und darum darf nicht vermuthet werden, unser skr gründe sich auch auf ein älteres sr, vielmehr scheint unsere sprache den slav. formen sr einen vocal zwi- schenzuschieben *). Ein skl. skp. skt etc. liegt gleich- falls außer der deutschen lautbegrenzung und die späte- ren schl. etc. stehen dem aus skr. entsprungenen schr. durchaus nicht parallel; ein für die etymologie nicht zu übersehender satz. Als seltne, aber frühe spuren eines scl statt sl darf ich jedoch nicht verschweigen: sclahan hymn. noct. 4. sclaht (occisio) gl. hrab. 971a sclewetun (extabuerunt) gl. mons. 338. (vgl. siewen, ta- bescere N. 106, 26. slewa, hebetes, gl. aug. 123a) sclei- ßan (vellicare) gl. mons. 333, wofür 344. 407. sleißan; sclav (servus) T. 131. 146. und irgendwo erinnere ich mich sclito (traha), scleht, gelesen zu haben. -- Zeugniß für die scharfe aussprache des s in diesen anlautenden verbindungen scheint mir endlich das zuweilen eintre- tende ausstoßen des k und w aus sk, sw, vgl. sarf f. scarf; sol f. scal; so, goth. sve (hänsigere beispiele im nord.) -- sc für ch oder k merkwürdig bei K. 51b scurcju (curta) f. churzju; s. unten beim angels. sc. -- Übergang des su in sl nur in sniumo (repente) K. M. sliumo O. T. sliemo N. -- von dem des zu in qu unten beim qu. --
in- und auslautende labialverbindungen.
Es ist hier bloß der formen SK. SP. ST. zu erwäh- nen; das seltne sp wurde schon s. 129. besprochen, un- gleich häufiger erscheinen sk (über dessen aussprache vor- hin bei dem anlaut sk) und zumahl st. Beispiele von sc (außer endungen auf isc, isca) asca (cinis) asco (thy- mallus) asc (fraxinus) masca (macula) hnasc (mollis) flasca (ascopa) fasca (fomentum) rasc (vivax) zaskon (ra- pere) waskan (lavare) irleskan (extingui) dreskan (tritu- rare) sisc (piscis) tisc (mensa) tisco (alumnus) friscing (victima) miskelon (miscere) frosc (rana) wunsc (deside- rium) fleisc (caro) eiskon. Einige pflegen im inlaut die ten. c in die med. g umzulauten: wasgan, lesgan, asga, wunsgan, zuisgun etc. Beispiele von st (außer den endungen -st) ast, gast, lastar, rasta, fasto (firmiter) mast (malus) past (cortex) maston (pinguefacere) pasto (altile) nest (nidus) nestila (fascia) suestar, gestar, geist, meista, folleist, gneisto (scintilla) mist, list, bist, ist, kost, frost (gelu) rost (aerugo) lust, brust, achust, gi-
*) Srdce (herza) srebro (silubar) srb (serbe) etc.
I. althochdeutſche conſonanten. linguales.
und darum darf nicht vermuthet werden, unſer ſkr gründe ſich auch auf ein älteres ſr, vielmehr ſcheint unſere ſprache den ſlav. formen ſr einen vocal zwi- ſchenzuſchieben *). Ein ſkl. ſkp. ſkt etc. liegt gleich- falls außer der deutſchen lautbegrenzung und die ſpäte- ren ſchl. etc. ſtehen dem aus ſkr. entſprungenen ſchr. durchaus nicht parallel; ein für die etymologie nicht zu überſehender ſatz. Als ſeltne, aber frühe ſpuren eines ſcl ſtatt ſl darf ich jedoch nicht verſchweigen: ſclahan hymn. noct. 4. ſclaht (occiſio) gl. hrab. 971a ſclèwêtun (extabuerunt) gl. monſ. 338. (vgl. ſiêwèn, ta- beſcere N. 106, 26. ſlèwa, hebetes, gl. aug. 123a) ſclei- Ʒan (vellicare) gl. monſ. 333, wofür 344. 407. ſleiƷan; ſclav (ſervus) T. 131. 146. und irgendwo erinnere ich mich ſclito (traha), ſclëht, geleſen zu haben. — Zeugniß für die ſcharfe ausſprache des ſ in dieſen anlautenden verbindungen ſcheint mir endlich das zuweilen eintre- tende ausſtoßen des k und w aus ſk, ſw, vgl. ſarf f. ſcarf; ſol f. ſcal; ſô, goth. ſvê (hänſigere beiſpiele im nord.) — ſc für ch oder k merkwürdig bei K. 51b ſcurcju (curta) f. churzju; ſ. unten beim angelſ. ſc. — Übergang des ſu in ſl nur in ſniumo (repente) K. M. ſliumo O. T. ſliemo N. — von dem des zu in qu unten beim qu. —
in- und auslautende labialverbindungen.
Es iſt hier bloß der formen SK. SP. ST. zu erwäh- nen; das ſeltne ſp wurde ſchon ſ. 129. beſprochen, un- gleich häufiger erſcheinen ſk (über deſſen ausſprache vor- hin bei dem anlaut ſk) und zumahl ſt. Beiſpiele von ſc (außer endungen auf iſc, iſca) aſca (cinis) aſco (thy- mallus) aſc (fraxinus) maſca (macula) hnaſc (mollis) flaſca (aſcopa) faſca (fomentum) raſc (vivax) zaſkôn (ra- pere) waſkan (lavare) irlëſkan (extingui) drëſkan (tritu- rare) ſiſc (piſcis) tiſc (menſa) tiſco (alumnus) friſcing (victima) miſkelôn (miſcere) froſc (rana) wunſc (deſide- rium) fleiſc (caro) eiſkôn. Einige pflegen im inlaut die ten. c in die med. g umzulauten: waſgan, lëſgan, aſga, wunſgan, zuiſgun etc. Beiſpiele von ſt (außer den endungen -ſt) aſt, gaſt, laſtar, raſta, faſto (firmiter) maſt (malus) paſt (cortex) maſtôn (pinguefacere) paſto (altile) nëſt (nidus) nëſtila (faſcia) ſuëſtar, gëſtar, geiſt, meiſta, folleiſt, gneiſto (ſcintilla) miſt, liſt, biſt, iſt, koſt, froſt (gelu) roſt (aerugo) luſt, bruſt, achuſt, gi-
*) Srdce (hërza) ſrebro (ſilubar) ſrb (ſërbe) etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0201"n="175"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">althochdeutſche conſonanten. linguales.</hi></fw><lb/>
und darum darf nicht vermuthet werden, unſer <hirendition="#i">ſkr</hi><lb/>
gründe ſich auch auf ein älteres <hirendition="#i">ſr</hi>, vielmehr ſcheint<lb/>
unſere ſprache den ſlav. formen <hirendition="#i">ſr</hi> einen vocal zwi-<lb/>ſchenzuſchieben <noteplace="foot"n="*)">Srdce (hërza) ſrebro (ſilubar) ſrb (ſërbe) etc.</note>. Ein ſkl. ſkp. ſkt etc. liegt gleich-<lb/>
falls außer der deutſchen lautbegrenzung und die ſpäte-<lb/>
ren ſchl. etc. ſtehen dem aus ſkr. entſprungenen ſchr.<lb/>
durchaus nicht parallel; ein für die etymologie nicht<lb/>
zu überſehender ſatz. Als ſeltne, aber frühe ſpuren<lb/>
eines <hirendition="#i">ſcl</hi>ſtatt <hirendition="#i">ſl</hi> darf ich jedoch nicht verſchweigen:<lb/>ſclahan hymn. noct. 4. ſclaht (occiſio) gl. hrab. 971<hirendition="#sup">a</hi><lb/>ſclèwêtun (extabuerunt) gl. monſ. 338. (vgl. ſiêwèn, ta-<lb/>
beſcere N. 106, 26. ſlèwa, hebetes, gl. aug. 123<hirendition="#sup">a</hi>) ſclei-<lb/>Ʒan (vellicare) gl. monſ. 333, wofür 344. 407. ſleiƷan;<lb/>ſclav (ſervus) T. 131. 146. und irgendwo erinnere ich<lb/>
mich ſclito (traha), ſclëht, geleſen zu haben. — Zeugniß<lb/>
für die ſcharfe ausſprache des ſ in dieſen anlautenden<lb/>
verbindungen ſcheint mir endlich das zuweilen eintre-<lb/>
tende ausſtoßen des <hirendition="#i">k</hi> und <hirendition="#i">w</hi> aus <hirendition="#i">ſk, ſw</hi>, vgl. ſarf f.<lb/>ſcarf; ſol f. ſcal; ſô, goth. ſvê (hänſigere beiſpiele im<lb/>
nord.) —ſc für ch oder k merkwürdig bei K. 51<hirendition="#sup">b</hi>ſcurcju<lb/>
(curta) f. churzju; ſ. unten beim angelſ. ſc. — Übergang<lb/>
des <hirendition="#i">ſu</hi> in <hirendition="#i">ſl</hi> nur in ſniumo (repente) K. M. ſliumo O. T.<lb/>ſliemo N. — von dem des <hirendition="#i">zu</hi> in <hirendition="#i">qu</hi> unten beim qu. —</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">in- und auslautende</hi> labialverbindungen.</head><lb/><p>Es iſt hier bloß der formen SK. SP. ST. zu erwäh-<lb/>
nen; das ſeltne <hirendition="#i">ſp</hi> wurde ſchon ſ. 129. beſprochen, un-<lb/>
gleich häufiger erſcheinen <hirendition="#i">ſk</hi> (über deſſen ausſprache vor-<lb/>
hin bei dem anlaut <hirendition="#i">ſk</hi>) und zumahl <hirendition="#i">ſt</hi>. Beiſpiele von <hirendition="#i">ſc</hi><lb/>
(außer endungen auf iſc, iſca) aſca (cinis) aſco (thy-<lb/>
mallus) aſc (fraxinus) maſca (macula) hnaſc (mollis)<lb/>
flaſca (aſcopa) faſca (fomentum) raſc (vivax) zaſkôn (ra-<lb/>
pere) waſkan (lavare) irlëſkan (extingui) drëſkan (tritu-<lb/>
rare) ſiſc (piſcis) tiſc (menſa) tiſco (alumnus) friſcing<lb/>
(victima) miſkelôn (miſcere) froſc (rana) wunſc (deſide-<lb/>
rium) fleiſc (caro) eiſkôn. Einige pflegen im inlaut die<lb/>
ten. c in die med. g umzulauten: waſgan, lëſgan,<lb/>
aſga, wunſgan, zuiſgun etc. Beiſpiele von <hirendition="#i">ſt</hi> (außer<lb/>
den endungen -ſt) aſt, gaſt, laſtar, raſta, faſto (firmiter)<lb/>
maſt (malus) paſt (cortex) maſtôn (pinguefacere) paſto<lb/>
(altile) nëſt (nidus) nëſtila (faſcia) ſuëſtar, gëſtar, geiſt,<lb/>
meiſta, folleiſt, gneiſto (ſcintilla) miſt, liſt, biſt, iſt,<lb/>
koſt, froſt (gelu) roſt (aerugo) luſt, bruſt, achuſt, gi-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[175/0201]
I. althochdeutſche conſonanten. linguales.
und darum darf nicht vermuthet werden, unſer ſkr
gründe ſich auch auf ein älteres ſr, vielmehr ſcheint
unſere ſprache den ſlav. formen ſr einen vocal zwi-
ſchenzuſchieben *). Ein ſkl. ſkp. ſkt etc. liegt gleich-
falls außer der deutſchen lautbegrenzung und die ſpäte-
ren ſchl. etc. ſtehen dem aus ſkr. entſprungenen ſchr.
durchaus nicht parallel; ein für die etymologie nicht
zu überſehender ſatz. Als ſeltne, aber frühe ſpuren
eines ſcl ſtatt ſl darf ich jedoch nicht verſchweigen:
ſclahan hymn. noct. 4. ſclaht (occiſio) gl. hrab. 971a
ſclèwêtun (extabuerunt) gl. monſ. 338. (vgl. ſiêwèn, ta-
beſcere N. 106, 26. ſlèwa, hebetes, gl. aug. 123a) ſclei-
Ʒan (vellicare) gl. monſ. 333, wofür 344. 407. ſleiƷan;
ſclav (ſervus) T. 131. 146. und irgendwo erinnere ich
mich ſclito (traha), ſclëht, geleſen zu haben. — Zeugniß
für die ſcharfe ausſprache des ſ in dieſen anlautenden
verbindungen ſcheint mir endlich das zuweilen eintre-
tende ausſtoßen des k und w aus ſk, ſw, vgl. ſarf f.
ſcarf; ſol f. ſcal; ſô, goth. ſvê (hänſigere beiſpiele im
nord.) — ſc für ch oder k merkwürdig bei K. 51b ſcurcju
(curta) f. churzju; ſ. unten beim angelſ. ſc. — Übergang
des ſu in ſl nur in ſniumo (repente) K. M. ſliumo O. T.
ſliemo N. — von dem des zu in qu unten beim qu. —
in- und auslautende labialverbindungen.
Es iſt hier bloß der formen SK. SP. ST. zu erwäh-
nen; das ſeltne ſp wurde ſchon ſ. 129. beſprochen, un-
gleich häufiger erſcheinen ſk (über deſſen ausſprache vor-
hin bei dem anlaut ſk) und zumahl ſt. Beiſpiele von ſc
(außer endungen auf iſc, iſca) aſca (cinis) aſco (thy-
mallus) aſc (fraxinus) maſca (macula) hnaſc (mollis)
flaſca (aſcopa) faſca (fomentum) raſc (vivax) zaſkôn (ra-
pere) waſkan (lavare) irlëſkan (extingui) drëſkan (tritu-
rare) ſiſc (piſcis) tiſc (menſa) tiſco (alumnus) friſcing
(victima) miſkelôn (miſcere) froſc (rana) wunſc (deſide-
rium) fleiſc (caro) eiſkôn. Einige pflegen im inlaut die
ten. c in die med. g umzulauten: waſgan, lëſgan,
aſga, wunſgan, zuiſgun etc. Beiſpiele von ſt (außer
den endungen -ſt) aſt, gaſt, laſtar, raſta, faſto (firmiter)
maſt (malus) paſt (cortex) maſtôn (pinguefacere) paſto
(altile) nëſt (nidus) nëſtila (faſcia) ſuëſtar, gëſtar, geiſt,
meiſta, folleiſt, gneiſto (ſcintilla) miſt, liſt, biſt, iſt,
koſt, froſt (gelu) roſt (aerugo) luſt, bruſt, achuſt, gi-
*) Srdce (hërza) ſrebro (ſilubar) ſrb (ſërbe) etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/201>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.