Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. allgemeine vergleichung der conjugation. silbigen verschmelzen beide i zu ei oder ei (branneis,branneith; alth. prenneis, prenneit). Das ableitende o zehrt alle flexionsvocale auf (s. 849.) ebenso das ab- leitende e im alth. (s. 879.) nicht ai im goth., welches zwar -i in sich aufnimmt, von -a hingegen selbst verschlungen wird (s. 850). -- 2) praeteritum; die drei pers. des pl. haben durchgreifend u (angels. o) in starker wie in schwacher form, weil hier keine be- rührung des durch das eingeschaltete d, t getrennten ableitungsvocals möglich ist; dieses bestärkt daher den schluß auf die einerleiheit der vocale des starken und schwachen praes. Der sg. gewährt nirgends u, viel- mehr in I. III. schwacher form a, welches in starker abgeworfen erscheint; nasida leitet auf haihaita, fora st. haihait, for; für unorganisch halte ich die altn. unterscheidung zwischen -a erster und -i dritter pers., umsomehr, als letzteres keinen umlaut wirkt. II. sg. besitzt in schwacher conj. goth. e, alth. und alts. o, angels. ein ungewisses e, altn. unorganisches i (ohne umlaut); II. sg. starker conj. goth. und altn. zwischen dem cons. der wurzel und dem t der flexion gar keinen vocal, ebensowenig in den ano- malien scalt, scealt etc. der übrigen sprachen. Die gewöhnliche alth. alts. angels. flexion dieser person ist hingegen bloß vocalisch -i, -e (= e) mit umlaut. -- b) (conjunctivus) herrschende vocale sind; ai (e) im praes., ei (ei) im praet. 1) praesens; goth. haben alle pers. ai, ausg. I. sg. au, in schwacher form bleibt ai nach dem abl. vocal i unverletzt, wird aber von o verschlungen, in dritter conj. verschlingt es den ableitungsvocal (-au, -ais etc. f. ajau, ajais); alth. gilt e in allen pers. des pl. und II. sg., unsicher sind die e für I. III. sg; auch in der schwachen form besteht das flexivische e neben dem ableitenden i, o und e, wiewohl nicht in allen denkmählern (s. 875. 879.). Die wahre beschaffenheit der angels. -e des conj. praes. bleibt ungewis; im altn. erscheint kurzes i, das aber auf eine frühere länge deutet (s. 913), im gegensatz zur syncope des i in II. III. sg. ind., d.h. gefir (des) verhält sich zu gefr (das) wie in älterer zeit gefeir (des) zu gefir (das). -- 2) praeteritum; goth. II. sg. I. II. III. pl. ei, I. sg. jau, III. sg. i; alth. II. sg. I. II. III. pl. ei, I. III. sg. i. Die schwache conj. stimmt, wie im ind., völlig zur starken, weil keine collision zwi- schen vocal der abl. und flexion möglich ist. -- g) II. allgemeine vergleichung der conjugation. ſilbigen verſchmelzen beide i zu ei oder î (branneis,branneiþ; alth. prennîs, prennît). Das ableitende ô zehrt alle flexionsvocale auf (ſ. 849.) ebenſo das ab- leitende ê im alth. (ſ. 879.) nicht ái im goth., welches zwar -i in ſich aufnimmt, von -a hingegen ſelbſt verſchlungen wird (ſ. 850). — 2) praeteritum; die drei perſ. des pl. haben durchgreifend u (angelſ. o) in ſtarker wie in ſchwacher form, weil hier keine be- rührung des durch das eingeſchaltete d, t getrennten ableitungsvocals möglich iſt; dieſes beſtärkt daher den ſchluß auf die einerleiheit der vocale des ſtarken und ſchwachen praeſ. Der ſg. gewährt nirgends u, viel- mehr in I. III. ſchwacher form a, welches in ſtarker abgeworfen erſcheint; naſida leitet auf háiháita, fôra ſt. háiháit, fôr; für unorganiſch halte ich die altn. unterſcheidung zwiſchen -a erſter und -i dritter perſ., umſomehr, als letzteres keinen umlaut wirkt. II. ſg. beſitzt in ſchwacher conj. goth. ê, alth. und altſ. ô, angelſ. ein ungewiſſes e, altn. unorganiſches i (ohne umlaut); II. ſg. ſtarker conj. goth. und altn. zwiſchen dem conſ. der wurzel und dem t der flexion gar keinen vocal, ebenſowenig in den ano- malien ſcalt, ſcëalt etc. der übrigen ſprachen. Die gewöhnliche alth. altſ. angelſ. flexion dieſer perſon iſt hingegen bloß vocaliſch -i, -e (= ë) mit umlaut. — β) (conjunctivus) herrſchende vocale ſind; ái (ê) im praeſ., ei (î) im praet. 1) praeſens; goth. haben alle perſ. ái, ausg. I. ſg. áu, in ſchwacher form bleibt ái nach dem abl. vocal i unverletzt, wird aber von ô verſchlungen, in dritter conj. verſchlingt es den ableitungsvocal (-áu, -áis etc. f. ajau, ajáis); alth. gilt ê in allen perſ. des pl. und II. ſg., unſicher ſind die e für I. III. ſg; auch in der ſchwachen form beſteht das flexiviſche ê neben dem ableitenden i, ô und ê, wiewohl nicht in allen denkmählern (ſ. 875. 879.). Die wahre beſchaffenheit der angelſ. -e des conj. praeſ. bleibt ungewis; im altn. erſcheint kurzes i, das aber auf eine frühere länge deutet (ſ. 913), im gegenſatz zur ſyncope des i in II. III. ſg. ind., d.h. gëfir (des) verhält ſich zu gëfr (das) wie in älterer zeit gëfeir (des) zu gëfir (das). — 2) praeteritum; goth. II. ſg. I. II. III. pl. ei, I. ſg. jáu, III. ſg. i; alth. II. ſg. I. II. III. pl. î, I. III. ſg. i. Die ſchwache conj. ſtimmt, wie im ind., völlig zur ſtarken, weil keine colliſion zwi- ſchen vocal der abl. und flexion möglich iſt. — γ) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f1074" n="1048"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/> ſilbigen verſchmelzen beide i zu ei oder î (branneis,<lb/> branneiþ; alth. prennîs, prennît). Das ableitende ô<lb/> zehrt alle flexionsvocale auf (ſ. 849.) ebenſo das ab-<lb/> leitende ê im alth. (ſ. 879.) nicht ái im goth., welches<lb/> zwar -i in ſich aufnimmt, von -a hingegen ſelbſt<lb/> verſchlungen wird (ſ. 850). — 2) praeteritum; die<lb/> drei perſ. des pl. haben durchgreifend <hi rendition="#i">u</hi> (angelſ. o) in<lb/> ſtarker wie in ſchwacher form, weil hier keine be-<lb/> rührung des durch das eingeſchaltete d, t getrennten<lb/> ableitungsvocals möglich iſt; dieſes beſtärkt daher den<lb/> ſchluß auf die einerleiheit der vocale des ſtarken und<lb/> ſchwachen praeſ. Der ſg. gewährt nirgends u, viel-<lb/> mehr in I. III. ſchwacher form a, welches in ſtarker<lb/> abgeworfen erſcheint; naſida leitet auf háiháita, fôra<lb/> ſt. háiháit, fôr; für unorganiſch halte ich die altn.<lb/> unterſcheidung zwiſchen -a erſter und -i dritter<lb/> perſ., umſomehr, als letzteres keinen umlaut wirkt.<lb/> II. ſg. beſitzt in ſchwacher conj. goth. ê, alth. und<lb/> altſ. ô, angelſ. ein ungewiſſes e, altn. unorganiſches<lb/> i (ohne umlaut); II. ſg. ſtarker conj. goth. und altn.<lb/> zwiſchen dem conſ. der wurzel und dem t der<lb/> flexion gar keinen vocal, ebenſowenig in den ano-<lb/> malien ſcalt, ſcëalt etc. der übrigen ſprachen. Die<lb/> gewöhnliche alth. altſ. angelſ. flexion dieſer perſon iſt<lb/> hingegen bloß vocaliſch -i, -e (= ë) mit umlaut. —<lb/><hi rendition="#i">β</hi>) (conjunctivus) herrſchende vocale ſind; <hi rendition="#i">ái</hi> (ê) im<lb/> praeſ., <hi rendition="#i">ei</hi> (î) im praet. 1) praeſens; goth. haben alle<lb/> perſ. <hi rendition="#i">ái</hi>, ausg. I. ſg. <hi rendition="#i">áu</hi>, in ſchwacher form bleibt<lb/> ái nach dem abl. vocal i unverletzt, wird aber von<lb/> ô verſchlungen, in dritter conj. verſchlingt es den<lb/> ableitungsvocal (-áu, -áis etc. f. ajau, ajáis); alth.<lb/> gilt ê in allen perſ. des pl. und II. ſg., unſicher ſind<lb/> die e für I. III. ſg; auch in der ſchwachen form beſteht<lb/> das flexiviſche ê neben dem ableitenden i, ô und ê,<lb/> wiewohl nicht in allen denkmählern (ſ. 875. 879.).<lb/> Die wahre beſchaffenheit der angelſ. -e des conj.<lb/> praeſ. bleibt ungewis; im altn. erſcheint kurzes i, das<lb/> aber auf eine frühere länge deutet (ſ. 913), im gegenſatz<lb/> zur ſyncope des i in II. III. ſg. ind., d.h. gëfir (des)<lb/> verhält ſich zu gëfr (das) wie in älterer zeit gëfeir<lb/> (des) zu gëfir (das). — 2) praeteritum; goth. II. ſg.<lb/> I. II. III. pl. <hi rendition="#i">ei</hi>, I. ſg. <hi rendition="#i">jáu</hi>, III. ſg. <hi rendition="#i">i;</hi> alth. II. ſg. I. II.<lb/> III. pl. î, I. III. ſg. i. Die ſchwache conj. ſtimmt, wie<lb/> im ind., völlig zur ſtarken, weil keine colliſion zwi-<lb/> ſchen vocal der abl. und flexion möglich iſt. — <hi rendition="#i">γ</hi>)<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1048/1074]
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
ſilbigen verſchmelzen beide i zu ei oder î (branneis,
branneiþ; alth. prennîs, prennît). Das ableitende ô
zehrt alle flexionsvocale auf (ſ. 849.) ebenſo das ab-
leitende ê im alth. (ſ. 879.) nicht ái im goth., welches
zwar -i in ſich aufnimmt, von -a hingegen ſelbſt
verſchlungen wird (ſ. 850). — 2) praeteritum; die
drei perſ. des pl. haben durchgreifend u (angelſ. o) in
ſtarker wie in ſchwacher form, weil hier keine be-
rührung des durch das eingeſchaltete d, t getrennten
ableitungsvocals möglich iſt; dieſes beſtärkt daher den
ſchluß auf die einerleiheit der vocale des ſtarken und
ſchwachen praeſ. Der ſg. gewährt nirgends u, viel-
mehr in I. III. ſchwacher form a, welches in ſtarker
abgeworfen erſcheint; naſida leitet auf háiháita, fôra
ſt. háiháit, fôr; für unorganiſch halte ich die altn.
unterſcheidung zwiſchen -a erſter und -i dritter
perſ., umſomehr, als letzteres keinen umlaut wirkt.
II. ſg. beſitzt in ſchwacher conj. goth. ê, alth. und
altſ. ô, angelſ. ein ungewiſſes e, altn. unorganiſches
i (ohne umlaut); II. ſg. ſtarker conj. goth. und altn.
zwiſchen dem conſ. der wurzel und dem t der
flexion gar keinen vocal, ebenſowenig in den ano-
malien ſcalt, ſcëalt etc. der übrigen ſprachen. Die
gewöhnliche alth. altſ. angelſ. flexion dieſer perſon iſt
hingegen bloß vocaliſch -i, -e (= ë) mit umlaut. —
β) (conjunctivus) herrſchende vocale ſind; ái (ê) im
praeſ., ei (î) im praet. 1) praeſens; goth. haben alle
perſ. ái, ausg. I. ſg. áu, in ſchwacher form bleibt
ái nach dem abl. vocal i unverletzt, wird aber von
ô verſchlungen, in dritter conj. verſchlingt es den
ableitungsvocal (-áu, -áis etc. f. ajau, ajáis); alth.
gilt ê in allen perſ. des pl. und II. ſg., unſicher ſind
die e für I. III. ſg; auch in der ſchwachen form beſteht
das flexiviſche ê neben dem ableitenden i, ô und ê,
wiewohl nicht in allen denkmählern (ſ. 875. 879.).
Die wahre beſchaffenheit der angelſ. -e des conj.
praeſ. bleibt ungewis; im altn. erſcheint kurzes i, das
aber auf eine frühere länge deutet (ſ. 913), im gegenſatz
zur ſyncope des i in II. III. ſg. ind., d.h. gëfir (des)
verhält ſich zu gëfr (das) wie in älterer zeit gëfeir
(des) zu gëfir (das). — 2) praeteritum; goth. II. ſg.
I. II. III. pl. ei, I. ſg. jáu, III. ſg. i; alth. II. ſg. I. II.
III. pl. î, I. III. ſg. i. Die ſchwache conj. ſtimmt, wie
im ind., völlig zur ſtarken, weil keine colliſion zwi-
ſchen vocal der abl. und flexion möglich iſt. — γ)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |