Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grillparzer, Franz: Der arme Spielmann. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–344. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Franz Grillparzer, geboren zu Wien am 15. Januar 1790, trat nach Vollendung seiner akademischen Studien 1813 in den österreichischen Staatsdienst, wurde 1819 Privatsecretär der Kaiserin, 1832 Archivdirector der kaiserlichen Hofkammer. Zwei Reisen, 1819 nach Italien, später nach der Türkei, Kleinasien und Griechenland, unterbrachen den äußerlich wenig bewegten Lauf seines ganz der Dichtung gewidmeten Lebens, dessen Früchte in den noch immer nicht vollständig herausgegebenen allbekannten Tragödien, einigen Lustspielen und einer ebenfalls noch der Sammlung harrenden Reihe von Gedichten und Epigrammen vorliegen Die einzige Novelle, die der große Tragiker je gedichtet oder doch veröffentlicht hat, sind wir so glücklich, den Lesern unseres Novellenschatzes mittheilen zu dürfen. Und fürwahr, in mehr als Einer Hinsicht hat diese Novelle Anspruch daraus, einzig in ihrer Art zu heißen. Wäre durch einen Zufall der Name des Verfassers verloren oder unbekannt geblieben, so würde man ihn gewiß unter den großen Dichtern, schwerlich unter den großen Dramatikern suchen. Denn Nichts von dem, was das Wesen und den Werth der dramatischen Kunst ausmacht, keine starkgegliederte Handlung, keine Spannungsmomente im theatralischen Sinne, kein rhetorisch erhöhter Ausdruck leidenschaftlicher Stimmung ist in diesen Blättern zu finden. Gerade die Unfähigkeit zum Handeln, das Tragische einer für das derbe Menschenleben schlecht ausgerüsteten, auf Verkümmerung angelegten Natur war das psychologische Problem, das den Dichter reizte. Und mit fast zärtlicher Vertiefung bis in alle geheimen helldunklen Schlupfwinkel, in welche sich das seltsam scheue Gemüth zurückzieht, ist derselbe Künstler, der die stärksten Leidenschaftsconflicte zu gestalten wußte, diesem verfehlten Leben nachgegangen; zugleich mit so vollendeter

Franz Grillparzer, geboren zu Wien am 15. Januar 1790, trat nach Vollendung seiner akademischen Studien 1813 in den österreichischen Staatsdienst, wurde 1819 Privatsecretär der Kaiserin, 1832 Archivdirector der kaiserlichen Hofkammer. Zwei Reisen, 1819 nach Italien, später nach der Türkei, Kleinasien und Griechenland, unterbrachen den äußerlich wenig bewegten Lauf seines ganz der Dichtung gewidmeten Lebens, dessen Früchte in den noch immer nicht vollständig herausgegebenen allbekannten Tragödien, einigen Lustspielen und einer ebenfalls noch der Sammlung harrenden Reihe von Gedichten und Epigrammen vorliegen Die einzige Novelle, die der große Tragiker je gedichtet oder doch veröffentlicht hat, sind wir so glücklich, den Lesern unseres Novellenschatzes mittheilen zu dürfen. Und fürwahr, in mehr als Einer Hinsicht hat diese Novelle Anspruch daraus, einzig in ihrer Art zu heißen. Wäre durch einen Zufall der Name des Verfassers verloren oder unbekannt geblieben, so würde man ihn gewiß unter den großen Dichtern, schwerlich unter den großen Dramatikern suchen. Denn Nichts von dem, was das Wesen und den Werth der dramatischen Kunst ausmacht, keine starkgegliederte Handlung, keine Spannungsmomente im theatralischen Sinne, kein rhetorisch erhöhter Ausdruck leidenschaftlicher Stimmung ist in diesen Blättern zu finden. Gerade die Unfähigkeit zum Handeln, das Tragische einer für das derbe Menschenleben schlecht ausgerüsteten, auf Verkümmerung angelegten Natur war das psychologische Problem, das den Dichter reizte. Und mit fast zärtlicher Vertiefung bis in alle geheimen helldunklen Schlupfwinkel, in welche sich das seltsam scheue Gemüth zurückzieht, ist derselbe Künstler, der die stärksten Leidenschaftsconflicte zu gestalten wußte, diesem verfehlten Leben nachgegangen; zugleich mit so vollendeter

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Franz Grillparzer, geboren zu Wien am 15. Januar 1790, trat nach Vollendung seiner             akademischen Studien 1813 in den österreichischen Staatsdienst, wurde 1819             Privatsecretär der Kaiserin, 1832 Archivdirector der kaiserlichen Hofkammer. Zwei             Reisen, 1819 nach Italien, später nach der Türkei, Kleinasien und Griechenland,             unterbrachen den äußerlich wenig bewegten Lauf seines ganz der Dichtung gewidmeten             Lebens, dessen Früchte in den noch immer nicht vollständig herausgegebenen allbekannten             Tragödien, einigen Lustspielen und einer ebenfalls noch der Sammlung harrenden Reihe von             Gedichten und Epigrammen vorliegen Die einzige Novelle, die der große Tragiker je             gedichtet oder doch veröffentlicht hat, sind wir so glücklich, den Lesern unseres             Novellenschatzes mittheilen zu dürfen. Und fürwahr, in mehr als Einer Hinsicht hat diese             Novelle Anspruch daraus, einzig in ihrer Art zu heißen. Wäre durch einen Zufall der Name             des Verfassers verloren oder unbekannt geblieben, so würde man ihn gewiß unter den             großen Dichtern, schwerlich unter den großen Dramatikern suchen. Denn Nichts von dem,             was das Wesen und den Werth der dramatischen Kunst ausmacht, keine starkgegliederte             Handlung, keine Spannungsmomente im theatralischen Sinne, kein rhetorisch erhöhter             Ausdruck leidenschaftlicher Stimmung ist in diesen Blättern zu finden. Gerade die             Unfähigkeit zum Handeln, das Tragische einer für das derbe Menschenleben schlecht             ausgerüsteten, auf Verkümmerung angelegten Natur war das psychologische Problem, das den             Dichter reizte. Und mit fast zärtlicher Vertiefung bis in alle geheimen helldunklen             Schlupfwinkel, in welche sich das seltsam scheue Gemüth zurückzieht, ist derselbe             Künstler, der die stärksten Leidenschaftsconflicte zu gestalten wußte, diesem verfehlten             Leben nachgegangen; zugleich mit so vollendeter<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Franz Grillparzer, geboren zu Wien am 15. Januar 1790, trat nach Vollendung seiner akademischen Studien 1813 in den österreichischen Staatsdienst, wurde 1819 Privatsecretär der Kaiserin, 1832 Archivdirector der kaiserlichen Hofkammer. Zwei Reisen, 1819 nach Italien, später nach der Türkei, Kleinasien und Griechenland, unterbrachen den äußerlich wenig bewegten Lauf seines ganz der Dichtung gewidmeten Lebens, dessen Früchte in den noch immer nicht vollständig herausgegebenen allbekannten Tragödien, einigen Lustspielen und einer ebenfalls noch der Sammlung harrenden Reihe von Gedichten und Epigrammen vorliegen Die einzige Novelle, die der große Tragiker je gedichtet oder doch veröffentlicht hat, sind wir so glücklich, den Lesern unseres Novellenschatzes mittheilen zu dürfen. Und fürwahr, in mehr als Einer Hinsicht hat diese Novelle Anspruch daraus, einzig in ihrer Art zu heißen. Wäre durch einen Zufall der Name des Verfassers verloren oder unbekannt geblieben, so würde man ihn gewiß unter den großen Dichtern, schwerlich unter den großen Dramatikern suchen. Denn Nichts von dem, was das Wesen und den Werth der dramatischen Kunst ausmacht, keine starkgegliederte Handlung, keine Spannungsmomente im theatralischen Sinne, kein rhetorisch erhöhter Ausdruck leidenschaftlicher Stimmung ist in diesen Blättern zu finden. Gerade die Unfähigkeit zum Handeln, das Tragische einer für das derbe Menschenleben schlecht ausgerüsteten, auf Verkümmerung angelegten Natur war das psychologische Problem, das den Dichter reizte. Und mit fast zärtlicher Vertiefung bis in alle geheimen helldunklen Schlupfwinkel, in welche sich das seltsam scheue Gemüth zurückzieht, ist derselbe Künstler, der die stärksten Leidenschaftsconflicte zu gestalten wußte, diesem verfehlten Leben nachgegangen; zugleich mit so vollendeter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:14:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:14:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grillparzer_spielmann_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grillparzer_spielmann_1910/5
Zitationshilfe: Grillparzer, Franz: Der arme Spielmann. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 275–344. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grillparzer_spielmann_1910/5>, abgerufen am 21.11.2024.