Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. althochdeutsche consonanten. gutturales.
das befragte ch in beziehung zum h stehe. Freilich
bietet die fränk. mundart ch für h dar, allein die Rö-
mer vermischen es nie mit dem h in hermunduri,
herminones, hercynius etc. man müste denn Ammians
hariobaudes mit obigem khario- und cario- verbinden
wollen *), und die der identität des namens chatti
und hassi sonst entgegenstehenden schwierigkeiten
übersehen.
3) alth. urkunden wechseln mit c (oder k) und ch in
denselben namen, vgl. Neug. v. cadaloh und chada-
loh (chaddo in conc. cabilonense, chadbedo im conv.
clipiac); n° 21. (vom jahr 757) zeigt, daß chambiß
aus campiduna wurde. Bei Greg. tur. finde ich die
organische ten. ausgedrückt in cariulfus (7, 37.) wo-
neben charegisilus 4, 51, charibertus 4, 3, charimer 9, 23;
in andern hat er das fränk. ch fur h (wovon unten).
4) bei dem lippen- und zungenlaut erhielt sich die alte
ten. in den verbindungen sp. st, ht, st, tr; auf gleiche
weise sk, doch mit frühen übergängen in sch, wovon
vorhin (s. 173.) bei dem s gehandelt worden ist. -- Aber in
der gemination cch (= kk) darf das erste c für einen
gleichsam nothwendigen überrest der alten ten. gelten,
da chch so unmöglich wäre, wie phph und tsts; pph
(pf) und tts (tz) hingegen eintreten.
5) überhaupt hat sich die asp. ch keinen so durchgrei-
fenden eingang zu verschaffen gewust, als z und ph.
Zwar im in- und auslaut ist das organ. k fast überall
verdrängt worden, aber aus dem anlaut nur in den
strengalth. quellen (namentlich K. und N.) welche k
statt der med. g gebrauchen. Die meisten übrigen be-
halten g in der media und das alte k im anlaut, ja dies
hat sich im mittelh. und als regel festgesetzt, welches
der consequenz der lautvertheilung beträchtlich scha-
det. Denn neben den anlauten f und z steht nun
ganz unrichtig k (statt ch), während im in- und aus-
laut (gewöhnlich) ch gelaßen wird. So lernt man
begreifen, wie das nämliche k im goth. kann, kniu,
*) Dies veranlaßte mich oben s. 87. cherusci mit har zu ver-
gleichen; ich hohle hier nach, daß Dio nicht wie Strabo
kherouskoi, sondern kheromskoi (Reim. 770. kherouskia, al. kheirouskia)
schreibt (auch in Morellis fragment) welches meine cou-
jectur nicht, vielmehr Claudians correption des che- be-
günstigt.
M 2
I. althochdeutſche conſonanten. gutturales.
das befragte ch in beziehung zum h ſtehe. Freilich
bietet die fränk. mundart ch für h dar, allein die Rö-
mer vermiſchen es nie mit dem h in hermunduri,
herminones, hercynius etc. man müſte denn Ammians
hariobaudes mit obigem χαριο- und cario- verbinden
wollen *), und die der identität des namens chatti
und haſſi ſonſt entgegenſtehenden ſchwierigkeiten
überſehen.
3) alth. urkunden wechſeln mit c (oder k) und ch in
denſelben namen, vgl. Neug. v. cadalôh und chada-
lôh (chaddo in conc. cabilonenſe, chadbedo im conv.
clipiac); n° 21. (vom jahr 757) zeigt, daß chambiƷ
aus campiduna wurde. Bei Greg. tur. finde ich die
organiſche ten. ausgedrückt in cariulfus (7, 37.) wo-
neben charegiſilus 4, 51, charibertus 4, 3, charimer 9, 23;
in andern hat er das fränk. ch fur h (wovon unten).
4) bei dem lippen- und zungenlaut erhielt ſich die alte
ten. in den verbindungen ſp. ſt, ht, ſt, tr; auf gleiche
weiſe ſk, doch mit frühen übergängen in ſch, wovon
vorhin (ſ. 173.) bei dem ſ gehandelt worden iſt. — Aber in
der gemination cch (= kk) darf das erſte c für einen
gleichſam nothwendigen überreſt der alten ten. gelten,
da chch ſo unmöglich wäre, wie phph und tſtſ; pph
(pf) und ttſ (tz) hingegen eintreten.
5) überhaupt hat ſich die aſp. ch keinen ſo durchgrei-
fenden eingang zu verſchaffen gewuſt, als z und ph.
Zwar im in- und auslaut iſt das organ. k faſt überall
verdrängt worden, aber aus dem anlaut nur in den
ſtrengalth. quellen (namentlich K. und N.) welche k
ſtatt der med. g gebrauchen. Die meiſten übrigen be-
halten g in der media und das alte k im anlaut, ja dies
hat ſich im mittelh. und als regel feſtgeſetzt, welches
der conſequenz der lautvertheilung beträchtlich ſcha-
det. Denn neben den anlauten f und z ſteht nun
ganz unrichtig k (ſtatt ch), während im in- und aus-
laut (gewöhnlich) ch gelaßen wird. So lernt man
begreifen, wie das nämliche k im goth. kann, kniu,
*) Dies veranlaßte mich oben ſ. 87. chêruſci mit hâr zu ver-
gleichen; ich hohle hier nach, daß Dio nicht wie Strabo
χηρουσκοι, ſondern χερομσκοι (Reim. 770. χερουσκία, al. χειρουσκία)
ſchreibt (auch in Morellis fragment) welches meine cou-
jectur nicht, vielmehr Claudianſ correption des che- be-
günſtigt.
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0205" n="179"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">althochdeut&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
das befragte <hi rendition="#i">ch</hi> in beziehung zum <hi rendition="#i">h</hi> &#x017F;tehe. Freilich<lb/>
bietet die fränk. mundart <hi rendition="#i">ch</hi> für <hi rendition="#i">h</hi> dar, allein die Rö-<lb/>
mer vermi&#x017F;chen es nie mit dem h in hermunduri,<lb/>
herminones, hercynius etc. man mü&#x017F;te denn Ammians<lb/>
hariobaudes mit obigem <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;-</hi> und cario- verbinden<lb/>
wollen <note place="foot" n="*)">Dies veranlaßte mich oben &#x017F;. 87. chêru&#x017F;ci mit hâr zu ver-<lb/>
gleichen; ich hohle hier nach, daß Dio nicht wie Strabo<lb/><hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B7;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;</hi>, &#x017F;ondern <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;</hi> (Reim. 770. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B1;</hi>, al. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B1;</hi>)<lb/>
&#x017F;chreibt (auch in Morellis fragment) welches meine cou-<lb/>
jectur nicht, vielmehr Claudian&#x017F; correption des che- be-<lb/>
gün&#x017F;tigt.</note>, und die der identität des namens chatti<lb/>
und ha&#x017F;&#x017F;i &#x017F;on&#x017F;t entgegen&#x017F;tehenden &#x017F;chwierigkeiten<lb/>
über&#x017F;ehen.</item><lb/>
                <item>3) alth. urkunden wech&#x017F;eln mit <hi rendition="#i">c</hi> (oder k) und <hi rendition="#i">ch</hi> in<lb/>
den&#x017F;elben namen, vgl. Neug. v. cadalôh und chada-<lb/>
lôh (chaddo in conc. cabilonen&#x017F;e, chadbedo im conv.<lb/>
clipiac); n° 21. (vom jahr 757) zeigt, daß chambi&#x01B7;<lb/>
aus campiduna wurde. Bei Greg. tur. finde ich die<lb/>
organi&#x017F;che ten. ausgedrückt in cariulfus (7, 37.) wo-<lb/>
neben charegi&#x017F;ilus 4, 51, charibertus 4, 3, charimer 9, 23;<lb/>
in andern hat er das fränk. <hi rendition="#i">ch</hi> fur <hi rendition="#i">h</hi> (wovon unten).</item><lb/>
                <item>4) bei dem lippen- und zungenlaut erhielt &#x017F;ich die alte<lb/>
ten. in den verbindungen &#x017F;p. &#x017F;t, ht, &#x017F;t, tr; auf gleiche<lb/>
wei&#x017F;e <hi rendition="#i">&#x017F;k</hi>, doch mit frühen übergängen in <hi rendition="#i">&#x017F;ch</hi>, wovon<lb/>
vorhin (&#x017F;. 173.) bei dem &#x017F; gehandelt worden i&#x017F;t. &#x2014; Aber in<lb/>
der gemination <hi rendition="#i">cch</hi> (= kk) darf das er&#x017F;te <hi rendition="#i">c</hi> für einen<lb/>
gleich&#x017F;am nothwendigen überre&#x017F;t der alten ten. gelten,<lb/>
da <hi rendition="#i">chch</hi> &#x017F;o unmöglich wäre, wie phph und t&#x017F;t&#x017F;; pph<lb/>
(pf) und tt&#x017F; (tz) hingegen eintreten.</item><lb/>
                <item>5) überhaupt hat &#x017F;ich die a&#x017F;p. <hi rendition="#i">ch</hi> keinen &#x017F;o durchgrei-<lb/>
fenden eingang zu ver&#x017F;chaffen gewu&#x017F;t, als <hi rendition="#i">z</hi> und <hi rendition="#i">ph</hi>.<lb/>
Zwar im in- und auslaut i&#x017F;t das organ. <hi rendition="#i">k</hi> fa&#x017F;t überall<lb/>
verdrängt worden, aber aus dem anlaut nur in den<lb/>
&#x017F;trengalth. quellen (namentlich K. und N.) welche <hi rendition="#i">k</hi><lb/>
&#x017F;tatt der med. g gebrauchen. Die mei&#x017F;ten übrigen be-<lb/>
halten g in der media und das alte k im anlaut, ja dies<lb/>
hat &#x017F;ich im mittelh. und als regel fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, welches<lb/>
der con&#x017F;equenz der lautvertheilung beträchtlich &#x017F;cha-<lb/>
det. Denn neben den anlauten f und z &#x017F;teht nun<lb/>
ganz unrichtig k (&#x017F;tatt ch), während im in- und aus-<lb/>
laut (gewöhnlich) <hi rendition="#i">ch</hi> gelaßen wird. So lernt man<lb/>
begreifen, wie das nämliche k im goth. kann, kniu,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0205] I. althochdeutſche conſonanten. gutturales. das befragte ch in beziehung zum h ſtehe. Freilich bietet die fränk. mundart ch für h dar, allein die Rö- mer vermiſchen es nie mit dem h in hermunduri, herminones, hercynius etc. man müſte denn Ammians hariobaudes mit obigem χαριο- und cario- verbinden wollen *), und die der identität des namens chatti und haſſi ſonſt entgegenſtehenden ſchwierigkeiten überſehen. 3) alth. urkunden wechſeln mit c (oder k) und ch in denſelben namen, vgl. Neug. v. cadalôh und chada- lôh (chaddo in conc. cabilonenſe, chadbedo im conv. clipiac); n° 21. (vom jahr 757) zeigt, daß chambiƷ aus campiduna wurde. Bei Greg. tur. finde ich die organiſche ten. ausgedrückt in cariulfus (7, 37.) wo- neben charegiſilus 4, 51, charibertus 4, 3, charimer 9, 23; in andern hat er das fränk. ch fur h (wovon unten). 4) bei dem lippen- und zungenlaut erhielt ſich die alte ten. in den verbindungen ſp. ſt, ht, ſt, tr; auf gleiche weiſe ſk, doch mit frühen übergängen in ſch, wovon vorhin (ſ. 173.) bei dem ſ gehandelt worden iſt. — Aber in der gemination cch (= kk) darf das erſte c für einen gleichſam nothwendigen überreſt der alten ten. gelten, da chch ſo unmöglich wäre, wie phph und tſtſ; pph (pf) und ttſ (tz) hingegen eintreten. 5) überhaupt hat ſich die aſp. ch keinen ſo durchgrei- fenden eingang zu verſchaffen gewuſt, als z und ph. Zwar im in- und auslaut iſt das organ. k faſt überall verdrängt worden, aber aus dem anlaut nur in den ſtrengalth. quellen (namentlich K. und N.) welche k ſtatt der med. g gebrauchen. Die meiſten übrigen be- halten g in der media und das alte k im anlaut, ja dies hat ſich im mittelh. und als regel feſtgeſetzt, welches der conſequenz der lautvertheilung beträchtlich ſcha- det. Denn neben den anlauten f und z ſteht nun ganz unrichtig k (ſtatt ch), während im in- und aus- laut (gewöhnlich) ch gelaßen wird. So lernt man begreifen, wie das nämliche k im goth. kann, kniu, *) Dies veranlaßte mich oben ſ. 87. chêruſci mit hâr zu ver- gleichen; ich hohle hier nach, daß Dio nicht wie Strabo χηρουσκοι, ſondern χερομσκοι (Reim. 770. χερουσκία, al. χειρουσκία) ſchreibt (auch in Morellis fragment) welches meine cou- jectur nicht, vielmehr Claudianſ correption des che- be- günſtigt. M 2

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/205
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/205>, abgerufen am 11.05.2024.