Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtrag.
springt; vünfte reimt auf künfte Wilh. 2, 178b. Das
einzige beispiel von mischung des i und ü im mittelh,
während im angels. i und y leicht verschwimmen, im neuh.
zuweilen ie aus mittelh. uo entspringt, (mieder, lieder-
lich). -- 763, 32. das e in-zec deutet den ursprung aus i an,
hat aber keinen ton mehr; hier oder s. 414 wäre der über-
gang des z in ß zu erwähnen gewesen, welcher bei der
zahl drißec (: vleißec, sleißec reimend) eintritt, alle übri-
gen decaden behalten z. Die sache begreift sich nach
s. 412. 413. leicht. -- 776, 22. wohl beßer wormez (b.
Leichtlen wormetz). -- 781, 40. M. S. 2, 22b meiner selbes,
doch verdächtig. -- 787, 12. Wolfr. hat noch meistens
ime (: nime), im jedoch Wilh. 2, 64a; Conr. Rud. haben
im. -- 787, 17. vgl. inne (iis) M. S. 2, 203b altmeisterg.
44b. -- 792, 40. dem : genem Parc. 142a. -- 792, 41.
den : sen reimt Wilh. 1, 39b 66a 133a; den läßt sich, we-
gen undenkbarkeit des umlauts, nicht wohl annehmen,
obgleich auch den (goth. thana, altn. thann) unorg.
scheint. -- 796, 37. in einem hs. passionale reimt dis
(hujus): is (est). -- 808, 15. beßer erklärt sich wohl dings,
zeugs etc. syntactisch als der von beigefügten interrog.
abhängige genitiv; aus waß dinges wurde: was für
ein dinges, endlich: das dinges. Entscheidend ist auch,
daß niederdeutsche mundarten niemahls : dinget sagen,
wohl aber : wat vör en dinges, also offenbare genitiv-
form. -- 816, 9. man kann auch das heutige : mit alle
dem, mit nichten für überreste des alten instr (mit allau,
mit nihtau?) ansehen. -- 842, 23. rika beruht bloß auf ri-
kis Rom. 12, 20. -- 844, 12. fret (dann auch et?) ist
leicht richtig vgl. s. 1039. -- 844, 33. hier auch hneivan,
speivan, bliggvan, siggvan anzuführen. -- 844, 42. auch
rathjan und hlahjan. -- 854, 12. faurhtjan, faurhta st.
faurhtida kommt zwar nicht vor, folgt aber aus aller
analogie und dem subst. faurbtei (timor). -- 858, 15 über
halzu vgl. 1033. -- 859, 23. pahhu, puoh, part. chipah-
han (gl. mons. 383.). -- reidu (torqueo) reit, ritumes,
ritaner? vgl. s. 936. -- 860, 6. die bedeutung des hochd.
reisan (cadere, defluere) scheint dem sächs. und nord.
reisan, risa (surgere) schroff entgegengesetzt; im goth.
ist die letztere bedeutung mit dem compos. ur-reisan
(st. us-reisan) verbunden, der C. A. gewährt nirgends
das einfache reisan und so steht auch angels. stets a-risan
(surgere) welches dem alth. ur-reisan parallel wäre, wo-
von jedoch nur das subst. urrist (resurrectio) [T. 7, 8

nachtrag.
ſpringt; vünfte reimt auf künfte Wilh. 2, 178b. Das
einzige beiſpiel von miſchung des i und ü im mittelh,
während im angelſ. i und y leicht verſchwimmen, im neuh.
zuweilen ie aus mittelh. uo entſpringt, (mieder, lieder-
lich). — 763, 32. das ë in-zëc deutet den urſprung aus i an,
hat aber keinen ton mehr; hier oder ſ. 414 wäre der über-
gang des z in Ʒ zu erwähnen geweſen, welcher bei der
zahl driƷec (: vlîƷec, ſlîƷec reimend) eintritt, alle übri-
gen decaden behalten z. Die ſache begreift ſich nach
ſ. 412. 413. leicht. — 776, 22. wohl beßer wormez (b.
Leichtlen wormetz). — 781, 40. M. S. 2, 22b mîner ſelbes,
doch verdächtig. — 787, 12. Wolfr. hat noch meiſtens
ime (: nime), im jedoch Wilh. 2, 64a; Conr. Rud. haben
im. — 787, 17. vgl. inne (iis) M. S. 2, 203b altmeiſterg.
44b. — 792, 40. dëm : genëm Parc. 142a. — 792, 41.
dën : ſen reimt Wilh. 1, 39b 66a 133a; den läßt ſich, we-
gen undenkbarkeit des umlauts, nicht wohl annehmen,
obgleich auch dën (goth. þana, altn. þann) unorg.
ſcheint. — 796, 37. in einem hſ. paſſionale reimt dis
(hujus): is (eſt). — 808, 15. beßer erklärt ſich wohl dings,
zeugs etc. ſyntactiſch als der von beigefügten interrog.
abhängige genitiv; aus waƷ dinges wurde: was für
ein dinges, endlich: das dinges. Entſcheidend iſt auch,
daß niederdeutſche mundarten niemahls : dinget ſagen,
wohl aber : wat vör en dinges, alſo offenbare genitiv-
form. — 816, 9. man kann auch das heutige : mit alle
dem, mit nichten für überreſte des alten inſtr (mit allû,
mit nihtû?) anſehen. — 842, 23. rika beruht bloß auf ri-
kis Rom. 12, 20. — 844, 12. frêt (dann auch êt?) iſt
leicht richtig vgl. ſ. 1039. — 844, 33. hier auch hneivan,
ſpeivan, bliggvan, ſiggvan anzuführen. — 844, 42. auch
raþjan und hlahjan. — 854, 12. faúrhtjan, faúrhta ſt.
faúrhtida kommt zwar nicht vor, folgt aber aus aller
analogie und dem ſubſt. faúrbtei (timor). — 858, 15 über
halzu vgl. 1033. — 859, 23. pahhu, puoh, part. chipah-
han (gl. monſ. 383.). — rîdu (torqueo) reit, ritumês,
ritanêr? vgl. ſ. 936. — 860, 6. die bedeutung des hochd.
rîſan (cadere, defluere) ſcheint dem ſächſ. und nord.
rîſan, riſa (ſurgere) ſchroff entgegengeſetzt; im goth.
iſt die letztere bedeutung mit dem compoſ. ur-reiſan
(ſt. us-reiſan) verbunden, der C. A. gewährt nirgends
das einfache reiſan und ſo ſteht auch angelſ. ſtets a-rìſan
(ſurgere) welches dem alth. ur-rîſan parallel wäre, wo-
von jedoch nur das ſubſt. urriſt (reſurrectio) [T. 7, 8

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1106" n="1080"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nachtrag</hi>.</hi></fw><lb/>
&#x017F;pringt; vünfte reimt auf künfte Wilh. 2, 178<hi rendition="#sup">b</hi>. Das<lb/>
einzige bei&#x017F;piel von mi&#x017F;chung des i und ü im mittelh,<lb/>
während im angel&#x017F;. i und y leicht ver&#x017F;chwimmen, im neuh.<lb/>
zuweilen <hi rendition="#i">ie</hi> aus mittelh. <hi rendition="#i">uo</hi> ent&#x017F;pringt, (mieder, lieder-<lb/>
lich). &#x2014; 763, 32. das ë in-zëc deutet den ur&#x017F;prung aus i an,<lb/>
hat aber keinen ton mehr; hier oder &#x017F;. 414 wäre der über-<lb/>
gang des z in &#x01B7; zu erwähnen gewe&#x017F;en, welcher bei der<lb/>
zahl dri&#x01B7;ec (: vlî&#x01B7;ec, &#x017F;&#x01B7;ec reimend) eintritt, alle übri-<lb/>
gen decaden behalten z. Die &#x017F;ache begreift &#x017F;ich nach<lb/>
&#x017F;. 412. 413. leicht. &#x2014; 776, 22. wohl beßer wormez (b.<lb/>
Leichtlen wormetz). &#x2014; 781, 40. M. S. 2, 22<hi rendition="#sup">b</hi> <hi rendition="#i">mîner</hi> &#x017F;elbes,<lb/>
doch verdächtig. &#x2014; 787, 12. Wolfr. hat noch mei&#x017F;tens<lb/><hi rendition="#i">ime</hi> (: nime), <hi rendition="#i">im</hi> jedoch Wilh. 2, 64<hi rendition="#sup">a</hi>; Conr. Rud. haben<lb/><hi rendition="#i">im</hi>. &#x2014; 787, 17. vgl. <hi rendition="#i">inne</hi> (iis) M. S. 2, 203<hi rendition="#sup">b</hi> altmei&#x017F;terg.<lb/>
44<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014; 792, 40. dëm : genëm Parc. 142<hi rendition="#sup">a</hi>. &#x2014; 792, 41.<lb/>
dën : &#x017F;en reimt Wilh. 1, 39<hi rendition="#sup">b</hi> 66<hi rendition="#sup">a</hi> 133<hi rendition="#sup">a</hi>; <hi rendition="#i">den</hi> läßt &#x017F;ich, we-<lb/>
gen undenkbarkeit des umlauts, nicht wohl annehmen,<lb/>
obgleich auch <hi rendition="#i">dën</hi> (goth. þana, altn. þann) unorg.<lb/>
&#x017F;cheint. &#x2014; 796, 37. in einem h&#x017F;. pa&#x017F;&#x017F;ionale reimt dis<lb/>
(hujus): is (e&#x017F;t). &#x2014; 808, 15. beßer erklärt &#x017F;ich wohl dings,<lb/>
zeugs etc. &#x017F;yntacti&#x017F;ch als der von beigefügten interrog.<lb/>
abhängige genitiv; aus wa&#x01B7; dinges wurde: was für<lb/>
ein dinges, endlich: das dinges. Ent&#x017F;cheidend i&#x017F;t auch,<lb/>
daß niederdeut&#x017F;che mundarten niemahls : dinget &#x017F;agen,<lb/>
wohl aber : wat vör en dinges, al&#x017F;o offenbare genitiv-<lb/>
form. &#x2014; 816, 9. man kann auch das heutige : mit <hi rendition="#i">alle</hi><lb/>
dem, mit <hi rendition="#i">nichten</hi> für überre&#x017F;te des alten in&#x017F;tr (mit allû,<lb/>
mit nihtû?) an&#x017F;ehen. &#x2014; 842, 23. rika beruht bloß auf ri-<lb/>
kis Rom. 12, 20. &#x2014; 844, 12. <hi rendition="#i">frêt</hi> (dann auch <hi rendition="#i">êt</hi>?) i&#x017F;t<lb/>
leicht richtig vgl. &#x017F;. 1039. &#x2014; 844, 33. hier auch hneivan,<lb/>
&#x017F;peivan, bliggvan, &#x017F;iggvan anzuführen. &#x2014; 844, 42. auch<lb/>
raþjan und hlahjan. &#x2014; 854, 12. faúrhtjan, <hi rendition="#i">faúrhta</hi> &#x017F;t.<lb/>
faúrhtida kommt zwar nicht vor, folgt aber aus aller<lb/>
analogie und dem &#x017F;ub&#x017F;t. faúrbtei (timor). &#x2014; 858, 15 über<lb/>
halzu vgl. 1033. &#x2014; 859, 23. pahhu, puoh, part. chipah-<lb/>
han (gl. mon&#x017F;. 383.). &#x2014; rîdu (torqueo) reit, ritumês,<lb/>
ritanêr? vgl. &#x017F;. 936. &#x2014; 860, 6. die <hi rendition="#i">bedeutung</hi> des hochd.<lb/>&#x017F;an (cadere, defluere) &#x017F;cheint dem &#x017F;äch&#x017F;. und nord.<lb/>&#x017F;an, ri&#x017F;a (&#x017F;urgere) &#x017F;chroff entgegenge&#x017F;etzt; im goth.<lb/>
i&#x017F;t die letztere bedeutung mit dem compo&#x017F;. ur-rei&#x017F;an<lb/>
(&#x017F;t. us-rei&#x017F;an) verbunden, der C. A. gewährt nirgends<lb/>
das einfache rei&#x017F;an und &#x017F;o &#x017F;teht auch angel&#x017F;. &#x017F;tets a-rì&#x017F;an<lb/>
(&#x017F;urgere) welches dem alth. ur-rî&#x017F;an parallel wäre, wo-<lb/>
von jedoch nur das &#x017F;ub&#x017F;t. urri&#x017F;t (re&#x017F;urrectio) [T. 7, 8<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1080/1106] nachtrag. ſpringt; vünfte reimt auf künfte Wilh. 2, 178b. Das einzige beiſpiel von miſchung des i und ü im mittelh, während im angelſ. i und y leicht verſchwimmen, im neuh. zuweilen ie aus mittelh. uo entſpringt, (mieder, lieder- lich). — 763, 32. das ë in-zëc deutet den urſprung aus i an, hat aber keinen ton mehr; hier oder ſ. 414 wäre der über- gang des z in Ʒ zu erwähnen geweſen, welcher bei der zahl driƷec (: vlîƷec, ſlîƷec reimend) eintritt, alle übri- gen decaden behalten z. Die ſache begreift ſich nach ſ. 412. 413. leicht. — 776, 22. wohl beßer wormez (b. Leichtlen wormetz). — 781, 40. M. S. 2, 22b mîner ſelbes, doch verdächtig. — 787, 12. Wolfr. hat noch meiſtens ime (: nime), im jedoch Wilh. 2, 64a; Conr. Rud. haben im. — 787, 17. vgl. inne (iis) M. S. 2, 203b altmeiſterg. 44b. — 792, 40. dëm : genëm Parc. 142a. — 792, 41. dën : ſen reimt Wilh. 1, 39b 66a 133a; den läßt ſich, we- gen undenkbarkeit des umlauts, nicht wohl annehmen, obgleich auch dën (goth. þana, altn. þann) unorg. ſcheint. — 796, 37. in einem hſ. paſſionale reimt dis (hujus): is (eſt). — 808, 15. beßer erklärt ſich wohl dings, zeugs etc. ſyntactiſch als der von beigefügten interrog. abhängige genitiv; aus waƷ dinges wurde: was für ein dinges, endlich: das dinges. Entſcheidend iſt auch, daß niederdeutſche mundarten niemahls : dinget ſagen, wohl aber : wat vör en dinges, alſo offenbare genitiv- form. — 816, 9. man kann auch das heutige : mit alle dem, mit nichten für überreſte des alten inſtr (mit allû, mit nihtû?) anſehen. — 842, 23. rika beruht bloß auf ri- kis Rom. 12, 20. — 844, 12. frêt (dann auch êt?) iſt leicht richtig vgl. ſ. 1039. — 844, 33. hier auch hneivan, ſpeivan, bliggvan, ſiggvan anzuführen. — 844, 42. auch raþjan und hlahjan. — 854, 12. faúrhtjan, faúrhta ſt. faúrhtida kommt zwar nicht vor, folgt aber aus aller analogie und dem ſubſt. faúrbtei (timor). — 858, 15 über halzu vgl. 1033. — 859, 23. pahhu, puoh, part. chipah- han (gl. monſ. 383.). — rîdu (torqueo) reit, ritumês, ritanêr? vgl. ſ. 936. — 860, 6. die bedeutung des hochd. rîſan (cadere, defluere) ſcheint dem ſächſ. und nord. rîſan, riſa (ſurgere) ſchroff entgegengeſetzt; im goth. iſt die letztere bedeutung mit dem compoſ. ur-reiſan (ſt. us-reiſan) verbunden, der C. A. gewährt nirgends das einfache reiſan und ſo ſteht auch angelſ. ſtets a-rìſan (ſurgere) welches dem alth. ur-rîſan parallel wäre, wo- von jedoch nur das ſubſt. urriſt (reſurrectio) [T. 7, 8

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1106
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1080. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1106>, abgerufen am 21.11.2024.