Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.nachtrag. 209, 5. scheint urreistei zu stehen?] übrig ist. Beide wör-ter könnten daher eins seyn und wie rinnan das nieder- fließen, ur-rinnan das aufsteigen (oriri) ausdrückt, ebenso reisan und urreisan sich verhalten, nur daß der hochd, dialect jene, der sächs. und nord. (mit wegge- worfener partikel) diese bedeutung festhielt. -- 864, 22. oder gehört das hier im sinn gehabte irwigan (confec- tus) der gl. mons. zu irweihan (conficere) nach VIII? -- 867, 36. N. auch schon leit (jacet). -- 868. N. gan (eo) gange (eam) vgl. Füglist. bei Stalder p. 161; der alth. imp. lautet : kanc. -- 869, 33. spenjan, spenita (sollici- tare) gl. mons. 327. -- 869, 34. perjan, perita (terere, verberare, percutere) gl. mons. 337. -- 870, 32. hier ist das praet. conj. prenti, prenteis etc.; (oder pranti, pran- teis) ausgelaßen. -- 87, 13. helzan (debilitare) halzta O. V. 23, 281. gl. jun. 201. -- 871, 16. ka-huemman (ma- culare) schreiben gl. hrab. 966b -- 871, 22. lenkan, lancta (protrahere). -- 871, 33. hecchan, hahta (pungere) vgl. gl. mons. gihacter (percussus). -- 871, 40. irran, irta (impedire). -- 876, 3. ridon (tremere) N. 2, 11. -- 876, 21. scarpon (concidere) gl. mons. 329. -- 877, 3. prahhon (proscindere) gl. mons. 334. -- 886, 29. vorahtan, vorahta. -- 920, 11. die I. sg. praes. heiti (vocor) ist schwach, doch hat der inf. heita, nicht heitja. -- 932, 2. ge, bringe liedersal 488. -- 932; 40. reites : streites Parc, 37b slindes: gesindes Wilh. 2, 28a vgl. s. 945. -- 933, 13. wahrschein- lich ist es gar kein imp., da auch bei schwachen ver- bis z. b. lescha-lesch, kera-ker gebildet wird, nicht lescha-lesche, kera-kere. -- 934, 26. neuwen bei H. Sachs f. molere, tundere. -- 934, 31. geloffen : offen lieders. 244. -- 936. 24. inf. scheiben liedersal 157. -- 937, 18. Wilh. 2. (nicht 1), 5a liest cod pal. gesweich -- 938, 34. für brehtiu M. S. 1, 3b steht in der hs. (nach Raßmann) und bremer abschr. liehtiu. -- 940, 31. Lachm. ausw. 303, unterscheidet zwei formen: wirren, war, gewurren und werren, war, geworren. -- 944, 42. steit : gemeit meisterg. 23a (in der näml. strophe stat: rat). -- 946, 23. dern (laedere). -- 947, 18. reit außer reim Trist. ed. Groote 2566. f. reget (st. regte). -- 953, 7. unleugbar ist suont (f. suonte): stuont Wilh. 1. 129a. -- 955, 5. korn (gustare). -- 956, 28. kronen (coronare). -- 958, 18. auch M. S. 1, 9a ich gedenken : krenken. -- 963, 4. wiste fragm. 23c lieders. 242. -- 963, 17. gewist lieders. 239. -- 966, 9. tan, lieders. 113. 310. 379. -- Z z z
nachtrag. 209, 5. ſcheint urreiſtî zu ſtehen?] übrig iſt. Beide wör-ter könnten daher eins ſeyn und wie rinnan das nieder- fließen, ur-rinnan das aufſteigen (oriri) ausdrückt, ebenſo rîſan und urrîſan ſich verhalten, nur daß der hochd, dialect jene, der ſächſ. und nord. (mit wegge- worfener partikel) dieſe bedeutung feſthielt. — 864, 22. oder gehört das hier im ſinn gehabte irwigan (confec- tus) der gl. monſ. zu irwîhan (conficere) nach VIII? — 867, 36. N. auch ſchon lît (jacet). — 868. N. gân (eo) gânge (eam) vgl. Fügliſt. bei Stalder p. 161; der alth. imp. lautet : kanc. — 869, 33. ſpenjan, ſpenita (ſollici- tare) gl. monſ. 327. — 869, 34. perjan, perita (terere, verberare, percutere) gl. monſ. 337. — 870, 32. hier iſt das praet. conj. prenti, prentîs etc.; (oder pranti, pran- tîs) ausgelaßen. — 87, 13. helzan (debilitare) halzta O. V. 23, 281. gl. jun. 201. — 871, 16. ka-huemman (ma- culare) ſchreiben gl. hrab. 966b — 871, 22. lenkan, lancta (protrahere). — 871, 33. hecchan, hahta (pungere) vgl. gl. monſ. gihactêr (percuſſus). — 871, 40. irran, irta (impedire). — 876, 3. ridôn (tremere) N. 2, 11. — 876, 21. ſcarpôn (concidere) gl. monſ. 329. — 877, 3. prâhhôn (proſcindere) gl. monſ. 334. — 886, 29. vorahtan, vorahta. — 920, 11. die I. ſg. praeſ. heiti (vocor) iſt ſchwach, doch hat der inf. heita, nicht heitja. — 932, 2. gê, bringe liederſal 488. — 932; 40. rîtes : ſtrîtes Parc, 37b ſlindes: geſindes Wilh. 2, 28a vgl. ſ. 945. — 933, 13. wahrſchein- lich iſt es gar kein imp., da auch bei ſchwachen ver- bis z. b. leſchâ-leſch, kêrâ-kêr gebildet wird, nicht leſchâ-leſche, kêrâ-kêre. — 934, 26. neuwen bei H. Sachs f. molere, tundere. — 934, 31. geloffen : offen liederſ. 244. — 936. 24. inf. ſchîben liederſal 157. — 937, 18. Wilh. 2. (nicht 1), 5a lieſt cod pal. geſweich — 938, 34. für brëhtiu M. S. 1, 3b ſteht in der hſ. (nach Raßmann) und bremer abſchr. liehtiu. — 940, 31. Lachm. ausw. 303, unterſcheidet zwei formen: wirren, war, gewurren und wërren, war, geworren. — 944, 42. ſteit : gemeit meiſterg. 23a (in der näml. ſtrophe ſtât: rât). — 946, 23. dern (laedere). — 947, 18. reit außer reim Triſt. ed. Groote 2566. f. reget (ſt. regte). — 953, 7. unleugbar iſt ſuont (f. ſuonte): ſtuont Wilh. 1. 129a. — 955, 5. korn (guſtare). — 956, 28. krônen (coronare). — 958, 18. auch M. S. 1, 9a ich gedenken : krenken. — 963, 4. wiſte fragm. 23c liederſ. 242. — 963, 17. gewiſt liederſ. 239. — 966, 9. tân, liederſ. 113. 310. 379. — Z z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1107" n="1081"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nachtrag</hi>.</hi></fw><lb/> 209, 5. ſcheint urreiſtî zu ſtehen?] übrig iſt. Beide wör-<lb/> ter könnten daher eins ſeyn und wie rinnan das nieder-<lb/> fließen, ur-rinnan das aufſteigen (oriri) ausdrückt,<lb/> ebenſo rîſan und urrîſan ſich verhalten, nur daß der<lb/> hochd, dialect jene, der ſächſ. und nord. (mit wegge-<lb/> worfener partikel) dieſe bedeutung feſthielt. — 864, 22.<lb/> oder gehört das hier im ſinn gehabte irwigan (confec-<lb/> tus) der gl. monſ. zu irwîhan (conficere) nach VIII? —<lb/> 867, 36. N. auch ſchon lît (jacet). — 868. N. gân (eo)<lb/> gânge (eam) vgl. Fügliſt. bei Stalder p. 161; der alth.<lb/> imp. lautet : kanc. — 869, 33. ſpenjan, ſpenita (ſollici-<lb/> tare) gl. monſ. 327. — 869, 34. perjan, perita (terere,<lb/> verberare, percutere) gl. monſ. 337. — 870, 32. hier iſt<lb/> das praet. conj. prenti, prentîs etc.; (oder pranti, pran-<lb/> tîs) ausgelaßen. — 87, 13. helzan (debilitare) halzta O.<lb/> V. 23, 281. gl. jun. 201. — 871, 16. ka-huemman (ma-<lb/> culare) ſchreiben gl. hrab. 966<hi rendition="#sup">b</hi> — 871, 22. lenkan, lancta<lb/> (protrahere). — 871, 33. hecchan, hahta (pungere) vgl.<lb/> gl. monſ. gihactêr (percuſſus). — 871, 40. irran, irta<lb/> (impedire). — 876, 3. ridôn (tremere) N. 2, 11. — 876,<lb/> 21. ſcarpôn (concidere) gl. monſ. 329. — 877, 3. prâhhôn<lb/> (proſcindere) gl. monſ. 334. — 886, 29. vorahtan, vorahta. —<lb/> 920, 11. die I. ſg. praeſ. heiti (vocor) iſt ſchwach, doch<lb/> hat der inf. heita, nicht heitja. — 932, 2. gê, bringe<lb/> liederſal 488. — 932; 40. rîtes : ſtrîtes Parc, 37<hi rendition="#sup">b</hi> ſlindes:<lb/> geſindes Wilh. 2, 28<hi rendition="#sup">a</hi> vgl. ſ. 945. — 933, 13. wahrſchein-<lb/> lich iſt es gar kein imp., da auch bei ſchwachen ver-<lb/> bis z. b. leſchâ-leſch, kêrâ-kêr gebildet wird, nicht<lb/> leſchâ-leſche, kêrâ-kêre. — 934, 26. neuwen bei H.<lb/> Sachs f. molere, tundere. — 934, 31. geloffen : offen<lb/> liederſ. 244. — 936. 24. inf. ſchîben liederſal 157. —<lb/> 937, 18. Wilh. 2. (nicht 1), 5<hi rendition="#sup">a</hi> lieſt cod pal. geſweich —<lb/> 938, 34. für brëhtiu M. S. 1, 3<hi rendition="#sup">b</hi> ſteht in der hſ. (nach<lb/> Raßmann) und bremer abſchr. liehtiu. — 940, 31.<lb/> Lachm. ausw. 303, unterſcheidet zwei formen: wirren,<lb/> war, gewurren und wërren, war, geworren. — 944, 42.<lb/> ſteit : gemeit meiſterg. 23<hi rendition="#sup">a</hi> (in der näml. ſtrophe ſtât:<lb/> rât). — 946, 23. dern (laedere). — 947, 18. reit außer reim<lb/> Triſt. ed. Groote 2566. f. reget (ſt. regte). — 953, 7.<lb/> unleugbar iſt ſuont (f. ſuonte): ſtuont Wilh. 1. 129<hi rendition="#sup">a</hi>. —<lb/> 955, 5. korn (guſtare). — 956, 28. krônen (coronare). —<lb/> 958, 18. auch M. S. 1, 9<hi rendition="#sup">a</hi> ich gedenken : krenken. —<lb/> 963, 4. wiſte fragm. 23<hi rendition="#sup">c</hi> liederſ. 242. — 963, 17. gewiſt<lb/> liederſ. 239. — 966, 9. tân, liederſ. 113. 310. 379. —<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1081/1107]
nachtrag.
209, 5. ſcheint urreiſtî zu ſtehen?] übrig iſt. Beide wör-
ter könnten daher eins ſeyn und wie rinnan das nieder-
fließen, ur-rinnan das aufſteigen (oriri) ausdrückt,
ebenſo rîſan und urrîſan ſich verhalten, nur daß der
hochd, dialect jene, der ſächſ. und nord. (mit wegge-
worfener partikel) dieſe bedeutung feſthielt. — 864, 22.
oder gehört das hier im ſinn gehabte irwigan (confec-
tus) der gl. monſ. zu irwîhan (conficere) nach VIII? —
867, 36. N. auch ſchon lît (jacet). — 868. N. gân (eo)
gânge (eam) vgl. Fügliſt. bei Stalder p. 161; der alth.
imp. lautet : kanc. — 869, 33. ſpenjan, ſpenita (ſollici-
tare) gl. monſ. 327. — 869, 34. perjan, perita (terere,
verberare, percutere) gl. monſ. 337. — 870, 32. hier iſt
das praet. conj. prenti, prentîs etc.; (oder pranti, pran-
tîs) ausgelaßen. — 87, 13. helzan (debilitare) halzta O.
V. 23, 281. gl. jun. 201. — 871, 16. ka-huemman (ma-
culare) ſchreiben gl. hrab. 966b — 871, 22. lenkan, lancta
(protrahere). — 871, 33. hecchan, hahta (pungere) vgl.
gl. monſ. gihactêr (percuſſus). — 871, 40. irran, irta
(impedire). — 876, 3. ridôn (tremere) N. 2, 11. — 876,
21. ſcarpôn (concidere) gl. monſ. 329. — 877, 3. prâhhôn
(proſcindere) gl. monſ. 334. — 886, 29. vorahtan, vorahta. —
920, 11. die I. ſg. praeſ. heiti (vocor) iſt ſchwach, doch
hat der inf. heita, nicht heitja. — 932, 2. gê, bringe
liederſal 488. — 932; 40. rîtes : ſtrîtes Parc, 37b ſlindes:
geſindes Wilh. 2, 28a vgl. ſ. 945. — 933, 13. wahrſchein-
lich iſt es gar kein imp., da auch bei ſchwachen ver-
bis z. b. leſchâ-leſch, kêrâ-kêr gebildet wird, nicht
leſchâ-leſche, kêrâ-kêre. — 934, 26. neuwen bei H.
Sachs f. molere, tundere. — 934, 31. geloffen : offen
liederſ. 244. — 936. 24. inf. ſchîben liederſal 157. —
937, 18. Wilh. 2. (nicht 1), 5a lieſt cod pal. geſweich —
938, 34. für brëhtiu M. S. 1, 3b ſteht in der hſ. (nach
Raßmann) und bremer abſchr. liehtiu. — 940, 31.
Lachm. ausw. 303, unterſcheidet zwei formen: wirren,
war, gewurren und wërren, war, geworren. — 944, 42.
ſteit : gemeit meiſterg. 23a (in der näml. ſtrophe ſtât:
rât). — 946, 23. dern (laedere). — 947, 18. reit außer reim
Triſt. ed. Groote 2566. f. reget (ſt. regte). — 953, 7.
unleugbar iſt ſuont (f. ſuonte): ſtuont Wilh. 1. 129a. —
955, 5. korn (guſtare). — 956, 28. krônen (coronare). —
958, 18. auch M. S. 1, 9a ich gedenken : krenken. —
963, 4. wiſte fragm. 23c liederſ. 242. — 963, 17. gewiſt
liederſ. 239. — 966, 9. tân, liederſ. 113. 310. 379. —
Z z z
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |