Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.nachtrag. 405. zi themo druhteines haus O. II. 4, 104. 11, 8. in demhaus N. 54, 14. ze deinemo haus N. 5, 8. dagegen: in pluo- star -hause gl. mons. 402. (vgl. nachtr. zu s. 680.) -- 622. 623. 681 oli, nicht oli. -- 623, 17. meri-minni (syrena) -- 624, 28. vielleicht hacho st. haccho? -- 625, 1. varmano (contemptor) -- 626, 34. vgl. auch chelnun, sunnuun K. 20a 24b suarzun misc. 1, 19. -- 626, 36. vielleicht im nom. sg. zunka? vgl. s. 820. -- 626, 38. chela (guttur). -- 627, 13. trata (conculcatio) gl. mons. 333. varmana (con- temptus) gl. jun. 197. -- 629, 38. auch wanka (gena). -- 630, 7. auch der pl. masc. gibruader (fratres) O. II. 24, 18. IV. 26. 29. und pl. fem. gisuester (sorores, mit vorstehen- dem thio) O. III. 24, 109. -- 630, 16. ohne zweifel lautet auch der nom. pl. naht, beleg ist mir nicht zur hand, dat. pl. nahton O. IV. 7, 182. -- 630, 44. analog schwankt lint, masc. O. III. 6, 62 IV. 3, 1. pl. thie liuti III. 10, 48. dagegen fem. thio zua liutei III. 10, 48. W. 4, 4. daß liut neutr. aber 6, 11. seinen liut. -- 631. über einschie- bung des -n in bairischen mundarten Schm. §. 856- 858. -- 641, 28. cearu (sollicitudo) -- 64[ - 1 Zeichen fehlt], 12. beorma (fer- mentum). -- 653, 20. dörr, darrar (hasta). -- 655, 34. ösp, aspar (populus tremula). -- 662, 1. fura (abies). -- 665, 39. der pl. geire M. S. 2, 207a (vgl. s. 461. das citat aus Veld.), gewöhnlich geht es schwach, vgl. nachtr. zu 681. -- 666, 5. oder kamp, kambes Wig. 188. Karl 54b M. S. 2, 171a (vgl. s. 389.) -- 666, 12. über liut vgl. nachtr. zu 686. -- 666, 15. mattes oder mates? keines im reim, aber außer reim mates M. S. 1, 137a. -- 666, 21. roch ist neutr. -- 666, 30. smuc nicht das neuh. schmuck, or- natus, sondern anschmiegen Ben. 223. 243. -- 667, 3. twerc und getwerc ist neutr. (lieders. 385. liebeß zu lesen) -- 667, 6. ein-vir (coelebs) liedersal 452. -- 667, 5. vent zu streichen, vgl. nachtr. zu 682. -- 667, 26. manot Georg 37a Wigam. 13a -- 667, 31. l. schuoch; schuo nur Mor. 52a 55b -- 667, 36. der pl. die sal stehet doch Ernst 23a -- 668, 1. diese zeitbestimmung hat ihr bedenken, zumahl ich schon s. 672. die ältesten Nib. hss. ausnehmen muß; al- lerdings meiden die besten dichter solche pl. im reim. -- 668, 10 staben: haben Parc. 126c -- 668, 13. beständig nicht, an sac, secke ist kein zweifel (vgl. zu 671.); auch stebe als ausnahme erweislich, M. S. 2, 134b steben: ge- ben. -- 671, 18. koch, koche? in Wilh. 3. reimt kochen (coquis): gesprochen, köche außer reim Wigal. 8859. -- 671, 21. hanen-krat fem. En. 11c 20c. -- 671, 26. sac, nachtrag. 405. zi thëmo druhtînes hûs O. II. 4, 104. 11, 8. in demhûs N. 54, 14. ze dînemo hûs N. 5, 8. dagegen: in pluo- ſtar -hûſe gl. monſ. 402. (vgl. nachtr. zu ſ. 680.) — 622. 623. 681 oli, nicht ôli. — 623, 17. meri-minni (ſyrena) — 624, 28. vielleicht hàcho ſt. haccho? — 625, 1. varmano (contemptor) — 626, 34. vgl. auch chëlnun, ſunnuun K. 20a 24b ſuarzún miſc. 1, 19. — 626, 36. vielleicht im nom. ſg. zunkâ? vgl. ſ. 820. — 626, 38. chëla (guttur). — 627, 13. trâta (conculcatio) gl. monſ. 333. varmana (con- temptus) gl. jun. 197. — 629, 38. auch wanka (gena). — 630, 7. auch der pl. maſc. gibruader (fratres) O. II. 24, 18. IV. 26. 29. und pl. fem. giſuëſter (ſorores, mit vorſtehen- dem thiô) O. III. 24, 109. — 630, 16. ohne zweifel lautet auch der nom. pl. naht, beleg iſt mir nicht zur hand, dat. pl. nahton O. IV. 7, 182. — 630, 44. analog ſchwankt lint, maſc. O. III. 6, 62 IV. 3, 1. pl. thiê liutì III. 10, 48. dagegen fem. thiô zua liutî III. 10, 48. W. 4, 4. daƷ liut neutr. aber 6, 11. ſînen liut. — 631. über einſchie- bung des -n in bairiſchen mundarten Schm. §. 856- 858. — 641, 28. cëaru (ſollicitudo) — 64[ – 1 Zeichen fehlt], 12. bëorma (fer- mentum). — 653, 20. dörr, darrar (haſta). — 655, 34. öſp, aſpar (populus tremula). — 662, 1. fura (abies). — 665, 39. der pl. gîre M. S. 2, 207a (vgl. ſ. 461. das citat aus Veld.), gewöhnlich geht es ſchwach, vgl. nachtr. zu 681. — 666, 5. oder kamp, kambes Wig. 188. Karl 54b M. S. 2, 171a (vgl. ſ. 389.) — 666, 12. über liut vgl. nachtr. zu 686. — 666, 15. mattes oder mates? keines im reim, aber außer reim mates M. S. 1, 137a. — 666, 21. roch iſt neutr. — 666, 30. ſmuc nicht das neuh. ſchmuck, or- natus, ſondern anſchmiegen Ben. 223. 243. — 667, 3. twërc und getwërc iſt neutr. (liederſ. 385. liebeƷ zu leſen) — 667, 6. ein-vir (coelebs) liederſal 452. — 667, 5. vent zu ſtreichen, vgl. nachtr. zu 682. — 667, 26. mânôt Georg 37a Wigam. 13a — 667, 31. l. ſchuoch; ſchuo nur Mor. 52a 55b — 667, 36. der pl. die ſal ſtehet doch Ernſt 23a — 668, 1. dieſe zeitbeſtimmung hat ihr bedenken, zumahl ich ſchon ſ. 672. die älteſten Nib. hſſ. ausnehmen muß; al- lerdings meiden die beſten dichter ſolche pl. im reim. — 668, 10 ſtaben: haben Parc. 126c — 668, 13. beſtändig nicht, an ſac, ſecke iſt kein zweifel (vgl. zu 671.); auch ſtebe als ausnahme erweiſlich, M. S. 2, 134b ſteben: gë- ben. — 671, 18. koch, koche? in Wilh. 3. reimt kochen (coquis): geſprochen, köche außer reim Wigal. 8859. — 671, 21. hanen-krât fem. En. 11c 20c. — 671, 26. ſac, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1103" n="1077"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nachtrag</hi>.</hi></fw><lb/> 405. zi thëmo druhtînes hûs O. II. 4, 104. 11, 8. in dem<lb/> hûs N. 54, 14. ze dînemo hûs N. 5, 8. dagegen: in pluo-<lb/> ſtar -hûſe gl. monſ. 402. (vgl. nachtr. zu ſ. 680.) — 622.<lb/> 623. 681 oli, nicht ôli. — 623, 17. meri-minni (ſyrena) —<lb/> 624, 28. vielleicht hàcho ſt. haccho? — 625, 1. varmano<lb/> (contemptor) — 626, 34. vgl. auch chëlnun, ſunnuun K.<lb/> 20<hi rendition="#sup">a</hi> 24<hi rendition="#sup">b</hi> ſuarzún miſc. 1, 19. — 626, 36. vielleicht im<lb/> nom. ſg. zunkâ? vgl. ſ. 820. — 626, 38. chëla (guttur). —<lb/> 627, 13. trâta (conculcatio) gl. monſ. 333. varmana (con-<lb/> temptus) gl. jun. 197. — 629, 38. auch wanka (gena). —<lb/> 630, 7. auch der pl. maſc. gibruader (fratres) O. II. 24, 18.<lb/> IV. 26. 29. und pl. fem. giſuëſter (ſorores, mit vorſtehen-<lb/> dem thiô) O. III. 24, 109. — 630, 16. ohne zweifel lautet<lb/> auch der nom. pl. naht, beleg iſt mir nicht zur hand,<lb/> dat. pl. nahton O. IV. 7, 182. — 630, 44. analog ſchwankt<lb/><hi rendition="#i">lint</hi>, maſc. O. III. 6, 62 IV. 3, 1. pl. thiê liutì III. 10,<lb/> 48. dagegen fem. thiô zua liutî III. 10, 48. W. 4, 4. daƷ<lb/> liut neutr. aber 6, 11. ſînen liut. — 631. über einſchie-<lb/> bung des -n in bairiſchen mundarten Schm. §. 856-<lb/> 858. — 641, 28. cëaru (ſollicitudo) — 64<gap unit="chars" quantity="1"/>, 12. bëorma (fer-<lb/> mentum). — 653, 20. dörr, darrar (haſta). — 655, 34. öſp,<lb/> aſpar (populus tremula). — 662, 1. fura (abies). — 665,<lb/> 39. der pl. gîre M. S. 2, 207<hi rendition="#sup">a</hi> (vgl. ſ. 461. das citat aus<lb/> Veld.), gewöhnlich geht es ſchwach, vgl. nachtr. zu<lb/> 681. — 666, 5. oder kamp, kambes Wig. 188. Karl 54<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> M. S. 2, 171<hi rendition="#sup">a</hi> (vgl. ſ. 389.) — 666, 12. über liut vgl.<lb/> nachtr. zu 686. — 666, 15. mattes oder mates? keines im<lb/> reim, aber außer reim mates M. S. 1, 137<hi rendition="#sup">a</hi>. — 666, 21. roch<lb/> iſt neutr. — 666, 30. ſmuc nicht das neuh. ſchmuck, or-<lb/> natus, ſondern anſchmiegen Ben. 223. 243. — 667, 3. twërc<lb/> und getwërc iſt neutr. (liederſ. 385. liebeƷ zu leſen) —<lb/> 667, 6. ein-vir (coelebs) liederſal 452. — 667, 5. vent zu<lb/> ſtreichen, vgl. nachtr. zu 682. — 667, 26. mânôt Georg 37<hi rendition="#sup">a</hi><lb/> Wigam. 13<hi rendition="#sup">a</hi> — 667, 31. l. ſchuoch; ſchuo nur Mor. 52<hi rendition="#sup">a</hi> 55<hi rendition="#sup">b</hi> —<lb/> 667, 36. der pl. die ſal ſtehet doch Ernſt 23<hi rendition="#sup">a</hi> — 668, 1.<lb/> dieſe zeitbeſtimmung hat ihr bedenken, zumahl ich<lb/> ſchon ſ. 672. die <hi rendition="#i">älteſten</hi> Nib. hſſ. ausnehmen muß; al-<lb/> lerdings meiden die beſten dichter ſolche pl. im reim. —<lb/> 668, 10 ſtaben: haben Parc. 126<hi rendition="#sup">c</hi> — 668, 13. beſtändig<lb/> nicht, an ſac, ſecke iſt kein zweifel (vgl. zu 671.); auch<lb/> ſtebe als ausnahme erweiſlich, M. S. 2, 134<hi rendition="#sup">b</hi> ſteben: gë-<lb/> ben. — 671, 18. koch, koche? in Wilh. 3. reimt kochen<lb/> (coquis): geſprochen, köche außer reim Wigal. 8859. —<lb/> 671, 21. hanen-krât fem. En. 11<hi rendition="#sup">c</hi> 20<hi rendition="#sup">c</hi>. — 671, 26. ſac,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1077/1103]
nachtrag.
405. zi thëmo druhtînes hûs O. II. 4, 104. 11, 8. in dem
hûs N. 54, 14. ze dînemo hûs N. 5, 8. dagegen: in pluo-
ſtar -hûſe gl. monſ. 402. (vgl. nachtr. zu ſ. 680.) — 622.
623. 681 oli, nicht ôli. — 623, 17. meri-minni (ſyrena) —
624, 28. vielleicht hàcho ſt. haccho? — 625, 1. varmano
(contemptor) — 626, 34. vgl. auch chëlnun, ſunnuun K.
20a 24b ſuarzún miſc. 1, 19. — 626, 36. vielleicht im
nom. ſg. zunkâ? vgl. ſ. 820. — 626, 38. chëla (guttur). —
627, 13. trâta (conculcatio) gl. monſ. 333. varmana (con-
temptus) gl. jun. 197. — 629, 38. auch wanka (gena). —
630, 7. auch der pl. maſc. gibruader (fratres) O. II. 24, 18.
IV. 26. 29. und pl. fem. giſuëſter (ſorores, mit vorſtehen-
dem thiô) O. III. 24, 109. — 630, 16. ohne zweifel lautet
auch der nom. pl. naht, beleg iſt mir nicht zur hand,
dat. pl. nahton O. IV. 7, 182. — 630, 44. analog ſchwankt
lint, maſc. O. III. 6, 62 IV. 3, 1. pl. thiê liutì III. 10,
48. dagegen fem. thiô zua liutî III. 10, 48. W. 4, 4. daƷ
liut neutr. aber 6, 11. ſînen liut. — 631. über einſchie-
bung des -n in bairiſchen mundarten Schm. §. 856-
858. — 641, 28. cëaru (ſollicitudo) — 64_, 12. bëorma (fer-
mentum). — 653, 20. dörr, darrar (haſta). — 655, 34. öſp,
aſpar (populus tremula). — 662, 1. fura (abies). — 665,
39. der pl. gîre M. S. 2, 207a (vgl. ſ. 461. das citat aus
Veld.), gewöhnlich geht es ſchwach, vgl. nachtr. zu
681. — 666, 5. oder kamp, kambes Wig. 188. Karl 54b
M. S. 2, 171a (vgl. ſ. 389.) — 666, 12. über liut vgl.
nachtr. zu 686. — 666, 15. mattes oder mates? keines im
reim, aber außer reim mates M. S. 1, 137a. — 666, 21. roch
iſt neutr. — 666, 30. ſmuc nicht das neuh. ſchmuck, or-
natus, ſondern anſchmiegen Ben. 223. 243. — 667, 3. twërc
und getwërc iſt neutr. (liederſ. 385. liebeƷ zu leſen) —
667, 6. ein-vir (coelebs) liederſal 452. — 667, 5. vent zu
ſtreichen, vgl. nachtr. zu 682. — 667, 26. mânôt Georg 37a
Wigam. 13a — 667, 31. l. ſchuoch; ſchuo nur Mor. 52a 55b —
667, 36. der pl. die ſal ſtehet doch Ernſt 23a — 668, 1.
dieſe zeitbeſtimmung hat ihr bedenken, zumahl ich
ſchon ſ. 672. die älteſten Nib. hſſ. ausnehmen muß; al-
lerdings meiden die beſten dichter ſolche pl. im reim. —
668, 10 ſtaben: haben Parc. 126c — 668, 13. beſtändig
nicht, an ſac, ſecke iſt kein zweifel (vgl. zu 671.); auch
ſtebe als ausnahme erweiſlich, M. S. 2, 134b ſteben: gë-
ben. — 671, 18. koch, koche? in Wilh. 3. reimt kochen
(coquis): geſprochen, köche außer reim Wigal. 8859. —
671, 21. hanen-krât fem. En. 11c 20c. — 671, 26. ſac,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |