Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Ceremonie, ein abgeleckter Hofmann, doch ohne die Bornirtheit, Ehrlosigkeit
und die Feigheit eines Hofmarschalls Kalb, aber voll Adelstolz, ein Mann
nach der Schnur. Ihn genirt das rücksichtslose Genie, das so keck auf dem
gewichsten Estrich des Schlosses einherschreitet und sich der Königin und den
Verhältnissen au den Hals wirft.

Sylva ist eine Blume von feinstem romantischem Duft, wie sie glän¬
zend hervorsproßt aus einem Felsenrisse am Abhang, eine Ophelia ohne Wahn¬
sinn, eine Geschichte des sich entfaltenden Mädchenherzens.

Aus diesen Elementen hat mir der nöthigen Scenerie und Draperie der
Dichter seine Tragödie gewoben, die sich in Folgendem resumirt.

Der erste Akt lehrt uns Personen und Verhältnisse kennen. Malström
ist herzlich und schmerzlich in Sylva verliebt, in welcher dieses Gefühl noch
nicht aufgegangen ist. Plötzlich steht Monaldeschi auf dem Schauplatz; aben¬
teuerlich tritt er Sylva, Santinclli, die Königin an, hat ein Degenrencontre
mit Malström, erobert im Sturm das Interesse Sylva's, so wie er Bra-
hle's Vorgefühl von seiner dämonisch genialen Art erweckt. Seine abenteuer¬
lich gewagte nächtliche Zusammenkunft mit der Königin, die Gefahren, wel¬
chen er dabei trotzt und entgeht, sein Benehmen und seine Sprache machen
auf Christinen einen für ihn entscheidenden Eindruck.

Im zweiten Akt entwickelt sich Brahe's Ansicht über dämonische Naturen,
wie der schwedische Sture eine war, und geht dergestallt in Sylva über,
daß sie Monaldeechi für den alten wilden Sture hält, der hundert Jahre alt
seyn kann, was sie naiver Weise wünscht für -- Malström, dem es klar
wird, daß Sylva ihn nicht liebt, und Monaldeschi vorzieht, weshalb er
eine Bestellung zum Duell bei einer Zusammenkunft mit dem verhaßten Fremd¬
ling in Brahe's Hause veranlaßt. Jetzt fühlt Sylva ihr Herz. Auch die
Königin entfaltet ihr Wesen mehr und mehr. Die Unruhe ihres Geistes
und Herzens treibt sie bald zur Philosophie, bald zum Katholizismus hin;
die Regentengeschäfte sind ihr entleidet; sie will absolut frei seyn in ihrer
Beschäftigung, wie in ihrer Neigung; nach Wunderbarem, Außerordentlichem
steht ihr Sinn. Der alte Brahe kann sie nur als Staatsmann, nicht als
Mensch befriedigen; Monaldcschi's Erscheinung wirkt magnetisch, zauberisch
auf sie; seine Gesellschaft zieht sie vor. "Aber -- sagt Brahe -- um dieser
Verhältnisse willen stehen eben zwei Menschenleben auf dem Spiel." Mit
Zornes-Angst befiehlt die Königin die Verhinderung des Duells und Mo¬
naldcschi wird der Degen abgenommen. Doch war's nur ein Spiel; die
Königin hat Monaldeschi in ihr Zimmer bringen lassen. Sie tauschen die
Gefühle ihres Kummers, den Drang ihre Gemüther und Geister. Christine
glaubt in ihm den Mann der Liebe gefunden zu haben, mit dem sie roman¬
tisch schwärmen und in der Stille leben will, sie gibt ihm ihr Amulet; der
einseitige Bund ist geschlossen.

Der dritte Alt berichtet die Abdankung Christinens, welche trotz aller
Vorstellungen verstockt geblieben war. Den Aerger der Großen des Reichs,
den Kummer des alten Brahe und Monaldeschi's Verzweiflung, so wie den
Ausbruch derselben im Reichsrath nicht achtend, hat die Kömgin abgedankt;
Monaldeschi ist gefangen, unter Brahe's Obhut. Er soll als Majestäts-
Beleidiger, Landfriedensbrecher justifizirt werden. Ein finsterer Monolog
seinerseits. Da stürzt Sylva, in der die unbewußte Liebe mächtig hervor-

32*

Ceremonie, ein abgeleckter Hofmann, doch ohne die Bornirtheit, Ehrlosigkeit
und die Feigheit eines Hofmarschalls Kalb, aber voll Adelstolz, ein Mann
nach der Schnur. Ihn genirt das rücksichtslose Genie, das so keck auf dem
gewichsten Estrich des Schlosses einherschreitet und sich der Königin und den
Verhältnissen au den Hals wirft.

Sylva ist eine Blume von feinstem romantischem Duft, wie sie glän¬
zend hervorsproßt aus einem Felsenrisse am Abhang, eine Ophelia ohne Wahn¬
sinn, eine Geschichte des sich entfaltenden Mädchenherzens.

Aus diesen Elementen hat mir der nöthigen Scenerie und Draperie der
Dichter seine Tragödie gewoben, die sich in Folgendem resumirt.

Der erste Akt lehrt uns Personen und Verhältnisse kennen. Malström
ist herzlich und schmerzlich in Sylva verliebt, in welcher dieses Gefühl noch
nicht aufgegangen ist. Plötzlich steht Monaldeschi auf dem Schauplatz; aben¬
teuerlich tritt er Sylva, Santinclli, die Königin an, hat ein Degenrencontre
mit Malström, erobert im Sturm das Interesse Sylva's, so wie er Bra-
hle's Vorgefühl von seiner dämonisch genialen Art erweckt. Seine abenteuer¬
lich gewagte nächtliche Zusammenkunft mit der Königin, die Gefahren, wel¬
chen er dabei trotzt und entgeht, sein Benehmen und seine Sprache machen
auf Christinen einen für ihn entscheidenden Eindruck.

Im zweiten Akt entwickelt sich Brahe's Ansicht über dämonische Naturen,
wie der schwedische Sture eine war, und geht dergestallt in Sylva über,
daß sie Monaldeechi für den alten wilden Sture hält, der hundert Jahre alt
seyn kann, was sie naiver Weise wünscht für — Malström, dem es klar
wird, daß Sylva ihn nicht liebt, und Monaldeschi vorzieht, weshalb er
eine Bestellung zum Duell bei einer Zusammenkunft mit dem verhaßten Fremd¬
ling in Brahe's Hause veranlaßt. Jetzt fühlt Sylva ihr Herz. Auch die
Königin entfaltet ihr Wesen mehr und mehr. Die Unruhe ihres Geistes
und Herzens treibt sie bald zur Philosophie, bald zum Katholizismus hin;
die Regentengeschäfte sind ihr entleidet; sie will absolut frei seyn in ihrer
Beschäftigung, wie in ihrer Neigung; nach Wunderbarem, Außerordentlichem
steht ihr Sinn. Der alte Brahe kann sie nur als Staatsmann, nicht als
Mensch befriedigen; Monaldcschi's Erscheinung wirkt magnetisch, zauberisch
auf sie; seine Gesellschaft zieht sie vor. „Aber — sagt Brahe — um dieser
Verhältnisse willen stehen eben zwei Menschenleben auf dem Spiel.“ Mit
Zornes-Angst befiehlt die Königin die Verhinderung des Duells und Mo¬
naldcschi wird der Degen abgenommen. Doch war's nur ein Spiel; die
Königin hat Monaldeschi in ihr Zimmer bringen lassen. Sie tauschen die
Gefühle ihres Kummers, den Drang ihre Gemüther und Geister. Christine
glaubt in ihm den Mann der Liebe gefunden zu haben, mit dem sie roman¬
tisch schwärmen und in der Stille leben will, sie gibt ihm ihr Amulet; der
einseitige Bund ist geschlossen.

Der dritte Alt berichtet die Abdankung Christinens, welche trotz aller
Vorstellungen verstockt geblieben war. Den Aerger der Großen des Reichs,
den Kummer des alten Brahe und Monaldeschi's Verzweiflung, so wie den
Ausbruch derselben im Reichsrath nicht achtend, hat die Kömgin abgedankt;
Monaldeschi ist gefangen, unter Brahe's Obhut. Er soll als Majestäts-
Beleidiger, Landfriedensbrecher justifizirt werden. Ein finsterer Monolog
seinerseits. Da stürzt Sylva, in der die unbewußte Liebe mächtig hervor-

32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179637" facs="#f0254" n="246"/>
Ceremonie, ein abgeleckter Hofmann, doch ohne die Bornirtheit, Ehrlosigkeit<lb/>
und die Feigheit eines Hofmarschalls Kalb, aber voll Adelstolz, ein Mann<lb/>
nach der Schnur. Ihn genirt das rücksichtslose Genie, das so keck auf dem<lb/>
gewichsten Estrich des Schlosses einherschreitet und sich der Königin und den<lb/>
Verhältnissen au den Hals wirft.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Sylva</hi> ist eine Blume von feinstem romantischem Duft, wie sie glän¬<lb/>
zend hervorsproßt aus einem Felsenrisse am Abhang, eine Ophelia ohne Wahn¬<lb/>
sinn, eine Geschichte des sich entfaltenden Mädchenherzens.</p><lb/>
        <p>Aus diesen Elementen hat mir der nöthigen Scenerie und Draperie der<lb/>
Dichter seine Tragödie gewoben, die sich in Folgendem resumirt.</p><lb/>
        <p>Der erste Akt lehrt uns Personen und Verhältnisse kennen. Malström<lb/>
ist herzlich und schmerzlich in Sylva verliebt, in welcher dieses Gefühl noch<lb/>
nicht aufgegangen ist. Plötzlich steht Monaldeschi auf dem Schauplatz; aben¬<lb/>
teuerlich tritt er <persName>Sylva</persName>, Santinclli, die Königin an, hat ein Degenrencontre<lb/>
mit Malström, erobert im Sturm das Interesse <hi rendition="#g">Sylva's</hi>, so wie er Bra-<lb/>
hle's Vorgefühl von seiner dämonisch genialen Art erweckt. Seine abenteuer¬<lb/>
lich gewagte nächtliche Zusammenkunft mit der Königin, die Gefahren, wel¬<lb/>
chen er dabei trotzt und entgeht, sein Benehmen und seine Sprache machen<lb/>
auf Christinen einen für ihn entscheidenden Eindruck.</p><lb/>
        <p>Im zweiten Akt entwickelt sich Brahe's Ansicht über dämonische Naturen,<lb/>
wie der schwedische Sture eine war, und geht dergestallt in Sylva über,<lb/>
daß sie Monaldeechi für den alten wilden Sture hält, der hundert Jahre alt<lb/>
seyn kann, was sie naiver Weise wünscht für &#x2014; Malström, dem es klar<lb/>
wird, daß Sylva ihn nicht liebt, und Monaldeschi vorzieht, weshalb er<lb/>
eine Bestellung zum Duell bei einer Zusammenkunft mit dem verhaßten Fremd¬<lb/>
ling in Brahe's Hause veranlaßt. Jetzt fühlt Sylva ihr Herz. Auch die<lb/>
Königin entfaltet ihr Wesen mehr und mehr. Die Unruhe ihres Geistes<lb/>
und Herzens treibt sie bald zur Philosophie, bald zum Katholizismus hin;<lb/>
die Regentengeschäfte sind ihr entleidet; sie will absolut frei seyn in ihrer<lb/>
Beschäftigung, wie in ihrer Neigung; nach Wunderbarem, Außerordentlichem<lb/>
steht ihr Sinn. Der alte Brahe kann sie nur als Staatsmann, nicht als<lb/>
Mensch befriedigen; Monaldcschi's Erscheinung wirkt magnetisch, zauberisch<lb/>
auf sie; seine Gesellschaft zieht sie vor. &#x201E;Aber &#x2014; sagt Brahe &#x2014; um dieser<lb/>
Verhältnisse willen stehen eben zwei Menschenleben auf dem Spiel.&#x201C; Mit<lb/>
Zornes-Angst befiehlt die Königin die Verhinderung des Duells und Mo¬<lb/>
naldcschi wird der Degen abgenommen. Doch war's nur ein Spiel; die<lb/>
Königin hat Monaldeschi in ihr Zimmer bringen lassen. Sie tauschen die<lb/>
Gefühle ihres Kummers, den Drang ihre Gemüther und Geister. Christine<lb/>
glaubt in ihm den Mann der Liebe gefunden zu haben, mit dem sie roman¬<lb/>
tisch schwärmen und in der Stille leben will, sie gibt ihm ihr Amulet; der<lb/>
einseitige Bund ist geschlossen.</p><lb/>
        <p>Der dritte Alt berichtet die Abdankung Christinens, welche trotz aller<lb/>
Vorstellungen verstockt geblieben war. Den Aerger der Großen des Reichs,<lb/>
den Kummer des alten Brahe und Monaldeschi's Verzweiflung, so wie den<lb/>
Ausbruch derselben im Reichsrath nicht achtend, hat die Kömgin abgedankt;<lb/>
Monaldeschi ist gefangen, unter Brahe's Obhut. Er soll als Majestäts-<lb/>
Beleidiger, Landfriedensbrecher justifizirt werden. Ein finsterer Monolog<lb/>
seinerseits. Da stürzt Sylva, in der die unbewußte Liebe mächtig hervor-</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0254] Ceremonie, ein abgeleckter Hofmann, doch ohne die Bornirtheit, Ehrlosigkeit und die Feigheit eines Hofmarschalls Kalb, aber voll Adelstolz, ein Mann nach der Schnur. Ihn genirt das rücksichtslose Genie, das so keck auf dem gewichsten Estrich des Schlosses einherschreitet und sich der Königin und den Verhältnissen au den Hals wirft. Sylva ist eine Blume von feinstem romantischem Duft, wie sie glän¬ zend hervorsproßt aus einem Felsenrisse am Abhang, eine Ophelia ohne Wahn¬ sinn, eine Geschichte des sich entfaltenden Mädchenherzens. Aus diesen Elementen hat mir der nöthigen Scenerie und Draperie der Dichter seine Tragödie gewoben, die sich in Folgendem resumirt. Der erste Akt lehrt uns Personen und Verhältnisse kennen. Malström ist herzlich und schmerzlich in Sylva verliebt, in welcher dieses Gefühl noch nicht aufgegangen ist. Plötzlich steht Monaldeschi auf dem Schauplatz; aben¬ teuerlich tritt er Sylva, Santinclli, die Königin an, hat ein Degenrencontre mit Malström, erobert im Sturm das Interesse Sylva's, so wie er Bra- hle's Vorgefühl von seiner dämonisch genialen Art erweckt. Seine abenteuer¬ lich gewagte nächtliche Zusammenkunft mit der Königin, die Gefahren, wel¬ chen er dabei trotzt und entgeht, sein Benehmen und seine Sprache machen auf Christinen einen für ihn entscheidenden Eindruck. Im zweiten Akt entwickelt sich Brahe's Ansicht über dämonische Naturen, wie der schwedische Sture eine war, und geht dergestallt in Sylva über, daß sie Monaldeechi für den alten wilden Sture hält, der hundert Jahre alt seyn kann, was sie naiver Weise wünscht für — Malström, dem es klar wird, daß Sylva ihn nicht liebt, und Monaldeschi vorzieht, weshalb er eine Bestellung zum Duell bei einer Zusammenkunft mit dem verhaßten Fremd¬ ling in Brahe's Hause veranlaßt. Jetzt fühlt Sylva ihr Herz. Auch die Königin entfaltet ihr Wesen mehr und mehr. Die Unruhe ihres Geistes und Herzens treibt sie bald zur Philosophie, bald zum Katholizismus hin; die Regentengeschäfte sind ihr entleidet; sie will absolut frei seyn in ihrer Beschäftigung, wie in ihrer Neigung; nach Wunderbarem, Außerordentlichem steht ihr Sinn. Der alte Brahe kann sie nur als Staatsmann, nicht als Mensch befriedigen; Monaldcschi's Erscheinung wirkt magnetisch, zauberisch auf sie; seine Gesellschaft zieht sie vor. „Aber — sagt Brahe — um dieser Verhältnisse willen stehen eben zwei Menschenleben auf dem Spiel.“ Mit Zornes-Angst befiehlt die Königin die Verhinderung des Duells und Mo¬ naldcschi wird der Degen abgenommen. Doch war's nur ein Spiel; die Königin hat Monaldeschi in ihr Zimmer bringen lassen. Sie tauschen die Gefühle ihres Kummers, den Drang ihre Gemüther und Geister. Christine glaubt in ihm den Mann der Liebe gefunden zu haben, mit dem sie roman¬ tisch schwärmen und in der Stille leben will, sie gibt ihm ihr Amulet; der einseitige Bund ist geschlossen. Der dritte Alt berichtet die Abdankung Christinens, welche trotz aller Vorstellungen verstockt geblieben war. Den Aerger der Großen des Reichs, den Kummer des alten Brahe und Monaldeschi's Verzweiflung, so wie den Ausbruch derselben im Reichsrath nicht achtend, hat die Kömgin abgedankt; Monaldeschi ist gefangen, unter Brahe's Obhut. Er soll als Majestäts- Beleidiger, Landfriedensbrecher justifizirt werden. Ein finsterer Monolog seinerseits. Da stürzt Sylva, in der die unbewußte Liebe mächtig hervor- 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/254
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/254>, abgerufen am 17.06.2024.