thauhta, warahta etc. st. magida, egida, sokida, weki- da etc. Vor d bleibt aber g als: wrogda, sagda etc. Vgl. auch in der conj. den übergang von slahan, hla- han, thuahan in slog, hlog, thuog; theihan in githigan.
4) wechsel zwischen w und h in sawun (videbant) und sahun, das part. hat immer gisewan, farliwan, wie der inf. immer sehan, farleihan *); kneo macht kneo- hes st. knewes; tueho (dubitatio) scheint das alth. zueivo (? zueiwo); fraha (hilares) alth. frawe; fraho, froho (dominus) alth. fro, goth. frauja; fratah (orna- mentum) angels. frätuv. Die länge oder kürze des ei- nem solchen h vorausgehenden vocales erfordert wei- tere untersuchung. vielleicht ist fraha, fraho zu setzen; im fr. essen. steht der nom. fra (laetus) [st. frau?]. --
gemination inlautender gutt. KK. rekkean (tendere) wrekkjo (exsul) und so gewiß noch andere. GG. segg- jan (narrare) segg (nuncius) leggjen (ponere) eggi (acies) thiggean (accipere) huggjan (meditari). Dies gg mit dem goth. nicht zu verwechseln; der Gothe geminiert alle diese alts. wörter gar nicht. -- gutturalverbindungen 1) anlautende, kl. kn. kr. ku. (welches aber beständig qu geschrieben wird); gl. gn. gr; alle diese wird das glossar zur E. H. nachweisen, von gn. habe ich bloß gnornjan (moerere) und dafür mit elidiertem n häufig gornjan gefunden, was auch dem goth. gaurjan näher liegt. Wichtiger sind die formen hl. hn. hr. hu; die be- lege laßen sich aus den übrigen mundarten leicht ver- vollständigen: hlahan. hleo. hleidan (tegere) hleinon (re- cumbere) hleotan. hlot (sors) hlopan. hlaud. hluttar. hnei- gan. hnegjan. hren. hreo. hriweig. hreisan. hreinan. hring. hropan. hrorjan (tangere). hrori (ruina). hue, hues. huerbjan. hueila. hueit. -- 2) inlautende. hs wird so und nicht x geschrieben: fahs. ahsla. wahsan. wehslon. sehs; x wäre ks, das in keiner wahrhaften verbindung vor- kommt. ht ahtjan. maht, naht. braht. slahta. ambaht. githaht. forahta. feraht. toraht. wiht. rihtjen. drohtein. lioht. wroht. vgl. die vorhin angeführten schw. praet.
*) Die vergleichung des goth. lehrt, daß beide h und w in diesen verbis organisch, mithin nicht untereinander wech- selnd, sondern bald eins, bald das andere geblieben find. Daher hat theihan etc. im part. nicht githiwan sondern githigan, weil auch im goth. kein w mitunterlauft.
I. altſächſiſche conſonanten. gutturales.
thûhta, warahta etc. ſt. magida, êgida, ſôkida, weki- da etc. Vor d bleibt aber g als: wrôgda, ſagda etc. Vgl. auch in der conj. den übergang von ſlahan, hla- han, thuahan in ſlôg, hlôg, thuôg; thîhan in githigan.
4) wechſel zwiſchen w und h in ſâwun (videbant) und ſâhun, das part. hat immer giſëwan, farliwan, wie der inf. immer ſëhan, farlîhan *); knëo macht knëo- hes ſt. knëwes; tuêho (dubitatio) ſcheint das alth. zuîvo (? zuîwo); fraha (hilares) alth. frawe; fraho, frôho (dominus) alth. frô, goth. fráuja; fratah (orna- mentum) angelſ. frätuv. Die länge oder kürze des ei- nem ſolchen h vorausgehenden vocales erfordert wei- tere unterſuchung. vielleicht iſt frâha, frâho zu ſetzen; im fr. eſſen. ſteht der nom. frâ (laetus) [ſt. frau?]. —
gemination inlautender gutt. KK. rekkëan (tendere) wrekkjo (exſul) und ſo gewiß noch andere. GG. ſegg- jan (narrare) ſegg (nuncius) leggjen (ponere) eggi (acies) thiggëan (accipere) huggjan (meditari). Dies gg mit dem goth. nicht zu verwechſeln; der Gothe geminiert alle dieſe altſ. wörter gar nicht. — gutturalverbindungen 1) anlautende, kl. kn. kr. ku. (welches aber beſtändig qu geſchrieben wird); gl. gn. gr; alle dieſe wird das gloſſar zur E. H. nachweiſen, von gn. habe ich bloß gnornjan (moerere) und dafür mit elidiertem n häufig gornjan gefunden, was auch dem goth. gaúrjan näher liegt. Wichtiger ſind die formen hl. hn. hr. hu; die be- lege laßen ſich aus den übrigen mundarten leicht ver- vollſtändigen: hlahan. hlêo. hlîdan (tegere) hlînôn (re- cumbere) hlëotan. hlôt (ſors) hlôpan. hlûd. hluttar. hnî- gan. hnêgjan. hrên. hrêô. hriwîg. hrîſan. hrînan. hring. hrôpan. hrôrjan (tangere). hrori (ruina). huë, huës. huerbjan. huîla. huît. — 2) inlautende. hs wird ſo und nicht x geſchrieben: fahs. ahſla. wahſan. wëhſlôn. ſëhs; x wäre ks, das in keiner wahrhaften verbindung vor- kommt. ht ahtjan. maht, naht. braht. ſlahta. ambaht. githaht. forahta. fëraht. toraht. wiht. rihtjen. drohtîn. lioht. wrôht. vgl. die vorhin angeführten ſchw. praet.
*) Die vergleichung des goth. lehrt, daß beide h und w in dieſen verbis organiſch, mithin nicht untereinander wech- ſelnd, ſondern bald eins, bald das andere geblieben find. Daher hat thîhan etc. im part. nicht githiwan ſondern githigan, weil auch im goth. kein w mitunterlauft.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0247"n="221"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">altſächſiſche conſonanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
thûhta, warahta etc. ſt. magida, êgida, ſôkida, weki-<lb/>
da etc. Vor d bleibt aber g als: wrôgda, ſagda etc.<lb/>
Vgl. auch in der conj. den übergang von ſlahan, hla-<lb/>
han, thuahan in ſlôg, hlôg, thuôg; thîhan in githigan.</item><lb/><item>4) wechſel zwiſchen w und h in ſâwun (videbant) und<lb/>ſâhun, das part. hat immer giſëwan, farliwan, wie<lb/>
der inf. immer ſëhan, farlîhan <noteplace="foot"n="*)">Die vergleichung des goth. lehrt, daß beide h und w in<lb/>
dieſen verbis organiſch, mithin nicht untereinander wech-<lb/>ſelnd, ſondern bald eins, bald das andere geblieben find.<lb/>
Daher hat thîhan etc. im part. nicht githiwan ſondern<lb/>
githigan, weil auch im goth. kein w mitunterlauft.</note>; knëo macht knëo-<lb/>
hes ſt. knëwes; tuêho (dubitatio) ſcheint das alth.<lb/>
zuîvo (? zuîwo); fraha (hilares) alth. frawe; fraho,<lb/>
frôho (dominus) alth. frô, goth. fráuja; fratah (orna-<lb/>
mentum) angelſ. frätuv. Die länge oder kürze des ei-<lb/>
nem ſolchen h vorausgehenden vocales erfordert wei-<lb/>
tere unterſuchung. vielleicht iſt frâha, frâho zu ſetzen;<lb/>
im fr. eſſen. ſteht der nom. frâ (laetus) [ſt. frau?]. —</item></list><lb/><p><hirendition="#i">gemination</hi> inlautender gutt. KK. rekkëan (tendere)<lb/>
wrekkjo (exſul) und ſo gewiß noch andere. GG. ſegg-<lb/>
jan (narrare) ſegg (nuncius) leggjen (ponere) eggi (acies)<lb/>
thiggëan (accipere) huggjan (meditari). Dies gg mit dem<lb/>
goth. nicht zu verwechſeln; der Gothe geminiert alle<lb/>
dieſe altſ. wörter gar nicht. — guttural<hirendition="#i">verbindungen</hi><lb/>
1) anlautende, <hirendition="#i">kl</hi>. <hirendition="#i">kn</hi>. <hirendition="#i">kr</hi>. <hirendition="#i">ku</hi>. (welches aber beſtändig<lb/><hirendition="#i">qu</hi> geſchrieben wird); <hirendition="#i">gl</hi>. <hirendition="#i">gn</hi>. <hirendition="#i">gr</hi>; alle dieſe wird das<lb/>
gloſſar zur E. H. nachweiſen, von <hirendition="#i">gn</hi>. habe ich bloß<lb/>
gnornjan (moerere) und dafür mit elidiertem n häufig<lb/>
gornjan gefunden, was auch dem goth. gaúrjan näher<lb/>
liegt. Wichtiger ſind die formen <hirendition="#i">hl</hi>. <hirendition="#i">hn</hi>. <hirendition="#i">hr</hi>. <hirendition="#i">hu</hi>; die be-<lb/>
lege laßen ſich aus den übrigen mundarten leicht ver-<lb/>
vollſtändigen: hlahan. hlêo. hlîdan (tegere) hlînôn (re-<lb/>
cumbere) hlëotan. hlôt (ſors) hlôpan. hlûd. hluttar. hnî-<lb/>
gan. hnêgjan. hrên. hrêô. hriwîg. hrîſan. hrînan. hring.<lb/>
hrôpan. hrôrjan (tangere). hrori (ruina). huë, huës.<lb/>
huerbjan. huîla. huît. — 2) inlautende. <hirendition="#i">hs</hi> wird ſo und<lb/>
nicht x geſchrieben: fahs. ahſla. wahſan. wëhſlôn. ſëhs;<lb/>
x wäre ks, das in keiner wahrhaften verbindung vor-<lb/>
kommt. <hirendition="#i">ht</hi> ahtjan. maht, naht. braht. ſlahta. ambaht.<lb/>
githaht. forahta. fëraht. toraht. wiht. rihtjen. drohtîn.<lb/>
lioht. wrôht. vgl. die vorhin angeführten ſchw. praet.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[221/0247]
I. altſächſiſche conſonanten. gutturales.
thûhta, warahta etc. ſt. magida, êgida, ſôkida, weki-
da etc. Vor d bleibt aber g als: wrôgda, ſagda etc.
Vgl. auch in der conj. den übergang von ſlahan, hla-
han, thuahan in ſlôg, hlôg, thuôg; thîhan in githigan.
4) wechſel zwiſchen w und h in ſâwun (videbant) und
ſâhun, das part. hat immer giſëwan, farliwan, wie
der inf. immer ſëhan, farlîhan *); knëo macht knëo-
hes ſt. knëwes; tuêho (dubitatio) ſcheint das alth.
zuîvo (? zuîwo); fraha (hilares) alth. frawe; fraho,
frôho (dominus) alth. frô, goth. fráuja; fratah (orna-
mentum) angelſ. frätuv. Die länge oder kürze des ei-
nem ſolchen h vorausgehenden vocales erfordert wei-
tere unterſuchung. vielleicht iſt frâha, frâho zu ſetzen;
im fr. eſſen. ſteht der nom. frâ (laetus) [ſt. frau?]. —
gemination inlautender gutt. KK. rekkëan (tendere)
wrekkjo (exſul) und ſo gewiß noch andere. GG. ſegg-
jan (narrare) ſegg (nuncius) leggjen (ponere) eggi (acies)
thiggëan (accipere) huggjan (meditari). Dies gg mit dem
goth. nicht zu verwechſeln; der Gothe geminiert alle
dieſe altſ. wörter gar nicht. — gutturalverbindungen
1) anlautende, kl. kn. kr. ku. (welches aber beſtändig
qu geſchrieben wird); gl. gn. gr; alle dieſe wird das
gloſſar zur E. H. nachweiſen, von gn. habe ich bloß
gnornjan (moerere) und dafür mit elidiertem n häufig
gornjan gefunden, was auch dem goth. gaúrjan näher
liegt. Wichtiger ſind die formen hl. hn. hr. hu; die be-
lege laßen ſich aus den übrigen mundarten leicht ver-
vollſtändigen: hlahan. hlêo. hlîdan (tegere) hlînôn (re-
cumbere) hlëotan. hlôt (ſors) hlôpan. hlûd. hluttar. hnî-
gan. hnêgjan. hrên. hrêô. hriwîg. hrîſan. hrînan. hring.
hrôpan. hrôrjan (tangere). hrori (ruina). huë, huës.
huerbjan. huîla. huît. — 2) inlautende. hs wird ſo und
nicht x geſchrieben: fahs. ahſla. wahſan. wëhſlôn. ſëhs;
x wäre ks, das in keiner wahrhaften verbindung vor-
kommt. ht ahtjan. maht, naht. braht. ſlahta. ambaht.
githaht. forahta. fëraht. toraht. wiht. rihtjen. drohtîn.
lioht. wrôht. vgl. die vorhin angeführten ſchw. praet.
*) Die vergleichung des goth. lehrt, daß beide h und w in
dieſen verbis organiſch, mithin nicht untereinander wech-
ſelnd, ſondern bald eins, bald das andere geblieben find.
Daher hat thîhan etc. im part. nicht githiwan ſondern
githigan, weil auch im goth. kein w mitunterlauft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/247>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.