Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
kungen zu vindicieren gewagt habe) und der alliteration
untergegangen. Keine sprache thut den rückschritt, es
ist daher verkehrtheit oder eitles spiel, verschwundene
und fremde versmaße, welchen die heutigen sprachver-
hältnisse nicht gewachsen sind, neu einzuführen. Der
gröbere nachläßige reim unserer besten neueren dich-
ter weissagt selbst dieser form einen allmähligen tod.
Mit welcher reinheit, fertigkeit und natur reimten die
dichter des dreizehnten jahrhunderts!

Das einladende studium mittelhochdeutscher poesie
führte mich zuerst auf grammatische untersuchungen; die
übrigen älteren mundarten mit voller ausnahme der alt-
nordischen, theilweiser der angelsächsischen, bieten we-
nig dichterisches; eine ansehnliche maße mittelnieder-
ländischer und altenglischer werke läßt sich jenen doch
kaum vergleichen. Es kann darum nicht befremden,
daß ich die mittel- und die von ihr unzertrennliche
althochdeutsche grammatik umständlicher abgehandelt
habe, als die der übrigen sprachen. Hätte ich mich ganz
auf sie beschränken sollen? die hintereinander wieder-
hohlte ausarbeitung ähnlicher und immer ungleicher
sprachverhältnisse ermüdet unbeschreiblich und stumpst
die schärfe einzelner gesichtspuncte, denen sich derje-
nige hingeben kann welcher die erforschung eines ein-
zigen, für ihn begrenzten dialects unternommen hat.
Da ich aber einmahl davon ausgegangen war, das un-
stillstehende, nach zeit und raum veränderliche element
unserer sprache nachzuweisen, muste ich eine mundart
wie die andere zulaßen, durfte selbst den blick nicht
ganz von den urverwandten fremden sprachen abwen-
den. Wo hätte ich auch die rechte scheidung gefunden?
das goth. war als erste grundlage, ohne welches das
althochd. unverständlich gewesen wäre, nicht zu umge-
hen; das angelsächs. und altnord. boten anziehende er-
läuterungen und hatte ich einmahl die ältere mundart
verhandelt, so war keine ursache vorhanden, die spätere
auszuschließen, eigenthümliche brauchbarkeit für das
ganze hatte jede. Aber freilich müste ihnen allen wo
nicht gleiche, doch größere ausführlichkeit widerfahren,
wenn auch ihr reichthum an quellen und hülfsmitteln
dem unserer hochdeutschen mundart des dreizehnten
jahrhunderts nachsteht.

Studium und erkenntnis der mittelhochdeutschen dicht-
kunst haben in der letzten zeit zwar gewonnen, lange nicht
so um sich gegriffen, als man von der trefflichkeit ihrer

Vorrede.
kungen zu vindicieren gewagt habe) und der alliteration
untergegangen. Keine ſprache thut den rückſchritt, es
iſt daher verkehrtheit oder eitles ſpiel, verſchwundene
und fremde versmaße, welchen die heutigen ſprachver-
hältniſſe nicht gewachſen ſind, neu einzuführen. Der
gröbere nachläßige reim unſerer beſten neueren dich-
ter weiſſagt ſelbſt dieſer form einen allmähligen tod.
Mit welcher reinheit, fertigkeit und natur reimten die
dichter des dreizehnten jahrhunderts!

Das einladende ſtudium mittelhochdeutſcher poeſie
führte mich zuerſt auf grammatiſche unterſuchungen; die
übrigen älteren mundarten mit voller ausnahme der alt-
nordiſchen, theilweiſer der angelſächſiſchen, bieten we-
nig dichteriſches; eine anſehnliche maße mittelnieder-
ländiſcher und altengliſcher werke läßt ſich jenen doch
kaum vergleichen. Es kann darum nicht befremden,
daß ich die mittel- und die von ihr unzertrennliche
althochdeutſche grammatik umſtändlicher abgehandelt
habe, als die der übrigen ſprachen. Hätte ich mich ganz
auf ſie beſchränken ſollen? die hintereinander wieder-
hohlte ausarbeitung ähnlicher und immer ungleicher
ſprachverhältniſſe ermüdet unbeſchreiblich und ſtumpſt
die ſchärfe einzelner geſichtspuncte, denen ſich derje-
nige hingeben kann welcher die erforſchung eines ein-
zigen, für ihn begrenzten dialects unternommen hat.
Da ich aber einmahl davon ausgegangen war, das un-
ſtillſtehende, nach zeit und raum veränderliche element
unſerer ſprache nachzuweiſen, muſte ich eine mundart
wie die andere zulaßen, durfte ſelbſt den blick nicht
ganz von den urverwandten fremden ſprachen abwen-
den. Wo hätte ich auch die rechte ſcheidung gefunden?
das goth. war als erſte grundlage, ohne welches das
althochd. unverſtändlich geweſen wäre, nicht zu umge-
hen; das angelſächſ. und altnord. boten anziehende er-
läuterungen und hatte ich einmahl die ältere mundart
verhandelt, ſo war keine urſache vorhanden, die ſpätere
auszuſchließen, eigenthümliche brauchbarkeit für das
ganze hatte jede. Aber freilich müſte ihnen allen wo
nicht gleiche, doch größere ausführlichkeit widerfahren,
wenn auch ihr reichthum an quellen und hülfsmitteln
dem unſerer hochdeutſchen mundart des dreizehnten
jahrhunderts nachſteht.

Studium und erkenntnis der mittelhochdeutſchen dicht-
kunſt haben in der letzten zeit zwar gewonnen, lange nicht
ſo um ſich gegriffen, als man von der trefflichkeit ihrer

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="VIII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Vorrede</hi></hi>.</fw><lb/>
kungen zu vindicieren gewagt habe) und der alliteration<lb/>
untergegangen. Keine &#x017F;prache thut den rück&#x017F;chritt, es<lb/>
i&#x017F;t daher verkehrtheit oder eitles &#x017F;piel, ver&#x017F;chwundene<lb/>
und fremde versmaße, welchen die heutigen &#x017F;prachver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e nicht gewach&#x017F;en &#x017F;ind, neu einzuführen. Der<lb/>
gröbere nachläßige reim un&#x017F;erer be&#x017F;ten neueren dich-<lb/>
ter wei&#x017F;&#x017F;agt &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er form einen allmähligen tod.<lb/>
Mit welcher reinheit, fertigkeit und natur reimten die<lb/>
dichter des dreizehnten jahrhunderts!</p><lb/>
        <p>Das einladende &#x017F;tudium mittelhochdeut&#x017F;cher poe&#x017F;ie<lb/>
führte mich zuer&#x017F;t auf grammati&#x017F;che unter&#x017F;uchungen; die<lb/>
übrigen älteren mundarten mit voller ausnahme der alt-<lb/>
nordi&#x017F;chen, theilwei&#x017F;er der angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen, bieten we-<lb/>
nig dichteri&#x017F;ches; eine an&#x017F;ehnliche maße mittelnieder-<lb/>
ländi&#x017F;cher und altengli&#x017F;cher werke läßt &#x017F;ich jenen doch<lb/>
kaum vergleichen. Es kann darum nicht befremden,<lb/>
daß ich die mittel- und die von ihr unzertrennliche<lb/>
althochdeut&#x017F;che grammatik um&#x017F;tändlicher abgehandelt<lb/>
habe, als die der übrigen &#x017F;prachen. Hätte ich mich ganz<lb/>
auf &#x017F;ie be&#x017F;chränken &#x017F;ollen? die hintereinander wieder-<lb/>
hohlte ausarbeitung ähnlicher und immer ungleicher<lb/>
&#x017F;prachverhältni&#x017F;&#x017F;e ermüdet unbe&#x017F;chreiblich und &#x017F;tump&#x017F;t<lb/>
die &#x017F;chärfe einzelner ge&#x017F;ichtspuncte, denen &#x017F;ich derje-<lb/>
nige hingeben kann welcher die erfor&#x017F;chung eines ein-<lb/>
zigen, für ihn begrenzten dialects unternommen hat.<lb/>
Da ich aber einmahl davon ausgegangen war, das un-<lb/>
&#x017F;till&#x017F;tehende, nach zeit und raum veränderliche element<lb/>
un&#x017F;erer &#x017F;prache nachzuwei&#x017F;en, mu&#x017F;te ich eine mundart<lb/>
wie die andere zulaßen, durfte &#x017F;elb&#x017F;t den blick nicht<lb/>
ganz von den urverwandten fremden &#x017F;prachen abwen-<lb/>
den. Wo hätte ich auch die rechte &#x017F;cheidung gefunden?<lb/>
das goth. war als er&#x017F;te grundlage, ohne welches das<lb/>
althochd. unver&#x017F;tändlich gewe&#x017F;en wäre, nicht zu umge-<lb/>
hen; das angel&#x017F;äch&#x017F;. und altnord. boten anziehende er-<lb/>
läuterungen und hatte ich einmahl die ältere mundart<lb/>
verhandelt, &#x017F;o war keine ur&#x017F;ache vorhanden, die &#x017F;pätere<lb/>
auszu&#x017F;chließen, eigenthümliche brauchbarkeit für das<lb/>
ganze hatte jede. Aber freilich mü&#x017F;te ihnen allen wo<lb/>
nicht gleiche, doch größere ausführlichkeit widerfahren,<lb/>
wenn auch ihr reichthum an quellen und hülfsmitteln<lb/>
dem un&#x017F;erer hochdeut&#x017F;chen mundart des dreizehnten<lb/>
jahrhunderts nach&#x017F;teht.</p><lb/>
        <p>Studium und erkenntnis der mittelhochdeut&#x017F;chen dicht-<lb/>
kun&#x017F;t haben in der letzten zeit zwar gewonnen, lange nicht<lb/>
&#x017F;o um &#x017F;ich gegriffen, als man von der trefflichkeit ihrer<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0014] Vorrede. kungen zu vindicieren gewagt habe) und der alliteration untergegangen. Keine ſprache thut den rückſchritt, es iſt daher verkehrtheit oder eitles ſpiel, verſchwundene und fremde versmaße, welchen die heutigen ſprachver- hältniſſe nicht gewachſen ſind, neu einzuführen. Der gröbere nachläßige reim unſerer beſten neueren dich- ter weiſſagt ſelbſt dieſer form einen allmähligen tod. Mit welcher reinheit, fertigkeit und natur reimten die dichter des dreizehnten jahrhunderts! Das einladende ſtudium mittelhochdeutſcher poeſie führte mich zuerſt auf grammatiſche unterſuchungen; die übrigen älteren mundarten mit voller ausnahme der alt- nordiſchen, theilweiſer der angelſächſiſchen, bieten we- nig dichteriſches; eine anſehnliche maße mittelnieder- ländiſcher und altengliſcher werke läßt ſich jenen doch kaum vergleichen. Es kann darum nicht befremden, daß ich die mittel- und die von ihr unzertrennliche althochdeutſche grammatik umſtändlicher abgehandelt habe, als die der übrigen ſprachen. Hätte ich mich ganz auf ſie beſchränken ſollen? die hintereinander wieder- hohlte ausarbeitung ähnlicher und immer ungleicher ſprachverhältniſſe ermüdet unbeſchreiblich und ſtumpſt die ſchärfe einzelner geſichtspuncte, denen ſich derje- nige hingeben kann welcher die erforſchung eines ein- zigen, für ihn begrenzten dialects unternommen hat. Da ich aber einmahl davon ausgegangen war, das un- ſtillſtehende, nach zeit und raum veränderliche element unſerer ſprache nachzuweiſen, muſte ich eine mundart wie die andere zulaßen, durfte ſelbſt den blick nicht ganz von den urverwandten fremden ſprachen abwen- den. Wo hätte ich auch die rechte ſcheidung gefunden? das goth. war als erſte grundlage, ohne welches das althochd. unverſtändlich geweſen wäre, nicht zu umge- hen; das angelſächſ. und altnord. boten anziehende er- läuterungen und hatte ich einmahl die ältere mundart verhandelt, ſo war keine urſache vorhanden, die ſpätere auszuſchließen, eigenthümliche brauchbarkeit für das ganze hatte jede. Aber freilich müſte ihnen allen wo nicht gleiche, doch größere ausführlichkeit widerfahren, wenn auch ihr reichthum an quellen und hülfsmitteln dem unſerer hochdeutſchen mundart des dreizehnten jahrhunderts nachſteht. Studium und erkenntnis der mittelhochdeutſchen dicht- kunſt haben in der letzten zeit zwar gewonnen, lange nicht ſo um ſich gegriffen, als man von der trefflichkeit ihrer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/14
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/14>, abgerufen am 21.11.2024.