Der Sommer zeigte sich günstig für die Eisenbahnen auf dem Continente. Da haben wir schon wieder drei, die Schlag auf Schlag dem Verkehr Preis gegeben wurden: eine von Düsseldorf nach Elberfeld, eine andere von Straßburg nach Basel, und jetzt die zwischen Cöln und Aachen. Ich kenne die erstere nicht, habe aber die große, eherne Straße, welche das Elsaß der Ausdauer eines einfachen Bürgers (des Herrn Köchlin) verdankt, voriges Jahr gesehen, als sie noch im Baue begriffen war. Es ist ein schönes Kunstwerk, das von den Sachverständigen als eines der bestangelegten in Europa betrachtet wird. Wie in Belgien, kam hier das natürliche Gleich¬ maaß des Bodens, in der ganzen ungeheuern Fläche, die sich von den Vo- gesen nach dem Rheine zu ausdehnt, den Arbeiten der Ingenieure zu Hülfe, und gestattete ihnen, auf die Vollendung der Details mehr Fleiß zu ver¬ wenden. Es ist in der That eine con amore gebaute Eisenbahn, mit Schie¬ nen, so stark und fest, um unsere spätesten Enkel in Erstaunen zu setzen; mit prächtigen Stationen, in rothem Sandstein, die dereinst in den Augen der Nachwelt die Stelle der römischen Ruinen einnehmen können, wenn es mit unseren Eisenbahnen gehen wird, wie jetzt mit den, von dem erhabend- sten der Völker, für die Ewigkeit erbauten Brücken, Straßen und Wasser¬ leitungen, und wenn die Forscher eines andern Zeitalters im verwachsenen Gestrüppe den edlen Rost zertrümmerter Civilisation aufsuchen werden. Möge Belgien auf seiner Hut sein, oder es wird sich, nachdem es ein so schönes Beispiel gegeben, und sich zuerst die wundervolle Erfindung Stephensons an¬ geeignet, auf einmal überflügelt finden. Der Anfang war glücklich, die junge Nation hat es gut angelegt; in allen Ländern ist sie dafür bekannt und gerühmt, daß sie eine so herrliche Idee mit Raschheit auszuführen ver¬ standen hat, und wahrlich, dieser Vortheil war ihr um so nothwendiger, als ihre Revolution sie bei manchem Deutschen in keinen guten Ruf gebracht hatte. Aber der Augenblick, ist endlich da, wo Israel seine Zelte verlassen, und sich steinerne Häuser bauen soll. Die Eisenbahn ist fast vollendet, es
10
Deutsche Eisenbahnen und belgische.
Der Sommer zeigte sich günstig für die Eisenbahnen auf dem Continente. Da haben wir schon wieder drei, die Schlag auf Schlag dem Verkehr Preis gegeben wurden: eine von Düsseldorf nach Elberfeld, eine andere von Straßburg nach Basel, und jetzt die zwischen Cöln und Aachen. Ich kenne die erstere nicht, habe aber die große, eherne Straße, welche das Elsaß der Ausdauer eines einfachen Bürgers (des Herrn Köchlin) verdankt, voriges Jahr gesehen, als sie noch im Baue begriffen war. Es ist ein schönes Kunstwerk, das von den Sachverständigen als eines der bestangelegten in Europa betrachtet wird. Wie in Belgien, kam hier das natürliche Gleich¬ maaß des Bodens, in der ganzen ungeheuern Fläche, die sich von den Vo- gesen nach dem Rheine zu ausdehnt, den Arbeiten der Ingenieure zu Hülfe, und gestattete ihnen, auf die Vollendung der Details mehr Fleiß zu ver¬ wenden. Es ist in der That eine con amore gebaute Eisenbahn, mit Schie¬ nen, so stark und fest, um unsere spätesten Enkel in Erstaunen zu setzen; mit prächtigen Stationen, in rothem Sandstein, die dereinst in den Augen der Nachwelt die Stelle der römischen Ruinen einnehmen können, wenn es mit unseren Eisenbahnen gehen wird, wie jetzt mit den, von dem erhabend- sten der Völker, für die Ewigkeit erbauten Brücken, Straßen und Wasser¬ leitungen, und wenn die Forscher eines andern Zeitalters im verwachsenen Gestrüppe den edlen Rost zertrümmerter Civilisation aufsuchen werden. Möge Belgien auf seiner Hut sein, oder es wird sich, nachdem es ein so schönes Beispiel gegeben, und sich zuerst die wundervolle Erfindung Stephensons an¬ geeignet, auf einmal überflügelt finden. Der Anfang war glücklich, die junge Nation hat es gut angelegt; in allen Ländern ist sie dafür bekannt und gerühmt, daß sie eine so herrliche Idee mit Raschheit auszuführen ver¬ standen hat, und wahrlich, dieser Vortheil war ihr um so nothwendiger, als ihre Revolution sie bei manchem Deutschen in keinen guten Ruf gebracht hatte. Aber der Augenblick, ist endlich da, wo Israel seine Zelte verlassen, und sich steinerne Häuser bauen soll. Die Eisenbahn ist fast vollendet, es
10
<TEI><text><body><pbcorresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179460"n="69"facs="#f0077"/><divn="1"><head>Deutsche Eisenbahnen und belgische.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Der Sommer zeigte sich günstig für die Eisenbahnen auf dem Continente.<lb/>
Da haben wir schon wieder drei, die Schlag auf Schlag dem Verkehr<lb/>
Preis gegeben wurden: eine von Düsseldorf nach Elberfeld, eine andere von<lb/>
Straßburg nach Basel, und jetzt die zwischen Cöln und Aachen. Ich kenne<lb/>
die erstere nicht, habe aber die große, eherne Straße, welche das Elsaß der<lb/>
Ausdauer eines einfachen Bürgers (des Herrn Köchlin) verdankt, voriges<lb/>
Jahr gesehen, als sie noch im Baue begriffen war. Es ist ein schönes<lb/>
Kunstwerk, das von den Sachverständigen als eines der bestangelegten in<lb/>
Europa betrachtet wird. Wie in Belgien, kam hier das natürliche Gleich¬<lb/>
maaß des Bodens, in der ganzen ungeheuern Fläche, die sich von den Vo-<lb/>
gesen nach dem Rheine zu ausdehnt, den Arbeiten der Ingenieure zu Hülfe,<lb/>
und gestattete ihnen, auf die Vollendung der Details mehr Fleiß zu ver¬<lb/>
wenden. Es ist in der That eine con amore gebaute Eisenbahn, mit Schie¬<lb/>
nen, so stark und fest, um unsere spätesten Enkel in Erstaunen zu setzen;<lb/>
mit prächtigen Stationen, in rothem Sandstein, die dereinst in den Augen<lb/>
der Nachwelt die Stelle der römischen Ruinen einnehmen können, wenn es<lb/>
mit unseren Eisenbahnen gehen wird, wie jetzt mit den, von dem erhabend-<lb/>
sten der Völker, für die Ewigkeit erbauten Brücken, Straßen und Wasser¬<lb/>
leitungen, und wenn die Forscher eines andern Zeitalters im verwachsenen<lb/>
Gestrüppe den edlen Rost zertrümmerter Civilisation aufsuchen werden. Möge<lb/>
Belgien auf seiner Hut sein, oder es wird sich, nachdem es ein so schönes<lb/>
Beispiel gegeben, und sich zuerst die wundervolle Erfindung Stephensons an¬<lb/>
geeignet, auf einmal überflügelt finden. Der Anfang war glücklich, die<lb/>
junge Nation hat es gut angelegt; in allen Ländern ist sie dafür bekannt<lb/>
und gerühmt, daß sie eine so herrliche Idee mit Raschheit auszuführen ver¬<lb/>
standen hat, und wahrlich, dieser Vortheil war ihr um so nothwendiger, als<lb/>
ihre Revolution sie bei manchem Deutschen in keinen guten Ruf gebracht<lb/>
hatte. Aber der Augenblick, ist endlich da, wo Israel seine Zelte verlassen,<lb/>
und sich steinerne Häuser bauen soll. Die Eisenbahn ist fast vollendet, es<lb/><fwtype="sig"place="bottom">10</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[69/0077]
Deutsche Eisenbahnen und belgische.
Der Sommer zeigte sich günstig für die Eisenbahnen auf dem Continente.
Da haben wir schon wieder drei, die Schlag auf Schlag dem Verkehr
Preis gegeben wurden: eine von Düsseldorf nach Elberfeld, eine andere von
Straßburg nach Basel, und jetzt die zwischen Cöln und Aachen. Ich kenne
die erstere nicht, habe aber die große, eherne Straße, welche das Elsaß der
Ausdauer eines einfachen Bürgers (des Herrn Köchlin) verdankt, voriges
Jahr gesehen, als sie noch im Baue begriffen war. Es ist ein schönes
Kunstwerk, das von den Sachverständigen als eines der bestangelegten in
Europa betrachtet wird. Wie in Belgien, kam hier das natürliche Gleich¬
maaß des Bodens, in der ganzen ungeheuern Fläche, die sich von den Vo-
gesen nach dem Rheine zu ausdehnt, den Arbeiten der Ingenieure zu Hülfe,
und gestattete ihnen, auf die Vollendung der Details mehr Fleiß zu ver¬
wenden. Es ist in der That eine con amore gebaute Eisenbahn, mit Schie¬
nen, so stark und fest, um unsere spätesten Enkel in Erstaunen zu setzen;
mit prächtigen Stationen, in rothem Sandstein, die dereinst in den Augen
der Nachwelt die Stelle der römischen Ruinen einnehmen können, wenn es
mit unseren Eisenbahnen gehen wird, wie jetzt mit den, von dem erhabend-
sten der Völker, für die Ewigkeit erbauten Brücken, Straßen und Wasser¬
leitungen, und wenn die Forscher eines andern Zeitalters im verwachsenen
Gestrüppe den edlen Rost zertrümmerter Civilisation aufsuchen werden. Möge
Belgien auf seiner Hut sein, oder es wird sich, nachdem es ein so schönes
Beispiel gegeben, und sich zuerst die wundervolle Erfindung Stephensons an¬
geeignet, auf einmal überflügelt finden. Der Anfang war glücklich, die
junge Nation hat es gut angelegt; in allen Ländern ist sie dafür bekannt
und gerühmt, daß sie eine so herrliche Idee mit Raschheit auszuführen ver¬
standen hat, und wahrlich, dieser Vortheil war ihr um so nothwendiger, als
ihre Revolution sie bei manchem Deutschen in keinen guten Ruf gebracht
hatte. Aber der Augenblick, ist endlich da, wo Israel seine Zelte verlassen,
und sich steinerne Häuser bauen soll. Die Eisenbahn ist fast vollendet, es
10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T17:23:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1).
(2013-11-19T17:23:38Z)
Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/77>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.