Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.I. angelsächsische vocale. angels. i zerfällt in i, e und eo; u in u und o und ge-rade wie die verbindungen [ - 3 Zeichen fehlen] [ - 2 Zeichen fehlen] [mp,] [nd] etc. den rel- nen, ursprünglichen laut beschützen, thun sie es bei den vocalen i und u, (vgl. die bemerkungen zum ea und eo). Freilich der rückumlaut zwischen ä und a hat bei den andern vocalen nicht auf dieselbe weise statt, aber die rückkehr des alten i in gevideru (tempestas) neben veder, des y in hyrnen neben horn. bietet in der that eine sehr ähnliche erscheinung dar. Aus allem diesem erhellt übrigens, daß a der ältere und anfäng- lich alleinherrschende vocal gewesen, dem sich allmäh- lig die abarten ä und ea zugesellten. (E) dieser vocal hat wie im alth. die zwiefache be- 1) e ist umlaut des a und durch ein in der endung be- findliches e (früher i) erzeugt, welches zuweilen weg- gefallen seyn kann. Belege: veb, vebbes (tela) neb, nebbes (vultus) hebban (levare) mece (ensis) reced (do- mus) veccan (excitare) hnecca (collum) bed, beddes (lectus) ved, veddes (pignus) ege (terror) trega (dolor) secg (nuntius) secgan (nuntiare) ele (oleum) sele (aula) hel, helle (tartarus) ellen (robur) sellan (tradere) tellan (narrare) unvemme (immaculatus) cempa (miles) men (viri) mene (monile) mennen (serva) fenn (palus) benn (vulnus) hen, henne (gallina) engel (angelus) thengel (princeps) fengel (idem) hengest (equus) betenge (gra- vis) gegenge (conventus) leng (diutius) banc, bence (scamnum) vlence (arrogantia) vrence (fraus) thencean (cogitare) lencten (ver) ende (finis) hand, hende (ma- nus) grendel (n. pr.) sendan (mittere) ent (gigas) tventig (viginti) mere (mare) here (exercitus) verjan (defendere) erjan (arare) bernan (urere) esnas (mercenarii) net, nettes (rete) flet, flettes (area) mete (cibus) settan (ponere). Man hat dieses e genau von dem folgenden e so- wohl als von ä und e zu scheiden, obschon in den hss. zahllose verwechselungen des e und ä eintreten, z. b. deg f. däg geschrieben wird. Den unterschied zwischen e, e und e kann man nicht aus den hss. ler- nen. In einigen wörtern, die in alten und guten hss. e haben, z. b. esol (asinus) brego (dux) hilft, weil die endung o keinen umlaut des a in e bewirkt, nur die annahme aus, daß eine frühere form esel, brege im mittel liege. Andremahle steht e offenbar fehlerhaft, P
I. angelſächſiſche vocale. angelſ. i zerfällt in i, ë und ëo; u in u und o und ge-rade wie die verbindungen [ – 3 Zeichen fehlen] [ – 2 Zeichen fehlen] [mp,] [nd] etc. den rel- nen, urſprünglichen laut beſchützen, thun ſie es bei den vocalen i und u, (vgl. die bemerkungen zum ëa und ëo). Freilich der rückumlaut zwiſchen ä und a hat bei den andern vocalen nicht auf dieſelbe weiſe ſtatt, aber die rückkehr des alten i in gevideru (tempeſtas) neben vëder, des y in hyrnën neben horn. bietet in der that eine ſehr ähnliche erſcheinung dar. Aus allem dieſem erhellt übrigens, daß a der ältere und anfäng- lich alleinherrſchende vocal geweſen, dem ſich allmäh- lig die abarten ä und ëa zugeſellten. (E) dieſer vocal hat wie im alth. die zwiefache be- 1) e iſt umlaut des a und durch ein in der endung be- findliches ë (früher i) erzeugt, welches zuweilen weg- gefallen ſeyn kann. Belege: veb, vebbes (tela) neb, nebbes (vultus) hebban (levare) mecë (enſis) recëd (do- mus) veccan (excitare) hnecca (collum) bed, beddes (lectus) ved, veddes (pignus) egë (terror) trega (dolor) ſecg (nuntius) ſecgan (nuntiare) elë (oleum) ſelë (aula) hel, hellë (tartarus) ellen (robur) ſellan (tradere) tellan (narrare) unvemmë (immaculatus) cempa (miles) men (viri) menë (monile) mennën (ſerva) fenn (palus) benn (vulnus) hen, hennë (gallina) engël (angelus) þengël (princeps) fengël (idem) hengëſt (equus) betengë (gra- vis) gegengë (conventus) leng (diutius) banc, bencë (ſcamnum) vlencë (arrogantia) vrencë (fraus) þencëan (cogitare) lencten (ver) endë (finis) hand, hendë (ma- nus) grendël (n. pr.) ſendan (mittere) ent (gigas) tventig (viginti) merë (mare) herë (exercitus) verjan (defendere) erjan (arare) bernan (urere) eſnas (mercenarii) net, nettes (rete) flet, flettes (area) metë (cibus) ſettan (ponere). Man hat dieſes e genau von dem folgenden ë ſo- wohl als von ä und ê zu ſcheiden, obſchon in den hſſ. zahlloſe verwechſelungen des e und ä eintreten, z. b. deg f. däg geſchrieben wird. Den unterſchied zwiſchen e, ë und ê kann man nicht aus den hſſ. ler- nen. In einigen wörtern, die in alten und guten hſſ. e haben, z. b. eſol (aſinus) brego (dux) hilft, weil die endung o keinen umlaut des a in e bewirkt, nur die annahme aus, daß eine frühere form eſël, bregë im mittel liege. Andremahle ſteht e offenbar fehlerhaft, P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0251" n="225"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">angelſächſiſche vocale.</hi></fw><lb/> angelſ. i zerfällt in i, ë und ëo; u in u und o und ge-<lb/> rade wie die verbindungen <gap unit="chars" quantity="3"/> <gap unit="chars" quantity="2"/> <supplied>mp,</supplied> <supplied>nd</supplied> etc. den rel-<lb/> nen, urſprünglichen laut beſchützen, thun ſie es bei<lb/> den vocalen i und u, (vgl. die bemerkungen zum ëa<lb/> und ëo). Freilich der rückumlaut zwiſchen ä und a hat<lb/> bei den andern vocalen nicht auf dieſelbe weiſe ſtatt,<lb/> aber die rückkehr des alten i in gevideru (tempeſtas)<lb/> neben vëder, des y in hyrnën neben horn. bietet in<lb/> der that eine ſehr ähnliche erſcheinung dar. Aus allem<lb/> dieſem erhellt übrigens, daß a der ältere und anfäng-<lb/> lich alleinherrſchende vocal geweſen, dem ſich allmäh-<lb/> lig die abarten ä und ëa zugeſellten.</p><lb/> <p>(E) dieſer vocal hat wie im alth. die zwiefache be-<lb/> deutung e und ë, welche ich auf gleiche weiſe äußer-<lb/> lich von einander unterſcheide.</p><lb/> <list> <item>1) e iſt umlaut des a und durch ein in der endung be-<lb/> findliches ë (früher i) erzeugt, welches zuweilen weg-<lb/> gefallen ſeyn kann. Belege: veb, vebbes (tela) neb,<lb/> nebbes (vultus) hebban (levare) mecë (enſis) recëd (do-<lb/> mus) veccan (excitare) hnecca (collum) bed, beddes<lb/> (lectus) ved, veddes (pignus) egë (terror) trega (dolor)<lb/> ſecg (nuntius) ſecgan (nuntiare) elë (oleum) ſelë (aula)<lb/> hel, hellë (tartarus) ellen (robur) ſellan (tradere) tellan<lb/> (narrare) unvemmë (immaculatus) cempa (miles) men<lb/> (viri) menë (monile) mennën (ſerva) fenn (palus) benn<lb/> (vulnus) hen, hennë (gallina) engël (angelus) þengël<lb/> (princeps) fengël (idem) hengëſt (equus) betengë (gra-<lb/> vis) gegengë (conventus) leng (diutius) banc, bencë<lb/> (ſcamnum) vlencë (arrogantia) vrencë (fraus) þencëan<lb/> (cogitare) lencten (ver) endë (finis) hand, hendë (ma-<lb/> nus) grendël (n. pr.) ſendan (mittere) ent (gigas) tventig<lb/> (viginti) merë (mare) herë (exercitus) verjan (defendere)<lb/> erjan (arare) bernan (urere) eſnas (mercenarii) net, nettes<lb/> (rete) flet, flettes (area) metë (cibus) ſettan (ponere).<lb/><hi rendition="#et">Man hat dieſes e genau von dem folgenden ë ſo-<lb/> wohl als von ä und ê zu ſcheiden, obſchon in den<lb/> hſſ. zahlloſe verwechſelungen des e und ä eintreten,<lb/> z. b. deg f. däg geſchrieben wird. Den unterſchied<lb/> zwiſchen e, ë und ê kann man nicht aus den hſſ. ler-<lb/> nen. In einigen wörtern, die in alten und guten hſſ.<lb/> e haben, z. b. eſol (aſinus) brego (dux) hilft, weil die<lb/> endung o keinen umlaut des a in e bewirkt, nur die<lb/> annahme aus, daß eine frühere form eſël, bregë im<lb/> mittel liege. Andremahle ſteht e offenbar fehlerhaft,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><lb/></hi></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0251]
I. angelſächſiſche vocale.
angelſ. i zerfällt in i, ë und ëo; u in u und o und ge-
rade wie die verbindungen ___ __ mp, nd etc. den rel-
nen, urſprünglichen laut beſchützen, thun ſie es bei
den vocalen i und u, (vgl. die bemerkungen zum ëa
und ëo). Freilich der rückumlaut zwiſchen ä und a hat
bei den andern vocalen nicht auf dieſelbe weiſe ſtatt,
aber die rückkehr des alten i in gevideru (tempeſtas)
neben vëder, des y in hyrnën neben horn. bietet in
der that eine ſehr ähnliche erſcheinung dar. Aus allem
dieſem erhellt übrigens, daß a der ältere und anfäng-
lich alleinherrſchende vocal geweſen, dem ſich allmäh-
lig die abarten ä und ëa zugeſellten.
(E) dieſer vocal hat wie im alth. die zwiefache be-
deutung e und ë, welche ich auf gleiche weiſe äußer-
lich von einander unterſcheide.
1) e iſt umlaut des a und durch ein in der endung be-
findliches ë (früher i) erzeugt, welches zuweilen weg-
gefallen ſeyn kann. Belege: veb, vebbes (tela) neb,
nebbes (vultus) hebban (levare) mecë (enſis) recëd (do-
mus) veccan (excitare) hnecca (collum) bed, beddes
(lectus) ved, veddes (pignus) egë (terror) trega (dolor)
ſecg (nuntius) ſecgan (nuntiare) elë (oleum) ſelë (aula)
hel, hellë (tartarus) ellen (robur) ſellan (tradere) tellan
(narrare) unvemmë (immaculatus) cempa (miles) men
(viri) menë (monile) mennën (ſerva) fenn (palus) benn
(vulnus) hen, hennë (gallina) engël (angelus) þengël
(princeps) fengël (idem) hengëſt (equus) betengë (gra-
vis) gegengë (conventus) leng (diutius) banc, bencë
(ſcamnum) vlencë (arrogantia) vrencë (fraus) þencëan
(cogitare) lencten (ver) endë (finis) hand, hendë (ma-
nus) grendël (n. pr.) ſendan (mittere) ent (gigas) tventig
(viginti) merë (mare) herë (exercitus) verjan (defendere)
erjan (arare) bernan (urere) eſnas (mercenarii) net, nettes
(rete) flet, flettes (area) metë (cibus) ſettan (ponere).
Man hat dieſes e genau von dem folgenden ë ſo-
wohl als von ä und ê zu ſcheiden, obſchon in den
hſſ. zahlloſe verwechſelungen des e und ä eintreten,
z. b. deg f. däg geſchrieben wird. Den unterſchied
zwiſchen e, ë und ê kann man nicht aus den hſſ. ler-
nen. In einigen wörtern, die in alten und guten hſſ.
e haben, z. b. eſol (aſinus) brego (dux) hilft, weil die
endung o keinen umlaut des a in e bewirkt, nur die
annahme aus, daß eine frühere form eſël, bregë im
mittel liege. Andremahle ſteht e offenbar fehlerhaft,
P
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |