Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.
Das D. und S. Hochzeit-Fest beehrte mit folgenden/ ein nicht unbekannter Freund. WEr in der Einsamkeit nur sein Vergnügung suchet/ Und auf den Ehestand so sehr erbittert ist/ Daß er die reine Glut der Sterblichen verfluchet/ Und das vor Wermuth hält was ihren Schmertz versüßt. Der ist kein rechter Mensch/ und wird mit seinen Gründen/ Bey der gescheuten Welt gar schlechten Glauben |finden. Es muste dieser Stand den ersten dieser Erden/ Wobey das Hochzeit-Kleid die nackte Unschuld war/ Annoch im Paradies zum Paradiese werden/ Der Höchste traute selbst das junge Ehe-Paar. Und sprach/ mehrt eur Geschlecht/ ich wil mit reichen Seegen Euch und den neuen Stand zu aller Zeit belegen. Darauf hat alle Welt den Eh'stand angenommen/ Und biß auf diese Zeit mit Freuden fort gesetzt/ Des Höchsten Segen ist so zur Erfüllung kommen/ Daß man der Menschen Zahl vor unbeschreiblich schätzt/ Und nun wird auch die Eh' der Sterblichen bestehen/ Biß ihr Geschlechte wird mit samt der Welt vergehen. Jsts/ daß ein Unglücks-Fall den Ehemann betrübet/ Daß ihn der herbe Schmertz fast gantz zu Boden drückt/ So ist die Frau sein Trost/ die ihm ein Labsaal giebet/ Der Höchste hat sie ihm zur Hülffe zugeschickt/ Jhr Hold- und Freundlich-seyn/ und ihr beliebtes Lachen Kan bald die Traurigkeit zu süsser Freude machen. Da nun der Ehestand ein solch vergnügtes Leben Ja fast ein Himmelreich den Menschen auf der Welt/ So muß Herr Bräutigam ihm jeder Beyfall geben/ Daß er recht klüglich thut indem er Hochzeit hält/ Und sich mit Seel und Geist der wehrten Braut verbindet/ Bey der er Zucht und Pracht nach eignem Wunsche findet' Die
Das D. und S. Hochzeit-Feſt beehrte mit folgenden/ ein nicht unbekannter Freund. WEr in der Einſamkeit nur ſein Vergnuͤgung ſuchet/ Und auf den Eheſtand ſo ſehr erbittert iſt/ Daß er die reine Glut der Sterblichen verfluchet/ Und das vor Wermuth haͤlt was ihren Schmertz verſuͤßt. Der iſt kein rechter Menſch/ und wird mit ſeinen Gruͤnden/ Bey der geſcheuten Welt gar ſchlechten Glauben |finden. Es muſte dieſer Stand den erſten dieſer Erden/ Wobey das Hochzeit-Kleid die nackte Unſchuld war/ Annoch im Paradies zum Paradieſe werden/ Der Hoͤchſte traute ſelbſt das junge Ehe-Paar. Und ſprach/ mehrt eur Geſchlecht/ ich wil mit reichen Seegen Euch und den neuen Stand zu aller Zeit belegen. Darauf hat alle Welt den Eh’ſtand angenommen/ Und biß auf dieſe Zeit mit Freuden fort geſetzt/ Des Hoͤchſten Segen iſt ſo zur Erfuͤllung kommen/ Daß man der Menſchen Zahl vor unbeſchreiblich ſchaͤtzt/ Und nun wird auch die Eh’ der Sterblichen beſtehen/ Biß ihr Geſchlechte wird mit ſamt der Welt vergehen. Jſts/ daß ein Ungluͤcks-Fall den Ehemann betruͤbet/ Daß ihn der herbe Schmertz faſt gantz zu Boden druͤckt/ So iſt die Frau ſein Troſt/ die ihm ein Labſaal giebet/ Der Hoͤchſte hat ſie ihm zur Huͤlffe zugeſchickt/ Jhr Hold- und Freundlich-ſeyn/ und ihr beliebtes Lachen Kan bald die Traurigkeit zu ſuͤſſer Freude machen. Da nun der Eheſtand ein ſolch vergnuͤgtes Leben Ja faſt ein Himmelreich den Menſchen auf der Welt/ So muß Herr Braͤutigam ihm jeder Beyfall geben/ Daß er recht kluͤglich thut indem er Hochzeit haͤlt/ Und ſich mit Seel und Geiſt der wehrten Braut verbindet/ Bey der er Zucht und Pracht nach eignem Wunſche findet’ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="38"> <l> <pb facs="#f0478" n="460"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Jch war auch faſt geſinnt/ noch weiter ſort zu ſchreiben/</l><lb/> <l>Wie ich den Schluß ergriff/ es mag dabey verbleiben.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">S.</hi> <hi rendition="#b">Hochzeit-Feſt beehrte mit<lb/> folgenden/ ein nicht unbekannter Freund.</hi> </head><lb/> <lg n="39"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Er in der Einſamkeit nur ſein Vergnuͤgung ſuchet/</l><lb/> <l>Und auf den Eheſtand ſo ſehr erbittert iſt/</l><lb/> <l>Daß er die reine Glut der Sterblichen verfluchet/</l><lb/> <l>Und das vor Wermuth haͤlt was ihren Schmertz verſuͤßt.</l><lb/> <l>Der iſt kein rechter Menſch/ und wird mit ſeinen Gruͤnden/</l><lb/> <l>Bey der geſcheuten Welt gar ſchlechten Glauben |finden.</l> </lg><lb/> <lg n="40"> <l>Es muſte dieſer Stand den erſten dieſer Erden/</l><lb/> <l>Wobey das Hochzeit-Kleid die nackte Unſchuld war/</l><lb/> <l>Annoch im Paradies zum Paradieſe werden/</l><lb/> <l>Der Hoͤchſte traute ſelbſt das junge Ehe-Paar.</l><lb/> <l>Und ſprach/ mehrt eur Geſchlecht/ ich wil mit reichen Seegen</l><lb/> <l>Euch und den neuen Stand zu aller Zeit belegen.</l> </lg><lb/> <lg n="41"> <l>Darauf hat alle Welt den Eh’ſtand angenommen/</l><lb/> <l>Und biß auf dieſe Zeit mit Freuden fort geſetzt/</l><lb/> <l>Des Hoͤchſten Segen iſt ſo zur Erfuͤllung kommen/</l><lb/> <l>Daß man der Menſchen Zahl vor unbeſchreiblich ſchaͤtzt/</l><lb/> <l>Und nun wird auch die Eh’ der Sterblichen beſtehen/</l><lb/> <l>Biß ihr Geſchlechte wird mit ſamt der Welt vergehen.</l> </lg><lb/> <lg n="42"> <l>Jſts/ daß ein Ungluͤcks-Fall den Ehemann betruͤbet/</l><lb/> <l>Daß ihn der herbe Schmertz faſt gantz zu Boden druͤckt/</l><lb/> <l>So iſt die Frau ſein Troſt/ die ihm ein Labſaal giebet/</l><lb/> <l>Der Hoͤchſte hat ſie ihm zur Huͤlffe zugeſchickt/</l><lb/> <l>Jhr Hold- und Freundlich-ſeyn/ und ihr beliebtes Lachen</l><lb/> <l>Kan bald die Traurigkeit zu ſuͤſſer Freude machen.</l> </lg><lb/> <lg n="43"> <l>Da nun der Eheſtand ein ſolch vergnuͤgtes Leben</l><lb/> <l>Ja faſt ein Himmelreich den Menſchen auf der Welt/</l><lb/> <l>So muß Herr Braͤutigam ihm jeder Beyfall geben/</l><lb/> <l>Daß er recht kluͤglich thut indem er Hochzeit haͤlt/</l><lb/> <l>Und ſich mit Seel und Geiſt der wehrten Braut verbindet/</l><lb/> <l>Bey der er Zucht und Pracht nach eignem Wunſche findet’</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0478]
Vermiſchte Gedichte.
Jch war auch faſt geſinnt/ noch weiter ſort zu ſchreiben/
Wie ich den Schluß ergriff/ es mag dabey verbleiben.
Das D. und S. Hochzeit-Feſt beehrte mit
folgenden/ ein nicht unbekannter Freund.
WEr in der Einſamkeit nur ſein Vergnuͤgung ſuchet/
Und auf den Eheſtand ſo ſehr erbittert iſt/
Daß er die reine Glut der Sterblichen verfluchet/
Und das vor Wermuth haͤlt was ihren Schmertz verſuͤßt.
Der iſt kein rechter Menſch/ und wird mit ſeinen Gruͤnden/
Bey der geſcheuten Welt gar ſchlechten Glauben |finden.
Es muſte dieſer Stand den erſten dieſer Erden/
Wobey das Hochzeit-Kleid die nackte Unſchuld war/
Annoch im Paradies zum Paradieſe werden/
Der Hoͤchſte traute ſelbſt das junge Ehe-Paar.
Und ſprach/ mehrt eur Geſchlecht/ ich wil mit reichen Seegen
Euch und den neuen Stand zu aller Zeit belegen.
Darauf hat alle Welt den Eh’ſtand angenommen/
Und biß auf dieſe Zeit mit Freuden fort geſetzt/
Des Hoͤchſten Segen iſt ſo zur Erfuͤllung kommen/
Daß man der Menſchen Zahl vor unbeſchreiblich ſchaͤtzt/
Und nun wird auch die Eh’ der Sterblichen beſtehen/
Biß ihr Geſchlechte wird mit ſamt der Welt vergehen.
Jſts/ daß ein Ungluͤcks-Fall den Ehemann betruͤbet/
Daß ihn der herbe Schmertz faſt gantz zu Boden druͤckt/
So iſt die Frau ſein Troſt/ die ihm ein Labſaal giebet/
Der Hoͤchſte hat ſie ihm zur Huͤlffe zugeſchickt/
Jhr Hold- und Freundlich-ſeyn/ und ihr beliebtes Lachen
Kan bald die Traurigkeit zu ſuͤſſer Freude machen.
Da nun der Eheſtand ein ſolch vergnuͤgtes Leben
Ja faſt ein Himmelreich den Menſchen auf der Welt/
So muß Herr Braͤutigam ihm jeder Beyfall geben/
Daß er recht kluͤglich thut indem er Hochzeit haͤlt/
Und ſich mit Seel und Geiſt der wehrten Braut verbindet/
Bey der er Zucht und Pracht nach eignem Wunſche findet’
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/478 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/478>, abgerufen am 16.02.2025. |