Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. allgemeine vergleichung der conjugation. sg. bleiben im heutigen engl. und niederl. getrennt,wogegen schwed. und dän. die sing. personen zus. fal- len, die pluralen im schwed- noch geschieden werden. Neuh. verfließt weder fg. noch pl. in seinen pers., wohl aber lautet das -nt des mittelh. III. pl. praes. nun gleichfalls -n. 2) (vocale) die in der flexion vorkommenden vocale stehen theils vor dem wesentlichen cons. der person. flexion, theils nach demselben. Letzteres im goth. -aima, -aina, -eima, -eima, -eina (dual. -aiva, -eiva so wie allen passivflexionen) und alth. -mes; vergleichbar den nominalflexionen -ana, -aize. Der erste und gewöhnliche fall ist uns hier wichtiger, auf ihm beruhte ursprünglich das verhältnis der zeit und des modus. a) ( indicativus, kurzer vocal) im praes. herrschen a und i, im praet. a und u; 1) praesens; i der II. III. sg. bewährt der eintretende, a der drei pl. personen der mangelnde alth. umlaut, altn. ist das i von II. III. sg. ausgefallen, doch der umlaut geblie- ben, das goth. und altn. i der II. pl. scheint unorga- nisch, angels. gilt e (= e) für i, das a besteht. Altn. hat auch die I. pl. praes. u nebst umlaut, fällt also mit dem praet. zusammen; daß hier a richtiger und älter sey, läßt sich nicht zweifeln und wird durch den analogen vordrang des u im alth. und altn. dat. pl. -um statt des goth. -am (s. 810. 812.) bestätigt. Schwie- riger noch ist es, den vocal der I. sg. zu beurthei- len: goth. -a, parallel dem -a des weibl. nom. sg. erster starker deel.; alth. und alts. -u, parallel dem nämlichen casus bei adj., vermuthlich früher bei subst.; angels. -e, während gerade jene casus des nomens -u behaupten; altn. apocopiertes -i, aber mit nachwirkendem umlaut, unparallel dem apocopier- ten -u, welches der umlaut des nom. sg. fem. ver- räth. Resultat: für III. stimmen alle sprachen, sg. -i, pl. -a, für II. die meisten sg. -i, pl. -a; I. schwankt, organisch scheint sg. -a, pl. -a. In der schwachen conj. verdunkelt sich diese einrichtung durch zwi- schentritt des ableitungavocals, und zwar auf ver- schiedene weise. Das ableitende i schadet dem a und u der flexion nicht, sondern wandelt sich vor ihnen in j (nasja, nasjam, nasjand, nerju, nerjum, nerjant); auch dem i der flexion schadet es nicht bei kurzer wurzelsilbe (nasjis, nasjith) und verschwindet lieber selbst (alth. neris, nerit, st. nerjis, nerjit); bei lang- II. allgemeine vergleichung der conjugation. ſg. bleiben im heutigen engl. und niederl. getrennt,wogegen ſchwed. und dän. die ſing. perſonen zuſ. fal- len, die pluralen im ſchwed- noch geſchieden werden. Neuh. verfließt weder fg. noch pl. in ſeinen perſ., wohl aber lautet das -nt des mittelh. III. pl. praeſ. nun gleichfalls -n. 2) (vocale) die in der flexion vorkommenden vocale ſtehen theils vor dem weſentlichen conſ. der perſon. flexion, theils nach demſelben. Letzteres im goth. -áima, -áina, -eima, -eima, -eina (dual. -áiva, -eiva ſo wie allen paſſivflexionen) und alth. -mês; vergleichbar den nominalflexionen -ana, -áizê. Der erſte und gewöhnliche fall iſt uns hier wichtiger, auf ihm beruhte urſprünglich das verhältnis der zeit und des modus. α) ( indicativus, kurzer vocal) im praeſ. herrſchen a und i, im praet. a und u; 1) praeſens; i der II. III. ſg. bewährt der eintretende, a der drei pl. perſonen der mangelnde alth. umlaut, altn. iſt das i von II. III. ſg. ausgefallen, doch der umlaut geblie- ben, das goth. und altn. i der II. pl. ſcheint unorga- niſch, angelſ. gilt e (= ë) für i, das a beſteht. Altn. hat auch die I. pl. praeſ. u nebſt umlaut, fällt alſo mit dem praet. zuſammen; daß hier a richtiger und älter ſey, läßt ſich nicht zweifeln und wird durch den analogen vordrang des u im alth. und altn. dat. pl. -um ſtatt des goth. -am (ſ. 810. 812.) beſtätigt. Schwie- riger noch iſt es, den vocal der I. ſg. zu beurthei- len: goth. -a, parallel dem -a des weibl. nom. ſg. erſter ſtarker deel.; alth. und altſ. -u, parallel dem nämlichen caſus bei adj., vermuthlich früher bei ſubſt.; angelſ. -e, während gerade jene caſus des nomens -u behaupten; altn. apocopiertes -i, aber mit nachwirkendem umlaut, unparallel dem apocopier- ten -u, welches der umlaut des nom. ſg. fem. ver- räth. Reſultat: für III. ſtimmen alle ſprachen, ſg. -i, pl. -a, für II. die meiſten ſg. -i, pl. -a; I. ſchwankt, organiſch ſcheint ſg. -a, pl. -a. In der ſchwachen conj. verdunkelt ſich dieſe einrichtung durch zwi- ſchentritt des ableitungavocals, und zwar auf ver- ſchiedene weiſe. Das ableitende i ſchadet dem a und u der flexion nicht, ſondern wandelt ſich vor ihnen in j (naſja, naſjam, naſjand, nerju, nerjum, nerjant); auch dem i der flexion ſchadet es nicht bei kurzer wurzelſilbe (naſjis, naſjiþ) und verſchwindet lieber ſelbſt (alth. neris, nerit, ſt. nerjis, nerjit); bei lang- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f1073" n="1047"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/> ſg. bleiben im heutigen engl. und niederl. getrennt,<lb/> wogegen ſchwed. und dän. die ſing. perſonen zuſ. fal-<lb/> len, die pluralen im ſchwed- noch geſchieden werden.<lb/> Neuh. verfließt weder fg. noch pl. in ſeinen perſ.,<lb/> wohl aber lautet das -nt des mittelh. III. pl. praeſ.<lb/> nun gleichfalls -n.</item><lb/> <item>2) (<hi rendition="#i">vocale</hi>) die in der flexion vorkommenden vocale<lb/> ſtehen theils vor dem weſentlichen conſ. der perſon.<lb/> flexion, theils nach demſelben. Letzteres im goth.<lb/> -áima, -áina, -eima, -eima, -eina (dual. -áiva,<lb/> -eiva ſo wie allen paſſivflexionen) und alth. -mês;<lb/> vergleichbar den nominalflexionen -ana, -áizê. Der<lb/> erſte und gewöhnliche fall iſt uns hier wichtiger, auf<lb/> ihm beruhte urſprünglich das verhältnis der zeit und<lb/> des modus. <hi rendition="#i">α</hi>) ( indicativus, kurzer vocal) im praeſ.<lb/> herrſchen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">i</hi>, im praet. <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">u</hi>; 1) praeſens;<lb/> i der II. III. ſg. bewährt der eintretende, a der drei<lb/> pl. perſonen der mangelnde alth. umlaut, altn. iſt das<lb/> i von II. III. ſg. ausgefallen, doch der umlaut geblie-<lb/> ben, das goth. und altn. i der II. pl. ſcheint unorga-<lb/> niſch, angelſ. gilt e (= ë) für i, das a beſteht. Altn.<lb/> hat auch die I. pl. praeſ. u nebſt umlaut, fällt alſo mit<lb/> dem praet. zuſammen; daß hier a richtiger und älter<lb/> ſey, läßt ſich nicht zweifeln und wird durch den<lb/> analogen vordrang des u im alth. und altn. dat. pl.<lb/> -um ſtatt des goth. -am (ſ. 810. 812.) beſtätigt. Schwie-<lb/> riger noch iſt es, den vocal der I. ſg. zu beurthei-<lb/> len: goth. -a, parallel dem -a des weibl. nom. ſg.<lb/> erſter ſtarker deel.; alth. und altſ. -u, parallel dem<lb/> nämlichen caſus bei adj., vermuthlich früher bei<lb/> ſubſt.; angelſ. -e, während gerade jene caſus des<lb/> nomens -u behaupten; altn. apocopiertes -i, aber<lb/> mit nachwirkendem umlaut, unparallel dem apocopier-<lb/> ten -u, welches der umlaut des nom. ſg. fem. ver-<lb/> räth. Reſultat: für III. ſtimmen alle ſprachen, ſg. -i,<lb/> pl. -a, für II. die meiſten ſg. -i, pl. -a; I. ſchwankt,<lb/> organiſch ſcheint ſg. -a, pl. -a. In der ſchwachen<lb/> conj. verdunkelt ſich dieſe einrichtung durch zwi-<lb/> ſchentritt des ableitungavocals, und zwar auf ver-<lb/> ſchiedene weiſe. Das ableitende i ſchadet dem a und<lb/> u der flexion nicht, ſondern wandelt ſich vor ihnen<lb/> in j (naſja, naſjam, naſjand, nerju, nerjum, nerjant);<lb/> auch dem i der flexion ſchadet es nicht bei kurzer<lb/> wurzelſilbe (naſjis, naſjiþ) und verſchwindet lieber<lb/> ſelbſt (alth. neris, nerit, ſt. nerjis, nerjit); bei lang-<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1047/1073]
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
ſg. bleiben im heutigen engl. und niederl. getrennt,
wogegen ſchwed. und dän. die ſing. perſonen zuſ. fal-
len, die pluralen im ſchwed- noch geſchieden werden.
Neuh. verfließt weder fg. noch pl. in ſeinen perſ.,
wohl aber lautet das -nt des mittelh. III. pl. praeſ.
nun gleichfalls -n.
2) (vocale) die in der flexion vorkommenden vocale
ſtehen theils vor dem weſentlichen conſ. der perſon.
flexion, theils nach demſelben. Letzteres im goth.
-áima, -áina, -eima, -eima, -eina (dual. -áiva,
-eiva ſo wie allen paſſivflexionen) und alth. -mês;
vergleichbar den nominalflexionen -ana, -áizê. Der
erſte und gewöhnliche fall iſt uns hier wichtiger, auf
ihm beruhte urſprünglich das verhältnis der zeit und
des modus. α) ( indicativus, kurzer vocal) im praeſ.
herrſchen a und i, im praet. a und u; 1) praeſens;
i der II. III. ſg. bewährt der eintretende, a der drei
pl. perſonen der mangelnde alth. umlaut, altn. iſt das
i von II. III. ſg. ausgefallen, doch der umlaut geblie-
ben, das goth. und altn. i der II. pl. ſcheint unorga-
niſch, angelſ. gilt e (= ë) für i, das a beſteht. Altn.
hat auch die I. pl. praeſ. u nebſt umlaut, fällt alſo mit
dem praet. zuſammen; daß hier a richtiger und älter
ſey, läßt ſich nicht zweifeln und wird durch den
analogen vordrang des u im alth. und altn. dat. pl.
-um ſtatt des goth. -am (ſ. 810. 812.) beſtätigt. Schwie-
riger noch iſt es, den vocal der I. ſg. zu beurthei-
len: goth. -a, parallel dem -a des weibl. nom. ſg.
erſter ſtarker deel.; alth. und altſ. -u, parallel dem
nämlichen caſus bei adj., vermuthlich früher bei
ſubſt.; angelſ. -e, während gerade jene caſus des
nomens -u behaupten; altn. apocopiertes -i, aber
mit nachwirkendem umlaut, unparallel dem apocopier-
ten -u, welches der umlaut des nom. ſg. fem. ver-
räth. Reſultat: für III. ſtimmen alle ſprachen, ſg. -i,
pl. -a, für II. die meiſten ſg. -i, pl. -a; I. ſchwankt,
organiſch ſcheint ſg. -a, pl. -a. In der ſchwachen
conj. verdunkelt ſich dieſe einrichtung durch zwi-
ſchentritt des ableitungavocals, und zwar auf ver-
ſchiedene weiſe. Das ableitende i ſchadet dem a und
u der flexion nicht, ſondern wandelt ſich vor ihnen
in j (naſja, naſjam, naſjand, nerju, nerjum, nerjant);
auch dem i der flexion ſchadet es nicht bei kurzer
wurzelſilbe (naſjis, naſjiþ) und verſchwindet lieber
ſelbſt (alth. neris, nerit, ſt. nerjis, nerjit); bei lang-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |