Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Vermische Gedichte. Gehören auch in ihrem OrdenSie suchen gleichen Zeit-Vertreib. Jüngst sprach ein zartes Jungfräulein Von zwey und zwantzig Jahren: Der Himmel weiß ob sie noch rein: Zur Mutter/ wenn soll ich mich denn einst paaren? Die Mutter gab ihr diesen Trost/ Harr bis es Sommer wird/ du Närrin du! Denn kommt noch wohl ein Freyer an/ Dem ich dich geben kan. Die Tochter ward darob erbooßt/ Und rieff der Mutter zu: Wolt ich auf euren Freyer harren/ So würde ich und er zum Narren/ Jch habe mich schon längst bedacht/ Und manche Liebes-Lust vollbracht. Dis war ein keusches Jungfern-Bild/ So wie die Bauren/ wenn sie jagen/ Das Spieß tragen. Wer sie vor eine Hure schilt Verdienet einen grossen Danck. Jn der Welt ist alles Eitel/ Absonderlich ein leerer Beutel. Vor Danck giebt sie Stanck/ Und Dreck vor Marcipan. Mein/ greiff es doch nicht an/ Du besudelst sonst die Hände. Jungfern Lieb/ und Rosen-Blätter/ Herren Gunst/ Aprillen-Wetter/ Daurt nur eine kürtze Zeit. Liebe/ lebe ohne Leid. Nun hat dis Quodlibet ein Ende. Der vergnügte Seladon. WIe wunderlich ist doch der Liebe artigs Wesen! Fing nächsten Seladon bey sich alleine an: Was F f
Vermiſche Gedichte. Gehoͤren auch in ihrem OrdenSie ſuchen gleichen Zeit-Vertreib. Juͤngſt ſprach ein zartes Jungfraͤulein Von zwey und zwantzig Jahren: Der Himmel weiß ob ſie noch rein: Zur Mutter/ wenn ſoll ich mich denn einſt paaren? Die Mutter gab ihr dieſen Troſt/ Harr bis es Sommer wird/ du Naͤrrin du! Denn kommt noch wohl ein Freyer an/ Dem ich dich geben kan. Die Tochter ward darob erbooßt/ Und rieff der Mutter zu: Wolt ich auf euren Freyer harren/ So wuͤrde ich und er zum Narren/ Jch habe mich ſchon laͤngſt bedacht/ Und manche Liebes-Luſt vollbracht. Dis war ein keuſches Jungfern-Bild/ So wie die Bauren/ wenn ſie jagen/ Das Spieß tragen. Wer ſie vor eine Hure ſchilt Verdienet einen groſſen Danck. Jn der Welt iſt alles Eitel/ Abſonderlich ein leerer Beutel. Vor Danck giebt ſie Stanck/ Und Dreck vor Marcipan. Mein/ greiff es doch nicht an/ Du beſudelſt ſonſt die Haͤnde. Jungfern Lieb/ und Roſen-Blaͤtter/ Herren Gunſt/ Aprillen-Wetter/ Daurt nur eine kuͤrtze Zeit. Liebe/ lebe ohne Leid. Nun hat dis Quodlibet ein Ende. Der vergnuͤgte Seladon. WIe wunderlich iſt doch der Liebe artigs Weſen! Fing naͤchſten Seladon bey ſich alleine an: Was F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0467" n="449"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſche Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Gehoͤren auch in ihrem Orden</l><lb/> <l>Sie ſuchen gleichen Zeit-Vertreib.</l><lb/> <l>Juͤngſt ſprach ein zartes Jungfraͤulein</l><lb/> <l>Von zwey und zwantzig Jahren:</l><lb/> <l>Der Himmel weiß ob ſie noch rein:</l><lb/> <l>Zur Mutter/ wenn ſoll ich mich denn einſt paaren?</l><lb/> <l>Die Mutter gab ihr dieſen Troſt/</l><lb/> <l>Harr bis es Sommer wird/ du Naͤrrin du!</l><lb/> <l>Denn kommt noch wohl ein Freyer an/</l><lb/> <l>Dem ich dich geben kan.</l><lb/> <l>Die Tochter ward darob erbooßt/</l><lb/> <l>Und rieff der Mutter zu:</l><lb/> <l>Wolt ich auf euren Freyer harren/</l><lb/> <l>So wuͤrde ich und er zum Narren/</l><lb/> <l>Jch habe mich ſchon laͤngſt bedacht/</l><lb/> <l>Und manche Liebes-Luſt vollbracht.</l><lb/> <l>Dis war ein keuſches Jungfern-Bild/</l><lb/> <l>So wie die Bauren/ wenn ſie jagen/</l><lb/> <l>Das Spieß tragen.</l><lb/> <l>Wer ſie vor eine Hure ſchilt</l><lb/> <l>Verdienet einen groſſen Danck.</l><lb/> <l>Jn der Welt iſt alles Eitel/</l><lb/> <l>Abſonderlich ein leerer Beutel.</l><lb/> <l>Vor Danck giebt ſie Stanck/</l><lb/> <l>Und Dreck vor <hi rendition="#aq">Marcipan.</hi></l><lb/> <l>Mein/ greiff es doch nicht an/</l><lb/> <l>Du beſudelſt ſonſt die Haͤnde.</l><lb/> <l>Jungfern Lieb/ und Roſen-Blaͤtter/</l><lb/> <l>Herren Gunſt/ <hi rendition="#aq">Aprillen-</hi>Wetter/</l><lb/> <l>Daurt nur eine kuͤrtze Zeit.</l><lb/> <l>Liebe/ lebe ohne Leid.</l><lb/> <l>Nun hat dis <hi rendition="#aq">Quodlibet</hi> ein Ende.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der vergnuͤgte</hi> <hi rendition="#aq">Seladon.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Ie wunderlich iſt doch der Liebe artigs Weſen!</l><lb/> <l>Fing naͤchſten <hi rendition="#aq">Seladon</hi> bey ſich alleine an:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [449/0467]
Vermiſche Gedichte.
Gehoͤren auch in ihrem Orden
Sie ſuchen gleichen Zeit-Vertreib.
Juͤngſt ſprach ein zartes Jungfraͤulein
Von zwey und zwantzig Jahren:
Der Himmel weiß ob ſie noch rein:
Zur Mutter/ wenn ſoll ich mich denn einſt paaren?
Die Mutter gab ihr dieſen Troſt/
Harr bis es Sommer wird/ du Naͤrrin du!
Denn kommt noch wohl ein Freyer an/
Dem ich dich geben kan.
Die Tochter ward darob erbooßt/
Und rieff der Mutter zu:
Wolt ich auf euren Freyer harren/
So wuͤrde ich und er zum Narren/
Jch habe mich ſchon laͤngſt bedacht/
Und manche Liebes-Luſt vollbracht.
Dis war ein keuſches Jungfern-Bild/
So wie die Bauren/ wenn ſie jagen/
Das Spieß tragen.
Wer ſie vor eine Hure ſchilt
Verdienet einen groſſen Danck.
Jn der Welt iſt alles Eitel/
Abſonderlich ein leerer Beutel.
Vor Danck giebt ſie Stanck/
Und Dreck vor Marcipan.
Mein/ greiff es doch nicht an/
Du beſudelſt ſonſt die Haͤnde.
Jungfern Lieb/ und Roſen-Blaͤtter/
Herren Gunſt/ Aprillen-Wetter/
Daurt nur eine kuͤrtze Zeit.
Liebe/ lebe ohne Leid.
Nun hat dis Quodlibet ein Ende.
Der vergnuͤgte Seladon.
WIe wunderlich iſt doch der Liebe artigs Weſen!
Fing naͤchſten Seladon bey ſich alleine an:
Was
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/467 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/467>, abgerufen am 16.02.2025. |