Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. altsächsische vocale.
wohl her, let, geng etc. heißen kann. Das organi-
sche io, wenn es auch später in ie übergeht, läßt
sich nicht durch e vertreten, folglich findet kein
thed-, lebo, thef statt.
2) jenes zus. fallen des ie mit dem dritten e veranlaßte
tadelhafte vermengung mit dem zweiten e, ja mit
dem kurzen e und e. Ich finde zuweilen hielago
(sanctus) hieri (exercitus) hie (is) thie (art.) huie (quis)
in den hss. statt: helago, heri, he, the, hue. Von
gleicher art scheint mir die partikel gie -- gie (tam --
quam).

(IO) stehet gewöhnlich

1) wie im alth. für das goth. iu, z. b. in knio, thiof,
liof, thiod, thiodan, lioht, siok (aegrotus) tiono (in-
juria) diop (profundus) briost *) (pectus) driosan (ca-
dere) griotan (plorare) griot (arena) etc. Im praes.
der st. conj. geht io (eo), wie im alth., über in das
ursprüngliche iu, vgl. giotan, neotan, giutid, niutid.
2) auf früherer zus. ziehung beruht io in: io (unquam)
nio (nunquam) hliop (cucurrit) thionon (servire) thior-
na (ancilla) fiond (inimicus) fior (quatuor). Auch skion
(umbram) scheint contrahiert.

(IU) wiederum

1) das organische iu in: liud (populus) biudit (offert)
niud (cupido) sniumo (cito) gisiuni (visio) striunen (lu-
crari) fiur (ignis) diuri (pretiosus) hiuri (placidus) thiu-
stri (obscurus) niusjan (visitare.) -- 2) auf zus. ziehung
beruhend in: iu (vobis) iuwes (vestri) hiudu (hodie) so
wie in den instr. thiu, hiu, thius. -- 3) unterschieden
von dem noch zweisilb. i-u in: thiu, siu (illa) fi-undo
(inimicorum) bi-um (sum) bi-autan (praeter) -- 4) un-
terschieden von dem zwar einsilb. giu, dessen gi für j
steht, vgl. giu (jam) giudeo (judaeus) giungoro (discipu-
lus) wovon unten beim j ein mehreres.

(UO) entspricht dem alth. uo (erscheint auch nicht
als ua, oder abgeschwächt ue, wie man nach dem spur-
weisen ia und ie neben io vermuthen könnte) schwankt
aber häufig in o. Beispiele: thuo (tum) fruobor (sola-
tium) fuodan (parturire) muodor (mater) bluod (sanguis)

*) Goth. und alth. brusts, brust; nicht briusts, briost, wel-
ches zu der ableitung von bristan, brast, brustun (erum-
pere, germinare) weniger stimmt. Aber auch angels.
breost, nord, briost.
I. altſächſiſche vocale.
wohl hêr, lêt, gêng etc. heißen kann. Das organi-
ſche io, wenn es auch ſpäter in ie übergeht, läßt
ſich nicht durch ê vertreten, folglich findet kein
thêd-, lêbo, thêf ſtatt.
2) jenes zuſ. fallen des ie mit dem dritten ê veranlaßte
tadelhafte vermengung mit dem zweiten ê, ja mit
dem kurzen e und ë. Ich finde zuweilen hielago
(ſanctus) hieri (exercitus) hie (is) thie (art.) huie (quis)
in den hſſ. ſtatt: hëlago, heri, hë, thë, huë. Von
gleicher art ſcheint mir die partikel gie — gie (tam —
quam).

(IO) ſtehet gewöhnlich

1) wie im alth. für das goth. iu, z. b. in knio, thiof,
liof, thiod, thiodan, lioht, ſiok (aegrotus) tiono (in-
juria) diop (profundus) brioſt *) (pectus) drioſan (ca-
dere) griotan (plorare) griot (arena) etc. Im praeſ.
der ſt. conj. geht io (ëo), wie im alth., über in das
urſprüngliche iu, vgl. giotan, nëotan, giutid, niutid.
2) auf früherer zuſ. ziehung beruht io in: io (unquam)
nio (nunquam) hliop (cucurrit) thionôn (ſervire) thior-
na (ancilla) fiond (inimicus) fior (quatuor). Auch ſkion
(umbram) ſcheint contrahiert.

(IU) wiederum

1) das organiſche iu in: liud (populus) biudit (offert)
niud (cupido) ſniumo (cito) giſiuni (viſio) ſtriunen (lu-
crari) fiur (ignis) diuri (pretioſus) hiuri (placidus) thiu-
ſtri (obſcurus) niuſjan (viſitare.) — 2) auf zuſ. ziehung
beruhend in: iu (vobis) iuwes (veſtri) hiudu (hodie) ſo
wie in den inſtr. thiu, hiu, thius. — 3) unterſchieden
von dem noch zweiſilb. i-u in: thiu, ſiu (illa) fi-undo
(inimicorum) bi-um (ſum) bi-ûtan (praeter) — 4) un-
terſchieden von dem zwar einſilb. giu, deſſen gi für j
ſteht, vgl. giu (jam) giudeo (judaeus) giungoro (diſcipu-
lus) wovon unten beim j ein mehreres.

(UO) entſpricht dem alth. uo (erſcheint auch nicht
als ua, oder abgeſchwächt ue, wie man nach dem ſpur-
weiſen ia und ie neben io vermuthen könnte) ſchwankt
aber häufig in ô. Beiſpiele: thuo (tum) fruobor (ſola-
tium) fuodan (parturire) muodor (mater) bluod (ſanguis)

*) Goth. und alth. bruſts, bruſt; nicht briuſts, brioſt, wel-
ches zu der ableitung von briſtan, braſt, bruſtun (erum-
pere, germinare) weniger ſtimmt. Aber auch angelſ.
breóſt, nord, brióſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0234" n="208"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">alt&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
wohl hêr, lêt, gêng etc. heißen kann. Das organi-<lb/>
&#x017F;che io, wenn es auch &#x017F;päter in ie übergeht, läßt<lb/>
&#x017F;ich nicht durch ê vertreten, folglich findet kein<lb/>
thêd-, lêbo, thêf &#x017F;tatt.</item><lb/>
              <item>2) jenes zu&#x017F;. fallen des <hi rendition="#i">ie</hi> mit dem dritten ê veranlaßte<lb/>
tadelhafte vermengung mit dem zweiten ê, ja mit<lb/>
dem kurzen e und ë. Ich finde zuweilen hielago<lb/>
(&#x017F;anctus) hieri (exercitus) hie (is) thie (art.) huie (quis)<lb/>
in den h&#x017F;&#x017F;. &#x017F;tatt: hëlago, heri, hë, thë, huë. Von<lb/>
gleicher art &#x017F;cheint mir die partikel gie &#x2014; gie (tam &#x2014;<lb/>
quam).</item>
            </list><lb/>
            <p>(IO) &#x017F;tehet gewöhnlich</p><lb/>
            <list>
              <item>1) wie im alth. für das goth. <hi rendition="#i">iu</hi>, z. b. in knio, thiof,<lb/>
liof, thiod, thiodan, lioht, &#x017F;iok (aegrotus) tiono (in-<lb/>
juria) diop (profundus) brio&#x017F;t <note place="foot" n="*)">Goth. und alth. bru&#x017F;ts, bru&#x017F;t; nicht briu&#x017F;ts, brio&#x017F;t, wel-<lb/>
ches zu der ableitung von bri&#x017F;tan, bra&#x017F;t, bru&#x017F;tun (erum-<lb/>
pere, germinare) weniger &#x017F;timmt. Aber auch angel&#x017F;.<lb/>
breó&#x017F;t, nord, brió&#x017F;t.</note> (pectus) drio&#x017F;an (ca-<lb/>
dere) griotan (plorare) griot (arena) etc. Im prae&#x017F;.<lb/>
der &#x017F;t. conj. geht io (ëo), wie im alth., über in das<lb/>
ur&#x017F;prüngliche iu, vgl. giotan, nëotan, giutid, niutid.</item><lb/>
              <item>2) auf früherer zu&#x017F;. ziehung beruht io in: io (unquam)<lb/>
nio (nunquam) hliop (cucurrit) thionôn (&#x017F;ervire) thior-<lb/>
na (ancilla) fiond (inimicus) fior (quatuor). Auch &#x017F;kion<lb/>
(umbram) &#x017F;cheint contrahiert.</item>
            </list><lb/>
            <p>(IU) wiederum</p><lb/>
            <p>1) das organi&#x017F;che <hi rendition="#i">iu</hi> in: liud (populus) biudit (offert)<lb/>
niud (cupido) &#x017F;niumo (cito) gi&#x017F;iuni (vi&#x017F;io) &#x017F;triunen (lu-<lb/>
crari) fiur (ignis) diuri (pretio&#x017F;us) hiuri (placidus) thiu-<lb/>
&#x017F;tri (ob&#x017F;curus) niu&#x017F;jan (vi&#x017F;itare.) &#x2014; 2) auf zu&#x017F;. ziehung<lb/>
beruhend in: iu (vobis) iuwes (ve&#x017F;tri) hiudu (hodie) &#x017F;o<lb/>
wie in den in&#x017F;tr. thiu, hiu, thius. &#x2014; 3) unter&#x017F;chieden<lb/>
von dem noch zwei&#x017F;ilb. i-u in: thiu, &#x017F;iu (illa) fi-undo<lb/>
(inimicorum) bi-um (&#x017F;um) bi-ûtan (praeter) &#x2014; 4) un-<lb/>
ter&#x017F;chieden von dem zwar ein&#x017F;ilb. giu, de&#x017F;&#x017F;en gi für j<lb/>
&#x017F;teht, vgl. giu (jam) giudeo (judaeus) giungoro (di&#x017F;cipu-<lb/>
lus) wovon unten beim j ein mehreres.</p><lb/>
            <p>(UO) ent&#x017F;pricht dem alth. uo (er&#x017F;cheint auch nicht<lb/>
als ua, oder abge&#x017F;chwächt ue, wie man nach dem &#x017F;pur-<lb/>
wei&#x017F;en ia und ie neben io vermuthen könnte) &#x017F;chwankt<lb/>
aber häufig in ô. Bei&#x017F;piele: thuo (tum) fruobor (&#x017F;ola-<lb/>
tium) fuodan (parturire) muodor (mater) bluod (&#x017F;anguis)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0234] I. altſächſiſche vocale. wohl hêr, lêt, gêng etc. heißen kann. Das organi- ſche io, wenn es auch ſpäter in ie übergeht, läßt ſich nicht durch ê vertreten, folglich findet kein thêd-, lêbo, thêf ſtatt. 2) jenes zuſ. fallen des ie mit dem dritten ê veranlaßte tadelhafte vermengung mit dem zweiten ê, ja mit dem kurzen e und ë. Ich finde zuweilen hielago (ſanctus) hieri (exercitus) hie (is) thie (art.) huie (quis) in den hſſ. ſtatt: hëlago, heri, hë, thë, huë. Von gleicher art ſcheint mir die partikel gie — gie (tam — quam). (IO) ſtehet gewöhnlich 1) wie im alth. für das goth. iu, z. b. in knio, thiof, liof, thiod, thiodan, lioht, ſiok (aegrotus) tiono (in- juria) diop (profundus) brioſt *) (pectus) drioſan (ca- dere) griotan (plorare) griot (arena) etc. Im praeſ. der ſt. conj. geht io (ëo), wie im alth., über in das urſprüngliche iu, vgl. giotan, nëotan, giutid, niutid. 2) auf früherer zuſ. ziehung beruht io in: io (unquam) nio (nunquam) hliop (cucurrit) thionôn (ſervire) thior- na (ancilla) fiond (inimicus) fior (quatuor). Auch ſkion (umbram) ſcheint contrahiert. (IU) wiederum 1) das organiſche iu in: liud (populus) biudit (offert) niud (cupido) ſniumo (cito) giſiuni (viſio) ſtriunen (lu- crari) fiur (ignis) diuri (pretioſus) hiuri (placidus) thiu- ſtri (obſcurus) niuſjan (viſitare.) — 2) auf zuſ. ziehung beruhend in: iu (vobis) iuwes (veſtri) hiudu (hodie) ſo wie in den inſtr. thiu, hiu, thius. — 3) unterſchieden von dem noch zweiſilb. i-u in: thiu, ſiu (illa) fi-undo (inimicorum) bi-um (ſum) bi-ûtan (praeter) — 4) un- terſchieden von dem zwar einſilb. giu, deſſen gi für j ſteht, vgl. giu (jam) giudeo (judaeus) giungoro (diſcipu- lus) wovon unten beim j ein mehreres. (UO) entſpricht dem alth. uo (erſcheint auch nicht als ua, oder abgeſchwächt ue, wie man nach dem ſpur- weiſen ia und ie neben io vermuthen könnte) ſchwankt aber häufig in ô. Beiſpiele: thuo (tum) fruobor (ſola- tium) fuodan (parturire) muodor (mater) bluod (ſanguis) *) Goth. und alth. bruſts, bruſt; nicht briuſts, brioſt, wel- ches zu der ableitung von briſtan, braſt, bruſtun (erum- pere, germinare) weniger ſtimmt. Aber auch angelſ. breóſt, nord, brióſt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/234
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/234>, abgerufen am 12.05.2024.