/ zu maͤchtigem verderben</l><lb/> <l>Der Saͤchſiſchen Gewalt/ die endlich Marozin/</l><lb/> <l>Der bey den Schleſiern bißher ſehr gluͤckhafft ſchien/</l><lb/> <l>Mit ſeiner Macht verſtaͤrckt/ zu andrem Stande brachte/</l><lb/> <l>Worauf ſie Havelberg vou neuem Saͤchſiſch machte/</l><lb/> <l>und dann bey Verpelin das Winter-Laͤger nahm/</l><lb/> <l>Wodurch der Gegentheil auch eins zu ruhen kam.</l><lb/> <l>Wir laſſen ſie alhier/ und gehen nach den Schwaben/</l><lb/> <l>Zu ſehen/ wie ſie ſich nachlener Schlacht gehaben.</l><lb/> <l>Erbarmens-werter-Stadt! den man kaum ſagen kan.</l><lb/> <l>So bald die große Schlacht bey Noͤrdlingen gethan/</l><lb/> <l>Vorbey war/ muſte ſich die Stadt hierauf ergeben/</l><lb/> <l>Weil da kein Mittel war noch mehr zu wiederſteben.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
Es kennet keinen Stand/ es hat des Monden Art/
und dauert nicht gar lang mit voller Gegenwart.
So ſchleunig ſich Bannier zu ruͤcke muſte geben/
So ſchleunig ſah man jhn ſich wiederum erheben
und nach dem Feinde gehn. Hier war nicht lang geſucht/
Er traff und ſchlug den Dehn bey Altenburg zur Flucht/
Wo er des Vizthums Fahn’ und viel Gefangne kriegte/
Auf welches Rittwein ſich bald an den Baudis fuͤgte/
An Baudis/ der nunmehr des Arnheims Platz vertrat/
Und ſieben tauſend ſtarck Gewalt an Doͤmitz (b) that.
Woruͤber es ſehr bald zu ſtarcken ſcharmutziren
Gerathen iſt/ und war der Saͤchſiſchen verlieren
Sehr groß. Ein tauſend Mann verſchieden auf dem Plan/
Ein tauſend muſten mit/ den Reſt zerſtreute man.
Diß ſenckete den Muth den laug-begluͤckten Sachſen.
Hergegen ſahe man der Schweden Hoffnung wachſen/
Noch mehr begluͤckt zu ſeyn. Ein wenig Zeit hierauff
Wurd auch bey Goldenberg ein großer Sachſen-Hauff
Beſprungen und zerſtreut. Bey Kiritz kam dergleichen/
So/ daß das gantze Heer nach Sandau muſte weichen/
Dem die Bannierſche Macht ſehr ſtarck in Ruͤcken drung/
Den Dohm zu Havelberg in ſeine Macht bezwung/
Die Stadt mit Sturm bekam. Auf dieſes galt es Wer-
ben/
Das Torſten Sohn bezwung/ zu maͤchtigem verderben
Der Saͤchſiſchen Gewalt/ die endlich Marozin/
Der bey den Schleſiern bißher ſehr gluͤckhafft ſchien/
Mit ſeiner Macht verſtaͤrckt/ zu andrem Stande brachte/
Worauf ſie Havelberg vou neuem Saͤchſiſch machte/
und dann bey Verpelin das Winter-Laͤger nahm/
Wodurch der Gegentheil auch eins zu ruhen kam.
Wir laſſen ſie alhier/ und gehen nach den Schwaben/
Zu ſehen/ wie ſie ſich nachlener Schlacht gehaben.
Erbarmens-werter-Stadt! den man kaum ſagen kan.
So bald die große Schlacht bey Noͤrdlingen gethan/
Vorbey war/ muſte ſich die Stadt hierauf ergeben/
Weil da kein Mittel war noch mehr zu wiederſteben.
Es
(b) 2. Novembr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/92 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/92>, abgerufen am 16.02.2025. |