Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtrag.
16b und ähnliches bemerkt werden können, was zu
dulden, nicht aber einzuführen ist. -- 382, 2. andere bei-
spiele sind s. 487. nachgeholt, vgl. enkegen Parc. 52a und
anderwärts enpran (exarsit). -- 386, 7. in verschiedenen
fremden wörtern wird l bald gelaßen, bald unterdrückt,
welches nicht immer aus der schwankenden original-
form zu erklären (s. 444. note), zuweilen als dichterfrei-
heit zu betrachten ist. Gotfr. reimt isot: tot, isote:
rote etc. aber auch isolt: golt, isolde: morolde (Trist.
90a. b. 62a). Die meisten dichter sagen pliat, bliat (Wi-
gal. h. v.) Wolfr. sagt pleialt Parc 56b 75c, Herbort 69a
bleialt M. S. 2, 63a steht coucasals st des üblichen couke-
sas (kaukasus) wo nicht coukelsas zu lesen, wie im Ot-
nit göikelsas, was die vorr. zum heldenbuch sogar in
glockensachsen entstellt hat. vgl. den nachtr. zu 52, 11.
über alabalstraun und das niederl. out stait olt. -- 392,
16. vgl. neuniederl. keurig, ausbündig; statt freimurc liest
cod. pal. femurc. -- 395, 33. noch im 13. jahrh. hanef. --
400, 6. sauver M. S. 2, 19a b. (alth. saupar, saubar). -- 403,
18. pl. praet. schreien ist unerweislich und nur schrien
oder schriuwen oder schrirn zuläßig (s. 936). -- 410, 7.
merkwürdig reit, reite f. redet, redete (l. 959). -- 416,
1. wohl krueselein. -- 417, 10. nach s. 679. zu berichti-
gen. -- 418, 3. der nom. ist roten, gen. rotenes (nach
segen s. 669.) alth. rotan, gl. blas. 79a. -- 420, 39. so
wenig als in willehalm, irmenschart das deutsche wili-
helm, irmengart. -- 422, 31. Türheim erlaubt sich guns
(f. gunst): uns Wilh. 3, 236a 362b Trist. z. 185; vgl.
den wechsel zwischen -s und -st in der zweiten pers.
(s. 932. 933). -- 429, 31. allerdings swelch, swelhes
(s. 940). -- 430, 2. auch das buchstabenspiel in der stro-
phischen einleitung zu Gotfr. Trist. (Grootes ausg. p. 3.
vgl. 403.) um den namen dieterich zu verewigen, denn
in der fünften strophe ist: tiure und in der neunten:
chunst zu lesen; cunst oder kh für ch verwerfe ich;
[wenn das g der ersten str. auf gotfrit deutet, könnte
das t der eilften, wo treibe zu lesen, ganz einfach: tih-
taere ausdrücken, mit diesen zwein strophen schloß er
den namen dessen, für den er das werk unternommen,
ein]. 432, 4. vielmehr ine, mine ohne verlängerung?
doch vgl. das engl. ei. -- 433, 22. dachte f. dahte kommt
auf Bodmers rechnung. -- 434, 19. 1. jacop:lop M. S.
2, 123a jacobe: lobe amis 321. nicht jaude, sondern jüde
(alth. judeo s. 777.) jüden: ruden g. schmiede s. 238. --

Y y y

nachtrag.
16b und ähnliches bemerkt werden können, was zu
dulden, nicht aber einzuführen iſt. — 382, 2. andere bei-
ſpiele ſind ſ. 487. nachgeholt, vgl. enkëgen Parc. 52a und
anderwärts enpran (exarſit). — 386, 7. in verſchiedenen
fremden wörtern wird l bald gelaßen, bald unterdrückt,
welches nicht immer aus der ſchwankenden original-
form zu erklären (ſ. 444. note), zuweilen als dichterfrei-
heit zu betrachten iſt. Gotfr. reimt iſôt: tôt, iſôte:
rôte etc. aber auch iſolt: golt, iſolde: morolde (Triſt.
90a. b. 62a). Die meiſten dichter ſagen pliât, bliât (Wi-
gal. h. v.) Wolfr. ſagt plîalt Parc 56b 75c, Herbort 69a
blîalt M. S. 2, 63a ſteht coucaſals ſt des üblichen couke-
ſâs (kaukaſus) wo nicht coukelſas zu leſen, wie im Ot-
nit göikelſas, was die vorr. zum heldenbuch ſogar in
glockenſachſen entſtellt hat. vgl. den nachtr. zu 52, 11.
über alabalſtráun und das niederl. out ſtait olt. — 392,
16. vgl. neuniederl. keurig, ausbündig; ſtatt frîmurc lieſt
cod. pal. fêmurc. — 395, 33. noch im 13. jahrh. hanef. —
400, 6. ſûver M. S. 2, 19a b. (alth. ſûpar, ſûbar). — 403,
18. pl. praet. ſchrîen iſt unerweiſlich und nur ſchrien
oder ſchriuwen oder ſchrirn zuläßig (ſ. 936). — 410, 7.
merkwürdig reit, reite f. redet, redete (l. 959). — 416,
1. wohl krueſelîn. — 417, 10. nach ſ. 679. zu berichti-
gen. — 418, 3. der nom. iſt roten, gen. rotenes (nach
ſëgen ſ. 669.) alth. rotan, gl. blaſ. 79a. — 420, 39. ſo
wenig als in willehalm, irmenſchart das deutſche wili-
hëlm, irmengart. — 422, 31. Türheim erlaubt ſich guns
(f. gunſt): uns Wilh. 3, 236a 362b Triſt. z. 185; vgl.
den wechſel zwiſchen -s und -ſt in der zweiten perſ.
(ſ. 932. 933). — 429, 31. allerdings ſwëlch, ſwëlhes
(ſ. 940). — 430, 2. auch das buchſtabenſpiel in der ſtro-
phiſchen einleitung zu Gotfr. Triſt. (Grootes ausg. p. 3.
vgl. 403.) um den namen dieterich zu verewigen, denn
in der fünften ſtrophe iſt: tiure und in der neunten:
chunſt zu leſen; cunſt oder kh für ch verwerfe ich;
[wenn das g der erſten ſtr. auf gotfrit deutet, könnte
das t der eilften, wo trîbe zu leſen, ganz einfach: tih-
tære ausdrücken, mit dieſen zwein ſtrophen ſchloß er
den namen deſſen, für den er das werk unternommen,
ein]. 432, 4. vielmehr ine, mine ohne verlängerung?
doch vgl. das engl. î. — 433, 22. dachte f. dâhte kommt
auf Bodmers rechnung. — 434, 19. 1. jâcop:lop M. S.
2, 123a jàcobe: lobe amis 321. nicht jûde, ſondern jüde
(alth. judeo ſ. 777.) jüden: rŭden g. ſchmiede ſ. 238. —

Y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1099" n="1073"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nachtrag</hi>.</hi></fw><lb/>
16<hi rendition="#sup">b</hi> und ähnliches bemerkt werden können, was zu<lb/>
dulden, nicht aber einzuführen i&#x017F;t. &#x2014; 382, 2. andere bei-<lb/>
&#x017F;piele &#x017F;ind &#x017F;. 487. nachgeholt, vgl. enkëgen Parc. 52<hi rendition="#sup">a</hi> und<lb/>
anderwärts enpran (exar&#x017F;it). &#x2014; 386, 7. in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
fremden wörtern wird l bald gelaßen, bald unterdrückt,<lb/>
welches nicht immer aus der &#x017F;chwankenden original-<lb/>
form zu erklären (&#x017F;. 444. note), zuweilen als dichterfrei-<lb/>
heit zu betrachten i&#x017F;t. Gotfr. reimt i&#x017F;ôt: tôt, i&#x017F;ôte:<lb/>
rôte etc. aber auch i&#x017F;olt: golt, i&#x017F;olde: morolde (Tri&#x017F;t.<lb/>
90<hi rendition="#sup">a. b.</hi> 62<hi rendition="#sup">a</hi>). Die mei&#x017F;ten dichter &#x017F;agen pliât, bliât (Wi-<lb/>
gal. h. v.) Wolfr. &#x017F;agt plîalt Parc 56<hi rendition="#sup">b</hi> 75<hi rendition="#sup">c</hi>, Herbort 69<hi rendition="#sup">a</hi><lb/>
blîalt M. S. 2, 63<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;teht couca&#x017F;als &#x017F;t des üblichen couke-<lb/>
&#x017F;âs (kauka&#x017F;us) wo nicht coukel&#x017F;as zu le&#x017F;en, wie im Ot-<lb/>
nit göikel&#x017F;as, was die vorr. zum heldenbuch &#x017F;ogar in<lb/>
glocken&#x017F;ach&#x017F;en ent&#x017F;tellt hat. vgl. den nachtr. zu 52, 11.<lb/>
über alabal&#x017F;tráun und das niederl. <hi rendition="#i">out</hi> &#x017F;tait <hi rendition="#i">olt</hi>. &#x2014; 392,<lb/>
16. vgl. neuniederl. keurig, ausbündig; &#x017F;tatt frîmurc lie&#x017F;t<lb/>
cod. pal. fêmurc. &#x2014; 395, 33. noch im 13. jahrh. hanef. &#x2014;<lb/>
400, 6. &#x017F;ûver M. S. 2, 19<hi rendition="#sup">a b.</hi> (alth. &#x017F;ûpar, &#x017F;ûbar). &#x2014; 403,<lb/>
18. pl. praet. &#x017F;chrîen i&#x017F;t unerwei&#x017F;lich und nur &#x017F;chrien<lb/>
oder &#x017F;chriuwen oder &#x017F;chrirn zuläßig (&#x017F;. 936). &#x2014; 410, 7.<lb/>
merkwürdig reit, reite f. redet, redete (l. 959). &#x2014; 416,<lb/>
1. wohl krue&#x017F;elîn. &#x2014; 417, 10. nach &#x017F;. 679. zu berichti-<lb/>
gen. &#x2014; 418, 3. der nom. i&#x017F;t roten, gen. rotenes (nach<lb/>
&#x017F;ëgen &#x017F;. 669.) alth. rotan, gl. bla&#x017F;. 79<hi rendition="#sup">a</hi>. &#x2014; 420, 39. &#x017F;o<lb/>
wenig als in willehalm, irmen&#x017F;chart das deut&#x017F;che wili-<lb/>
hëlm, irmengart. &#x2014; 422, 31. Türheim erlaubt &#x017F;ich guns<lb/>
(f. gun&#x017F;t): uns Wilh. 3, 236<hi rendition="#sup">a</hi> 362<hi rendition="#sup">b</hi> Tri&#x017F;t. z. 185; vgl.<lb/>
den wech&#x017F;el zwi&#x017F;chen -s und -&#x017F;t in der zweiten per&#x017F;.<lb/>
(&#x017F;. 932. 933). &#x2014; 429, 31. allerdings &#x017F;wëlch, &#x017F;wëlhes<lb/>
(&#x017F;. 940). &#x2014; 430, 2. auch das buch&#x017F;taben&#x017F;piel in der &#x017F;tro-<lb/>
phi&#x017F;chen einleitung zu Gotfr. Tri&#x017F;t. (Grootes ausg. p. 3.<lb/>
vgl. 403.) um den namen dieterich zu verewigen, denn<lb/>
in der fünften &#x017F;trophe i&#x017F;t: tiure und in der neunten:<lb/>
chun&#x017F;t zu le&#x017F;en; cun&#x017F;t oder kh für ch verwerfe ich;<lb/>
[wenn das g der er&#x017F;ten &#x017F;tr. auf gotfrit deutet, könnte<lb/>
das t der eilften, wo trîbe zu le&#x017F;en, ganz einfach: tih-<lb/>
tære ausdrücken, mit die&#x017F;en zwein &#x017F;trophen &#x017F;chloß er<lb/>
den namen de&#x017F;&#x017F;en, für den er das werk unternommen,<lb/>
ein]. 432, 4. vielmehr ine, mine ohne verlängerung?<lb/>
doch vgl. das engl. î. &#x2014; 433, 22. dachte f. dâhte kommt<lb/>
auf Bodmers rechnung. &#x2014; 434, 19. 1. jâcop:lop M. S.<lb/>
2, 123<hi rendition="#sup">a</hi> jàcobe: lobe amis 321. nicht jûde, &#x017F;ondern jüde<lb/>
(alth. judeo &#x017F;. 777.) jüden: r&#x016D;den g. &#x017F;chmiede &#x017F;. 238. &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1073/1099] nachtrag. 16b und ähnliches bemerkt werden können, was zu dulden, nicht aber einzuführen iſt. — 382, 2. andere bei- ſpiele ſind ſ. 487. nachgeholt, vgl. enkëgen Parc. 52a und anderwärts enpran (exarſit). — 386, 7. in verſchiedenen fremden wörtern wird l bald gelaßen, bald unterdrückt, welches nicht immer aus der ſchwankenden original- form zu erklären (ſ. 444. note), zuweilen als dichterfrei- heit zu betrachten iſt. Gotfr. reimt iſôt: tôt, iſôte: rôte etc. aber auch iſolt: golt, iſolde: morolde (Triſt. 90a. b. 62a). Die meiſten dichter ſagen pliât, bliât (Wi- gal. h. v.) Wolfr. ſagt plîalt Parc 56b 75c, Herbort 69a blîalt M. S. 2, 63a ſteht coucaſals ſt des üblichen couke- ſâs (kaukaſus) wo nicht coukelſas zu leſen, wie im Ot- nit göikelſas, was die vorr. zum heldenbuch ſogar in glockenſachſen entſtellt hat. vgl. den nachtr. zu 52, 11. über alabalſtráun und das niederl. out ſtait olt. — 392, 16. vgl. neuniederl. keurig, ausbündig; ſtatt frîmurc lieſt cod. pal. fêmurc. — 395, 33. noch im 13. jahrh. hanef. — 400, 6. ſûver M. S. 2, 19a b. (alth. ſûpar, ſûbar). — 403, 18. pl. praet. ſchrîen iſt unerweiſlich und nur ſchrien oder ſchriuwen oder ſchrirn zuläßig (ſ. 936). — 410, 7. merkwürdig reit, reite f. redet, redete (l. 959). — 416, 1. wohl krueſelîn. — 417, 10. nach ſ. 679. zu berichti- gen. — 418, 3. der nom. iſt roten, gen. rotenes (nach ſëgen ſ. 669.) alth. rotan, gl. blaſ. 79a. — 420, 39. ſo wenig als in willehalm, irmenſchart das deutſche wili- hëlm, irmengart. — 422, 31. Türheim erlaubt ſich guns (f. gunſt): uns Wilh. 3, 236a 362b Triſt. z. 185; vgl. den wechſel zwiſchen -s und -ſt in der zweiten perſ. (ſ. 932. 933). — 429, 31. allerdings ſwëlch, ſwëlhes (ſ. 940). — 430, 2. auch das buchſtabenſpiel in der ſtro- phiſchen einleitung zu Gotfr. Triſt. (Grootes ausg. p. 3. vgl. 403.) um den namen dieterich zu verewigen, denn in der fünften ſtrophe iſt: tiure und in der neunten: chunſt zu leſen; cunſt oder kh für ch verwerfe ich; [wenn das g der erſten ſtr. auf gotfrit deutet, könnte das t der eilften, wo trîbe zu leſen, ganz einfach: tih- tære ausdrücken, mit dieſen zwein ſtrophen ſchloß er den namen deſſen, für den er das werk unternommen, ein]. 432, 4. vielmehr ine, mine ohne verlängerung? doch vgl. das engl. î. — 433, 22. dachte f. dâhte kommt auf Bodmers rechnung. — 434, 19. 1. jâcop:lop M. S. 2, 123a jàcobe: lobe amis 321. nicht jûde, ſondern jüde (alth. judeo ſ. 777.) jüden: rŭden g. ſchmiede ſ. 238. — Y y y

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1099
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1073. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1099>, abgerufen am 22.11.2024.