Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Einfluss des Lebensalters
Seelenstörung darzubieten scheine, doch in nicht wenigen Fällen
gerade in der ehelichen Verbindung und den daraus erwachsenden
Missständen die Hauptquelle der Erkrankung gesucht werden muss.

§. 70.

3) Lebensalter. Keine Lebensepoche gewährt eine absolute
Immunität gegen Geisteskrankheiten, aber sämtliche Statistiken stimmen
darin überein, dass gewisse Altersstufen besonders und sehr über-
wiegend disponiren.

Im Kindesalter (unter 16 Jahren) ist das Irresein zwar selten,
an der Realität seines Vorkommens -- und zwar nicht nur des Blöd-
sinns, sondern aller Formen der Geisteskrankheiten -- ist aber nicht
im Geringsten zu zweifeln. Haslam, Perfect, Esquirol, Spurzheim,
Guislain, *) Zeller, **) wir selbst haben Fälle von Kindern, die an
ausgesprochener Manie in einem Alter von 6, 7, 9, 10, 12, 13 Jahren
litten, beobachtet; Foville ***) erzählt zwei derartige Fälle, Jördens +)
berichtet über den merkwürdigen Fall eines Knaben, der durch kleine
Glassplitter, die in seine Fusssohlen eingedrungen waren, tobsüchtig
ward und es bis zur Entfernung der Splitter blieb. Stolz ++) erzählt
einen sehr interessanten Fall von Manie eines 7jährigen Kindes mit
Sprachlosigkeit (und schwerer Degeneration der vordern Gehirnlappen).

Auch melancholische Zustände kommen vor (Zeller l. c.), und
vor Allem die Selbstmorde im kindlichen Alter haben nach Caspers
Angaben +++) auf eine traurige Weise in neueren Zeiten zugenommen.
Im Sommer 1843 kamen kurz nach einander bei und in der Stadt
Brandeis 4 Selbstmordfälle 11- und 12jähriger Kinder vor, 1) in Nort-
hampton stürzte sich vor Kurzem ein 13jähriges Mädchen ins Wasser,
nachdem sie von ihrem Vater gezankt worden war, 2) und es liessen
sich derartige Fälle noch in ziemlicher Menge aufführen. 3)

Die Fälle wirklicher Geisteskrankheit bei Kindern scheinen theils
auf einer excessiven originären, oder durch zweckwidrige Behandlung

*) Friedreieh, allg. Pathol. d. psych. Kr. 1839. p. 213. ff.
**) Bericht etc. Journ. f. Psych. I. 1. p. 17.
***) Art. Alienation. Dict. de med. I. p. 516.
+) Hufeland, Journ: Bd. IV. p. 224.
++) Med. Jahrb. d. östreich. Staats. Merz 1844. p. 257. S. ferner Schmidts
Jahrbücher. 1842. p. 73.
+++) Beiträge z. med. Statistik. 1825.
1) Müller, östreich. med. Jahrbücher. 1844. Juli. p. 44.
2) Annal. med. psych. Jan. 1844. p. 99.
3) Vgl. Falret, do l'hypocondrie et du suicide. Par. 1822. p. 14.

Einfluss des Lebensalters
Seelenstörung darzubieten scheine, doch in nicht wenigen Fällen
gerade in der ehelichen Verbindung und den daraus erwachsenden
Missständen die Hauptquelle der Erkrankung gesucht werden muss.

§. 70.

3) Lebensalter. Keine Lebensepoche gewährt eine absolute
Immunität gegen Geisteskrankheiten, aber sämtliche Statistiken stimmen
darin überein, dass gewisse Altersstufen besonders und sehr über-
wiegend disponiren.

Im Kindesalter (unter 16 Jahren) ist das Irresein zwar selten,
an der Realität seines Vorkommens — und zwar nicht nur des Blöd-
sinns, sondern aller Formen der Geisteskrankheiten — ist aber nicht
im Geringsten zu zweifeln. Haslam, Perfect, Esquirol, Spurzheim,
Guislain, *) Zeller, **) wir selbst haben Fälle von Kindern, die an
ausgesprochener Manie in einem Alter von 6, 7, 9, 10, 12, 13 Jahren
litten, beobachtet; Foville ***) erzählt zwei derartige Fälle, Jördens †)
berichtet über den merkwürdigen Fall eines Knaben, der durch kleine
Glassplitter, die in seine Fusssohlen eingedrungen waren, tobsüchtig
ward und es bis zur Entfernung der Splitter blieb. Stolz ††) erzählt
einen sehr interessanten Fall von Manie eines 7jährigen Kindes mit
Sprachlosigkeit (und schwerer Degeneration der vordern Gehirnlappen).

Auch melancholische Zustände kommen vor (Zeller l. c.), und
vor Allem die Selbstmorde im kindlichen Alter haben nach Caspers
Angaben †††) auf eine traurige Weise in neueren Zeiten zugenommen.
Im Sommer 1843 kamen kurz nach einander bei und in der Stadt
Brandeis 4 Selbstmordfälle 11- und 12jähriger Kinder vor, 1) in Nort-
hampton stürzte sich vor Kurzem ein 13jähriges Mädchen ins Wasser,
nachdem sie von ihrem Vater gezankt worden war, 2) und es liessen
sich derartige Fälle noch in ziemlicher Menge aufführen. 3)

Die Fälle wirklicher Geisteskrankheit bei Kindern scheinen theils
auf einer excessiven originären, oder durch zweckwidrige Behandlung

*) Friedreieh, allg. Pathol. d. psych. Kr. 1839. p. 213. ff.
**) Bericht etc. Journ. f. Psych. I. 1. p. 17.
***) Art. Aliénation. Dict. de med. I. p. 516.
†) Hufeland, Journ: Bd. IV. p. 224.
††) Med. Jahrb. d. östreich. Staats. Merz 1844. p. 257. S. ferner Schmidts
Jahrbücher. 1842. p. 73.
†††) Beiträge z. med. Statistik. 1825.
1) Müller, östreich. med. Jahrbücher. 1844. Juli. p. 44.
2) Annal. med. psych. Jan. 1844. p. 99.
3) Vgl. Falret, do l’hypocondrie et du suicide. Par. 1822. p. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0122" n="108"/><fw place="top" type="header">Einfluss des Lebensalters</fw><lb/>
Seelenstörung darzubieten scheine, doch in nicht wenigen Fällen<lb/>
gerade in der ehelichen Verbindung und den daraus erwachsenden<lb/>
Missständen die Hauptquelle der Erkrankung gesucht werden muss.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 70.</head><lb/>
              <p>3) <hi rendition="#g">Lebensalter</hi>. Keine Lebensepoche gewährt eine absolute<lb/>
Immunität gegen Geisteskrankheiten, aber sämtliche Statistiken stimmen<lb/>
darin überein, dass gewisse Altersstufen besonders und sehr über-<lb/>
wiegend disponiren.</p><lb/>
              <p>Im Kindesalter (unter 16 Jahren) ist das Irresein zwar selten,<lb/>
an der Realität seines Vorkommens &#x2014; und zwar nicht nur des Blöd-<lb/>
sinns, sondern aller Formen der Geisteskrankheiten &#x2014; ist aber nicht<lb/>
im Geringsten zu zweifeln. Haslam, Perfect, Esquirol, Spurzheim,<lb/>
Guislain, <note place="foot" n="*)">Friedreieh, allg. Pathol. d. psych. Kr. 1839. p. 213. ff.</note> Zeller, <note place="foot" n="**)">Bericht etc. Journ. f. Psych. I. 1. p. 17.</note> wir selbst haben Fälle von Kindern, die an<lb/>
ausgesprochener Manie in einem Alter von 6, 7, 9, 10, 12, 13 Jahren<lb/>
litten, beobachtet; Foville <note place="foot" n="***)">Art. Aliénation. Dict. de med. I. p. 516.</note> erzählt zwei derartige Fälle, Jördens <note place="foot" n="&#x2020;)">Hufeland, Journ: Bd. IV. p. 224.</note><lb/>
berichtet über den merkwürdigen Fall eines Knaben, der durch kleine<lb/>
Glassplitter, die in seine Fusssohlen eingedrungen waren, tobsüchtig<lb/>
ward und es bis zur Entfernung der Splitter blieb. Stolz <note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)">Med. Jahrb. d. östreich. Staats. Merz 1844. p. 257. S. ferner Schmidts<lb/>
Jahrbücher. 1842. p. 73.</note> erzählt<lb/>
einen sehr interessanten Fall von Manie eines 7jährigen Kindes mit<lb/>
Sprachlosigkeit (und schwerer Degeneration der vordern Gehirnlappen).</p><lb/>
              <p>Auch melancholische Zustände kommen vor (Zeller l. c.), und<lb/>
vor Allem die Selbstmorde im kindlichen Alter haben nach Caspers<lb/>
Angaben <note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;&#x2020;)">Beiträge z. med. Statistik. 1825.</note> auf eine traurige Weise in neueren Zeiten zugenommen.<lb/>
Im Sommer 1843 kamen kurz nach einander bei und in der Stadt<lb/>
Brandeis 4 Selbstmordfälle 11- und 12jähriger Kinder vor, <note place="foot" n="1)">Müller, östreich. med. Jahrbücher. 1844. Juli. p. 44.</note> in Nort-<lb/>
hampton stürzte sich vor Kurzem ein 13jähriges Mädchen ins Wasser,<lb/>
nachdem sie von ihrem Vater gezankt worden war, <note place="foot" n="2)">Annal. med. psych. Jan. 1844. p. 99.</note> und es liessen<lb/>
sich derartige Fälle noch in ziemlicher Menge aufführen. <note place="foot" n="3)">Vgl. Falret, do l&#x2019;hypocondrie et du suicide. Par. 1822. p. 14.</note></p><lb/>
              <p>Die Fälle wirklicher Geisteskrankheit bei Kindern scheinen theils<lb/>
auf einer excessiven originären, oder durch zweckwidrige Behandlung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0122] Einfluss des Lebensalters Seelenstörung darzubieten scheine, doch in nicht wenigen Fällen gerade in der ehelichen Verbindung und den daraus erwachsenden Missständen die Hauptquelle der Erkrankung gesucht werden muss. §. 70. 3) Lebensalter. Keine Lebensepoche gewährt eine absolute Immunität gegen Geisteskrankheiten, aber sämtliche Statistiken stimmen darin überein, dass gewisse Altersstufen besonders und sehr über- wiegend disponiren. Im Kindesalter (unter 16 Jahren) ist das Irresein zwar selten, an der Realität seines Vorkommens — und zwar nicht nur des Blöd- sinns, sondern aller Formen der Geisteskrankheiten — ist aber nicht im Geringsten zu zweifeln. Haslam, Perfect, Esquirol, Spurzheim, Guislain, *) Zeller, **) wir selbst haben Fälle von Kindern, die an ausgesprochener Manie in einem Alter von 6, 7, 9, 10, 12, 13 Jahren litten, beobachtet; Foville ***) erzählt zwei derartige Fälle, Jördens †) berichtet über den merkwürdigen Fall eines Knaben, der durch kleine Glassplitter, die in seine Fusssohlen eingedrungen waren, tobsüchtig ward und es bis zur Entfernung der Splitter blieb. Stolz ††) erzählt einen sehr interessanten Fall von Manie eines 7jährigen Kindes mit Sprachlosigkeit (und schwerer Degeneration der vordern Gehirnlappen). Auch melancholische Zustände kommen vor (Zeller l. c.), und vor Allem die Selbstmorde im kindlichen Alter haben nach Caspers Angaben †††) auf eine traurige Weise in neueren Zeiten zugenommen. Im Sommer 1843 kamen kurz nach einander bei und in der Stadt Brandeis 4 Selbstmordfälle 11- und 12jähriger Kinder vor, 1) in Nort- hampton stürzte sich vor Kurzem ein 13jähriges Mädchen ins Wasser, nachdem sie von ihrem Vater gezankt worden war, 2) und es liessen sich derartige Fälle noch in ziemlicher Menge aufführen. 3) Die Fälle wirklicher Geisteskrankheit bei Kindern scheinen theils auf einer excessiven originären, oder durch zweckwidrige Behandlung *) Friedreieh, allg. Pathol. d. psych. Kr. 1839. p. 213. ff. **) Bericht etc. Journ. f. Psych. I. 1. p. 17. ***) Art. Aliénation. Dict. de med. I. p. 516. †) Hufeland, Journ: Bd. IV. p. 224. ††) Med. Jahrb. d. östreich. Staats. Merz 1844. p. 257. S. ferner Schmidts Jahrbücher. 1842. p. 73. †††) Beiträge z. med. Statistik. 1825. 1) Müller, östreich. med. Jahrbücher. 1844. Juli. p. 44. 2) Annal. med. psych. Jan. 1844. p. 99. 3) Vgl. Falret, do l’hypocondrie et du suicide. Par. 1822. p. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/122
Zitationshilfe: Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/122>, abgerufen am 24.11.2024.