Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Verliebte und galante Gedichte. Jch lebe ohne Lust/ ohn Schlaffen/ Essen/ Trincken/Der Gramm verzehrt den Geist/ der Cörper naht dem Grab/ Ob schon die Nymphen mich mit holden Augen wincken/ So schaffet Balis Haß doch alle Freude ab. Der Phyllis Kuß ist Gall/ der Mopsa Mund ist bitter. Jhr Schertzen stincket mich als Euter-Beulen an/ Wenn ich sie lachen seh dünckts mir ein Ungewitter/ Nichts als der Balis Gunst den Geist erfreuen kan. Jch sehe manches Bild bey unsern Schäffer Nymphen, Das gar nicht heßlich ist/ doch gleichts der Balis nicht/ Sie kan durch ihre Pracht sie allesammt beschimpffen/ Die gantze Nymphen-Schaar erstaunt vor den Gesicht So wie der helle Tag den Abend übersteiget/ So raget ihre Pracht vor andern auch herfür/ Der lichte Jsabel sich vor den Haaren neiget/ Die weisse Haut beschämt der Liljen ihre Zier. Die Wangen Milch und Blut wie bunten Marmor mahlen/ Vor ihren Mund zerfält der schöneste Rubin/ Die Augen sanfften Blitz aus schwartzen Peche strahlen/ Die Zähn sind Helffenbein/ der Athen ist Jesmin. Die Brüste sind ein Schnee/ ach angenehmes Dencken/ Davon ein süsses Safft gleich Lontens Zucker rinnt/ Wer wolte sich im Geist nicht sehr darüber kräncken Wenn ihm solch eine Brust nicht allzeit ist vergünnt? Wenn ihren Purpur früh Aurorens Schooß ausbreitet/ Und sie nach Cephaln sich betrübt mit Thränen sehnt; So dann mein müder Fuß die Felder schon beschreitet Jch freu mich wenn bis Kind der Göttin Schmuck verhöhnt. Ach Balis ändre dich! Verhängniß laß dein Wühten! Mach/ daß die Balis mich/ den treuen Tarsis liebt/ Erzürnter Himmel laß mein Flehen dich begüten/ Daß Balis sich mit Lust in meine Armen giebt. Dein Hart-seyn gegen mich verjage und verbanne/ Und vor Cometen-Schein sey ein gewünscht Planet, Sey kein ergrimter Löw/ kein Tyger/ kein Tyranne/ Dem sein vergrelltes Maul nach Blut stets offen steht. Wann
Verliebte und galante Gedichte. Jch lebe ohne Luſt/ ohn Schlaffen/ Eſſen/ Trincken/Der Gramm verzehrt den Geiſt/ der Coͤrper naht dem Grab/ Ob ſchon die Nymphen mich mit holden Augen wincken/ So ſchaffet Balis Haß doch alle Freude ab. Der Phyllis Kuß iſt Gall/ der Mopſa Mund iſt bitter. Jhr Schertzen ſtincket mich als Euter-Beulen an/ Wenn ich ſie lachen ſeh duͤnckts mir ein Ungewitter/ Nichts als der Balis Gunſt den Geiſt erfreuen kan. Jch ſehe manches Bild bey unſern Schaͤffer Nymphen, Das gar nicht heßlich iſt/ doch gleichts der Balis nicht/ Sie kan durch ihre Pracht ſie alleſammt beſchimpffen/ Die gantze Nymphen-Schaar erſtaunt vor den Geſicht So wie der helle Tag den Abend uͤberſteiget/ So raget ihre Pracht vor andern auch herfuͤr/ Der lichte Jſabel ſich vor den Haaren neiget/ Die weiſſe Haut beſchaͤmt der Liljen ihre Zier. Die Wangen Milch und Blut wie bunten Marmor mahlen/ Vor ihren Mund zerfaͤlt der ſchoͤneſte Rubin/ Die Augen ſanfften Blitz aus ſchwartzen Peche ſtrahlen/ Die Zaͤhn ſind Helffenbein/ der Athen iſt Jesmin. Die Bruͤſte ſind ein Schnee/ ach angenehmes Dencken/ Davon ein ſuͤſſes Safft gleich Lontens Zucker rinnt/ Wer wolte ſich im Geiſt nicht ſehr daruͤber kraͤncken Wenn ihm ſolch eine Bruſt nicht allzeit iſt verguͤnnt? Wenn ihren Purpur fruͤh Aurorens Schooß ausbreitet/ Und ſie nach Cephaln ſich betruͤbt mit Thraͤnen ſehnt; So dann mein muͤder Fuß die Felder ſchon beſchreitet Jch freu mich wenn bis Kind der Goͤttin Schmuck verhoͤhnt. Ach Balis aͤndre dich! Verhaͤngniß laß dein Wuͤhten! Mach/ daß die Balis mich/ den treuen Tarſis liebt/ Erzuͤrnter Himmel laß mein Flehen dich beguͤten/ Daß Balis ſich mit Luſt in meine Armen giebt. Dein Hart-ſeyn gegen mich verjage und verbanne/ Und vor Cometen-Schein ſey ein gewuͤnſcht Planet, Sey kein ergrimter Loͤw/ kein Tyger/ kein Tyranne/ Dem ſein vergrelltes Maul nach Blut ſtets offen ſteht. Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0166" n="148"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte und <hi rendition="#aq">galante</hi> Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jch lebe ohne Luſt/ ohn Schlaffen/ Eſſen/ Trincken/</l><lb/> <l>Der Gramm verzehrt den Geiſt/ der Coͤrper naht dem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Grab/</hi> </l><lb/> <l>Ob ſchon die <hi rendition="#aq">Nymphen</hi> mich mit holden Augen wincken/</l><lb/> <l>So ſchaffet <hi rendition="#aq">Balis</hi> Haß doch alle Freude ab.</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#aq">Phyllis</hi> Kuß iſt Gall/ der <hi rendition="#aq">Mopſa</hi> Mund iſt bitter.</l><lb/> <l>Jhr Schertzen ſtincket mich als Euter-Beulen an/</l><lb/> <l>Wenn ich ſie lachen ſeh duͤnckts mir ein Ungewitter/</l><lb/> <l>Nichts als der <hi rendition="#aq">Balis</hi> Gunſt den Geiſt erfreuen kan.</l><lb/> <l>Jch ſehe manches Bild bey unſern Schaͤffer <hi rendition="#aq">Nymphen,</hi></l><lb/> <l>Das gar nicht heßlich iſt/ doch gleichts der <hi rendition="#aq">Balis</hi> nicht/</l><lb/> <l>Sie kan durch ihre Pracht ſie alleſammt beſchimpffen/</l><lb/> <l>Die gantze <hi rendition="#aq">Nymphen-</hi>Schaar erſtaunt vor den Geſicht</l><lb/> <l>So wie der helle Tag den Abend uͤberſteiget/</l><lb/> <l>So raget ihre Pracht vor andern auch herfuͤr/</l><lb/> <l>Der lichte <hi rendition="#aq">Jſabel</hi> ſich vor den Haaren neiget/</l><lb/> <l>Die weiſſe Haut beſchaͤmt der Liljen ihre Zier.</l><lb/> <l>Die Wangen Milch und Blut wie bunten <hi rendition="#aq">Marmor</hi> mahlen/</l><lb/> <l>Vor ihren Mund zerfaͤlt der ſchoͤneſte Rubin/</l><lb/> <l>Die Augen ſanfften Blitz aus ſchwartzen Peche ſtrahlen/</l><lb/> <l>Die Zaͤhn ſind Helffenbein/ der Athen iſt <hi rendition="#aq">Jesmin.</hi></l><lb/> <l>Die Bruͤſte ſind ein Schnee/ ach angenehmes Dencken/</l><lb/> <l>Davon ein ſuͤſſes Safft gleich <hi rendition="#aq">Lontens</hi> Zucker rinnt/</l><lb/> <l>Wer wolte ſich im Geiſt nicht ſehr daruͤber kraͤncken</l><lb/> <l>Wenn ihm ſolch eine Bruſt nicht allzeit iſt verguͤnnt?</l><lb/> <l>Wenn ihren Purpur fruͤh <hi rendition="#aq">Aurorens</hi> Schooß ausbreitet/</l><lb/> <l>Und ſie nach <hi rendition="#aq">Cephaln</hi> ſich betruͤbt mit Thraͤnen ſehnt;</l><lb/> <l>So dann mein muͤder Fuß die Felder ſchon beſchreitet</l><lb/> <l>Jch freu mich wenn bis Kind der Goͤttin Schmuck verhoͤhnt.</l><lb/> <l>Ach <hi rendition="#aq">Balis</hi> aͤndre dich! Verhaͤngniß laß dein Wuͤhten!</l><lb/> <l>Mach/ daß die <hi rendition="#aq">Balis</hi> mich/ den treuen <hi rendition="#aq">Tarſis</hi> liebt/</l><lb/> <l>Erzuͤrnter Himmel laß mein Flehen dich beguͤten/</l><lb/> <l>Daß <hi rendition="#aq">Balis</hi> ſich mit Luſt in meine Armen giebt.</l><lb/> <l>Dein Hart-ſeyn gegen mich verjage und verbanne/</l><lb/> <l>Und vor <hi rendition="#aq">Cometen-</hi>Schein ſey ein gewuͤnſcht <hi rendition="#aq">Planet,</hi></l><lb/> <l>Sey kein ergrimter Loͤw/ kein Tyger/ kein Tyranne/</l><lb/> <l>Dem ſein vergrelltes Maul nach Blut ſtets offen ſteht.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0166]
Verliebte und galante Gedichte.
Jch lebe ohne Luſt/ ohn Schlaffen/ Eſſen/ Trincken/
Der Gramm verzehrt den Geiſt/ der Coͤrper naht dem
Grab/
Ob ſchon die Nymphen mich mit holden Augen wincken/
So ſchaffet Balis Haß doch alle Freude ab.
Der Phyllis Kuß iſt Gall/ der Mopſa Mund iſt bitter.
Jhr Schertzen ſtincket mich als Euter-Beulen an/
Wenn ich ſie lachen ſeh duͤnckts mir ein Ungewitter/
Nichts als der Balis Gunſt den Geiſt erfreuen kan.
Jch ſehe manches Bild bey unſern Schaͤffer Nymphen,
Das gar nicht heßlich iſt/ doch gleichts der Balis nicht/
Sie kan durch ihre Pracht ſie alleſammt beſchimpffen/
Die gantze Nymphen-Schaar erſtaunt vor den Geſicht
So wie der helle Tag den Abend uͤberſteiget/
So raget ihre Pracht vor andern auch herfuͤr/
Der lichte Jſabel ſich vor den Haaren neiget/
Die weiſſe Haut beſchaͤmt der Liljen ihre Zier.
Die Wangen Milch und Blut wie bunten Marmor mahlen/
Vor ihren Mund zerfaͤlt der ſchoͤneſte Rubin/
Die Augen ſanfften Blitz aus ſchwartzen Peche ſtrahlen/
Die Zaͤhn ſind Helffenbein/ der Athen iſt Jesmin.
Die Bruͤſte ſind ein Schnee/ ach angenehmes Dencken/
Davon ein ſuͤſſes Safft gleich Lontens Zucker rinnt/
Wer wolte ſich im Geiſt nicht ſehr daruͤber kraͤncken
Wenn ihm ſolch eine Bruſt nicht allzeit iſt verguͤnnt?
Wenn ihren Purpur fruͤh Aurorens Schooß ausbreitet/
Und ſie nach Cephaln ſich betruͤbt mit Thraͤnen ſehnt;
So dann mein muͤder Fuß die Felder ſchon beſchreitet
Jch freu mich wenn bis Kind der Goͤttin Schmuck verhoͤhnt.
Ach Balis aͤndre dich! Verhaͤngniß laß dein Wuͤhten!
Mach/ daß die Balis mich/ den treuen Tarſis liebt/
Erzuͤrnter Himmel laß mein Flehen dich beguͤten/
Daß Balis ſich mit Luſt in meine Armen giebt.
Dein Hart-ſeyn gegen mich verjage und verbanne/
Und vor Cometen-Schein ſey ein gewuͤnſcht Planet,
Sey kein ergrimter Loͤw/ kein Tyger/ kein Tyranne/
Dem ſein vergrelltes Maul nach Blut ſtets offen ſteht.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/166 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/166>, abgerufen am 16.02.2025. |