Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Dolche durchbohrt, den Bernetti auf sie gezückt hatte. Ezzelin ringt
mit Bernetti, und entwaffnet ihn. Ganz Padua ist in Aufruhr, Welfen
und Ghibellinen theilen die Stadt in kämpfende Lager. Der aufgehende
Tag zeigt Ezzelins Sieg, die Straßen und Paläste mit Leichen bedeckt.
Als nach diesem Begebniß Ezzelin düster sinnend in seinem Gemache
saß, erschien Donna Laura vor ihm, von Liebe zu dem Manne im ver¬
ödeten Palaste getrieben. Sie kommt, ihn von der Schwermuth zu er¬
retten, in der er sich zu verzehren droht. -- "Nun bin ich hier, Ezze¬
lin," sagt sie, "mit meinem fühlenden Herzen, das mit Euch weinen will,
und die Hälfte des tödtlichen Grams, der Euch verzehrt, von Euch for¬
dert. Zu Euren Füßen kniee ich und flehe um diese Gabe. O blickt
mich sanft und menschlich an, lächelt gütig auf mich herab. -- Sie
drückte seine Hand von Neuem an ihre Brust, an ihre schönen Lippen.
-- Du warst ihre Freundin, und kommst Blutrache für sie zu fordern,
sagte Ezzelin, mit der Linken über seine Stirn fahrend. -- Auch das,
wenn Du willst, athmete Laura. Dich nur rette, Du Herrlicher! Kann
Blut die Fessel sprengen, die Deine Seele drückt, den Fels wegspülen,
der auf ihr lastet, so laß es fließen. Vergieß es in Strömen, -- Du
hast die Macht dazu und das Recht. Man sagt es sei Dir Botschaft
gekommen vom Kaiser, der Dir anräth, ein strenges Gericht zu halten
über Padua, und die frevelmüthige Stadt ohne Gnade zu züchtigen.--
Dem ist so. -- Und willst Du es? -- Ich will es. -- So ward Ez¬
zelin der Tyrann von Padua, und Laura nach Jahresfrist seine Gemah¬
lin." -- -- Es kann auffallen, warum einem schon in seiner Anlage
so gemischten und unsichern Charakter, wie Ezzelin, vom Kaiser Frie¬
drich II. der wichtige Posten in Padua anvertraut wird. Dieser Punkt
scheint in der vorliegenden Erzählung nicht befriedigend gelöst. Um dies
zu thun, hätte der damalige Zustand der Fehde zwischen Ghibellinen und
Welfen, die nur im Allgemeinen erwähnt wird, näher und wirksamer
in die Geschichte gezogen werden sollen, und dafür wäre vielleicht gera¬
thener gewesen, solche Episoden, wie die bekannte Kreuzfahrt deutscher
Knaben, wegzulassen. Zwar ist diese sehr ergreifend vorgestellt, doch
liegt sie den Grenzen dieser Novelle zu fern. Als Ungleichförmigkeit in
der Composition erscheint die Art und Weise, wie Friedrich II. eingeführt
ist. Er tritt gleich Anfangs zu sehr in den Vordergrund; diese mächtige
Persönlichkeit fesselt sofort unsere Aufmerksamkeit, und wir müssen uns
doch nachher entschließen, sie gegen eine andere, minder große, umzu¬
tauschen. -- Die Form dieser sehr unterhaltenden Erzählung ist leicht

einem Dolche durchbohrt, den Bernetti auf sie gezückt hatte. Ezzelin ringt
mit Bernetti, und entwaffnet ihn. Ganz Padua ist in Aufruhr, Welfen
und Ghibellinen theilen die Stadt in kämpfende Lager. Der aufgehende
Tag zeigt Ezzelins Sieg, die Straßen und Paläste mit Leichen bedeckt.
Als nach diesem Begebniß Ezzelin düster sinnend in seinem Gemache
saß, erschien Donna Laura vor ihm, von Liebe zu dem Manne im ver¬
ödeten Palaste getrieben. Sie kommt, ihn von der Schwermuth zu er¬
retten, in der er sich zu verzehren droht. — „Nun bin ich hier, Ezze¬
lin,“ sagt sie, „mit meinem fühlenden Herzen, das mit Euch weinen will,
und die Hälfte des tödtlichen Grams, der Euch verzehrt, von Euch for¬
dert. Zu Euren Füßen kniee ich und flehe um diese Gabe. O blickt
mich sanft und menschlich an, lächelt gütig auf mich herab. — Sie
drückte seine Hand von Neuem an ihre Brust, an ihre schönen Lippen.
— Du warst ihre Freundin, und kommst Blutrache für sie zu fordern,
sagte Ezzelin, mit der Linken über seine Stirn fahrend. — Auch das,
wenn Du willst, athmete Laura. Dich nur rette, Du Herrlicher! Kann
Blut die Fessel sprengen, die Deine Seele drückt, den Fels wegspülen,
der auf ihr lastet, so laß es fließen. Vergieß es in Strömen, — Du
hast die Macht dazu und das Recht. Man sagt es sei Dir Botschaft
gekommen vom Kaiser, der Dir anräth, ein strenges Gericht zu halten
über Padua, und die frevelmüthige Stadt ohne Gnade zu züchtigen.—
Dem ist so. — Und willst Du es? — Ich will es. — So ward Ez¬
zelin der Tyrann von Padua, und Laura nach Jahresfrist seine Gemah¬
lin.“ — — Es kann auffallen, warum einem schon in seiner Anlage
so gemischten und unsichern Charakter, wie Ezzelin, vom Kaiser Frie¬
drich II. der wichtige Posten in Padua anvertraut wird. Dieser Punkt
scheint in der vorliegenden Erzählung nicht befriedigend gelöst. Um dies
zu thun, hätte der damalige Zustand der Fehde zwischen Ghibellinen und
Welfen, die nur im Allgemeinen erwähnt wird, näher und wirksamer
in die Geschichte gezogen werden sollen, und dafür wäre vielleicht gera¬
thener gewesen, solche Episoden, wie die bekannte Kreuzfahrt deutscher
Knaben, wegzulassen. Zwar ist diese sehr ergreifend vorgestellt, doch
liegt sie den Grenzen dieser Novelle zu fern. Als Ungleichförmigkeit in
der Composition erscheint die Art und Weise, wie Friedrich II. eingeführt
ist. Er tritt gleich Anfangs zu sehr in den Vordergrund; diese mächtige
Persönlichkeit fesselt sofort unsere Aufmerksamkeit, und wir müssen uns
doch nachher entschließen, sie gegen eine andere, minder große, umzu¬
tauschen. — Die Form dieser sehr unterhaltenden Erzählung ist leicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179591" facs="#f0208" n="200"/>
einem Dolche durchbohrt, den Bernetti <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> sie gezückt hatte. Ezzelin ringt<lb/>
mit Bernetti, und entwaffnet ihn. Ganz Padua ist in Aufruhr, Welfen<lb/>
und Ghibellinen theilen die Stadt in kämpfende Lager. Der aufgehende<lb/>
Tag zeigt Ezzelins Sieg, die Straßen <choice><sic>unb</sic><corr>und</corr></choice> Paläste mit Leichen bedeckt.<lb/>
Als nach diesem Begebniß Ezzelin düster sinnend in seinem Gemache<lb/>
saß, erschien Donna Laura vor ihm, von Liebe zu dem Manne im ver¬<lb/>
ödeten Palaste getrieben. Sie kommt, ihn von der Schwermuth zu er¬<lb/>
retten, in der er sich zu verzehren droht. &#x2014; &#x201E;Nun bin ich hier, Ezze¬<lb/>
lin,&#x201C; sagt sie, &#x201E;mit meinem fühlenden Herzen, das mit Euch weinen will,<lb/>
und die Hälfte des tödtlichen Grams, der Euch verzehrt, von Euch for¬<lb/>
dert. Zu Euren Füßen kniee ich und flehe um diese Gabe. O blickt<lb/>
mich sanft und menschlich an, lächelt gütig auf mich herab. &#x2014; Sie<lb/>
drückte seine Hand von Neuem an ihre Brust, an ihre schönen Lippen.<lb/>
&#x2014; Du warst ihre Freundin, und kommst Blutrache für sie zu fordern,<lb/>
sagte Ezzelin, mit der Linken über seine Stirn fahrend. &#x2014; Auch das,<lb/>
wenn Du willst, athmete Laura. Dich nur rette, Du Herrlicher! Kann<lb/>
Blut die Fessel sprengen, die Deine Seele drückt, den Fels wegspülen,<lb/>
der auf ihr lastet, so laß es fließen. Vergieß es in Strömen, &#x2014; Du<lb/>
hast die Macht dazu und das Recht. Man sagt es sei Dir Botschaft<lb/>
gekommen vom Kaiser, der Dir anräth, ein strenges Gericht zu halten<lb/>
über Padua, und die frevelmüthige Stadt ohne Gnade zu züchtigen.&#x2014;<lb/>
Dem ist so. &#x2014; Und willst Du es? &#x2014; Ich will es. &#x2014; So ward Ez¬<lb/>
zelin der Tyrann von Padua, und Laura nach Jahresfrist seine Gemah¬<lb/>
lin.&#x201C; &#x2014; &#x2014; Es kann auffallen, warum einem schon in seiner Anlage<lb/>
so gemischten und unsichern Charakter, wie Ezzelin, vom Kaiser Frie¬<lb/>
drich II. der wichtige Posten in Padua anvertraut wird. Dieser Punkt<lb/>
scheint in der vorliegenden Erzählung nicht befriedigend gelöst. Um dies<lb/>
zu thun, hätte der damalige Zustand der Fehde zwischen Ghibellinen und<lb/>
Welfen, die nur im Allgemeinen erwähnt wird, näher und wirksamer<lb/>
in die Geschichte gezogen werden sollen, und dafür wäre vielleicht gera¬<lb/>
thener gewesen, solche Episoden, wie die bekannte Kreuzfahrt deutscher<lb/>
Knaben, wegzulassen. Zwar ist diese sehr ergreifend vorgestellt, doch<lb/>
liegt sie den Grenzen dieser Novelle zu fern. Als Ungleichförmigkeit in<lb/>
der Composition erscheint die Art und Weise, wie Friedrich II. eingeführt<lb/>
ist. Er tritt gleich Anfangs zu sehr in den Vordergrund; diese mächtige<lb/>
Persönlichkeit fesselt sofort unsere Aufmerksamkeit, und wir müssen uns<lb/>
doch nachher entschließen, sie gegen eine andere, minder große, umzu¬<lb/>
tauschen. &#x2014; Die Form dieser sehr unterhaltenden Erzählung ist leicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0208] einem Dolche durchbohrt, den Bernetti auf sie gezückt hatte. Ezzelin ringt mit Bernetti, und entwaffnet ihn. Ganz Padua ist in Aufruhr, Welfen und Ghibellinen theilen die Stadt in kämpfende Lager. Der aufgehende Tag zeigt Ezzelins Sieg, die Straßen und Paläste mit Leichen bedeckt. Als nach diesem Begebniß Ezzelin düster sinnend in seinem Gemache saß, erschien Donna Laura vor ihm, von Liebe zu dem Manne im ver¬ ödeten Palaste getrieben. Sie kommt, ihn von der Schwermuth zu er¬ retten, in der er sich zu verzehren droht. — „Nun bin ich hier, Ezze¬ lin,“ sagt sie, „mit meinem fühlenden Herzen, das mit Euch weinen will, und die Hälfte des tödtlichen Grams, der Euch verzehrt, von Euch for¬ dert. Zu Euren Füßen kniee ich und flehe um diese Gabe. O blickt mich sanft und menschlich an, lächelt gütig auf mich herab. — Sie drückte seine Hand von Neuem an ihre Brust, an ihre schönen Lippen. — Du warst ihre Freundin, und kommst Blutrache für sie zu fordern, sagte Ezzelin, mit der Linken über seine Stirn fahrend. — Auch das, wenn Du willst, athmete Laura. Dich nur rette, Du Herrlicher! Kann Blut die Fessel sprengen, die Deine Seele drückt, den Fels wegspülen, der auf ihr lastet, so laß es fließen. Vergieß es in Strömen, — Du hast die Macht dazu und das Recht. Man sagt es sei Dir Botschaft gekommen vom Kaiser, der Dir anräth, ein strenges Gericht zu halten über Padua, und die frevelmüthige Stadt ohne Gnade zu züchtigen.— Dem ist so. — Und willst Du es? — Ich will es. — So ward Ez¬ zelin der Tyrann von Padua, und Laura nach Jahresfrist seine Gemah¬ lin.“ — — Es kann auffallen, warum einem schon in seiner Anlage so gemischten und unsichern Charakter, wie Ezzelin, vom Kaiser Frie¬ drich II. der wichtige Posten in Padua anvertraut wird. Dieser Punkt scheint in der vorliegenden Erzählung nicht befriedigend gelöst. Um dies zu thun, hätte der damalige Zustand der Fehde zwischen Ghibellinen und Welfen, die nur im Allgemeinen erwähnt wird, näher und wirksamer in die Geschichte gezogen werden sollen, und dafür wäre vielleicht gera¬ thener gewesen, solche Episoden, wie die bekannte Kreuzfahrt deutscher Knaben, wegzulassen. Zwar ist diese sehr ergreifend vorgestellt, doch liegt sie den Grenzen dieser Novelle zu fern. Als Ungleichförmigkeit in der Composition erscheint die Art und Weise, wie Friedrich II. eingeführt ist. Er tritt gleich Anfangs zu sehr in den Vordergrund; diese mächtige Persönlichkeit fesselt sofort unsere Aufmerksamkeit, und wir müssen uns doch nachher entschließen, sie gegen eine andere, minder große, umzu¬ tauschen. — Die Form dieser sehr unterhaltenden Erzählung ist leicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/208
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/208>, abgerufen am 19.05.2024.