7) bringhen, brochte; denken, diuken (cogitare) dachte und dochte; dunken (videri) dochte; werken, wrochte, part. ghewracht (1, 124.); soeken (quaerere) sochte; roe- ken (curare) rochte; vruchten (timere) vrochte (2, 421.) duchten (timere) dochte; dochte kann viererlei bedeu- ten: cogitavit, videbatur, timuit und profuit (von doghen) vgl. Huyd. op St. 1, 361. 2, 364. 3, 98. 168. 379.
Das mittelenglische verbum übergehe ich diesmahl, bemerke nur die fortdauer des angels. heht (s. 898.) und eode (909.), jenes lautet hiht (oder hight, ungut hihte, highte) z. b. Tristr. 99. 100. sowohl für nominabar als promisi (Tristr. 105. wo fälschlich bihigh st. bihight) zu- weilen fürs part. promissus (Tristr. 117.) vgl. Tyrwhit zu 1016. C. T. Für ivit steht bald yode (: stode, gode Tristr. 98. 106.) bald yede, gede (: manhede, dede etc. ibid. 100. 110.). --
Neuhochdeutsches verbum.
Vorbemerkungen: 1) da die kurzsilbigkeit der wur- zeln verscherzt ist, kann von wegfallendem stummem e in einfachen wörtern keine rede seyn. 2) das tonlose e wird (anlehnungen und metrische elisionen abgerechnet) niemahls apocopiert: ich neme, fare, male (molo) male (pingo) etc. auch nicht syncopiert vor -n: nemen, fa- ren, malen; wohl aber vor -st und -t, nämlich a) ohne ausnahme in II. III. praes. sg. starker form, sobald vo- calwechsel eintritt, z. b. hältst, hält; faerst, faert; wirfst, wirft; trittst, tritt; raethst, raeth; nicht: faerest, wirfest, hältest etc. b) gewöhnlich in denselben personen star- ker form ohne solchen vocalwechsel: heißt, gießt, scheint; ausg. nach wurzelhaftem t, d: bietest, bietet; reitest, reitet; meidest, meidet; und nicht bietst, biet. g) gleichgültiger darf es in II. III. praes. schwacher form, so wie II. pl. praes. und praet. starker bald bleiben, bald wegfallen: lobest, lobet neben lobst, lobt. Fühlbar wirft man in der III. sg. lieber aus, in II. pl. lieber nicht, es heißt eher ihr lobet, als er lobet; auch die
7) bringhen, brochte; dënken, diuken (cogitare) dachte und dochte; dunken (videri) dochte; wërken, wrochte, part. ghewracht (1, 124.); ſoeken (quaerere) ſochte; roe- ken (curare) rochte; vruchten (timere) vrochte (2, 421.) duchten (timere) dochte; dochte kann viererlei bedeu- ten: cogitavit, videbatur, timuit und profuit (von doghen) vgl. Huyd. op St. 1, 361. 2, 364. 3, 98. 168. 379.
Das mittelengliſche verbum übergehe ich diesmahl, bemerke nur die fortdauer des angelſ. hêht (ſ. 898.) und ëode (909.), jenes lautet hiht (oder hight, ungut hihte, highte) z. b. Triſtr. 99. 100. ſowohl für nominabar als promiſi (Triſtr. 105. wo fälſchlich bihigh ſt. bihight) zu- weilen fürs part. promiſſus (Triſtr. 117.) vgl. Tyrwhit zu 1016. C. T. Für ivit ſteht bald yôde (: ſtôde, gôde Triſtr. 98. 106.) bald yêde, gêde (: manhêde, dêde etc. ibid. 100. 110.). —
Neuhochdeutſches verbum.
Vorbemerkungen: 1) da die kurzſilbigkeit der wur- zeln verſcherzt iſt, kann von wegfallendem ſtummem e in einfachen wörtern keine rede ſeyn. 2) das tonloſe e wird (anlehnungen und metriſche eliſionen abgerechnet) niemahls apocopiert: ìch nême, fâre, mâle (molo) mâle (pingo) etc. auch nicht ſyncopiert vor -n: nêmen, fâ- ren, mâlen; wohl aber vor -ſt und -t, nämlich α) ohne ausnahme in II. III. praeſ. ſg. ſtarker form, ſobald vo- calwechſel eintritt, z. b. hältſt, hält; færſt, fært; wirfſt, wirft; trittſt, tritt; ræthſt, ræth; nicht: færeſt, wirfeſt, hälteſt etc. β) gewöhnlich in denſelben perſonen ſtar- ker form ohne ſolchen vocalwechſel: heißt, gießt, ſcheint; ausg. nach wurzelhaftem t, d: bieteſt, bietet; reiteſt, reitet; meideſt, meidet; und nicht bietſt, biet. γ) gleichgültiger darf es in II. III. praeſ. ſchwacher form, ſo wie II. pl. praeſ. und praet. ſtarker bald bleiben, bald wegfallen: lôbeſt, lôbet neben lôbſt, lôbt. Fühlbar wirft man in der III. ſg. lieber aus, in II. pl. lieber nicht, es heißt eher ihr lôbet, als er lôbet; auch die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f1007"n="981"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">neuhochdeutſches verbum.</hi></fw><lb/>
dern auf abîen, occoſîen, philoſophîen, toverîen 1,<lb/>
136. 139. 200. 347.) praet. lîede (1, 162. 255.); wîen<lb/>
(conſecrare) wîede; nîen (hinnire) nîede (1, 195.);<lb/>
gheroen (quieſcere,: doen 2, 209.) roede.</item><lb/><item>7) bringhen, <hirendition="#i">brochte;</hi> dënken, diuken (cogitare) <hirendition="#i">dachte</hi><lb/>
und <hirendition="#i">dochte</hi>; dunken (videri) <hirendition="#i">dochte</hi>; wërken, <hirendition="#i">wrochte</hi>,<lb/>
part. ghewracht (1, 124.); ſoeken (quaerere) <hirendition="#i">ſochte;</hi> roe-<lb/>
ken (curare) <hirendition="#i">rochte</hi>; vruchten (timere) <hirendition="#i">vrochte</hi> (2, 421.)<lb/>
duchten (timere) <hirendition="#i">dochte;</hi> dochte kann viererlei bedeu-<lb/>
ten: cogitavit, videbatur, timuit und profuit (von<lb/>
doghen) vgl. Huyd. op St. 1, 361. 2, 364. 3, 98.<lb/>
168. 379.</item></list><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Das <hirendition="#i">mittelengliſche</hi> verbum übergehe ich diesmahl,<lb/>
bemerke nur die fortdauer des angelſ. hêht (ſ. 898.) und<lb/>
ëode (909.), jenes lautet <hirendition="#i">hiht</hi> (oder hight, ungut hihte,<lb/>
highte) z. b. Triſtr. 99. 100. ſowohl für nominabar als<lb/>
promiſi (Triſtr. 105. wo fälſchlich bihigh ſt. bihight) zu-<lb/>
weilen fürs part. promiſſus (Triſtr. 117.) vgl. Tyrwhit<lb/>
zu 1016. C. T. Für ivit ſteht bald <hirendition="#i">yôde</hi> (: ſtôde, gôde<lb/>
Triſtr. 98. 106.) bald yêde, gêde (: manhêde, dêde etc.<lb/>
ibid. 100. 110.). —</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i">Neuhochdeutſches verbum.</hi></head><lb/><p><hirendition="#i">Vorbemerkungen:</hi> 1) da die kurzſilbigkeit der wur-<lb/>
zeln verſcherzt iſt, kann von wegfallendem ſtummem e<lb/>
in einfachen wörtern keine rede ſeyn. 2) das tonloſe e<lb/>
wird (anlehnungen und metriſche eliſionen abgerechnet)<lb/>
niemahls apocopiert: ìch nême, fâre, mâle (molo) mâle<lb/>
(pingo) etc. auch nicht ſyncopiert vor -n: nêmen, fâ-<lb/>
ren, mâlen; wohl aber vor -ſt und -t, nämlich <hirendition="#i">α</hi>) ohne<lb/>
ausnahme in II. III. praeſ. ſg. ſtarker form, ſobald vo-<lb/>
calwechſel eintritt, z. b. hältſt, hält; færſt, fært; wirfſt,<lb/>
wirft; trittſt, tritt; ræthſt, ræth; nicht: færeſt, wirfeſt,<lb/>
hälteſt etc. <hirendition="#i">β</hi>) gewöhnlich in denſelben perſonen ſtar-<lb/>
ker form ohne ſolchen vocalwechſel: heißt, gießt,<lb/>ſcheint; ausg. nach wurzelhaftem t, d: bieteſt, bietet;<lb/>
reiteſt, reitet; meideſt, meidet; und nicht bietſt, biet.<lb/><hirendition="#i">γ</hi>) gleichgültiger darf es in II. III. praeſ. ſchwacher form,<lb/>ſo wie II. pl. praeſ. und praet. ſtarker bald bleiben, bald<lb/>
wegfallen: lôbeſt, lôbet neben lôbſt, lôbt. Fühlbar<lb/>
wirft man in der III. ſg. lieber aus, in II. pl. lieber<lb/>
nicht, es heißt eher ihr lôbet, als er lôbet; auch die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[981/1007]
II. neuhochdeutſches verbum.
dern auf abîen, occoſîen, philoſophîen, toverîen 1,
136. 139. 200. 347.) praet. lîede (1, 162. 255.); wîen
(conſecrare) wîede; nîen (hinnire) nîede (1, 195.);
gheroen (quieſcere,: doen 2, 209.) roede.
7) bringhen, brochte; dënken, diuken (cogitare) dachte
und dochte; dunken (videri) dochte; wërken, wrochte,
part. ghewracht (1, 124.); ſoeken (quaerere) ſochte; roe-
ken (curare) rochte; vruchten (timere) vrochte (2, 421.)
duchten (timere) dochte; dochte kann viererlei bedeu-
ten: cogitavit, videbatur, timuit und profuit (von
doghen) vgl. Huyd. op St. 1, 361. 2, 364. 3, 98.
168. 379.
Das mittelengliſche verbum übergehe ich diesmahl,
bemerke nur die fortdauer des angelſ. hêht (ſ. 898.) und
ëode (909.), jenes lautet hiht (oder hight, ungut hihte,
highte) z. b. Triſtr. 99. 100. ſowohl für nominabar als
promiſi (Triſtr. 105. wo fälſchlich bihigh ſt. bihight) zu-
weilen fürs part. promiſſus (Triſtr. 117.) vgl. Tyrwhit
zu 1016. C. T. Für ivit ſteht bald yôde (: ſtôde, gôde
Triſtr. 98. 106.) bald yêde, gêde (: manhêde, dêde etc.
ibid. 100. 110.). —
Neuhochdeutſches verbum.
Vorbemerkungen: 1) da die kurzſilbigkeit der wur-
zeln verſcherzt iſt, kann von wegfallendem ſtummem e
in einfachen wörtern keine rede ſeyn. 2) das tonloſe e
wird (anlehnungen und metriſche eliſionen abgerechnet)
niemahls apocopiert: ìch nême, fâre, mâle (molo) mâle
(pingo) etc. auch nicht ſyncopiert vor -n: nêmen, fâ-
ren, mâlen; wohl aber vor -ſt und -t, nämlich α) ohne
ausnahme in II. III. praeſ. ſg. ſtarker form, ſobald vo-
calwechſel eintritt, z. b. hältſt, hält; færſt, fært; wirfſt,
wirft; trittſt, tritt; ræthſt, ræth; nicht: færeſt, wirfeſt,
hälteſt etc. β) gewöhnlich in denſelben perſonen ſtar-
ker form ohne ſolchen vocalwechſel: heißt, gießt,
ſcheint; ausg. nach wurzelhaftem t, d: bieteſt, bietet;
reiteſt, reitet; meideſt, meidet; und nicht bietſt, biet.
γ) gleichgültiger darf es in II. III. praeſ. ſchwacher form,
ſo wie II. pl. praeſ. und praet. ſtarker bald bleiben, bald
wegfallen: lôbeſt, lôbet neben lôbſt, lôbt. Fühlbar
wirft man in der III. ſg. lieber aus, in II. pl. lieber
nicht, es heißt eher ihr lôbet, als er lôbet; auch die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 981. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1007>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.