Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.nachtrag. secke a. w. 3, 191. M. S. 2, 108b gudr. 77b. -- 672, 26.wegen Parc. 30b halte ich für keinen syncopierten dat. pl. curribus, sondern den inf. wegen (agere, movere). -- 673, 8. bare (feretrum). -- 673, 24. schaere (forfex). -- 673, 30. stroufe auch Georg 11b. -- 674, 6. malhe geht schwach. -- 674, 16. kel geht schwach und fällt nach s. 684, von dort aber mül hierher (dat. mül M. S. 1, 112a). -- 674, 33. nicht so selten und genauer zu unter- suchen, goum st. goume Parc. 85b M. S. 2, 83b Ernst 29a 32a 49b Wigam. 11a; vurch (st. vurche) troj. 60b Parc. 34a Wilh. 2, 38b Georg 37b lieders. 377. buoß, kost, tiost schei- nen häufiger, als die volle form, vermuthlich ist auch weis (Parc. 119a dasselbe mit weise; vgl. zu s. 618. über -unc st. -unka. -- 676, 28. brüste gewis seltner als brust, schon der goth. anomalie halben. -- 677, 4. raete in die- sen belegen ist bald dat. sg. bald. gen. pl. -- 677, 9. ge- spenst Bon. -- 677, 19. vlo Bon. 48, 1. -- 677. anm. 3. einige, wenigstens Hartm. brauchen das e im gen. und dat, nie (Lachm. answ. XXIII, 2, 13.), der Stricker hat nie den gen. und dat. krefte. -- 679, 16. schapel tiefto- nig. -- 679, 24. mark Wigal. 189. 246. -- 679, 39. var (trajectus). -- 680, 9. haus nimmt fast niemahls -e an (vgl. zu 622.) nur zuweilen Parc. 176c troj. 6b 152b gudr. 22b, vielleicht nach umständen der syntax. -- 680, 14. empter? lieders. 224. -- 680, 15. l. eier (s. 436). -- 681, 2. l. öle oder öl; aber oere (foramen) -- 681, 12. kleinoete Parc. 90b kleinot Wigam. 22a. -- 681, 39. brem (b. Wolfr. breme, oestrus). -- 681, 41. geire (vultur) Karl 66b Parc. 93c. -- 682, 3. krage (gula) mage (propinquus), nur im schwachen pl. magen Maria 164. Bit. 39b gudr. 27a 31b 37a 41b; weit üblicher ist mac, pl. mage. -- 682, 9. schaffe (orca) liedersal 514. -- 682, 17. vende M. S. 2, 146b 222a 228a kolocz 182. -- 682, 19. wabe (favus). -- 683, 36. ver (nauta) st. verje. -- 683, 21. das alth. chri- stano ist irrthum, nämlich das wort adjectivisch christani (s. 727.; exh. hat außer diesem nom. den acc. christanan, dat. pl. christanem; die schw. form hätte christano) mit- telh. christaene (nachtr. zu 748.) offenbar nach dem lat. gebildet; hingegen heidaner ein alth. adj. gl. mons. 336. gen. pl. heidanero gl. mons. 340. und deutsche bil- dung (goth. haithns) also weder heidani noch heidaene möglich. Die schwache form des adj. wurde aber sub- stantivisch gesetzt, J. 348. dher heidheno (ethnicus) und daraus scheint im mittelh, ein doppeltes subst. entwickelt, nachtrag. ſecke a. w. 3, 191. M. S. 2, 108b gudr. 77b. — 672, 26.wegen Parc. 30b halte ich für keinen ſyncopierten dat. pl. curribus, ſondern den inf. wegen (agere, movere). — 673, 8. bâre (feretrum). — 673, 24. ſchære (forfex). — 673, 30. ſtroufe auch Georg 11b. — 674, 6. malhe geht ſchwach. — 674, 16. kël geht ſchwach und fällt nach ſ. 684, von dort aber mül hierher (dat. mül M. S. 1, 112a). — 674, 33. nicht ſo ſelten und genauer zu unter- ſuchen, goum ſt. goume Parc. 85b M. S. 2, 83b Ernſt 29a 32a 49b Wigam. 11a; vurch (ſt. vurche) troj. 60b Parc. 34a Wilh. 2, 38b Georg 37b liederſ. 377. buoƷ, koſt, tioſt ſchei- nen häufiger, als die volle form, vermuthlich iſt auch wîs (Parc. 119a daſſelbe mit wîſe; vgl. zu ſ. 618. über -unc ſt. -unka. — 676, 28. brüſte gewis ſeltner als bruſt, ſchon der goth. anomalie halben. — 677, 4. ræte in die- ſen belegen iſt bald dat. ſg. bald. gen. pl. — 677, 9. ge- ſpenſt Bon. — 677, 19. vlô Bon. 48, 1. — 677. anm. 3. einige, wenigſtens Hartm. brauchen das e im gen. und dat, nie (Lachm. answ. XXIII, 2, 13.), der Stricker hat nie den gen. und dat. krefte. — 679, 16. ſchapèl tiefto- nig. — 679, 24. mark Wigal. 189. 246. — 679, 39. var (trajectus). — 680, 9. hûs nimmt faſt niemahls -e an (vgl. zu 622.) nur zuweilen Parc. 176c troj. 6b 152b gudr. 22b, vielleicht nach umſtänden der ſyntax. — 680, 14. empter? liederſ. 224. — 680, 15. l. eier (ſ. 436). — 681, 2. l. öle oder öl; aber œre (foramen) — 681, 12. kleinœte Parc. 90b kleinôt Wigam. 22a. — 681, 39. brëm (b. Wolfr. brëme, oeſtrus). — 681, 41. gîre (vultur) Karl 66b Parc. 93c. — 682, 3. krage (gula) mâge (propinquus), nur im ſchwachen pl. mâgen Maria 164. Bit. 39b gudr. 27a 31b 37a 41b; weit üblicher iſt mâc, pl. mâge. — 682, 9. ſchaffe (orca) liederſal 514. — 682, 17. vende M. S. 2, 146b 222a 228a kolocz 182. — 682, 19. wabe (favus). — 683, 36. ver (nauta) ſt. verje. — 683, 21. das alth. chri- ſtano iſt irrthum, nämlich das wort adjectiviſch chriſtâni (ſ. 727.; exh. hat außer dieſem nom. den acc. chriſtânan, dat. pl. chriſtânêm; die ſchw. form hätte chriſtâno) mit- telh. chriſtæne (nachtr. zu 748.) offenbar nach dem lat. gebildet; hingegen heidanêr ein alth. adj. gl. monſ. 336. gen. pl. heidanêrô gl. monſ. 340. und deutſche bil- dung (goth. háiþns) alſo weder heidâni noch heidæne möglich. Die ſchwache form des adj. wurde aber ſub- ſtantiviſch geſetzt, J. 348. dher heidheno (ethnicus) und daraus ſcheint im mittelh, ein doppeltes ſubſt. entwickelt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1104" n="1078"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nachtrag</hi>.</hi></fw><lb/> ſecke a. w. 3, 191. M. S. 2, 108<hi rendition="#sup">b</hi> gudr. 77<hi rendition="#sup">b</hi>. — 672, 26.<lb/> wegen Parc. 30<hi rendition="#sup">b</hi> halte ich für keinen ſyncopierten dat.<lb/> pl. curribus, ſondern den inf. wegen (agere, movere). —<lb/> 673, 8. bâre (feretrum). — 673, 24. ſchære (forfex). —<lb/> 673, 30. ſtroufe auch Georg 11<hi rendition="#sup">b</hi>. — 674, 6. malhe geht<lb/> ſchwach. — 674, 16. kël geht ſchwach und fällt nach<lb/> ſ. 684, von dort aber mül hierher (dat. mül M. S. 1,<lb/> 112<hi rendition="#sup">a</hi>). — 674, 33. nicht ſo ſelten und genauer zu unter-<lb/> ſuchen, goum ſt. goume Parc. 85<hi rendition="#sup">b</hi> M. S. 2, 83<hi rendition="#sup">b</hi> Ernſt 29<hi rendition="#sup">a</hi><lb/> 32<hi rendition="#sup">a</hi> 49<hi rendition="#sup">b</hi> Wigam. 11<hi rendition="#sup">a</hi>; vurch (ſt. vurche) troj. 60<hi rendition="#sup">b</hi> Parc. 34<hi rendition="#sup">a</hi><lb/> Wilh. 2, 38<hi rendition="#sup">b</hi> Georg 37<hi rendition="#sup">b</hi> liederſ. 377. buoƷ, koſt, tioſt ſchei-<lb/> nen häufiger, als die volle form, vermuthlich iſt auch wîs<lb/> (Parc. 119<hi rendition="#sup">a</hi> daſſelbe mit wîſe; vgl. zu ſ. 618. über -unc<lb/> ſt. -unka. — 676, 28. brüſte gewis ſeltner als bruſt,<lb/> ſchon der goth. anomalie halben. — 677, 4. ræte in die-<lb/> ſen belegen iſt bald dat. ſg. bald. gen. pl. — 677, 9. ge-<lb/> ſpenſt Bon. — 677, 19. vlô Bon. 48, 1. — 677. anm. 3.<lb/> einige, wenigſtens Hartm. brauchen das e im gen. und<lb/> dat, nie (Lachm. answ. XXIII, 2, 13.), der Stricker hat<lb/> nie den gen. und dat. krefte. — 679, 16. ſchapèl tiefto-<lb/> nig. — 679, 24. mark Wigal. 189. 246. — 679, 39. var<lb/> (trajectus). — 680, 9. <hi rendition="#i">hûs</hi> nimmt faſt niemahls -e an<lb/> (vgl. zu 622.) nur zuweilen Parc. 176<hi rendition="#sup">c</hi> troj. 6<hi rendition="#sup">b</hi> 152<hi rendition="#sup">b</hi> gudr.<lb/> 22<hi rendition="#sup">b</hi>, vielleicht nach umſtänden der ſyntax. — 680, 14.<lb/> empter? liederſ. 224. — 680, 15. l. eier (ſ. 436). — 681, 2.<lb/> l. öle oder öl; aber œre (foramen) — 681, 12. kleinœte<lb/> Parc. 90<hi rendition="#sup">b</hi> kleinôt Wigam. 22<hi rendition="#sup">a</hi>. — 681, 39. brëm (b. Wolfr.<lb/> brëme, oeſtrus). — 681, 41. gîre (vultur) Karl 66<hi rendition="#sup">b</hi> Parc.<lb/> 93<hi rendition="#sup">c</hi>. — 682, 3. krage (gula) mâge (propinquus), nur im<lb/> ſchwachen pl. mâgen Maria 164. Bit. 39<hi rendition="#sup">b</hi> gudr. 27<hi rendition="#sup">a</hi> 31<hi rendition="#sup">b</hi><lb/> 37<hi rendition="#sup">a</hi> 41<hi rendition="#sup">b</hi>; weit üblicher iſt mâc, pl. mâge. — 682, 9.<lb/> ſchaffe (orca) liederſal 514. — 682, 17. vende M. S. 2,<lb/> 146<hi rendition="#sup">b</hi> 222<hi rendition="#sup">a</hi> 228<hi rendition="#sup">a</hi> kolocz 182. — 682, 19. wabe (favus). —<lb/> 683, 36. ver (nauta) ſt. verje. — 683, 21. das alth. chri-<lb/> ſtano iſt irrthum, nämlich das wort adjectiviſch chriſtâni<lb/> (ſ. 727.; exh. hat außer dieſem nom. den acc. chriſtânan,<lb/> dat. pl. chriſtânêm; die ſchw. form hätte chriſtâno) mit-<lb/> telh. chriſtæne (nachtr. zu 748.) offenbar nach dem lat.<lb/> gebildet; hingegen heidanêr ein alth. adj. gl. monſ.<lb/> 336. gen. pl. heidanêrô gl. monſ. 340. und deutſche bil-<lb/> dung (goth. háiþns) alſo weder heidâni noch heidæne<lb/> möglich. Die ſchwache form des adj. wurde aber ſub-<lb/> ſtantiviſch geſetzt, J. 348. dher heidheno (ethnicus) und<lb/> daraus ſcheint im mittelh, ein doppeltes ſubſt. entwickelt,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1078/1104]
nachtrag.
ſecke a. w. 3, 191. M. S. 2, 108b gudr. 77b. — 672, 26.
wegen Parc. 30b halte ich für keinen ſyncopierten dat.
pl. curribus, ſondern den inf. wegen (agere, movere). —
673, 8. bâre (feretrum). — 673, 24. ſchære (forfex). —
673, 30. ſtroufe auch Georg 11b. — 674, 6. malhe geht
ſchwach. — 674, 16. kël geht ſchwach und fällt nach
ſ. 684, von dort aber mül hierher (dat. mül M. S. 1,
112a). — 674, 33. nicht ſo ſelten und genauer zu unter-
ſuchen, goum ſt. goume Parc. 85b M. S. 2, 83b Ernſt 29a
32a 49b Wigam. 11a; vurch (ſt. vurche) troj. 60b Parc. 34a
Wilh. 2, 38b Georg 37b liederſ. 377. buoƷ, koſt, tioſt ſchei-
nen häufiger, als die volle form, vermuthlich iſt auch wîs
(Parc. 119a daſſelbe mit wîſe; vgl. zu ſ. 618. über -unc
ſt. -unka. — 676, 28. brüſte gewis ſeltner als bruſt,
ſchon der goth. anomalie halben. — 677, 4. ræte in die-
ſen belegen iſt bald dat. ſg. bald. gen. pl. — 677, 9. ge-
ſpenſt Bon. — 677, 19. vlô Bon. 48, 1. — 677. anm. 3.
einige, wenigſtens Hartm. brauchen das e im gen. und
dat, nie (Lachm. answ. XXIII, 2, 13.), der Stricker hat
nie den gen. und dat. krefte. — 679, 16. ſchapèl tiefto-
nig. — 679, 24. mark Wigal. 189. 246. — 679, 39. var
(trajectus). — 680, 9. hûs nimmt faſt niemahls -e an
(vgl. zu 622.) nur zuweilen Parc. 176c troj. 6b 152b gudr.
22b, vielleicht nach umſtänden der ſyntax. — 680, 14.
empter? liederſ. 224. — 680, 15. l. eier (ſ. 436). — 681, 2.
l. öle oder öl; aber œre (foramen) — 681, 12. kleinœte
Parc. 90b kleinôt Wigam. 22a. — 681, 39. brëm (b. Wolfr.
brëme, oeſtrus). — 681, 41. gîre (vultur) Karl 66b Parc.
93c. — 682, 3. krage (gula) mâge (propinquus), nur im
ſchwachen pl. mâgen Maria 164. Bit. 39b gudr. 27a 31b
37a 41b; weit üblicher iſt mâc, pl. mâge. — 682, 9.
ſchaffe (orca) liederſal 514. — 682, 17. vende M. S. 2,
146b 222a 228a kolocz 182. — 682, 19. wabe (favus). —
683, 36. ver (nauta) ſt. verje. — 683, 21. das alth. chri-
ſtano iſt irrthum, nämlich das wort adjectiviſch chriſtâni
(ſ. 727.; exh. hat außer dieſem nom. den acc. chriſtânan,
dat. pl. chriſtânêm; die ſchw. form hätte chriſtâno) mit-
telh. chriſtæne (nachtr. zu 748.) offenbar nach dem lat.
gebildet; hingegen heidanêr ein alth. adj. gl. monſ.
336. gen. pl. heidanêrô gl. monſ. 340. und deutſche bil-
dung (goth. háiþns) alſo weder heidâni noch heidæne
möglich. Die ſchwache form des adj. wurde aber ſub-
ſtantiviſch geſetzt, J. 348. dher heidheno (ethnicus) und
daraus ſcheint im mittelh, ein doppeltes ſubſt. entwickelt,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |