Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
denkmähler erwarten sollte. Sie finden noch immer wenig
bearbeiter und mehr bearbeiter, als theilnehmende
leser. Möchte die allmählig erleichterte vertrautere be-
kanntschaft mit der sprache auch zu der lieblichkeit und
unschuld und zu dem geiste führen, die in diesen poe-
sien walten. Die schlesischen, welche für väter der
neueren dichter gelten, stehen tief unter aller verglei-
chung mit jenen älteren, schmählich vergeßenen. Mir
wenigstens wiegt ein lied Walters (ja eine strophe wie
die s. 141b: o we war sint) einen ganzen band von Opiz
und Fleming auf, die sich selten mit freiem gefühl, in
unbeholfener sprache und befangen in steifer nachbil-
dung fremder muster aussprechen, so daß das ausgesuch-
teste einzelne kaum ohne misfälliges und hartes seyn
wird. Dort aber ist alle gefügigkeit reiner, deutscher
sprache, herzliche empfindung, überraschende feinheit
der wendungen und belebtheit des gedankens. Wie un-
erschöpflich zeigt sich Wolframs poesie im Parcifal und
Wilhelm, wie sanft und gemäßigt Hartmanns im Iwein,
gewis auch im Erek, wie zart gehalten Gotfrieds im
Tristan! Solche bücher zu lesen und verstehen zu
lernen faßen sich heutzutag wenige den muth, an Ita-
lienern und Spaniern verthun viele ihre kraft und ihre
zeit; sind dort die ersten schwierigkeiten größer, so
wird auch das weitere verständnis frommen, weil es
tiefer eingeht.

Die forderungen, welche man jetzo an einen her-
ausgeber mittelhochdeutscher gedichte zu machen hat,
sind nach und nach gesteigert und verständigt worden;
ich glaube, daß bald darüber kein zweifel mehr obwal-
ten wird. Sorglose auflagen nach schlechten handschrif-
ten und mit halber sprachkenntnis fruchten nichts; di-
plomatisch-ängstliches wiedergeben guter handschriften
reicht nicht aus und kann nur in seltnen fällen geboten
seyn. Wir fordern also critische ausgaben, keine will-
kürliche critik, eine durch grammatik, eigenthümlich-
keit des dichters und vergleichung der handschriften
geleitete. Es ist uns weniger zu thun um die schreib-
weise eines noch so ausgezeichneten copisten, als darum,
allerwärts die ächte lesart des gedichts zu haben und bis-
her kennt man wohl verschiedene handschriften mit vor-
züglich gutem texte, keine, die einen tadellosen lieferte.
Jene schreibweise mag an und für sich mancherlei auf-
klären, die einschwärzung fremder mundarten mag der
geschichte dieser mundarten willkommen, ja der offen-

Vorrede.
denkmähler erwarten ſollte. Sie finden noch immer wenig
bearbeiter und mehr bearbeiter, als theilnehmende
leſer. Möchte die allmählig erleichterte vertrautere be-
kanntſchaft mit der ſprache auch zu der lieblichkeit und
unſchuld und zu dem geiſte führen, die in dieſen poe-
ſien walten. Die ſchleſiſchen, welche für väter der
neueren dichter gelten, ſtehen tief unter aller verglei-
chung mit jenen älteren, ſchmählich vergeßenen. Mir
wenigſtens wiegt ein lied Walters (ja eine ſtrophe wie
die ſ. 141b: ô wê war ſint) einen ganzen band von Opiz
und Fleming auf, die ſich ſelten mit freiem gefühl, in
unbeholfener ſprache und befangen in ſteifer nachbil-
dung fremder muſter ausſprechen, ſo daß das ausgeſuch-
teſte einzelne kaum ohne misfälliges und hartes ſeyn
wird. Dort aber iſt alle gefügigkeit reiner, deutſcher
ſprache, herzliche empfindung, überraſchende feinheit
der wendungen und belebtheit des gedankens. Wie un-
erſchöpflich zeigt ſich Wolframs poeſie im Parcifal und
Wilhelm, wie ſanft und gemäßigt Hartmanns im Iwein,
gewis auch im Erek, wie zart gehalten Gotfrieds im
Triſtan! Solche bücher zu leſen und verſtehen zu
lernen faßen ſich heutzutag wenige den muth, an Ita-
lienern und Spaniern verthun viele ihre kraft und ihre
zeit; ſind dort die erſten ſchwierigkeiten größer, ſo
wird auch das weitere verſtändnis frommen, weil es
tiefer eingeht.

Die forderungen, welche man jetzo an einen her-
ausgeber mittelhochdeutſcher gedichte zu machen hat,
ſind nach und nach geſteigert und verſtändigt worden;
ich glaube, daß bald darüber kein zweifel mehr obwal-
ten wird. Sorgloſe auflagen nach ſchlechten handſchrif-
ten und mit halber ſprachkenntnis fruchten nichts; di-
plomatiſch-ängſtliches wiedergeben guter handſchriften
reicht nicht aus und kann nur in ſeltnen fällen geboten
ſeyn. Wir fordern alſo critiſche ausgaben, keine will-
kürliche critik, eine durch grammatik, eigenthümlich-
keit des dichters und vergleichung der handſchriften
geleitete. Es iſt uns weniger zu thun um die ſchreib-
weiſe eines noch ſo ausgezeichneten copiſten, als darum,
allerwärts die ächte lesart des gedichts zu haben und bis-
her kennt man wohl verſchiedene handſchriften mit vor-
züglich gutem texte, keine, die einen tadelloſen lieferte.
Jene ſchreibweiſe mag an und für ſich mancherlei auf-
klären, die einſchwärzung fremder mundarten mag der
geſchichte dieſer mundarten willkommen, ja der offen-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="IX"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Vorrede</hi></hi>.</fw><lb/>
denkmähler erwarten &#x017F;ollte. Sie finden noch immer wenig<lb/>
bearbeiter und mehr bearbeiter, als theilnehmende<lb/>
le&#x017F;er. Möchte die allmählig erleichterte vertrautere be-<lb/>
kannt&#x017F;chaft mit der &#x017F;prache auch zu der lieblichkeit und<lb/>
un&#x017F;chuld und zu dem gei&#x017F;te führen, die in die&#x017F;en poe-<lb/>
&#x017F;ien walten. Die &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen, welche für väter der<lb/>
neueren dichter gelten, &#x017F;tehen tief unter aller verglei-<lb/>
chung mit jenen älteren, &#x017F;chmählich vergeßenen. Mir<lb/>
wenig&#x017F;tens wiegt ein lied Walters (ja eine &#x017F;trophe wie<lb/>
die &#x017F;. 141<hi rendition="#sup">b</hi>: ô wê war &#x017F;int) einen ganzen band von Opiz<lb/>
und Fleming auf, die &#x017F;ich &#x017F;elten mit freiem gefühl, in<lb/>
unbeholfener &#x017F;prache und befangen in &#x017F;teifer nachbil-<lb/>
dung fremder mu&#x017F;ter aus&#x017F;prechen, &#x017F;o daß das ausge&#x017F;uch-<lb/>
te&#x017F;te einzelne kaum ohne misfälliges und hartes &#x017F;eyn<lb/>
wird. Dort aber i&#x017F;t alle gefügigkeit reiner, deut&#x017F;cher<lb/>
&#x017F;prache, herzliche empfindung, überra&#x017F;chende feinheit<lb/>
der wendungen und belebtheit des gedankens. Wie un-<lb/>
er&#x017F;chöpflich zeigt &#x017F;ich Wolframs poe&#x017F;ie im Parcifal und<lb/>
Wilhelm, wie &#x017F;anft und gemäßigt Hartmanns im Iwein,<lb/>
gewis auch im Erek, wie zart gehalten Gotfrieds im<lb/>
Tri&#x017F;tan! Solche bücher zu le&#x017F;en und ver&#x017F;tehen zu<lb/>
lernen faßen &#x017F;ich heutzutag wenige den muth, an Ita-<lb/>
lienern und Spaniern verthun viele ihre kraft und ihre<lb/>
zeit; &#x017F;ind dort die er&#x017F;ten &#x017F;chwierigkeiten größer, &#x017F;o<lb/>
wird auch das weitere ver&#x017F;tändnis frommen, weil es<lb/>
tiefer eingeht.</p><lb/>
        <p>Die forderungen, welche man jetzo an einen her-<lb/>
ausgeber mittelhochdeut&#x017F;cher gedichte zu machen hat,<lb/>
&#x017F;ind nach und nach ge&#x017F;teigert und ver&#x017F;tändigt worden;<lb/>
ich glaube, daß bald darüber kein zweifel mehr obwal-<lb/>
ten wird. Sorglo&#x017F;e auflagen nach &#x017F;chlechten hand&#x017F;chrif-<lb/>
ten und mit halber &#x017F;prachkenntnis fruchten nichts; di-<lb/>
plomati&#x017F;ch-äng&#x017F;tliches wiedergeben guter hand&#x017F;chriften<lb/>
reicht nicht aus und kann nur in &#x017F;eltnen fällen geboten<lb/>
&#x017F;eyn. Wir fordern al&#x017F;o criti&#x017F;che ausgaben, keine will-<lb/>
kürliche critik, eine durch grammatik, eigenthümlich-<lb/>
keit des dichters und vergleichung der hand&#x017F;chriften<lb/>
geleitete. Es i&#x017F;t uns weniger zu thun um die &#x017F;chreib-<lb/>
wei&#x017F;e eines noch &#x017F;o ausgezeichneten copi&#x017F;ten, als darum,<lb/>
allerwärts die ächte lesart des gedichts zu haben und bis-<lb/>
her kennt man wohl ver&#x017F;chiedene hand&#x017F;chriften mit vor-<lb/>
züglich gutem texte, keine, die einen tadello&#x017F;en lieferte.<lb/>
Jene &#x017F;chreibwei&#x017F;e mag an und für &#x017F;ich mancherlei auf-<lb/>
klären, die ein&#x017F;chwärzung fremder mundarten mag der<lb/>
ge&#x017F;chichte die&#x017F;er mundarten willkommen, ja der offen-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IX/0015] Vorrede. denkmähler erwarten ſollte. Sie finden noch immer wenig bearbeiter und mehr bearbeiter, als theilnehmende leſer. Möchte die allmählig erleichterte vertrautere be- kanntſchaft mit der ſprache auch zu der lieblichkeit und unſchuld und zu dem geiſte führen, die in dieſen poe- ſien walten. Die ſchleſiſchen, welche für väter der neueren dichter gelten, ſtehen tief unter aller verglei- chung mit jenen älteren, ſchmählich vergeßenen. Mir wenigſtens wiegt ein lied Walters (ja eine ſtrophe wie die ſ. 141b: ô wê war ſint) einen ganzen band von Opiz und Fleming auf, die ſich ſelten mit freiem gefühl, in unbeholfener ſprache und befangen in ſteifer nachbil- dung fremder muſter ausſprechen, ſo daß das ausgeſuch- teſte einzelne kaum ohne misfälliges und hartes ſeyn wird. Dort aber iſt alle gefügigkeit reiner, deutſcher ſprache, herzliche empfindung, überraſchende feinheit der wendungen und belebtheit des gedankens. Wie un- erſchöpflich zeigt ſich Wolframs poeſie im Parcifal und Wilhelm, wie ſanft und gemäßigt Hartmanns im Iwein, gewis auch im Erek, wie zart gehalten Gotfrieds im Triſtan! Solche bücher zu leſen und verſtehen zu lernen faßen ſich heutzutag wenige den muth, an Ita- lienern und Spaniern verthun viele ihre kraft und ihre zeit; ſind dort die erſten ſchwierigkeiten größer, ſo wird auch das weitere verſtändnis frommen, weil es tiefer eingeht. Die forderungen, welche man jetzo an einen her- ausgeber mittelhochdeutſcher gedichte zu machen hat, ſind nach und nach geſteigert und verſtändigt worden; ich glaube, daß bald darüber kein zweifel mehr obwal- ten wird. Sorgloſe auflagen nach ſchlechten handſchrif- ten und mit halber ſprachkenntnis fruchten nichts; di- plomatiſch-ängſtliches wiedergeben guter handſchriften reicht nicht aus und kann nur in ſeltnen fällen geboten ſeyn. Wir fordern alſo critiſche ausgaben, keine will- kürliche critik, eine durch grammatik, eigenthümlich- keit des dichters und vergleichung der handſchriften geleitete. Es iſt uns weniger zu thun um die ſchreib- weiſe eines noch ſo ausgezeichneten copiſten, als darum, allerwärts die ächte lesart des gedichts zu haben und bis- her kennt man wohl verſchiedene handſchriften mit vor- züglich gutem texte, keine, die einen tadelloſen lieferte. Jene ſchreibweiſe mag an und für ſich mancherlei auf- klären, die einſchwärzung fremder mundarten mag der geſchichte dieſer mundarten willkommen, ja der offen-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/15
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/15>, abgerufen am 21.11.2024.