Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. angelsächsische vocale.
und r, vor welchen lieber ein ea steht (wovon nach-
her) obgleich sich daneben auch ä findet, wie ge-
wöhnlich in stäf, seltner in gäf, gäp, tär. c) schein-
bare ausnahme sind die oben s. 223. angeführten aus-
laute m und n, welche für die gemination gelten,
daher nur ein vam, van (d. h. vamm, vann) kein
väm, vän stattfindet.
2) sobald der einzelne cons. inlautend von einem e
oder (wegen syncope eines vocals) von einer liq. der
endung berührt wird, z. b. väter (aqua) äled (ignis)
häfer (caper) fäder (pater) äcer (ager) mäger (graci-
lis) fäger (pulcher) hägel (grando) hrägel (vestis) hä-
sel (corylus) däges, däge, überhaupt alle gen. und
dat. sg. der mäunl. u. neutr. subst.; -- fämne (fe-
mina) smälne (parvum) smälrs (parvorum) häglas
(grandines) ägru (ova) räsn (laquear, goth. razn)
välse (n. propr.) fälsjan (expiare). Ausnahmen a) bei
adj. die gen. sg. masc. und neutr., die acc. sg. fem.,
die nom. pl. masc. und die nom. sg. fem. und neutr.
schwacher form (kurz: bei adj. kehrt das a auch
bei der endung e zurück) z. b. smale (parvi, par-
vam) thät smale (parvum) b) auch das von e gefolgte
m scheint lieber a als ä vor sich zu leiden, vgl. ga-
men (jocus) gamel (vetus). c) bei der endung des
starken part. prät. finde ich schwanken und z. b.
bald hladen bald hläden (onustus). d) versteht sich
von selbst, daß bei jedem andern vocal der endung
als e das a der wurzel eintritt, namentlich in den
gleichen fällen, sobald noch die ältere endung
a, o, n statt des abgeschwächten e gilt, z. b. hagal,
hagol; später hägel.
3) folgen doppelconsonanzen, so gilt ä (außer den vor-
hin berührten syncopen smälne, ägru) nur vor sc.
st. ft. fn (äsc, gäst, fäst, cäster, cräft, äfter, häst,
hräfn) unter welchen jedoch st und vielleicht sc in-
lautend das a zurücknimmt, vgl. gastas, ascas (?), nicht
aber ft, es heißt cräfta, nicht crafta. Sodann vor
den geminationen pp. bb. tt. cc. ss. als: äppel (po-
mum) läppa (fimbria) täppe (taenia) cräbba (cancer)
häbban (habere) fät, fättes (pinguis) gnät, gnättes
(culex) vrät, vrättes (artificium) vräcca (exsul) lässa
(minor) nässe (promontorium). Andere doppelte
cons. haben kein ä vor sich, entw. a (wie die ge-
mination mm, nn) oder ea (wovon unten).

I. angelſächſiſche vocale.
und r, vor welchen lieber ein ëa ſteht (wovon nach-
her) obgleich ſich daneben auch ä findet, wie ge-
wöhnlich in ſtäf, ſeltner in gäf, gäp, tär. c) ſchein-
bare ausnahme ſind die oben ſ. 223. angeführten aus-
laute m und n, welche für die gemination gelten,
daher nur ein vam, van (d. h. vamm, vann) kein
väm, vän ſtattfindet.
2) ſobald der einzelne conſ. inlautend von einem e
oder (wegen ſyncope eines vocals) von einer liq. der
endung berührt wird, z. b. väter (aqua) äled (ignis)
häfer (caper) fäder (pater) äcer (ager) mäger (graci-
lis) fäger (pulcher) hägel (grando) hrägel (veſtis) hä-
ſel (corylus) däges, däge, überhaupt alle gen. und
dat. ſg. der mäunl. u. neutr. ſubſt.; — fämne (fe-
mina) ſmälne (parvum) ſmälrs (parvorum) häglas
(grandines) ägru (ova) räſn (laquear, goth. razn)
välſe (n. propr.) fälſjan (expiare). Ausnahmen a) bei
adj. die gen. ſg. maſc. und neutr., die acc. ſg. fem.,
die nom. pl. maſc. und die nom. ſg. fem. und neutr.
ſchwacher form (kurz: bei adj. kehrt das a auch
bei der endung e zurück) z. b. ſmale (parvi, par-
vam) þät ſmale (parvum) b) auch das von e gefolgte
m ſcheint lieber a als ä vor ſich zu leiden, vgl. ga-
men (jocus) gamel (vetus). c) bei der endung des
ſtarken part. prät. finde ich ſchwanken und z. b.
bald hladen bald hläden (onuſtus). d) verſteht ſich
von ſelbſt, daß bei jedem andern vocal der endung
als e das a der wurzel eintritt, namentlich in den
gleichen fällen, ſobald noch die ältere endung
a, o, n ſtatt des abgeſchwächten e gilt, z. b. hagal,
hagol; ſpäter hägel.
3) folgen doppelconſonanzen, ſo gilt ä (außer den vor-
hin berührten ſyncopen ſmälne, ägru) nur vor ſc.
ſt. ft. fn (äſc, gäſt, fäſt, cäſter, cräft, äfter, häſt,
hräfn) unter welchen jedoch ſt und vielleicht ſc in-
lautend das a zurücknimmt, vgl. gaſtas, aſcas (?), nicht
aber ft, es heißt cräfta, nicht crafta. Sodann vor
den geminationen pp. bb. tt. cc. ſſ. als: äppel (po-
mum) läppa (fimbria) täppe (taenia) cräbba (cancer)
häbban (habere) fät, fättes (pinguis) gnät, gnättes
(culex) vrät, vrättes (artificium) vräcca (exſul) läſſa
(minor) näſſe (promontorium). Andere doppelte
conſ. haben kein ä vor ſich, entw. a (wie die ge-
mination mm, nn) oder ëa (wovon unten).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item>
                <list>
                  <item><pb facs="#f0259" n="233"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
und r, vor welchen lieber ein ëa &#x017F;teht (wovon nach-<lb/>
her) obgleich &#x017F;ich daneben auch ä findet, wie ge-<lb/>
wöhnlich in &#x017F;täf, &#x017F;eltner in gäf, gäp, tär. c) &#x017F;chein-<lb/>
bare ausnahme &#x017F;ind die oben &#x017F;. 223. angeführten aus-<lb/>
laute m und n, welche für die gemination gelten,<lb/>
daher nur ein vam, van (d. h. vamm, vann) kein<lb/>
väm, vän &#x017F;tattfindet.</item><lb/>
                  <item>2) &#x017F;obald der einzelne con&#x017F;. inlautend von einem e<lb/>
oder (wegen &#x017F;yncope eines vocals) von einer liq. der<lb/>
endung berührt wird, z. b. väter (aqua) äled (ignis)<lb/>
häfer (caper) fäder (pater) äcer (ager) mäger (graci-<lb/>
lis) fäger (pulcher) hägel (grando) hrägel (ve&#x017F;tis) hä-<lb/>
&#x017F;el (corylus) däges, däge, überhaupt alle gen. und<lb/>
dat. &#x017F;g. der mäunl. u. neutr. &#x017F;ub&#x017F;t.; &#x2014; fämne (fe-<lb/>
mina) &#x017F;mälne (parvum) &#x017F;mälrs (parvorum) häglas<lb/>
(grandines) ägru (ova) rä&#x017F;n (laquear, goth. razn)<lb/>
väl&#x017F;e (n. propr.) fäl&#x017F;jan (expiare). Ausnahmen a) bei<lb/>
adj. die gen. &#x017F;g. ma&#x017F;c. und neutr., die acc. &#x017F;g. fem.,<lb/>
die nom. pl. ma&#x017F;c. und die nom. &#x017F;g. fem. und neutr.<lb/>
&#x017F;chwacher form (kurz: bei adj. kehrt das a auch<lb/>
bei der endung e zurück) z. b. &#x017F;male (parvi, par-<lb/>
vam) þät &#x017F;male (parvum) b) auch das von e gefolgte<lb/>
m &#x017F;cheint lieber a als ä vor &#x017F;ich zu leiden, vgl. ga-<lb/>
men (jocus) gamel (vetus). c) bei der endung des<lb/>
&#x017F;tarken part. prät. finde ich &#x017F;chwanken und z. b.<lb/>
bald hladen bald hläden (onu&#x017F;tus). d) ver&#x017F;teht &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t, daß bei jedem andern vocal der endung<lb/>
als e das a der wurzel eintritt, namentlich in den<lb/>
gleichen fällen, &#x017F;obald noch die ältere endung<lb/>
a, o, n &#x017F;tatt des abge&#x017F;chwächten e gilt, z. b. hagal,<lb/>
hagol; &#x017F;päter hägel.</item><lb/>
                  <item>3) folgen doppelcon&#x017F;onanzen, &#x017F;o gilt ä (außer den vor-<lb/>
hin berührten &#x017F;yncopen &#x017F;mälne, ägru) nur vor &#x017F;c.<lb/>
&#x017F;t. ft. fn (ä&#x017F;c, gä&#x017F;t, fä&#x017F;t, cä&#x017F;ter, cräft, äfter, hä&#x017F;t,<lb/>
hräfn) unter welchen jedoch &#x017F;t und vielleicht &#x017F;c in-<lb/>
lautend das a zurücknimmt, vgl. ga&#x017F;tas, a&#x017F;cas (?), nicht<lb/>
aber ft, es heißt cräfta, nicht crafta. Sodann vor<lb/>
den geminationen pp. bb. tt. cc. &#x017F;&#x017F;. als: äppel (po-<lb/>
mum) läppa (fimbria) täppe (taenia) cräbba (cancer)<lb/>
häbban (habere) fät, fättes (pinguis) gnät, gnättes<lb/>
(culex) vrät, vrättes (artificium) vräcca (ex&#x017F;ul) lä&#x017F;&#x017F;a<lb/>
(minor) nä&#x017F;&#x017F;e (promontorium). Andere doppelte<lb/>
con&#x017F;. haben kein ä vor &#x017F;ich, entw. a (wie die ge-<lb/>
mination mm, nn) oder ëa (wovon unten).</item>
                </list>
              </item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0259] I. angelſächſiſche vocale. und r, vor welchen lieber ein ëa ſteht (wovon nach- her) obgleich ſich daneben auch ä findet, wie ge- wöhnlich in ſtäf, ſeltner in gäf, gäp, tär. c) ſchein- bare ausnahme ſind die oben ſ. 223. angeführten aus- laute m und n, welche für die gemination gelten, daher nur ein vam, van (d. h. vamm, vann) kein väm, vän ſtattfindet. 2) ſobald der einzelne conſ. inlautend von einem e oder (wegen ſyncope eines vocals) von einer liq. der endung berührt wird, z. b. väter (aqua) äled (ignis) häfer (caper) fäder (pater) äcer (ager) mäger (graci- lis) fäger (pulcher) hägel (grando) hrägel (veſtis) hä- ſel (corylus) däges, däge, überhaupt alle gen. und dat. ſg. der mäunl. u. neutr. ſubſt.; — fämne (fe- mina) ſmälne (parvum) ſmälrs (parvorum) häglas (grandines) ägru (ova) räſn (laquear, goth. razn) välſe (n. propr.) fälſjan (expiare). Ausnahmen a) bei adj. die gen. ſg. maſc. und neutr., die acc. ſg. fem., die nom. pl. maſc. und die nom. ſg. fem. und neutr. ſchwacher form (kurz: bei adj. kehrt das a auch bei der endung e zurück) z. b. ſmale (parvi, par- vam) þät ſmale (parvum) b) auch das von e gefolgte m ſcheint lieber a als ä vor ſich zu leiden, vgl. ga- men (jocus) gamel (vetus). c) bei der endung des ſtarken part. prät. finde ich ſchwanken und z. b. bald hladen bald hläden (onuſtus). d) verſteht ſich von ſelbſt, daß bei jedem andern vocal der endung als e das a der wurzel eintritt, namentlich in den gleichen fällen, ſobald noch die ältere endung a, o, n ſtatt des abgeſchwächten e gilt, z. b. hagal, hagol; ſpäter hägel. 3) folgen doppelconſonanzen, ſo gilt ä (außer den vor- hin berührten ſyncopen ſmälne, ägru) nur vor ſc. ſt. ft. fn (äſc, gäſt, fäſt, cäſter, cräft, äfter, häſt, hräfn) unter welchen jedoch ſt und vielleicht ſc in- lautend das a zurücknimmt, vgl. gaſtas, aſcas (?), nicht aber ft, es heißt cräfta, nicht crafta. Sodann vor den geminationen pp. bb. tt. cc. ſſ. als: äppel (po- mum) läppa (fimbria) täppe (taenia) cräbba (cancer) häbban (habere) fät, fättes (pinguis) gnät, gnättes (culex) vrät, vrättes (artificium) vräcca (exſul) läſſa (minor) näſſe (promontorium). Andere doppelte conſ. haben kein ä vor ſich, entw. a (wie die ge- mination mm, nn) oder ëa (wovon unten).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/259
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/259>, abgerufen am 20.05.2024.