übertriebene geistige Anstrengung etc. erst Störungen der Verdauung, der Circulation, der Secretionen hervorrufen, welche zur Quelle der Krankheitsgefühle werden.
Hypochondrische Zustände kommen fast niemals in der Kindheit, zuweilen aber schon in der Pubertäts-Periode vor. Sie sind bei Männern häufiger als bei Weibern; doch kann man auch bei letzterem Geschlecht nicht selten characteristische und weit gediehene Fälle beobachten. -- Der Verlauf ist im Allgemeinen sehr langwierig; doch kommen Remissionen vor. Wir haben die Hypochondrie, wie die intermittirende Manie, in fast regelmässigen Zeitepochen mit mehr- jährigen freien Zwischenräumen auftreten sehen. Ein andermal haben wir in einem schweren Fall (weiblichen Geschlechts) eine fast voll- ständige Remission mit dem Eintritt einer spontanen heftigen, mit Reissen in der ganzen Wirbelsäule verbundenen Diarrhoe beobachtet.
Während des sehr chronischen Verlaufs der Hypochondrie kann die Ernährung und das Aussehen des Kranken oft lange gut bleiben; mit der Ausbildung einer organischen Erkrankung der Eingeweide tritt der Kranke in eine Periode eines meist längeren, körperlichen Siech- thums (mit Abmagerung, Verfärbung der Haut, grösserer Schwäche etc.), und erliegt am Ende der Degeneration eines innern Organs. Zuweilen stellen sich auch apoplectische, paralytische Zustände ein, oder es bildet sich allmählig eine andere Form von Irresein, namentlich Ver- rücktheit mit dem Character der Depression, aus.
Die Genesung kommt nicht ganz selten auf psychischem Wege zu Stande, aber auch durch Beseitigung körperlicher Ursachen; auch mit dem Auftreten von Gichtanfällen und Wechselfieber hat man ein Aufhören der hypochondrischen Verstimmung beobachtet.
Beispiele einfacherer nnd complicirter Fälle von Hypochondrie von verschiedener Entstehung, Aeusserungsweise und Ausgängen.
I) Einfachster Fall von Hypochondrie mit (psychischer) Heilung. Mlle. H., 21 Jahre alt, von sehr starker Constitution, regelmässig, aber sparsam menstruirt, an habitueller Obstipation leidend, verliert auf einmal ihre gewöhnliche Heiterkeit, und zieht sich in völlige Einsamkeit zurück. Umsonst wird sie um die Ursachen gefragt ein ganzes Jahr lang. Endlich gesteht die Kranke von selbst unter Erröthen ihrem Arzte den Grund ihrer Traurigkeit; sie hat in der rechten Hüfte beständig eine lästige Empfindung, auf welche ihre Gedanken anhaltend gerichtet sind. In dieser Gegend findet sich bei der Untersuchung Nichts; die Kranke äussert, unter vielen Thränen, bald werde sie sterben, sie fühle mit Bestimmtheit wie ihre Eingeweide durch die halboffene Bauchdecke heraustreten wollen. Der Arzt bekämpft diese Idee nicht direct, er erklärt, die Muskulatur sei hier allerdings etwas gewichen, diess sei nichts seltenes, und es genüge
Verlauf und Ausgänge der Hypochondrie.
übertriebene geistige Anstrengung etc. erst Störungen der Verdauung, der Circulation, der Secretionen hervorrufen, welche zur Quelle der Krankheitsgefühle werden.
Hypochondrische Zustände kommen fast niemals in der Kindheit, zuweilen aber schon in der Pubertäts-Periode vor. Sie sind bei Männern häufiger als bei Weibern; doch kann man auch bei letzterem Geschlecht nicht selten characteristische und weit gediehene Fälle beobachten. — Der Verlauf ist im Allgemeinen sehr langwierig; doch kommen Remissionen vor. Wir haben die Hypochondrie, wie die intermittirende Manie, in fast regelmässigen Zeitepochen mit mehr- jährigen freien Zwischenräumen auftreten sehen. Ein andermal haben wir in einem schweren Fall (weiblichen Geschlechts) eine fast voll- ständige Remission mit dem Eintritt einer spontanen heftigen, mit Reissen in der ganzen Wirbelsäule verbundenen Diarrhoe beobachtet.
Während des sehr chronischen Verlaufs der Hypochondrie kann die Ernährung und das Aussehen des Kranken oft lange gut bleiben; mit der Ausbildung einer organischen Erkrankung der Eingeweide tritt der Kranke in eine Periode eines meist längeren, körperlichen Siech- thums (mit Abmagerung, Verfärbung der Haut, grösserer Schwäche etc.), und erliegt am Ende der Degeneration eines innern Organs. Zuweilen stellen sich auch apoplectische, paralytische Zustände ein, oder es bildet sich allmählig eine andere Form von Irresein, namentlich Ver- rücktheit mit dem Character der Depression, aus.
Die Genesung kommt nicht ganz selten auf psychischem Wege zu Stande, aber auch durch Beseitigung körperlicher Ursachen; auch mit dem Auftreten von Gichtanfällen und Wechselfieber hat man ein Aufhören der hypochondrischen Verstimmung beobachtet.
Beispiele einfacherer nnd complicirter Fälle von Hypochondrie von verschiedener Entstehung, Aeusserungsweise und Ausgängen.
I) Einfachster Fall von Hypochondrie mit (psychischer) Heilung. Mlle. H., 21 Jahre alt, von sehr starker Constitution, regelmässig, aber sparsam menstruirt, an habitueller Obstipation leidend, verliert auf einmal ihre gewöhnliche Heiterkeit, und zieht sich in völlige Einsamkeit zurück. Umsonst wird sie um die Ursachen gefragt ein ganzes Jahr lang. Endlich gesteht die Kranke von selbst unter Erröthen ihrem Arzte den Grund ihrer Traurigkeit; sie hat in der rechten Hüfte beständig eine lästige Empfindung, auf welche ihre Gedanken anhaltend gerichtet sind. In dieser Gegend findet sich bei der Untersuchung Nichts; die Kranke äussert, unter vielen Thränen, bald werde sie sterben, sie fühle mit Bestimmtheit wie ihre Eingeweide durch die halboffene Bauchdecke heraustreten wollen. Der Arzt bekämpft diese Idee nicht direct, er erklärt, die Muskulatur sei hier allerdings etwas gewichen, diess sei nichts seltenes, und es genüge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0174"n="160"/><fwplace="top"type="header">Verlauf und Ausgänge der Hypochondrie.</fw><lb/>
übertriebene geistige Anstrengung etc. erst Störungen der Verdauung,<lb/>
der Circulation, der Secretionen hervorrufen, welche zur Quelle der<lb/>
Krankheitsgefühle werden.</p><lb/><p>Hypochondrische Zustände kommen fast niemals in der Kindheit,<lb/>
zuweilen aber schon in der Pubertäts-Periode vor. Sie sind bei<lb/>
Männern häufiger als bei Weibern; doch kann man auch bei letzterem<lb/>
Geschlecht nicht selten characteristische und weit gediehene Fälle<lb/>
beobachten. — Der Verlauf ist im Allgemeinen sehr langwierig; doch<lb/>
kommen Remissionen vor. Wir haben die Hypochondrie, wie die<lb/>
intermittirende Manie, in fast regelmässigen Zeitepochen mit mehr-<lb/>
jährigen freien Zwischenräumen auftreten sehen. Ein andermal haben<lb/>
wir in einem schweren Fall (weiblichen Geschlechts) eine fast voll-<lb/>
ständige Remission mit dem Eintritt einer spontanen heftigen, mit<lb/>
Reissen in der ganzen Wirbelsäule verbundenen Diarrhoe beobachtet.</p><lb/><p>Während des sehr chronischen Verlaufs der Hypochondrie kann<lb/>
die Ernährung und das Aussehen des Kranken oft lange gut bleiben;<lb/>
mit der Ausbildung einer organischen Erkrankung der Eingeweide<lb/>
tritt der Kranke in eine Periode eines meist längeren, körperlichen Siech-<lb/>
thums (mit Abmagerung, Verfärbung der Haut, grösserer Schwäche etc.),<lb/>
und erliegt am Ende der Degeneration eines innern Organs. Zuweilen<lb/>
stellen sich auch apoplectische, paralytische Zustände ein, oder es<lb/>
bildet sich allmählig eine andere Form von Irresein, namentlich Ver-<lb/>
rücktheit mit dem Character der Depression, aus.</p><lb/><p>Die Genesung kommt nicht ganz selten auf psychischem Wege<lb/>
zu Stande, aber auch durch Beseitigung körperlicher Ursachen; auch<lb/>
mit dem Auftreten von Gichtanfällen und Wechselfieber hat man ein<lb/>
Aufhören der hypochondrischen Verstimmung beobachtet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Beispiele</hi> einfacherer nnd complicirter Fälle von Hypochondrie<lb/>
von verschiedener Entstehung, Aeusserungsweise und Ausgängen.</p><lb/><p>I) <hirendition="#g">Einfachster Fall von Hypochondrie mit (psychischer) Heilung</hi>.<lb/>
Mlle. H., 21 Jahre alt, von sehr starker Constitution, regelmässig, aber sparsam<lb/>
menstruirt, an habitueller Obstipation leidend, verliert auf einmal ihre gewöhnliche<lb/>
Heiterkeit, und zieht sich in völlige Einsamkeit zurück. Umsonst wird sie um die<lb/>
Ursachen gefragt ein ganzes Jahr lang. Endlich gesteht die Kranke von selbst<lb/>
unter Erröthen ihrem Arzte den Grund ihrer Traurigkeit; sie hat in der rechten<lb/>
Hüfte beständig eine lästige Empfindung, auf welche ihre Gedanken anhaltend<lb/>
gerichtet sind. In dieser Gegend findet sich bei der Untersuchung Nichts; die<lb/>
Kranke äussert, unter vielen Thränen, bald werde sie sterben, sie fühle mit<lb/>
Bestimmtheit wie ihre Eingeweide durch die halboffene Bauchdecke heraustreten<lb/>
wollen. Der Arzt bekämpft diese Idee nicht direct, er erklärt, die Muskulatur<lb/>
sei hier allerdings etwas gewichen, diess sei nichts seltenes, und es genüge<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0174]
Verlauf und Ausgänge der Hypochondrie.
übertriebene geistige Anstrengung etc. erst Störungen der Verdauung,
der Circulation, der Secretionen hervorrufen, welche zur Quelle der
Krankheitsgefühle werden.
Hypochondrische Zustände kommen fast niemals in der Kindheit,
zuweilen aber schon in der Pubertäts-Periode vor. Sie sind bei
Männern häufiger als bei Weibern; doch kann man auch bei letzterem
Geschlecht nicht selten characteristische und weit gediehene Fälle
beobachten. — Der Verlauf ist im Allgemeinen sehr langwierig; doch
kommen Remissionen vor. Wir haben die Hypochondrie, wie die
intermittirende Manie, in fast regelmässigen Zeitepochen mit mehr-
jährigen freien Zwischenräumen auftreten sehen. Ein andermal haben
wir in einem schweren Fall (weiblichen Geschlechts) eine fast voll-
ständige Remission mit dem Eintritt einer spontanen heftigen, mit
Reissen in der ganzen Wirbelsäule verbundenen Diarrhoe beobachtet.
Während des sehr chronischen Verlaufs der Hypochondrie kann
die Ernährung und das Aussehen des Kranken oft lange gut bleiben;
mit der Ausbildung einer organischen Erkrankung der Eingeweide
tritt der Kranke in eine Periode eines meist längeren, körperlichen Siech-
thums (mit Abmagerung, Verfärbung der Haut, grösserer Schwäche etc.),
und erliegt am Ende der Degeneration eines innern Organs. Zuweilen
stellen sich auch apoplectische, paralytische Zustände ein, oder es
bildet sich allmählig eine andere Form von Irresein, namentlich Ver-
rücktheit mit dem Character der Depression, aus.
Die Genesung kommt nicht ganz selten auf psychischem Wege
zu Stande, aber auch durch Beseitigung körperlicher Ursachen; auch
mit dem Auftreten von Gichtanfällen und Wechselfieber hat man ein
Aufhören der hypochondrischen Verstimmung beobachtet.
Beispiele einfacherer nnd complicirter Fälle von Hypochondrie
von verschiedener Entstehung, Aeusserungsweise und Ausgängen.
I) Einfachster Fall von Hypochondrie mit (psychischer) Heilung.
Mlle. H., 21 Jahre alt, von sehr starker Constitution, regelmässig, aber sparsam
menstruirt, an habitueller Obstipation leidend, verliert auf einmal ihre gewöhnliche
Heiterkeit, und zieht sich in völlige Einsamkeit zurück. Umsonst wird sie um die
Ursachen gefragt ein ganzes Jahr lang. Endlich gesteht die Kranke von selbst
unter Erröthen ihrem Arzte den Grund ihrer Traurigkeit; sie hat in der rechten
Hüfte beständig eine lästige Empfindung, auf welche ihre Gedanken anhaltend
gerichtet sind. In dieser Gegend findet sich bei der Untersuchung Nichts; die
Kranke äussert, unter vielen Thränen, bald werde sie sterben, sie fühle mit
Bestimmtheit wie ihre Eingeweide durch die halboffene Bauchdecke heraustreten
wollen. Der Arzt bekämpft diese Idee nicht direct, er erklärt, die Muskulatur
sei hier allerdings etwas gewichen, diess sei nichts seltenes, und es genüge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.