Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.stellt werden; denn wer etwa einen geistvollen Roman geschrieben hat, ge- Es bleibt uns noch die Ueberzeugung auszusprechen, daß unsere stolze, stellt werden; denn wer etwa einen geistvollen Roman geschrieben hat, ge- Es bleibt uns noch die Ueberzeugung auszusprechen, daß unsere stolze, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179552" facs="#f0169" n="161"/> stellt werden; denn wer etwa einen geistvollen Roman geschrieben hat, ge-<lb/> nießt bei weitem keine so zweifellose Anerkennung, wie Uhland oder Frei-<lb/> ligrath. So war es schon vor sechszig Jahren, als man Gleim mit Ana-<lb/> kreon, Geßner mit Theokrit, die Karschin mit Sappho verglich und nun¬<lb/> mehr ihren Ruhm für Aeonen gesichert glaubte. Gegen diese Vergötterung<lb/> trat am schärfsten <hi rendition="#g">Herder</hi> auf, und sprach damals die denkwürdigen<lb/> Worte: „Warum will man der lebenden Welt das Urtheil verbieten, da<lb/> die Nachwelt desto schärfer richten wird?“ Von den Zeitgenossen wurde<lb/> er angefeindet, heutzutage erscheint er gerechtfertigt. Wir fürchten, daß in<lb/> Einzelheiten unsere Nachkommen ein ähnliches Gericht halten werden; so<lb/> z. B. ist in vielen Gedichten des mit Recht gerühmten <hi rendition="#g">Anastasius Grün</hi><lb/> ein sehr nachläßiger Versbau und eine Geschwätzigkeit der Reflexion, die<lb/> demselben keine lange Dauer verspricht. Die Halleschen Jahrbücher sind<lb/> in Beziehung auf <hi rendition="#g">Rückert</hi> allerdings zu weit gegangen; doch muß man<lb/> in dieser, wie in den meisten Beziehungen ihren Muth und jene Energie<lb/> rühmen, welche unserer Literatur vieles Heil bringen können. Bei der<lb/> neuen Auswahl von Rückerts Gedichten hat sich gezeigt, wie das größere<lb/> Publikum über ihn denkt; denn wenn auch seine Poesie sich nicht leicht <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice>'s<lb/> hohe Meer wagt, wenn auch aus seinen Jugendgedichten, die völlig ohne<lb/> Sturm und Drang sind, leicht <choice><sic>zn</sic><corr>zu</corr></choice> ermessen steht, daß er vorzugsweise ein<lb/> Sprachgenie ist, das seine Production von der Nachahmung ausgeht, so weht<lb/> doch überall ein milder Hauch der Weisheit, der Versöhnung, was frommen<lb/> (nicht bigotten) Gemüthern und Frauen besonders zusagt.</p><lb/> <p>Es bleibt uns noch die Ueberzeugung auszusprechen, daß unsere stolze,<lb/> volltönige Tendenzpoesie nicht so lange leben wird, als die einfachen, in Ge¬<lb/> halt und Melodie innerlich vollendeten Gemüthsklänge, die wir z. B. in der<lb/> von <hi rendition="#g">Lenau</hi>, um Einen statt Vieler zu nennen, zerstreut finden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [161/0169]
stellt werden; denn wer etwa einen geistvollen Roman geschrieben hat, ge-
nießt bei weitem keine so zweifellose Anerkennung, wie Uhland oder Frei-
ligrath. So war es schon vor sechszig Jahren, als man Gleim mit Ana-
kreon, Geßner mit Theokrit, die Karschin mit Sappho verglich und nun¬
mehr ihren Ruhm für Aeonen gesichert glaubte. Gegen diese Vergötterung
trat am schärfsten Herder auf, und sprach damals die denkwürdigen
Worte: „Warum will man der lebenden Welt das Urtheil verbieten, da
die Nachwelt desto schärfer richten wird?“ Von den Zeitgenossen wurde
er angefeindet, heutzutage erscheint er gerechtfertigt. Wir fürchten, daß in
Einzelheiten unsere Nachkommen ein ähnliches Gericht halten werden; so
z. B. ist in vielen Gedichten des mit Recht gerühmten Anastasius Grün
ein sehr nachläßiger Versbau und eine Geschwätzigkeit der Reflexion, die
demselben keine lange Dauer verspricht. Die Halleschen Jahrbücher sind
in Beziehung auf Rückert allerdings zu weit gegangen; doch muß man
in dieser, wie in den meisten Beziehungen ihren Muth und jene Energie
rühmen, welche unserer Literatur vieles Heil bringen können. Bei der
neuen Auswahl von Rückerts Gedichten hat sich gezeigt, wie das größere
Publikum über ihn denkt; denn wenn auch seine Poesie sich nicht leicht auf's
hohe Meer wagt, wenn auch aus seinen Jugendgedichten, die völlig ohne
Sturm und Drang sind, leicht zu ermessen steht, daß er vorzugsweise ein
Sprachgenie ist, das seine Production von der Nachahmung ausgeht, so weht
doch überall ein milder Hauch der Weisheit, der Versöhnung, was frommen
(nicht bigotten) Gemüthern und Frauen besonders zusagt.
Es bleibt uns noch die Ueberzeugung auszusprechen, daß unsere stolze,
volltönige Tendenzpoesie nicht so lange leben wird, als die einfachen, in Ge¬
halt und Melodie innerlich vollendeten Gemüthsklänge, die wir z. B. in der
von Lenau, um Einen statt Vieler zu nennen, zerstreut finden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T17:23:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1).
(2013-11-19T17:23:38Z)
Weitere Informationen:Art der Texterfassung: OCR.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |