Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. altsächsische vocale.
guod (bonus) muod (mens) ruoda (crux) stuod (stetit)
huodjan (custodire) buok (liber) suok (praet. von sakan)
fuoljan (sentire) gruomo (mica) tuomi (liber, solutus)
duom (judicium) stuop (praet. v. stapan) cnuosl (genus)
gruottun (salutabant) buota (emendatio) suoth (verus)
etc. --

Schlußbemerkung: außer den einfachen finden sich
alle gedehnten vocale; von den übrigen diphthongen
aber nur eigentlich in (io) und uo, denn die überbleib-
sel von au sind kaum anzuschlagen, eo, eu bloße mo-
dificationen und ea, ia, ie unorganisch. Hierzu rechne
man das schwanken des uo in o. Die goth. doppellauter
ai, ei, au erscheinen folglich in e, ei, o; die alth. ei, au
(ou), uo in e, o, o verwandelt, welches als ein nach-
theil der alts. mundart gelten muß. Das goth. ei konnte
füglich zu ei werden (wie im alth), weil kein weiteres
ei vorhanden ist; allein das alts. e und o vermengen jedes
zwei wesentlich von einander abweichende laute, die
auch im alts. früher geschieden waren, wie die spuren
des ie und uo beweisen. Stünde durchgängig ie für das
dreitte e, und uo für das dritte o; so würde sich gegen
die lautvertheilung wenig einwenden, vielmehr die ver-
schmelzung der beiden ersten e und o (statt der alth. e,
ei; o, ou) sich als ein vorzug betrachten laßen. -- Um-
laut findet lediglich der des a in e statt. Vocalwechsel,
und assimilation (s. 114-118.) zeigt sich in spuren, z. b.
baram (sinus) warag (supplicium) warahta (operabatur)
thiadan (herus) bereg (mons) huerebjan (volvere) hueri-
bida (volvebat) derebeun (crudis) gardiri (hortulanus)
jungoro (discipulus) sorogon (curis) frobor (solatium) etc.
wiewohl daneben auch thiodan, soragon, jungaro, gar-
deri und ähnl. formen, oft ausstoßung des vocals statt
findet. Erst nach bekanntmachung der beiden hss. wird
sich hierüber ein bestimmtes urtheil ergeben, vorläufig
scheint mir das system des vocalwechsels schwankender,
als im alth.

Altsächsische consonanten.
(L. M. N. R.) liquidae.

Von den anlautenden l. n. r. sind hl. hn. hr. noch
unterschieden. -- Das inlautende n fällt aus 1) vor s
(nicht vor st. vgl. hernach die verbindung - nst) als:
us (nobis) fus (promptus). 2) vor th. (nicht vor d und t,

O

I. altſächſiſche vocale.
guod (bonus) muod (mens) ruoda (crux) ſtuod (ſtetit)
huodjan (cuſtodire) buok (liber) ſuok (praet. von ſakan)
fuoljan (ſentire) gruomo (mica) tuomi (liber, ſolutus)
duom (judicium) ſtuop (praet. v. ſtapan) cnuoſl (genus)
gruottun (ſalutabant) buota (emendatio) ſuoth (verus)
etc. —

Schlußbemerkung: außer den einfachen finden ſich
alle gedehnten vocale; von den übrigen diphthongen
aber nur eigentlich in (io) und uo, denn die überbleib-
ſel von au ſind kaum anzuſchlagen, ëo, ëu bloße mo-
dificationen und ëa, ia, ie unorganiſch. Hierzu rechne
man das ſchwanken des uo in ô. Die goth. doppellauter
ái, ei, áu erſcheinen folglich in ê, î, ô; die alth. ei, au
(ou), uo in ê, ô, ô verwandelt, welches als ein nach-
theil der altſ. mundart gelten muß. Das goth. ei konnte
füglich zu î werden (wie im alth), weil kein weiteres
î vorhanden iſt; allein das altſ. ê und ô vermengen jedes
zwei weſentlich von einander abweichende laute, die
auch im altſ. früher geſchieden waren, wie die ſpuren
des ie und uo beweiſen. Stünde durchgängig ie für das
drîtte ê, und uo für das dritte ô; ſo würde ſich gegen
die lautvertheilung wenig einwenden, vielmehr die ver-
ſchmelzung der beiden erſten ê und ô (ſtatt der alth. ê,
ei; ô, ou) ſich als ein vorzug betrachten laßen. — Um-
laut findet lediglich der des a in e ſtatt. Vocalwechſel,
und aſſimilation (ſ. 114-118.) zeigt ſich in ſpuren, z. b.
baram (ſinus) warag (ſupplicium) warahta (operabatur)
thiadan (herus) bëreg (mons) huerebjan (volvere) hueri-
bida (volvebat) dërebëun (crudis) gardiri (hortulanus)
jungoro (diſcipulus) ſorogon (curis) frôbor (ſolatium) etc.
wiewohl daneben auch thiodan, ſoragon, jungaro, gar-
deri und ähnl. formen, oft ausſtoßung des vocals ſtatt
findet. Erſt nach bekanntmachung der beiden hſſ. wird
ſich hierüber ein beſtimmtes urtheil ergeben, vorläufig
ſcheint mir das ſyſtem des vocalwechſels ſchwankender,
als im alth.

Altſächſiſche conſonanten.
(L. M. N. R.) liquidae.

Von den anlautenden l. n. r. ſind hl. hn. hr. noch
unterſchieden. — Das inlautende n fällt aus 1) vor ſ
(nicht vor ſt. vgl. hernach die verbindung - nſt) als:
us (nobis) fus (promptus). 2) vor th. (nicht vor d und t,

O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0235" n="209"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">alt&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
guod (bonus) muod (mens) ruoda (crux) &#x017F;tuod (&#x017F;tetit)<lb/>
huodjan (cu&#x017F;todire) buok (liber) &#x017F;uok (praet. von &#x017F;akan)<lb/>
fuoljan (&#x017F;entire) gruomo (mica) tuomi (liber, &#x017F;olutus)<lb/>
duom (judicium) &#x017F;tuop (praet. v. &#x017F;tapan) cnuo&#x017F;l (genus)<lb/>
gruottun (&#x017F;alutabant) buota (emendatio) &#x017F;uoth (verus)<lb/>
etc. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Schlußbemerkung: außer den einfachen finden &#x017F;ich<lb/>
alle gedehnten vocale; von den übrigen diphthongen<lb/>
aber nur eigentlich in (io) und uo, denn die überbleib-<lb/>
&#x017F;el von au &#x017F;ind kaum anzu&#x017F;chlagen, ëo, ëu bloße mo-<lb/>
dificationen und ëa, ia, ie unorgani&#x017F;ch. Hierzu rechne<lb/>
man das &#x017F;chwanken des uo in ô. Die goth. doppellauter<lb/>
ái, ei, áu er&#x017F;cheinen folglich in ê, î, ô; die alth. ei, au<lb/>
(ou), uo in ê, ô, ô verwandelt, welches als ein nach-<lb/>
theil der alt&#x017F;. mundart gelten muß. Das goth. ei konnte<lb/>
füglich zu î werden (wie im alth), weil kein weiteres<lb/>
î vorhanden i&#x017F;t; allein das alt&#x017F;. ê und ô vermengen jedes<lb/>
zwei we&#x017F;entlich von einander abweichende laute, die<lb/>
auch im alt&#x017F;. früher ge&#x017F;chieden waren, wie die &#x017F;puren<lb/>
des ie und uo bewei&#x017F;en. Stünde durchgängig ie für das<lb/>
drîtte ê, und uo für das dritte ô; &#x017F;o würde &#x017F;ich gegen<lb/>
die lautvertheilung wenig einwenden, vielmehr die ver-<lb/>
&#x017F;chmelzung der beiden er&#x017F;ten ê und ô (&#x017F;tatt der alth. ê,<lb/>
ei; ô, ou) &#x017F;ich als ein vorzug betrachten laßen. &#x2014; Um-<lb/>
laut findet lediglich der des a in e &#x017F;tatt. Vocalwech&#x017F;el,<lb/>
und a&#x017F;&#x017F;imilation (&#x017F;. 114-118.) zeigt &#x017F;ich in &#x017F;puren, z. b.<lb/>
baram (&#x017F;inus) warag (&#x017F;upplicium) warahta (operabatur)<lb/>
thiadan (herus) bëreg (mons) huerebjan (volvere) hueri-<lb/>
bida (volvebat) dërebëun (crudis) gardiri (hortulanus)<lb/>
jungoro (di&#x017F;cipulus) &#x017F;orogon (curis) frôbor (&#x017F;olatium) etc.<lb/>
wiewohl daneben auch thiodan, &#x017F;oragon, jungaro, gar-<lb/>
deri und ähnl. formen, oft aus&#x017F;toßung des vocals &#x017F;tatt<lb/>
findet. Er&#x017F;t nach bekanntmachung der beiden h&#x017F;&#x017F;. wird<lb/>
&#x017F;ich hierüber ein be&#x017F;timmtes urtheil ergeben, vorläufig<lb/>
&#x017F;cheint mir das &#x017F;y&#x017F;tem des vocalwech&#x017F;els &#x017F;chwankender,<lb/>
als im alth.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Alt&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che con&#x017F;onanten</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>(L. M. N. R.) <hi rendition="#i">liquidae.</hi></head><lb/>
              <p>Von den anlautenden l. n. r. &#x017F;ind hl. hn. hr. noch<lb/>
unter&#x017F;chieden. &#x2014; Das inlautende <hi rendition="#i">n</hi> fällt aus 1) vor &#x017F;<lb/>
(nicht vor &#x017F;t. vgl. hernach die verbindung - n&#x017F;t) als:<lb/>
us (nobis) fus (promptus). 2) vor th. (nicht vor d und t,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0235] I. altſächſiſche vocale. guod (bonus) muod (mens) ruoda (crux) ſtuod (ſtetit) huodjan (cuſtodire) buok (liber) ſuok (praet. von ſakan) fuoljan (ſentire) gruomo (mica) tuomi (liber, ſolutus) duom (judicium) ſtuop (praet. v. ſtapan) cnuoſl (genus) gruottun (ſalutabant) buota (emendatio) ſuoth (verus) etc. — Schlußbemerkung: außer den einfachen finden ſich alle gedehnten vocale; von den übrigen diphthongen aber nur eigentlich in (io) und uo, denn die überbleib- ſel von au ſind kaum anzuſchlagen, ëo, ëu bloße mo- dificationen und ëa, ia, ie unorganiſch. Hierzu rechne man das ſchwanken des uo in ô. Die goth. doppellauter ái, ei, áu erſcheinen folglich in ê, î, ô; die alth. ei, au (ou), uo in ê, ô, ô verwandelt, welches als ein nach- theil der altſ. mundart gelten muß. Das goth. ei konnte füglich zu î werden (wie im alth), weil kein weiteres î vorhanden iſt; allein das altſ. ê und ô vermengen jedes zwei weſentlich von einander abweichende laute, die auch im altſ. früher geſchieden waren, wie die ſpuren des ie und uo beweiſen. Stünde durchgängig ie für das drîtte ê, und uo für das dritte ô; ſo würde ſich gegen die lautvertheilung wenig einwenden, vielmehr die ver- ſchmelzung der beiden erſten ê und ô (ſtatt der alth. ê, ei; ô, ou) ſich als ein vorzug betrachten laßen. — Um- laut findet lediglich der des a in e ſtatt. Vocalwechſel, und aſſimilation (ſ. 114-118.) zeigt ſich in ſpuren, z. b. baram (ſinus) warag (ſupplicium) warahta (operabatur) thiadan (herus) bëreg (mons) huerebjan (volvere) hueri- bida (volvebat) dërebëun (crudis) gardiri (hortulanus) jungoro (diſcipulus) ſorogon (curis) frôbor (ſolatium) etc. wiewohl daneben auch thiodan, ſoragon, jungaro, gar- deri und ähnl. formen, oft ausſtoßung des vocals ſtatt findet. Erſt nach bekanntmachung der beiden hſſ. wird ſich hierüber ein beſtimmtes urtheil ergeben, vorläufig ſcheint mir das ſyſtem des vocalwechſels ſchwankender, als im alth. Altſächſiſche conſonanten. (L. M. N. R.) liquidae. Von den anlautenden l. n. r. ſind hl. hn. hr. noch unterſchieden. — Das inlautende n fällt aus 1) vor ſ (nicht vor ſt. vgl. hernach die verbindung - nſt) als: us (nobis) fus (promptus). 2) vor th. (nicht vor d und t, O

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/235
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/235>, abgerufen am 27.11.2024.