Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. declination des particip. praesens. pandeas (dormientis) gnornondje (moerentes) buandjun(habitantibus). -- 4) angels. stark: gifende, gen. gifen- des; fem. gifende, gen. gifendre etc. schwach: gifenda, fem. gifende etc. -- 5) altn. nur schwach, wie im goth., und gleich dem comp. (s. 758.): gifandi, gifandi, gifanda; auch der starke nom. masc. unzuläßig. -- 6) mittelh. nach alth. regel, mit den durch die zeit herbeigeführ- ten veränderungen der adj. decl.: gebende und geben- der etc. -- 7) neuh. gebend (wie reich für reiche etc.) und gebender. -- 8) in den übrigen sprachen nach maß- gabe der frühern regel und der adj. flexion. -- II. (sub- stantivische decl.) gilt nur fürs masc. 1) goth. nach der anomalie menoths (s. 610.): frijonds (amicus) fijands (ini- micus) garda-valdands (paterfam.) nasjands (salvator); gen. frijondis oder frijonds? dat. frijond, nasjand Luc. 1, 48. acc. fijand Matth. 5, 43. valdand Matth. 10, 2[6]; nom. und acc. pl. frijonds Matth. 5, 47. fijands Matth. 5, 44. 2) alth. gehen die subst. vriunt, veiant, weikant, helfant, heilant (wie ma- not selbst (regelmäßig nach decl. 1. (s. 613.) vgl. die pl. friunta O. II. 8, 94. feianta I. 12, 4. feienda N. 5, 9. feiendo gen. pl. N. 88, 43. dat. sg. -e: heilante O. I. 7, 12. hel- phante O. V. 25. 13 etc. Zu wundern wäre nicht, wenn andere alth. quellen auch den anomalen nom. pl. vriunt. veiant darböten. -- 3) alts. finde ich beides, anomale und regelmäßige decl., bald den pl. wapen-berand (armi- geri) bald weigandos (bellatores). -- 4) angels. lautet der nom. sg. -nd (versch. vom adjectivischen-nde): freond, feond, vealdend, haelend, nergend, veigend etc.; der pl. theils anomal dem nom. sg. gleich (wie häledh s. 647.) zumahl in zus. setzungen: fold-bauend (terricolae) ymb- sittend (accolae) helm-berend (galeati) sae-leidhend (na- vigatores; Hild. seolidante, adjectivisch) gar-veigend (bellatores) vgl. Beov. 136. 137. 170. 187. 196. 208. und mit umlaut frynd, fynd (Rask p. 30.); theils regelrecht mit dem pl. -as, als: vealdend, vealdendas. -- 5) altn. geht der sg. beständig schwach, fällt also mit dem ad- jectivischen zusammen, z. b. fraendi (amicus) fiandi, bauandi (rusticus) zus. gezogen bondi, domandi (judex) etc. Der pl. hingegen decliniert substantivisch anomal: nom. acc. -ndr (zu dem goth. -nds stimmend) gen. -nda, dat. -ndum; als: fraendr, fiendr, boendr, vegendr, domendr, le- sendr etc. (Rask §. 122.); fiandi pflegt gleich andi (spiri- tus) den pl. auch regelmäßig zu bilden: fiandar, andar. Der umlaut [b]oendr, domendr vergl. sich dem in fedhr, broedhr, menn. soetr s. 663. -- 6) mittelh. ist (wie schon II. declination des particip. praeſens. pandeas (dormientis) gnornondjê (moerentes) buandjun(habitantibus). — 4) angelſ. ſtark: gifende, gen. gifen- des; fem. gifende, gen. gifendre etc. ſchwach: gifenda, fem. gifende etc. — 5) altn. nur ſchwach, wie im goth., und gleich dem comp. (ſ. 758.): gifandi, gifandi, gifanda; auch der ſtarke nom. maſc. unzuläßig. — 6) mittelh. nach alth. regel, mit den durch die zeit herbeigeführ- ten veränderungen der adj. decl.: gëbende und gëben- der etc. — 7) neuh. gêbend (wie reich für rîche etc.) und gêbender. — 8) in den übrigen ſprachen nach maß- gabe der frühern regel und der adj. flexion. — II. (ſub- ſtantiviſche decl.) gilt nur fürs maſc. 1) goth. nach der anomalie mênôþs (ſ. 610.): frijônds (amicus) fijands (ini- micus) garda-valdands (paterfam.) naſjands (ſalvator); gen. frijôndis oder frijonds? dat. frijônd, naſjand Luc. 1, 48. acc. fijand Matth. 5, 43. valdand Matth. 10, 2[6]; nom. und acc. pl. frijônds Matth. 5, 47. fijands Matth. 5, 44. 2) alth. gehen die ſubſt. vriunt, vîant, wîkant, hëlfant, heilant (wie mà- nôt ſelbſt (regelmäßig nach decl. 1. (ſ. 613.) vgl. die pl. friuntà O. II. 8, 94. fîanta I. 12, 4. fîendâ N. 5, 9. fîendô gen. pl. N. 88, 43. dat. ſg. -e: heilante O. I. 7, 12. hël- phante O. V. 25. 13 etc. Zu wundern wäre nicht, wenn andere alth. quellen auch den anomalen nom. pl. vriunt. vîant darböten. — 3) altſ. finde ich beides, anomale und regelmäßige decl., bald den pl. wâpen-bërand (armi- geri) bald wîgandôs (bellatores). — 4) angelſ. lautet der nom. ſg. -nd (verſch. vom adjectiviſchen-nde): frëónd, fëond, vëaldend, hælend, nergend, vîgend etc.; der pl. theils anomal dem nom. ſg. gleich (wie häledh ſ. 647.) zumahl in zuſ. ſetzungen: fold-bûend (terricolae) ymb- ſittend (accolae) hëlm-bërend (galeati) ſæ-lîdhend (na- vigatores; Hild. ſêolidantê, adjectiviſch) gar-vîgend (bellatores) vgl. Beov. 136. 137. 170. 187. 196. 208. und mit umlaut frŷnd, fŷnd (Raſk p. 30.); theils regelrecht mit dem pl. -as, als: vëaldend, vëaldendas. — 5) altn. geht der ſg. beſtändig ſchwach, fällt alſo mit dem ad- jectiviſchen zuſammen, z. b. frændi (amicus) fìandi, bûandi (ruſticus) zuſ. gezogen bôndi, dômandi (judex) etc. Der pl. hingegen decliniert ſubſtantiviſch anomal: nom. acc. -ndr (zu dem goth. -nds ſtimmend) gen. -nda, dat. -ndum; als: frændr, fìendr, bœndr, vegendr, dômendr, lë- ſendr etc. (Raſk §. 122.); fìandi pflegt gleich andi (ſpiri- tus) den pl. auch regelmäßig zu bilden: fìandar, andar. Der umlaut [b]œndr, dômendr vergl. ſich dem in fedhr, brœdhr, menn. ſœtr ſ. 663. — 6) mittelh. iſt (wie ſchon <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f1043" n="1017"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">declination des particip. praeſens.</hi></fw><lb/> pandeas (dormientis) gnornondjê (moerentes) buandjun<lb/> (habitantibus). — 4) angelſ. ſtark: gifende, gen. gifen-<lb/> des; fem. gifende, gen. gifendre etc. ſchwach: gifenda,<lb/> fem. gifende etc. — 5) altn. nur ſchwach, wie im goth.,<lb/> und gleich dem comp. (ſ. 758.): gifandi, gifandi, gifanda;<lb/> auch der ſtarke nom. maſc. unzuläßig. — 6) mittelh.<lb/> nach alth. regel, mit den durch die zeit herbeigeführ-<lb/> ten veränderungen der adj. decl.: gëbende und gëben-<lb/> der etc. — 7) neuh. gêbend (wie reich für rîche etc.)<lb/> und gêbender. — 8) in den übrigen ſprachen nach maß-<lb/> gabe der frühern regel und der adj. flexion. — II. (<hi rendition="#i">ſub-<lb/> ſtantiviſche decl.</hi>) gilt nur fürs maſc. 1) goth. nach der<lb/> anomalie mênôþs (ſ. 610.): frijônds (amicus) fijands (ini-<lb/> micus) garda-valdands (paterfam.) naſjands (ſalvator); gen.<lb/> frijôndis oder frijonds? dat. frijônd, naſjand Luc. 1, 48. acc.<lb/> fijand Matth. 5, 43. valdand Matth. 10, 2<supplied>6</supplied>; nom. und acc. pl.<lb/> frijônds Matth. 5, 47. fijands Matth. 5, 44. 2) alth. gehen<lb/> die ſubſt. vriunt, vîant, wîkant, hëlfant, heilant (wie mà-<lb/> nôt ſelbſt (regelmäßig nach decl. 1. (ſ. 613.) vgl. die pl.<lb/> friuntà O. II. 8, 94. fîanta I. 12, 4. fîendâ N. 5, 9. fîendô<lb/> gen. pl. N. 88, 43. dat. ſg. -e: heilante O. I. 7, 12. hël-<lb/> phante O. V. 25. 13 etc. Zu wundern wäre nicht, wenn<lb/> andere alth. quellen auch den anomalen nom. pl. vriunt.<lb/> vîant darböten. — 3) altſ. finde ich beides, anomale und<lb/> regelmäßige decl., bald den pl. wâpen-bërand (armi-<lb/> geri) bald wîgandôs (bellatores). — 4) angelſ. lautet der<lb/> nom. ſg. <hi rendition="#i">-nd</hi> (verſch. vom adjectiviſchen-nde): frëónd,<lb/> fëond, vëaldend, hælend, nergend, vîgend etc.; der pl.<lb/> theils anomal dem nom. ſg. gleich (wie häledh ſ. 647.)<lb/> zumahl in zuſ. ſetzungen: fold-bûend (terricolae) ymb-<lb/> ſittend (accolae) hëlm-bërend (galeati) ſæ-lîdhend (na-<lb/> vigatores; Hild. ſêolidantê, adjectiviſch) gar-vîgend<lb/> (bellatores) vgl. Beov. 136. 137. 170. 187. 196. 208. und<lb/> mit umlaut frŷnd, fŷnd (Raſk p. 30.); theils regelrecht<lb/> mit dem pl. -as, als: vëaldend, vëaldendas. — 5) altn.<lb/> geht der ſg. beſtändig ſchwach, fällt alſo mit dem ad-<lb/> jectiviſchen zuſammen, z. b. frændi (amicus) fìandi,<lb/> bûandi (ruſticus) zuſ. gezogen bôndi, dômandi (judex) etc.<lb/> Der pl. hingegen decliniert ſubſtantiviſch anomal: nom.<lb/> acc. -ndr (zu dem goth. -nds ſtimmend) gen. -nda, dat.<lb/> -ndum; als: frændr, fìendr, bœndr, vegendr, dômendr, lë-<lb/> ſendr etc. (Raſk §. 122.); fìandi pflegt gleich andi (ſpiri-<lb/> tus) den pl. auch regelmäßig zu bilden: fìandar, andar.<lb/> Der umlaut <supplied>b</supplied>œndr, dômendr vergl. ſich dem in fedhr,<lb/> brœdhr, menn. ſœtr ſ. 663. — 6) mittelh. iſt (wie ſchon<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1017/1043]
II. declination des particip. praeſens.
pandeas (dormientis) gnornondjê (moerentes) buandjun
(habitantibus). — 4) angelſ. ſtark: gifende, gen. gifen-
des; fem. gifende, gen. gifendre etc. ſchwach: gifenda,
fem. gifende etc. — 5) altn. nur ſchwach, wie im goth.,
und gleich dem comp. (ſ. 758.): gifandi, gifandi, gifanda;
auch der ſtarke nom. maſc. unzuläßig. — 6) mittelh.
nach alth. regel, mit den durch die zeit herbeigeführ-
ten veränderungen der adj. decl.: gëbende und gëben-
der etc. — 7) neuh. gêbend (wie reich für rîche etc.)
und gêbender. — 8) in den übrigen ſprachen nach maß-
gabe der frühern regel und der adj. flexion. — II. (ſub-
ſtantiviſche decl.) gilt nur fürs maſc. 1) goth. nach der
anomalie mênôþs (ſ. 610.): frijônds (amicus) fijands (ini-
micus) garda-valdands (paterfam.) naſjands (ſalvator); gen.
frijôndis oder frijonds? dat. frijônd, naſjand Luc. 1, 48. acc.
fijand Matth. 5, 43. valdand Matth. 10, 26; nom. und acc. pl.
frijônds Matth. 5, 47. fijands Matth. 5, 44. 2) alth. gehen
die ſubſt. vriunt, vîant, wîkant, hëlfant, heilant (wie mà-
nôt ſelbſt (regelmäßig nach decl. 1. (ſ. 613.) vgl. die pl.
friuntà O. II. 8, 94. fîanta I. 12, 4. fîendâ N. 5, 9. fîendô
gen. pl. N. 88, 43. dat. ſg. -e: heilante O. I. 7, 12. hël-
phante O. V. 25. 13 etc. Zu wundern wäre nicht, wenn
andere alth. quellen auch den anomalen nom. pl. vriunt.
vîant darböten. — 3) altſ. finde ich beides, anomale und
regelmäßige decl., bald den pl. wâpen-bërand (armi-
geri) bald wîgandôs (bellatores). — 4) angelſ. lautet der
nom. ſg. -nd (verſch. vom adjectiviſchen-nde): frëónd,
fëond, vëaldend, hælend, nergend, vîgend etc.; der pl.
theils anomal dem nom. ſg. gleich (wie häledh ſ. 647.)
zumahl in zuſ. ſetzungen: fold-bûend (terricolae) ymb-
ſittend (accolae) hëlm-bërend (galeati) ſæ-lîdhend (na-
vigatores; Hild. ſêolidantê, adjectiviſch) gar-vîgend
(bellatores) vgl. Beov. 136. 137. 170. 187. 196. 208. und
mit umlaut frŷnd, fŷnd (Raſk p. 30.); theils regelrecht
mit dem pl. -as, als: vëaldend, vëaldendas. — 5) altn.
geht der ſg. beſtändig ſchwach, fällt alſo mit dem ad-
jectiviſchen zuſammen, z. b. frændi (amicus) fìandi,
bûandi (ruſticus) zuſ. gezogen bôndi, dômandi (judex) etc.
Der pl. hingegen decliniert ſubſtantiviſch anomal: nom.
acc. -ndr (zu dem goth. -nds ſtimmend) gen. -nda, dat.
-ndum; als: frændr, fìendr, bœndr, vegendr, dômendr, lë-
ſendr etc. (Raſk §. 122.); fìandi pflegt gleich andi (ſpiri-
tus) den pl. auch regelmäßig zu bilden: fìandar, andar.
Der umlaut bœndr, dômendr vergl. ſich dem in fedhr,
brœdhr, menn. ſœtr ſ. 663. — 6) mittelh. iſt (wie ſchon
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |