Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. neuhochd. verbum. starke conjugation. f. stund nach band, starb veranlaßte; fare, faur, fauren,faren; schwoere geht in XI. über; grabe, graub, grauben, graben; hebe, haub, hauben, haben in XI. schwankend; schaffe, schauf, schaufen, schaffen; lade, laud, lauden, laden; wasche, wusch, wuschen, waschen; backe, bauk, bauken, backen; schlage, schlaug, schlaugen, schlagen; wachse, wuchs, wuchsen, wachsen. -- VIII. kann in zwei clas- sen getheilt werden 1) vor ten. und asp. haben praet. und part. kurzes i und geminierte consonanz: greife, griff, griffen, griffen; keife; kneife; pfeife; schleife; gleite, glitt, glitten, glitten; reite; schreite; streite; [inconse- quent auch schneide, schnitt, schnitten und leide, litt, litten]; beiße, biß, bißen, bißen; befleiße; reiße; scheiße; schleiße; schmeiße; bleiche, blich, blichen, blichen; gleiche; schleiche; streiche; weiche. 2) bei vocalisch schließender wurzel, sodann vor liq. med. und spir. langes ei (geschrieben ie): schreie, schrei, schreien, schreien; speie, fpei, fpeien, fpeien; scheine, schein, schei- nen, scheinen; bleibe, bleib, bleiben, bleiben; reibe; schrei- be; treibe; meide, meid, meiden, meiden; scheide, scheid, scheiden, scheiden [dieses unorg. aus II. hierhergerückt, durch vermengung des ie mit ei]; preise (celebro) preis, preisen, preisen [ein fremdes wort, das sich aus der ihm gebührenden schwachen form: praet. preisete, part. ge- preiset hierher eindrängte] weife (monstro) weis, weisen, weisen [gleichfalls org. schwach, praet. weisete]; schweige, schweig, schweigen, schweigen; steige; gedeihe, gedeih, gedeihen, gedeihen; leihe; zeihe. -- IX. wiederum zwei classen: 1) vor asp. kurzes o und gem. [das einzige bei- spiel von ten. folgt unorganisch der zweiten classe biete, bot, boten statt bott, botten, wogegen umgekehrt siede, sott, sotten f. sot, foten gilt]: schliefe, schloff, schlof- fen, schloffen; triefe, troff, troffen, troffen; saufe, soff, soffen, soffen; dieße, doß, doßen, doßen; ver- drieße; fließe; gieße; schieße; schließe; krieche, kroch, krochen, krochen; rieche. 2) vor med. und spir. langes o: schiebe, schob, schoben, schoben; schniebe neben schnaube (anhelo) schnob, schnoben; stiebe neben stau- be; schraube (nicht schriebe) schrob, schroben, schro- ben; erkiese, erkor, erkoren, erkoren; verliere, verlor, verloren, verloren; friere, fror, froren, froren; biege, bog, bogen, bogen; fliege; schmiege; lauge, log, logen, logen; trüge oder triege, trog, trogen, trogen; sauge, sog, sogen, sogen; fliehe, floh, flohen, flohen; ziehe, zog, zogen, zogen. -- X. gebe, gab, gaben, geben; [webe II. neuhochd. verbum. ſtarke conjugation. f. ſtund nach band, ſtarb veranlaßte; fâre, fûr, fûren,faren; ſchwœre geht in XI. über; grâbe, grûb, grûben, grâben; hêbe, hûb, hûben, hâben in XI. ſchwankend; ſchaffe, ſchûf, ſchûfen, ſchaffen; lâde, lûd, lûden, lâden; waſche, wuſch, wuſchen, waſchen; backe, bûk, bûken, backen; ſchlâge, ſchlûg, ſchlûgen, ſchlagen; wachſe, wuchs, wuchſen, wachſen. — VIII. kann in zwei claſ- ſen getheilt werden 1) vor ten. und aſp. haben praet. und part. kurzes i und geminierte conſonanz: greife, griff, griffen, griffen; keife; kneife; pfeife; ſchleife; gleite, glitt, glitten, glitten; reite; ſchreite; ſtreite; [inconſe- quent auch ſchneide, ſchnitt, ſchnitten und leide, litt, litten]; beiße, biß, bißen, bißen; befleiße; reiße; ſcheiße; ſchleiße; ſchmeiße; bleiche, blich, blichen, blichen; gleiche; ſchleiche; ſtreiche; weiche. 2) bei vocaliſch ſchließender wurzel, ſodann vor liq. med. und ſpir. langes î (geſchrieben ie): ſchreie, ſchrî, ſchrîen, ſchrîen; ſpeie, fpî, fpîen, fpîen; ſcheine, ſchîn, ſchî- nen, ſchînen; bleibe, blîb, blîben, blîben; reibe; ſchrei- be; treibe; meide, mîd, mîden, mîden; ſcheide, ſchîd, ſchîden, ſchîden [dieſes unorg. aus II. hierhergerückt, durch vermengung des ie mit î]; preiſe (celebro) prîs, prîſen, prîſen [ein fremdes wort, das ſich aus der ihm gebührenden ſchwachen form: praet. preiſete, part. ge- preiſet hierher eindrängte] weife (monſtro) wîs, wîſen, wîſen [gleichfalls org. ſchwach, praet. weiſete]; ſchweige, ſchwîg, ſchwîgen, ſchwîgen; ſteige; gedeihe, gedîh, gedîhen, gedîhen; leihe; zeihe. — IX. wiederum zwei claſſen: 1) vor aſp. kurzes o und gem. [das einzige bei- ſpiel von ten. folgt unorganiſch der zweiten claſſe biete, bôt, bôten ſtatt bott, botten, wogegen umgekehrt ſiede, ſott, ſotten f. ſôt, fôten gilt]: ſchliefe, ſchloff, ſchlof- fen, ſchloffen; triefe, troff, troffen, troffen; ſaufe, ſoff, ſoffen, ſoffen; dieße, doß, doßen, doßen; ver- drieße; fließe; gieße; ſchieße; ſchließe; krieche, kroch, krochen, krochen; rieche. 2) vor med. und ſpir. langes ô: ſchiebe, ſchôb, ſchôben, ſchôben; ſchniebe neben ſchnaube (anhelo) ſchnôb, ſchnôben; ſtiebe neben ſtau- be; ſchraube (nicht ſchriebe) ſchrôb, ſchrôben, ſchrô- ben; erkieſe, erkôr, erkôren, erkôren; verliere, verlôr, verlôren, verlôren; friere, frôr, frôren, frôren; biege, bôg, bôgen, bôgen; fliege; ſchmiege; lûge, lôg, lôgen, lôgen; truͤge oder triege, trôg, trôgen, trôgen; ſauge, ſôg, ſôgen, ſôgen; fliehe, flôh, flôhen, flôhen; ziehe, zôg, zôgen, zôgen. — X. gêbe, gâb, gâben, gêben; [wêbe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1009" n="983"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">neuhochd. verbum. ſtarke conjugation.</hi></fw><lb/> f. ſtund nach band, ſtarb veranlaßte; fâre, fûr, fûren,<lb/> faren; ſchwœre geht in XI. über; grâbe, grûb, grûben,<lb/> grâben; hêbe, hûb, hûben, hâben in XI. ſchwankend;<lb/> ſchaffe, ſchûf, ſchûfen, ſchaffen; lâde, lûd, lûden, lâden;<lb/> waſche, wuſch, wuſchen, waſchen; backe, bûk, bûken,<lb/> backen; ſchlâge, ſchlûg, ſchlûgen, ſchlagen; wachſe,<lb/> wuchs, wuchſen, wachſen. — VIII. kann in zwei claſ-<lb/> ſen getheilt werden 1) vor ten. und aſp. haben praet.<lb/> und part. kurzes i und geminierte conſonanz: greife,<lb/> griff, griffen, griffen; keife; kneife; pfeife; ſchleife; gleite,<lb/> glitt, glitten, glitten; reite; ſchreite; ſtreite; [inconſe-<lb/> quent auch ſchneide, ſchnitt, ſchnitten und leide, litt,<lb/> litten]; beiße, biß, bißen, bißen; befleiße; reiße;<lb/> ſcheiße; ſchleiße; ſchmeiße; bleiche, blich, blichen,<lb/> blichen; gleiche; ſchleiche; ſtreiche; weiche. 2) bei<lb/> vocaliſch ſchließender wurzel, ſodann vor liq. med. und<lb/> ſpir. langes î (geſchrieben ie): ſchreie, ſchrî, ſchrîen,<lb/> ſchrîen; ſpeie, fpî, fpîen, fpîen; ſcheine, ſchîn, ſchî-<lb/> nen, ſchînen; bleibe, blîb, blîben, blîben; reibe; ſchrei-<lb/> be; treibe; meide, mîd, mîden, mîden; ſcheide, ſchîd,<lb/> ſchîden, ſchîden [dieſes unorg. aus II. hierhergerückt,<lb/> durch vermengung des ie mit î]; preiſe (celebro) prîs,<lb/> prîſen, prîſen [ein fremdes wort, das ſich aus der ihm<lb/> gebührenden ſchwachen form: praet. preiſete, part. ge-<lb/> preiſet hierher eindrängte] weife (monſtro) wîs, wîſen,<lb/> wîſen [gleichfalls org. ſchwach, praet. weiſete]; ſchweige,<lb/> ſchwîg, ſchwîgen, ſchwîgen; ſteige; gedeihe, gedîh,<lb/> gedîhen, gedîhen; leihe; zeihe. — IX. wiederum zwei<lb/> claſſen: 1) vor aſp. kurzes o und gem. [das einzige bei-<lb/> ſpiel von ten. folgt unorganiſch der zweiten claſſe biete,<lb/> bôt, bôten ſtatt bott, botten, wogegen umgekehrt ſiede,<lb/> ſott, ſotten f. ſôt, fôten gilt]: ſchliefe, ſchloff, ſchlof-<lb/> fen, ſchloffen; triefe, troff, troffen, troffen; ſaufe,<lb/> ſoff, ſoffen, ſoffen; dieße, doß, doßen, doßen; ver-<lb/> drieße; fließe; gieße; ſchieße; ſchließe; krieche, kroch,<lb/> krochen, krochen; rieche. 2) vor med. und ſpir. langes<lb/> ô: ſchiebe, ſchôb, ſchôben, ſchôben; ſchniebe neben<lb/> ſchnaube (anhelo) ſchnôb, ſchnôben; ſtiebe neben ſtau-<lb/> be; ſchraube (nicht ſchriebe) ſchrôb, ſchrôben, ſchrô-<lb/> ben; erkieſe, erkôr, erkôren, erkôren; verliere, verlôr,<lb/> verlôren, verlôren; friere, frôr, frôren, frôren; biege, bôg,<lb/> bôgen, bôgen; fliege; ſchmiege; lûge, lôg, lôgen, lôgen;<lb/> truͤge oder triege, trôg, trôgen, trôgen; ſauge, ſôg,<lb/> ſôgen, ſôgen; fliehe, flôh, flôhen, flôhen; ziehe, zôg,<lb/> zôgen, zôgen. — X. gêbe, gâb, gâben, gêben; [wêbe<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [983/1009]
II. neuhochd. verbum. ſtarke conjugation.
f. ſtund nach band, ſtarb veranlaßte; fâre, fûr, fûren,
faren; ſchwœre geht in XI. über; grâbe, grûb, grûben,
grâben; hêbe, hûb, hûben, hâben in XI. ſchwankend;
ſchaffe, ſchûf, ſchûfen, ſchaffen; lâde, lûd, lûden, lâden;
waſche, wuſch, wuſchen, waſchen; backe, bûk, bûken,
backen; ſchlâge, ſchlûg, ſchlûgen, ſchlagen; wachſe,
wuchs, wuchſen, wachſen. — VIII. kann in zwei claſ-
ſen getheilt werden 1) vor ten. und aſp. haben praet.
und part. kurzes i und geminierte conſonanz: greife,
griff, griffen, griffen; keife; kneife; pfeife; ſchleife; gleite,
glitt, glitten, glitten; reite; ſchreite; ſtreite; [inconſe-
quent auch ſchneide, ſchnitt, ſchnitten und leide, litt,
litten]; beiße, biß, bißen, bißen; befleiße; reiße;
ſcheiße; ſchleiße; ſchmeiße; bleiche, blich, blichen,
blichen; gleiche; ſchleiche; ſtreiche; weiche. 2) bei
vocaliſch ſchließender wurzel, ſodann vor liq. med. und
ſpir. langes î (geſchrieben ie): ſchreie, ſchrî, ſchrîen,
ſchrîen; ſpeie, fpî, fpîen, fpîen; ſcheine, ſchîn, ſchî-
nen, ſchînen; bleibe, blîb, blîben, blîben; reibe; ſchrei-
be; treibe; meide, mîd, mîden, mîden; ſcheide, ſchîd,
ſchîden, ſchîden [dieſes unorg. aus II. hierhergerückt,
durch vermengung des ie mit î]; preiſe (celebro) prîs,
prîſen, prîſen [ein fremdes wort, das ſich aus der ihm
gebührenden ſchwachen form: praet. preiſete, part. ge-
preiſet hierher eindrängte] weife (monſtro) wîs, wîſen,
wîſen [gleichfalls org. ſchwach, praet. weiſete]; ſchweige,
ſchwîg, ſchwîgen, ſchwîgen; ſteige; gedeihe, gedîh,
gedîhen, gedîhen; leihe; zeihe. — IX. wiederum zwei
claſſen: 1) vor aſp. kurzes o und gem. [das einzige bei-
ſpiel von ten. folgt unorganiſch der zweiten claſſe biete,
bôt, bôten ſtatt bott, botten, wogegen umgekehrt ſiede,
ſott, ſotten f. ſôt, fôten gilt]: ſchliefe, ſchloff, ſchlof-
fen, ſchloffen; triefe, troff, troffen, troffen; ſaufe,
ſoff, ſoffen, ſoffen; dieße, doß, doßen, doßen; ver-
drieße; fließe; gieße; ſchieße; ſchließe; krieche, kroch,
krochen, krochen; rieche. 2) vor med. und ſpir. langes
ô: ſchiebe, ſchôb, ſchôben, ſchôben; ſchniebe neben
ſchnaube (anhelo) ſchnôb, ſchnôben; ſtiebe neben ſtau-
be; ſchraube (nicht ſchriebe) ſchrôb, ſchrôben, ſchrô-
ben; erkieſe, erkôr, erkôren, erkôren; verliere, verlôr,
verlôren, verlôren; friere, frôr, frôren, frôren; biege, bôg,
bôgen, bôgen; fliege; ſchmiege; lûge, lôg, lôgen, lôgen;
truͤge oder triege, trôg, trôgen, trôgen; ſauge, ſôg,
ſôgen, ſôgen; fliehe, flôh, flôhen, flôhen; ziehe, zôg,
zôgen, zôgen. — X. gêbe, gâb, gâben, gêben; [wêbe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |