Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.
Nun kunte dieses Volck nicht ohne Schrecken leben/ Da aller Geister Fürst der Pan gestorben war/ Der ihnen Geist und Leib/ ja alles muste geben/ Der lag' wie sie gehört/ entseelet auf die Bahr; So quälte Angst und Noth mit Jammer diese Leute/ Da ihnen unbewust was solches recht bedeute. Jch aber/ die der Blitz des schwartzen Himmels schläget/ Jch Themis, der der Strahl durch Marck und Adern bricht/ Weiß mehr als alzuwohl/ was dieses in sich heget/ Daß Julia betrübt zu mir/ als Schwester spricht: Dein grosser Pan ist todt/ dein alles ist erblichen/ Dein Kleinod ist hinweg von deiner Brust gewichen. O Schrecken-volles Wort! O Nachricht die mich quälet! Welch Schicksal raset denn so grausam wider mich? Jsts müglich/ daß mich noch ein Lebens-Trieb beseelet? Welch wilder Sterblicher wird so geplagt als ich? Da ich doch Göttin bin! O Allmacht ohne Stärcke! Jhr Sterblichen verlacht nur meine Wunder-Wercke. Mein Werlhoff/ der ist todt! Ach unerhörter Schmertze. Mein Priester! ach mein Sohn! du stirbest vor der Zeit/ Dein gar zu früher Tod ertödtet mir mein Hertze/ Wer steht nun vor den Riß? O Jammer/ Angst und Leid! Mein bester Sohn ist todt/ mein Kleinod ist verlohren/ Es hat sich wider mich der Himmel selbst verschworen. Jhr Augen öffnet euch vergiesset heisse Zähren/ Beweinet meinen Sohn/ den ungemeinen Mann/ Weint aber nichts als Blut/ denn was ich muß entbehren/ Ein schlechtes Zähren-Saltz mir nicht ersetzen kan. Mein Tempel fällt nun ein/ mein Ansehn ist verschwunden/ Und kein Hipocrates heilt meiner Seelen Wunden. Mein Hertze das erstarrt/ ja es wird fast zur Leichen/ Wenn es an den Verlust/ o herber Schmertz gedenckt/ Doch kan es nicht den Tod/ den harten Tod erweichen/ Daß er dem theuren Mann das Leben wieder schenckt/ Ein Orpheus kan sein Weib aus Plutons Reiche bringen/ Mir aber muß mein Will und Wünschen nicht gelingen. Be-
Nun kunte dieſes Volck nicht ohne Schrecken leben/ Da aller Geiſter Fuͤrſt der Pan geſtorben war/ Der ihnen Geiſt und Leib/ ja alles muſte geben/ Der lag’ wie ſie gehoͤrt/ entſeelet auf die Bahr; So quaͤlte Angſt und Noth mit Jammer dieſe Leute/ Da ihnen unbewuſt was ſolches recht bedeute. Jch aber/ die der Blitz des ſchwartzen Himmels ſchlaͤget/ Jch Themis, der der Strahl durch Marck und Adern bricht/ Weiß mehr als alzuwohl/ was dieſes in ſich heget/ Daß Julia betruͤbt zu mir/ als Schweſter ſpricht: Dein groſſer Pan iſt todt/ dein alles iſt erblichen/ Dein Kleinod iſt hinweg von deiner Bruſt gewichen. O Schrecken-volles Wort! O Nachricht die mich quaͤlet! Welch Schickſal raſet denn ſo grauſam wider mich? Jſts muͤglich/ daß mich noch ein Lebens-Trieb beſeelet? Welch wilder Sterblicher wird ſo geplagt als ich? Da ich doch Goͤttin bin! O Allmacht ohne Staͤrcke! Jhr Sterblichen verlacht nur meine Wunder-Wercke. Mein Werlhoff/ der iſt todt! Ach unerhoͤrter Schmertze. Mein Prieſter! ach mein Sohn! du ſtirbeſt vor der Zeit/ Dein gar zu fruͤher Tod ertoͤdtet mir mein Hertze/ Wer ſteht nun vor den Riß? O Jammer/ Angſt und Leid! Mein beſter Sohn iſt todt/ mein Kleinod iſt verlohren/ Es hat ſich wider mich der Himmel ſelbſt verſchworen. Jhr Augen oͤffnet euch vergieſſet heiſſe Zaͤhren/ Beweinet meinen Sohn/ den ungemeinen Mann/ Weint aber nichts als Blut/ denn was ich muß entbehren/ Ein ſchlechtes Zaͤhren-Saltz mir nicht erſetzen kan. Mein Tempel faͤllt nun ein/ mein Anſehn iſt verſchwunden/ Und kein Hipocrates heilt meiner Seelen Wunden. Mein Hertze das erſtarrt/ ja es wird faſt zur Leichen/ Wenn es an den Verluſt/ o herber Schmertz gedenckt/ Doch kan es nicht den Tod/ den harten Tod erweichen/ Daß er dem theuren Mann das Leben wieder ſchenckt/ Ein Orpheus kan ſein Weib aus Plutons Reiche bringen/ Mir aber muß mein Will und Wuͤnſchen nicht gelingen. Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="1"> <l> <pb facs="#f0448" n="430"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Durch dieſes Lufft-Geſchrey wurd alles Volck geſchroͤcket/</l><lb/> <l>Und ungemeine Furcht in ihrer Bruſt erwecket.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Nun kunte dieſes Volck nicht ohne Schrecken leben/</l><lb/> <l>Da aller Geiſter Fuͤrſt der <hi rendition="#aq">Pan</hi> geſtorben war/</l><lb/> <l>Der ihnen Geiſt und Leib/ ja alles muſte geben/</l><lb/> <l>Der lag’ wie ſie gehoͤrt/ entſeelet auf die Bahr;</l><lb/> <l>So quaͤlte Angſt und Noth mit Jammer dieſe Leute/</l><lb/> <l>Da ihnen unbewuſt was ſolches recht bedeute.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Jch aber/ die der Blitz des ſchwartzen Himmels ſchlaͤget/</l><lb/> <l>Jch <hi rendition="#aq">Themis,</hi> der der Strahl durch Marck und Adern bricht/</l><lb/> <l>Weiß mehr als alzuwohl/ was dieſes in ſich heget/</l><lb/> <l>Daß <hi rendition="#aq">Julia</hi> betruͤbt zu mir/ als Schweſter ſpricht:</l><lb/> <l>Dein groſſer <hi rendition="#aq">Pan</hi> iſt todt/ dein alles iſt erblichen/</l><lb/> <l>Dein Kleinod iſt hinweg von deiner Bruſt gewichen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>O Schrecken-volles Wort! O Nachricht die mich quaͤlet!</l><lb/> <l>Welch Schickſal raſet denn ſo grauſam wider mich?</l><lb/> <l>Jſts muͤglich/ daß mich noch ein Lebens-Trieb beſeelet?</l><lb/> <l>Welch wilder Sterblicher wird ſo geplagt als ich?</l><lb/> <l>Da ich doch Goͤttin bin! O Allmacht ohne Staͤrcke!</l><lb/> <l>Jhr Sterblichen verlacht nur meine Wunder-Wercke.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Mein Werlhoff/ der iſt todt! Ach unerhoͤrter Schmertze.</l><lb/> <l>Mein Prieſter! ach mein Sohn! du ſtirbeſt vor der Zeit/</l><lb/> <l>Dein gar zu fruͤher Tod ertoͤdtet mir mein Hertze/</l><lb/> <l>Wer ſteht nun vor den Riß? O Jammer/ Angſt und Leid!</l><lb/> <l>Mein beſter Sohn iſt todt/ mein Kleinod iſt verlohren/</l><lb/> <l>Es hat ſich wider mich der Himmel ſelbſt verſchworen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>Jhr Augen oͤffnet euch vergieſſet heiſſe Zaͤhren/</l><lb/> <l>Beweinet meinen Sohn/ den ungemeinen Mann/</l><lb/> <l>Weint aber nichts als Blut/ denn was ich muß entbehren/</l><lb/> <l>Ein ſchlechtes Zaͤhren-Saltz mir nicht erſetzen kan.</l><lb/> <l>Mein Tempel faͤllt nun ein/ mein Anſehn iſt verſchwunden/</l><lb/> <l>Und kein <hi rendition="#aq">Hipocrates</hi> heilt meiner Seelen Wunden.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>Mein Hertze das erſtarrt/ ja es wird faſt zur Leichen/</l><lb/> <l>Wenn es an den Verluſt/ o herber Schmertz gedenckt/</l><lb/> <l>Doch kan es nicht den Tod/ den harten Tod erweichen/</l><lb/> <l>Daß er dem theuren Mann das Leben wieder ſchenckt/</l><lb/> <l>Ein <hi rendition="#aq">Orpheus</hi> kan ſein Weib aus <hi rendition="#aq">Plutons</hi> Reiche bringen/</l><lb/> <l>Mir aber muß mein Will und Wuͤnſchen nicht gelingen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430/0448]
Vermiſchte Gedichte.
Durch dieſes Lufft-Geſchrey wurd alles Volck geſchroͤcket/
Und ungemeine Furcht in ihrer Bruſt erwecket.
Nun kunte dieſes Volck nicht ohne Schrecken leben/
Da aller Geiſter Fuͤrſt der Pan geſtorben war/
Der ihnen Geiſt und Leib/ ja alles muſte geben/
Der lag’ wie ſie gehoͤrt/ entſeelet auf die Bahr;
So quaͤlte Angſt und Noth mit Jammer dieſe Leute/
Da ihnen unbewuſt was ſolches recht bedeute.
Jch aber/ die der Blitz des ſchwartzen Himmels ſchlaͤget/
Jch Themis, der der Strahl durch Marck und Adern bricht/
Weiß mehr als alzuwohl/ was dieſes in ſich heget/
Daß Julia betruͤbt zu mir/ als Schweſter ſpricht:
Dein groſſer Pan iſt todt/ dein alles iſt erblichen/
Dein Kleinod iſt hinweg von deiner Bruſt gewichen.
O Schrecken-volles Wort! O Nachricht die mich quaͤlet!
Welch Schickſal raſet denn ſo grauſam wider mich?
Jſts muͤglich/ daß mich noch ein Lebens-Trieb beſeelet?
Welch wilder Sterblicher wird ſo geplagt als ich?
Da ich doch Goͤttin bin! O Allmacht ohne Staͤrcke!
Jhr Sterblichen verlacht nur meine Wunder-Wercke.
Mein Werlhoff/ der iſt todt! Ach unerhoͤrter Schmertze.
Mein Prieſter! ach mein Sohn! du ſtirbeſt vor der Zeit/
Dein gar zu fruͤher Tod ertoͤdtet mir mein Hertze/
Wer ſteht nun vor den Riß? O Jammer/ Angſt und Leid!
Mein beſter Sohn iſt todt/ mein Kleinod iſt verlohren/
Es hat ſich wider mich der Himmel ſelbſt verſchworen.
Jhr Augen oͤffnet euch vergieſſet heiſſe Zaͤhren/
Beweinet meinen Sohn/ den ungemeinen Mann/
Weint aber nichts als Blut/ denn was ich muß entbehren/
Ein ſchlechtes Zaͤhren-Saltz mir nicht erſetzen kan.
Mein Tempel faͤllt nun ein/ mein Anſehn iſt verſchwunden/
Und kein Hipocrates heilt meiner Seelen Wunden.
Mein Hertze das erſtarrt/ ja es wird faſt zur Leichen/
Wenn es an den Verluſt/ o herber Schmertz gedenckt/
Doch kan es nicht den Tod/ den harten Tod erweichen/
Daß er dem theuren Mann das Leben wieder ſchenckt/
Ein Orpheus kan ſein Weib aus Plutons Reiche bringen/
Mir aber muß mein Will und Wuͤnſchen nicht gelingen.
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |